hotpixx Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 Hallo Zusammen Irgendwie bekomme ich es nicht auf die Reihe. Ich will meinen Raspberry Typ B mit einer statischen IP versehen und bin nach Anleitungen aus dem Netz vorgegangen: sudo nano /etc/network/interfaces <-----------da sollten Netzwerkdaten drin stehen, bei mir ist alles leer. so sollte es ausshen: auto loiface lo inet loopback#iface eth0 inet dhcpiface eth0 inet staticaddress 192.168.0.110netmask 255.255.255.0gateway 192.168.0.1 Was mach ich falsch? Danke euch Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 Irgendwie bekomme ich es nicht auf die Reihe. Ich will meinen Raspberry Typ B mit einer statischen IP versehen und bin nach Anleitungen aus dem Netz vorgegangen: sudo nano /etc/network/interfaces <-----------da sollten Netzwerkdaten drin stehen, bei mir ist alles leer. Das ist die Konfig-Datei für Debian. MinePeon wird z.B. anders konfiguriert. Also, welche Distribution verendest Du? Hängt das mit Deinem Sratum-Proxy zusammen? Dort hast Du nämlich im Prinzip alles richtig gemacht, Netzwerkrpobleme wären eine mögliche Ursache. Link to comment Share on other sites More sharing options...
fjvbit Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 (edited) was steht bei dir genau da? Was ist der Inhalt der Datei? sollte die Datei wirklich leer sein, vermute ich einen Tippfehler... Edited July 12, 2014 by fjvbit Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 P.S. Für MinePeon spezifisches wirst Du am besten in deren Forum fündig, z.B. Tutorial Static IP address and DNS on wired connection Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 ich bin nach der Anleitung vorgegangen. Aber nix, leer http://www.it-adviser.net/raspberry-pi-netzwerkkonfiguration/ Also ich will dass Minepeon immer die gleiche IP hat Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 ich bin nach der Anleitung vorgegangen. Aber nix, leer http://www.it-adviser.net/raspberry-pi-netzwerkkonfiguration/ Also ich will dass Minepeon immer die gleiche IP hat Das ist die Anleitung für Raspbian Linux (Debian für den Pi), wenn Du MinePeon verwendest (was Du im anderen Thread geschrieben hast) guck Dir den Link in meiner vorherigen Anwort an. Die Netzwerkkonfiguration ist bei fast jeder Linux-Distribution unterschiedlich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 danke für deine hilfe, da komm ich auch nicht weiter, kommt denn das http://hotpixx.ch/3.jpg Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 danke für deine hilfe, da komm ich auch nicht weiter, kommt denn das Ok, Du bist also absoluter Anfänger. Ein gut gemeinter Rat, evtl. ist es einfacher für Dich, Deinem Router in der DHCP-Konfiguration mitzuteilen, dem Pi immmer die gleiche IP zuzuweisen. Ansonsten, der Befehl den Du eingeben hast sollte ein Verzeichnis erzeugen, dieses existiert aber bereits (evtl. neuere Version von MinePeon). Du kannst jetzt in das Verzeichnis wechseln (cd /etc/conf.d) und mal gucken was drin ist (ls -la). Gibts da evtl. schon eine Datei network@eth0 oder irgendwelche anderen Dateien? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 ja was dass angeht bin ich nicht grad der schlauste :-) Aber jeder hat mal angefangen. was gibst dann ein damit du alle verzeichnisse siehst? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 ich gebs auf, da muss wohl ein Profi dran. Ich steig da nicht dahinter. Vielleicht hat mal jemand lust mir dass einzurichten Link to comment Share on other sites More sharing options...
