Rudi8989 Posted April 21, 2021 Posted April 21, 2021 Hallo Zusammen, ich nutze einen Full-Node mit Bitcoin-Core. Die Blockchain befindet sich mit der Wallet innerhalb einer True-Crypt Partition. Diese Blockchain würde ich jetzt gerne bei einer Neu-Installation von Ubuntu nutzen. Die True-Crypt Partition wurde erfolgreich gemountet. Nur findet er nach starten von Bitcoin-Core die entsprechende Partition in dem Datei-Auswahl Menü von Bitcoin-Core nicht. Vielleicht hat ja wer Erfahrung damit. Danke
Cricktor Posted April 22, 2021 Posted April 22, 2021 Wenn du unter Ubuntu den Bitcoin Core neu installiert hast (aus Tarball oder Snap?) und zum ersten Mal startest, fragt er dich doch, ob du loslegen oder ein vorhandenes Daten-Directory angeben möchtest. Dort müsstest du das entsprechende Directory auf deiner True-Crypt-Partition angeben und es sollte dann normal weitergehen. Sonst ist doch da irgendwo eine Konfigurationsdatei Bitcoin-Qt.conf, wo du das Daten-Directory vom Bitcoin Core angeben kannst strDataDir=/home/accountname/snap/bitcoin-core/common/.bitcoin (hab mal testweise den Snap in Ubuntu installiert; der Pfad müsste dann auf dein .bitcoin-Verzeichnis auf deiner True-Crypt-Partition zeigen)
rheingold Posted April 22, 2021 Posted April 22, 2021 vor 16 Stunden schrieb Rudi8989: Die True-Crypt Partition wurde erfolgreich gemountet. Nur findet er nach starten von Bitcoin-Core die entsprechende Partition in dem Datei-Auswahl Menü von Bitcoin-Core nicht Kenne jetzt True Crypt nicht aber solltest du nicht nach dem Einhängepunkt statt einer Partition suchen?
Rudi8989 Posted April 22, 2021 Author Posted April 22, 2021 vor 7 Stunden schrieb Cricktor: Sonst ist doch da irgendwo eine Konfigurationsdatei Bitcoin-Qt.conf, wo du das Daten-Directory vom Bitcoin Core angeben kannst strDataDir=/home/accountname/snap/bitcoin-core/common/.bitcoin (hab mal testweise den Snap in Ubuntu installiert; der Pfad müsste dann auf dein .bitcoin-Verzeichnis auf deiner True-Crypt-Partition zeigen) Gute Idee, das probiere ich mal, Danke. mal eben noch ein andere Frage bevor ich einen neuen Tread aufmache. Wenn ich die Blockchain von einer Platte auf eine andere kopiere ohne Wallet, und mit der kopierten eine neue Wallet erstelle, gäbe es da irgendwo Rückschlüsse auf die erste Blockchain, was Eigentümer, IPs, oder erstellte Wallets betrifft?
Cricktor Posted April 22, 2021 Posted April 22, 2021 Kommt darauf an, welche Metadaten das Dateisystem speichert und mit überträgt, aber unter Linux ist es meist nur eine unpersönliche Benutzerkennung (nummerisch). Da wird keine IP-Adresse oder so mitgespeichert. Beim Kopieren übernimmt dein aktuelles Benutzerkonto in der Regel den Besitz der Blockchain-Dateien vom Bitcoin Core. Die Blockchain ist für alle gleich, da stehen keine IPs oder persönliche Daten drin, außer man hat solche vorsätzlich als Payload mit in eine Transaktion reingepackt. Ich weiß ja nicht, was du gerne verbergen möchtest, geht mich auch nichts an, aber generell ist Bitcoin pseudonym. Transaktionen und Bitcoin-Adressen tragen keine Namen, aber durch sorgfältige Analyse (ggf. mit viel Aufwand verbunden) und wenn man Adressen mehrfach verwendet oder z.B. Coins von mehreren Adressen an eine gesendet hat und mit letzterer dann an eine Börse geht, wo man die Coins in Fiat umwandelt, dann besteht zumindest die Möglichkeit Bitcoin-Benutzer zu deanonymisieren. Anonym ist man meist dann nicht mehr, wenn die Coins eine Währungsgrenze überschreiten (Tausch in Geld/andere Coins/Handel auf Plattformen, die von dir pers. Daten haben).
