Jump to content

So kauft man KYC freie Bitcoins


Marlies
 Share

Recommended Posts

Da mich auf den Events immer wieder viele Leute fragen, wie KYC Käufe umgehen werden können, hier ein kleiner Tipp:

1.  Suche. im App Store nach Relai

AppStore: https://apps.apple.com/app/id1513185997
GooglePlay: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.relai

2.  App öffnen, blabla überspringen.
-> Rabattcode eingeben um Transaktionsgebühren einzusparen: REL88792

3. auf "Kaufe Bitcoins" klicken, erste Zahlung tätigen

4. Die Bitcoins sind nun unter "Meine Investion" aufgelistet. Nur besteht das Problem, dass diese Trade-only sind. Sprich, sie können nicht versendet werden.
-> Der Trick geht folgendermassen: Klicke bei Relai unten rechts auf Profil ->Sicherheit ->Meine Wiederherstellungsphrase. Notiere die Wörter.

5. Lade dir eine Custodial Wallet runter, z.B.  BlueWallet

AppStore: https://itunes.apple.com/app/bluewallet-bitcoin-wallet/id1376878040
GooglePlay: https://play.google.com/store/apps/details?id=io.bluewallet.bluewallet

5. Öffne BlueWallet -> klicke auf +neue Wallet erstellen -> Wallet importieren

6. Gebe die. 12 Wörter dort ein.. Tadaa, die Bitcoins sind auf der BlueWallet

7. Sende dir dein KYC-freie Bitcoins an deine eigene Wallet

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ja, die BTC sind nicht KYC-frei. Es wird oft als KYC light bezeichnet.

Bei der Überweisung wird neben der Kontonummer auch noch der Name und die Adresse übertragen.

Hier im Interview wird ab Min. 35:35 darauf eingegangen:

https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9laW51bmR6d2FuemlnLnNwYWNlL2ZlZWQueG1s/episode/ODNkNDdlYzQtMzYyYi00MTYzLWI2NTktZTE5NDFlYmVhZGVh?ep=14

Edited by BTCinvestor
  • Love it 1
Link to comment
Share on other sites

@Marlies

Ich weiß nicht, was mit deiner Beschreibung bezweckt werden soll. Senden auf die eigene Hardwarewallet im Schritt 7?

Jedenfalls aus meiner Sicht so unnötig, da Relai ein direktes Versenden aus der App heraus ermöglicht. Es ist nicht erforderlich die 12 Wörter in eine andere App zu importieren. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, sich diese vor dem ersten Kauf zu notieren, und nicht erst danach.

Weiterhin ermöglicht Relai auch das direkte stacken der Sats auf die eigene Hardwarewallet.

 

Und nochmal:

Die BTC sind nicht KYC-frei.

Man spart sich bei Anbietern wie Relai, Pocket & Co. lediglich das rumhantieren mit dem Ausweis.

Du solltest also den missverständlichen Threadtitel ändern.

Edited by BTCinvestor
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb BTCinvestor:

Bei der Überweisung wird neben der Kontonummer auch noch der Name und die Adresse übertragen.

Man kann verschiedene Zahlungsarten wählen.
Je nach Zahlungsart kann man ein KYC-Light umgehen (bsp. mit Fake Kreditkarten von Revolut).

  • Confused 3
Link to comment
Share on other sites

Aha, dann bieten die neuen Zahlungsarten wohl auch neue Möglichkeiten.

Aber was sind Revolut Fake Kreditkarten? Sind die tatsächlich komplett anonym? Hast du einen Link?

In der Regel sind anonyme Kreditkarten auf 100€/Monat beschränkt.

Und welches KYC meinst du bzgl. der Auszahlung? KYC light oder vollständiges KYC?

Mag ja sein, dass es auf dem von dir beschriebenen Wege tatsächlich auch ohne KYC (light) geht. Aber dann berichte doch bitte vollständig mit den hierfür erforderlichen Detailinfos.