fjvbit Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 (edited) Ok, Du bist also absoluter Anfänger. Ein gut gemeinter Rat, evtl. ist es einfacher für Dich, Deinem Router in der DHCP-Konfiguration mitzuteilen, dem Pi immmer die gleiche IP zuzuweisen. Ansonsten, der Befehl den Du eingeben hast sollte ein Verzeichnis erzeugen, dieses existiert aber bereits (evtl. neuere Version von MinePeon). Du kannst jetzt in das Verzeichnis wechseln (cd /etc/conf.d) und mal gucken was drin ist (ls -la). Gibts da evtl. schon eine Datei network@eth0 oder irgendwelche anderen Dateien? Ja das ist wohl das einfachste im Moment: Tipp mal "sudo ifconfig" ein dort steht die macadresse HWaddr: diese trägst in im DHCP im Router ein und lässt Deinem Rasberry Pi immer die gleiche Adresse zuweisen... Edited July 12, 2014 by fjvbit Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 (edited) Sicherlich hat jeder mal angefangn, aber gerade MinePeon ist nur einfach, wenn man nur das Bunti-Klicki verwendet und damit die Mögichkeiten, die vorgesehen sind. So wie die Anleitung ausschaut, haben die Entwickler eine feste IP garnicht vorgesehen, da is echt jede "normale" Distribution einfacher zum lernen. Und ein Linux-Grundkurs mal schnell nebenbei im Forum is auch ned grad einfach. Die Befehle hab ich dir in Klammern und in Courier oben dazugeschrieben. cd /pfad zum/verzeichnis -> Verzeichnis wechseln cd .. -> Ein Verzeichnis zurückgehen ls -la -> Alle Dateien (auch Verzeichnisse sind Dateien) anzeigen An der Ausgabe erkennst, um was es sich handelt, der erste Buchstabe zeigt den Dateityp an, bei Verzeichnissen steht da ein "d", bei normalen Dateien ein "-" und bei Links (Verküpfungen) ein "l". Edited July 12, 2014 by blubblibla Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 (edited) ich gebs auf, da muss wohl ein Profi dran. Ich steig da nicht dahinter. Vielleicht hat mal jemand lust mir dass einzurichten Muß es unbeding MinePeon sein, ehrlich mit Debian wärs einfacher. Gut dann musst den bfgminer selbst übersetzen, das dauert dann ein Stück. Und Du hat kein BuntiKlicki zum gucken, nur Kommandozeile für den bfgminer. Wie gesagt, MinePeon ist gut, wenn man nur die vorgesehenen Features nutzt, will man mehr ist man mit einer vollwertigen Distribution besser beraten. Und wie von fjvbit und mir bereits gesagt, der Weg über die DHCP-Konfig des Routers wär echt der einfachste. Edited July 12, 2014 by blubblibla Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 danke dennoch, dass mit dem Router muss ich noch schauen obs geht. Hab noch einen Wlan Extender dazwischen Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 danke dennoch, dass mit dem Router muss ich noch schauen obs geht. Hab noch einen Wlan Extender dazwischen Falls nicht, meld Dich nochmal, irgendwie bekommen wir das schon hin. Du hast Dir für den Anfang einfach das falsche Problem ausgesucht. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 wo finde ich dass debian? Ich kenn dass gar nicht. Was ist an dem besser? Link to comment Share on other sites More sharing options...