Rudi8989 Posted May 3, 2021 Author Posted May 3, 2021 Besteht die Möglichkeit von einer bestehenden Blockchain, die Daten in eine "neue" Blockchain zu kopieren? Das würde ja einiges an Zeit sparen. Falls ja, welche Ordner werden kopiert? Also der blocks Ordner wohl ja auf alle Fälle, was ist mit dem chainstate Ordner, ggf. Dateien aus dem Hauptordner?
wwurst Posted May 3, 2021 Posted May 3, 2021 die ordner "blocks" und, falls vorhanden und gewünscht "indexes" kommen ins neue data-Verzeichnis. Chainstate und alles andere drum rum wird eh neu aufgebaut. Das einzig Wichtige sind eventuelle wallet - files. Das machen Leute, die einen Raspi-Node aufsetzen, schon immer so 😉
Rudi8989 Posted May 3, 2021 Author Posted May 3, 2021 (edited) vor 29 Minuten schrieb wwurst: die ordner "blocks" und, falls vorhanden und gewünscht "indexes" kommen ins neue data-Verzeichnis. Chainstate und alles andere drum rum wird eh neu aufgebaut. Das einzig Wichtige sind eventuelle wallet - files. Das machen Leute, die einen Raspi-Node aufsetzen, schon immer so 😉 wofür steht denn indexes? Der Neuaufbau wird dann automatisch vom Programm ausgeführt? Hab schon was gefunden, Danke https://de.bitcoinwiki.org/wiki/Datenverzeichnis Edited May 3, 2021 by Rudi8989
Rudi8989 Posted May 3, 2021 Author Posted May 3, 2021 (edited) Eine letzte Frage noch, wo befindet sich der Bitcoin-Core Ordner unter Linux? Habe jetzt ca. 2% der Blockchain runtergeladen und möchte den Rest ersetzten, funktioniert das? Edited May 3, 2021 by Rudi8989
wwurst Posted May 3, 2021 Posted May 3, 2021 vor einer Stunde schrieb Rudi8989: Eine letzte Frage noch, wo befindet sich der Bitcoin-Core Ordner unter Linux? Habe jetzt ca. 2% der Blockchain runtergeladen und möchte den Rest ersetzten, funktioniert das? Spässchen, oder? In deinem selbst gefunden Link steht doch, wo unter linux der default-data-Ordner liegt... Bitcoind stoppen, das Heruntergeladene löschen und durch die Kopie ersetzen. Bitcoind wieder starten, Rest passiert automagisch In indexes werden zB die Infos von txindex=1 abgelegt. Braucht man zB für einen Electrum-Server.
Rudi8989 Posted May 3, 2021 Author Posted May 3, 2021 vor einer Stunde schrieb wwurst: Spässchen, oder? Nein, die Daten sind dort nicht. Ich würde mal vermuten das die wo anders zwischengespeichert werden?
wwurst Posted May 4, 2021 Posted May 4, 2021 vor 11 Stunden schrieb Rudi8989: Nein, die Daten sind dort nicht "dort", also im default-Verzeichnis ~/.bitcoin/ sind sie nur, und wirklich nur dann nicht, wenn du beim Aufruf explizit ein anderes data-dir angegeben hast. Und in deinem Link steht direkt drunter auch noch, wie man sie finden kann... Ein bißchen mehr Infos mußt du schon rauslassen, wenn du konkrete Hilfe erwartest.