Edited by BTCinvestor
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb BTCinvestor:

Aber was sind Revolut Fake Kreditkarten?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind das eben Einweg-Kreditkarten. Aber natürlich alles andere als anonym. Da steht ja trotzdem der Inhaber drauf und Revolut macht KYC.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Das mit dem nothing to hide ist jetzt aber bisschen plump. Ich selbst lege da einen gesteigerten Wert drauf und nutze alle mir bekannten und einfach umzusetzenden Möglichkeiten, um mein Nutzerverhalten im Netz so wenig wie möglich preiszugeben. Und trotzdem habe ich keine grundsätzlichen Bedenken, in den von mir verwendeten Börsen ein KYC durchzuführen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ich vermutlich mehr für meine Anonymität im Netz tue, als manch einer der keinen Bock auf KYC hat.

Link to comment
Share on other sites

19 hours ago, Marlies said:

Du kannst diese ins Apple Pay integrieren, da wird absolut rein gar nichts von Inhaber übertragen.

On September 12, 2022, Apple released a set of security updates that fixed newly-identified zero day vulnerabilities in their devices. Apple acknowledged reports that these vulnerabilities may have been exploited by hackers, but did not go into greater detail.

Quelle: https://firewalltimes.com/apple-data-breach-timeline

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 23.10.2022 um 15:00 schrieb nickZ:

On September 12, 2022, Apple released a set of security updates that fixed newly-identified zero day vulnerabilities in their devices. Apple acknowledged reports that these vulnerabilities may have been exploited by hackers, but did not go into greater detail.

Quelle: https://firewalltimes.com/apple-data-breach-timeline

Was hat dies damit zu tun?
Google hat übrigens bei seinen Android Geräten letztes Jahr 58 solcher Exploits entdeckt.

Bei solchen Exploits hat man wohl grössere Probleme als ein Non-KYC kauf...

Link to comment
Share on other sites

Am 23.10.2022 um 08:05 schrieb ohinrichs:

Ernstgemeinte Frage am Rande: Was ist so schlimm an KYC?

KYC ist mit der Grundidee hinter Bitcoin nicht vereinbar und bietet in Zukunft genügend potentielle Angriffspunkte von staatlicher Seite.

 

Ansonsten hier ein Video zum Thema

 

 

 

Nicht mehr lange und dann wird Peach-App veröffentlicht. Dann gibt es praktisch keine vorgeschobenen Bequemlichkeitsgründe mehr um nicht Nokyc zu nutzen.

Ansonten rate ich von Relai ab und empfehl bis dahin bisq, hodlhodl oder robosats.

Und wie immer einen Blick auf: https://kycnot.me/

 

Edited by mike_grh
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb mike_grh:

KYC ist mit der Grundidee hinter Bitcoin nicht vereinbar und bietet in Zukunft genügend potentielle Angriffspunkte von staatlicher Seite.

KYC ist auch mit der Grundidee von Bargeld nicht vereinbar. Und dennoch ist "Bargeld" nicht von staatlicher Seite angreifbar.

Natürlich kann man das Bargeld im eigenen Land "angreifen" und es einfach verbieten. Dadurch ist das Bargeld im Ausland jedoch noch lange nicht verboten.

Genauso verhält es sich mit Bitcoin. Natürlich ist Bitcoin lokal verbietbar - hat nur bisher niemand, der noch ganz bei Sinnen ist, gemacht.

 

Diese "Grundidee hinter Bitcoin" hat jedoch nix mit den Exchanges zu tun, denn die sind es, die KYC erfüllen müssen, nicht Bitcoin an sich.

Und natürlich kann man Bitcoin auch außerhalb von Exchanges kaufen. Im Idealfall von jemanden, der diese Bitcoin selber schon länger als ein Jahr besitzt, dann muss er nämlich deren Verkauf nicht dokumentieren um das dann an das Finanzamt zu senden.

Und der direkte persönliche Tausch von Bargeld zu Bitcoin wird umso mehr zunehmen je größer der KYC-Druck ist.

Nach und nach kennen immer mehr Menschen jemanden, der alte Bitcoin besitzt, die er in Euros eintauschen mag.

 

  • Love it 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Marlies:

Man kann seine BTCs auch durchs Lightning Netz jagen, dann ists mit dem KYC auch vorbei oder etwa nicht?

KYC braucht es bei der Schnittstelle Fiat<->BTC

Mit Lightning hat das also nix zu tun.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.