fjvbit Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 wo finde ich dass debian? Ich kenn dass gar nicht. Was ist an dem besser? http://www.raspberrypi.org/downloads/ Debian Wheezy Das ist der Standard für den Raspberry Pi Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 (edited) wo finde ich dass debian? http://www.raspbian.org/ Ich kenn dass gar nicht. Was ist an dem besser? Sagen wir es so, MinePeon ist eine abgespeckte Linux-Distribution, die speziell für das Mining entwickelt wurde. Die Vorteile sind, daß die für das Mining benötigte Software bereits enthalten ist und es eine graphische Benutzeroberfläche dafür (also, das Mining) gibt. Es ist dazu gedacht, auch Benutzern ohne Linux-Kentnissen einen einfachen Zugang zum Mining mit dem Pi zu geben. Dafür muß man allerdings bei bestimmten Sachen Einschränkungen hinnehmen, Debian ist eine vollwertige Linux-Distribution die für keinen bestimmten Anwendungszweck gedacht ist. Daher muß man einiges selbst einrichten, dafür aber auch auf nichts verzichten. Und man findet auch mehr anfängertaugliche Anleitungen im Netz. ;-O) Edited July 12, 2014 by blubblibla 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 Super Danke! Ich werde dies mal probieren. Hast mir schon recht helfen können Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 12, 2014 Author Share Posted July 12, 2014 Mit dem scheiss Router Thomson TWG870UG kannst kein DHCP einstellen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 12, 2014 Share Posted July 12, 2014 Mit dem scheiss Router Thomson TWG870UG kannst kein DHCP einstellen. Laut Tante Google geht das mit dem Ding tatsächlich nicht. Typisch Provider-Router, das Zeug taucht nix, kein Stück, nicht mal 5 Meter. Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 13, 2014 Author Share Posted July 13, 2014 (edited) Ganz so blöd schein ich doch nicht zu sein :-) So jetzt habe ich Debian Wheezy nach der Anleitung http://www.datenreise.de/raspberry-pi-inbetriebnahme-howto/ installiert und eingerichtet. Läuft! Jetzt habe ich noch bfgminer nach der Anleitung installiert: http://sven-goessling.de/30/09/2013/raspberry-pi-bfgminer-30-09-13/ Hat alles funktioniert bis Pooldaten mit befehl "sudo ./bfgminer". Da kommt grad der Fehler "Pool setup failed" Wie gebe ich die Pooldaten jetzt ein und starte den bfgminer? Gibts dafür keine grafische Darstellung? Danke Edited July 13, 2014 by hotpixx 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hotpixx Posted July 13, 2014 Author Share Posted July 13, 2014 Wie gebe ich die Pooldaten jetzt ein und starte den bfgminer? aha, jetzt bin ich schlauer geworden, etwa so "sudo ./bfgminer -o stratum+tcp://uk1.ghash.io:3333 -u username.worker -p YourPasswordHere" Dass funktioniert, aber wie bekomme ich dass übersichtlicher? Einstellungen und Funktionen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 13, 2014 Share Posted July 13, 2014 (edited) Du solltes Dir ein Start-Script anlegen und den bfgminer dann auch beim booten starten. Zudem muß und soll bfgminer nicht als root laufen. Am besten, Du legst einen eigenen Benutzer für den Miner an, z.B. sudo useradd -c "BFGMiner" -d /home/miner -s /bin/sh -m -g 0 miner Dann wechselts Du zu diesem Benutzer sudo su - miner Ein Verzeichnis für das Skript anlegen mkdir bincd bin Jetzt solltest du der Benutzer miner sein (whoami) und im Verzeichnis /home/miner/bin stehen (pwd). Die Parameter für den bfgminer kannst Du in einer Konfigurationsdatei hinterlegen oder, so wie Du es gemacht hast, nacheinander in die Kommandozeile schreiben. Ein Beispielkonfigurationsdatei sollte unter /usr/local/share/doc/bfgminer/example.conf installiert worden sein. Allerdings musst Du für Deine Zwecke den bfgminer evtl. nochmal übersetzen, denn das proxy-Modul ist standardmässig nicht aktiv. Das geht wie in der Anleitung, nur mit zusätzlichen Paketen: sudo apt-get install libmicrohttpd10 libmicrohttpd-dev libevent-2.0-5 libevent-core-2.0-5 libevent-devsudo ./configure sudo makesudo make install Die Ausgabe von configure