oefi Posted November 7, 2013 Share Posted November 7, 2013 Für sequentielles Auslesen von großen Dateien eignen sich HDDs prima - für viele Lese-/Schreibzugriffe eher nicht. D.h. die "aufwendigen" Prozeduren sollten auf einem "schnellen" Speicher stattfinden. In Ermangelung einer SDD, kann man auch eine RAMdisk nutzen. Hierbei gilt: Je größer die RAMdisk, desto "entspannter" das Synchronisieren. Je kleiner die RAMdisk, desto fummeliger wird es. quick&dirty Idee für Windowsnutzer Einsatz von symlinks (http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc753194.aspx) für: aktuellste blockchain ~10GB (http://sourceforge.net/projects/bitcoin/files/Bitcoin/blockchain/) blk00xxx.dat ~ je 150MB Wenn die blk00xxx.dat die RAMdisk zu verstopfen drohen, beendet man bitcoin-qt, verschiebt diejenigen die nicht mehr bearbeitet werden auf eine HDD und setzt dann entsprechende symlinks zu den blk00xxx.dat. der Einfachheit halber den ganzen User-Ordner auf die RAMdisk linken: mklink /D "c:\Users\USER\AppData\Roaming\Bitcoin" "RAMDISK:\Bitcoin" dann bootstrap.dat linken: mklink "RAMDISK:\bitcoin\bootstrap.dat" "c:\bitcoinzeug\bootstrap.dat" dann im späteren Verlauf nach und nach blk-dateien auf HDD verschieben und linken: mklink "RAMDISK:\bitcoin\blocks\blk00028.dat" "c:\bitcoinzeug\BLKs\blk00028.dat" Mit gängigen 8GB RAM sind 7GB mehr als ausreichend für eine RAMdisk, und man könnte die erste Verschiebeaktion nach z.B. 20x blk00xxx.dat durchziehen (20x150 ~3GB). Für das Ganze kann man sich *.bat-Skripte basteln. Zeitaufwand für das Synchronisieren: für etwa 50 blk-Dateien (7.5GB) brauchte ein i5 2500k mit 12GB RAM etwa 30 Min., wenn die bootstrap.dat auf der HDD lag. ps. für elegantere Lösungen bin ich dankbar Link to comment Share on other sites More sharing options...
block_unchained Posted November 7, 2013 Share Posted November 7, 2013 Hi, als Otto Normalbenutzer kannst dt auch einen Bitcoin-Client mit Online-Synchronisation wie z.B. Electrum (http://electrum.org/) verwenden. Der lädt dann immer nur die gerade benötigten Teile der Blockchain runter.... Eine komplette Blockchain-Sync fühlt sich aber viel smoother an. Ob das für dich eine Lösung ist - kA.. Link to comment Share on other sites More sharing options...
fyahfox Posted November 7, 2013 Share Posted November 7, 2013 Tjoa, auch wenn ich die Idee an sich echt gut finde, ist es inkonsequent. Die Blockchain irgendwo runterladen ist doch schon eine Sicherheitslücke. Dann kann man tatsächlich auch direkt Multibit oder Electrum benutzen^^ Link to comment Share on other sites More sharing options...
oefi Posted November 8, 2013 Author Share Posted November 8, 2013 Es spricht natürlich nichts dagegen, mit 100kB/s am Bitcoinnetz zu nuckeln. Die HDD kann man trotzdem entlasten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now