Cricktor Posted May 4, 2021 Posted May 4, 2021 Welche Linux-Distro nutzt du? Bei Ubuntu ist das Bitcoin Core Basisverzeichnis z.B. standardmäßig in ~/snap/bitcoin-core/common/.bitcoin
MixMax Posted May 5, 2021 Posted May 5, 2021 (edited) Am 05/03/2021 um 16:09 schrieb Rudi8989: Besteht die Möglichkeit von einer bestehenden Blockchain, die Daten in eine "neue" Blockchain zu kopieren? Das würde ja einiges an Zeit sparen. Falls ja, welche Ordner werden kopiert? Also der blocks Ordner wohl ja auf alle Fälle, was ist mit dem chainstate Ordner, ggf. Dateien aus dem Hauptordner? Du musst die beiden Ordner blocks und chanstate komplett kopieren. "chainstate" wird nicht neu aufgebaut. (Wie wwurst hier behauptet) Die enthalten Dateien dürfen auch Nicht von unterschiedlichen Quellen hineinkopiert werden, da die Blöcke in den Block-Datein bei jedem in unterschiedliche Dateien gespeichert weden. Du kannst also NICHT blk00000 - blk00123 von PC-a kopieren und dann blk00124 - blk00999 von PC-b dazu kopieren! Edited May 5, 2021 by MixMax
wwurst Posted May 5, 2021 Posted May 5, 2021 (edited) vor 53 Minuten schrieb MixMax: "chainstate" wird nicht neu aufgebaut. (Wie wwurst hier behauptet) Wo er recht hat, hat er recht... Erst ein manuell angestoßener reindex würde eine fehlende oder fehlerhafte chainstate wieder aufbauen Sorry! Edited May 5, 2021 by wwurst
MixMax Posted May 5, 2021 Posted May 5, 2021 (edited) vor 30 Minuten schrieb wwurst: Wo er recht hat, hat er recht... nicht automatisch, erst ein reindex würde das machen - aber die Zeit kann man sich natürlich sparen wenn man den chainstate-Ordner mitkopiert. Sorry! Ohne den zugehörigen chainstate-Ordner, wird der Bitcoin-Core die Blockchain neu runterladen und die alten blk-Datein verwerfen. Probier es aus... Es sei denn es gibt wieder ne neue Version vom Core, die es anders macht. Der "reindex" muss nach dem Kopieren sowieso gemacht werden, weil die LevelDB Datenbank neu erstellt werden muss. Das wird beim Starten des Cores dann automatisch geschehen. Aber egal, so wichtig ist das doch jetzt auch nicht. Einfach chainstate und Blocks kopieren, fertig. Edited May 5, 2021 by MixMax
wwurst Posted May 5, 2021 Posted May 5, 2021 vor 13 Minuten schrieb MixMax: Ohne den zugehörigen chainstate-Ordner, wird der Bitcoin-Core die Blockchain neu runterladen Es gibt doch extra auch das Kommando -reindex-chainstate , das hätte ja gar keinen Sinn wenn grundsätzlich immer ganz von vorne angefangen würde. Eben ausprobiert: meine chainstate gelöscht, bitcoin-qt angeworfen, und er führt automatisch ein -reindex-chainstate aus, ohne neuen Download ("verarbeite Blöcke auf Datenträger..."). Habe ich also schon wieder falsch behauptet 😉 1
MixMax Posted May 5, 2021 Posted May 5, 2021 (edited) vor 7 Minuten schrieb wwurst: Es gibt doch extra auch das Kommando -reindex-chainstate , das hätte ja gar keinen Sinn wenn grundsätzlich immer ganz von vorne angefangen würde. Eben ausprobiert: meine chainstate gelöscht, bitcoin-qt angeworfen, und er führt automatisch ein -reindex-chainstate aus, ohne neuen Download ("verarbeite Blöcke auf Datenträger..."). Habe ich also schon wieder falsch behauptet 😉 Dann wurde es geändert. Mir ist auch klar das chainstate zum erstellen der LevelDB theoritisch nicht benötigt wird. Aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen das es damals als ich es getestet haben eben nicht so ging. Aber Danke für den test, es ist gut zu wissten wenn es nun geht. Edited May 5, 2021 by MixMax
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now