sollte folgende Zeile enthalten: Enabled..Drivers.....: antminer avalon bfx bifury bigpic bitforce bitforce:pci bitfury_gpio cairnsmore drillbit dualminer erupter hashbusteravalon hashbusterusb hashfast icarus klondike littlefury modminer proxy proxy:getwork proxy:stratum rockminer twinfury x6500 ztex Disabled.Drivers.....: bfsb cpu gridseed hashbuster jingtian knc metabank nanofury opencl zeusminer Danach ist bfgminer unter /usr/local installiert. Diesen solltest Du auch verwenden: /usr/local/bin/bfgminer In dem Verzeichniss /usr/local/share/doc/bfgminer findest Du die Dokumentation zu bfgminer. Also, wird sind miner sein und stehen im Verzeichnis /home/miner/bin. Jetzt legen wird ein Skript zum Starten an. (Nur zum Verständniss, schöneres Script mit getwork-proxy ist im nächsten Post). nano startbfg #!/bin/sh nohup /usr/local/bin/bfgminer -o stratum+tcp://uk1.ghash.io:3333 -u username.worker -p YourPasswordHere --real-quiet --api-listen >/dev/null 2>&1 & oder, wenn Du eine Konfigurationsdatei erstell hast, z.B. #!/bin/sh nohup /usr/local/bin/bfgminer --config /home/miner/bfgminer.cfg >/dev/null 2>&1 & Kurze Erklärung dazu:nohup startet ein Programm unabhägig von deiner Shell, damit läuft das Programm weiter, auch wenn Du Dich ausloggst.>/dev/null 2>&1 leitet alle Ausgaben (STDOUT = 1) und Fehlermeldungen (STDERR = 2) ins Nirvana um, das kannst Du erstmal weglassen, wenn Du erstmal testen möchtest. Auch bei einer eventuellen Fehlersuche sind die Ausgaben natürlich hilfreich.& startet ein Programm im Hintergrund, damit bekommts Du deinen Kommandoprompt sofort wieder zurück. Jetzt müssen wir die Dateien noch ausführbar machen: chmod 755 startbfg Mit ./startbfg kannst Du das Skript jetzt starten. Den Status kannst Du dann in der Kommandozeile mit dem Kommando /usr/local/bin/bfgminer-rpc abfragen, z.B.: (dazu muß der bfgminer mit der Option --api-listen gestartet sein, siehe oben) bfgminer-rpc summary Alle Kommandos findest Du in der Datei /usr/local/share/doc/bfgminer/README.RPC. Wenn Du jetzt noch möchtest, daß der bfgminer beim booten des Pi automatisch gestartet wird, musst Du Dein Skript noch als root in die Datei rc.local einfügen. sudo nano /etc/rc.localDas sollte dann z.B. so aussehen: #!/bin/sh -e # # rc.local # # This script is executed at the end of each multiuser runlevel. # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other # value on error. # # In order to enable or disable this script just change the execution # bits. # # By default this script does nothing. # Print the IP address _IP=$(hostname -I) || true if [ "$_IP" ]; then printf "My IP address is %s\n" "$_IP" fi su - miner -c /home/miner/bin/startbfg exit 0 Beenden kannst Du im Hintergrund gestarteten am einfachsten über die Prozessid: ps axu|grep bfgminer Die zweite Spalte ist die Prozessid: miner 9503 0.0 1.7 114612 3320 pts/0 Sl 23:04 0:01 /usr/local/bin/bfgminer Zum beenden: kill 9503 Du kannst Dir dafür auch ein Script schreiben:nano killbfg #!/bin/sh kill `ps axu|grep bfgminer|grep -v grep | awk ' { print $2 ; }'` chmod 755 killbfg So, das waren erstmal die Grundlagen. Edited July 14, 2014 by blubblibla 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted July 13, 2014 Share Posted July 13, 2014 Jetzt kommen wir zu Deinem eigentlichen Anliegen, den getwork-Proxy. Das ist eigentlich nur ein zusätzlicher Parameter (--http-port 8330), mit dem Du den Port festlegst. Hier mal ein Skript, das auch die Konfiguration übersichtlicher macht und einen Backuppool definiert: #!/bin/sh BFGPATH=/usr/local export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:$BFGPATH/lib BFGMINER=$BFGPATH/bin/bfgminer BFGOPTIONS="--real-quiet --api-listen" GETWORKPROXY="--http-port 8330" POOL1="-o http://stratum.mining.eligius.st:3334 -u benutzer -p passwort" POOL2="-o stratum+tcp://uk1.ghash.io:3333 -u benutzer -p passwort" nohup $BFGMINER $POOL1 $POOL2 $BFGOPTIONS $GETWORKPROXY >/dev/null 2>&1 & Zum testen als eine Zeile: /usr/local/bin/bfgminer -o http://stratum.mining.eligius.st:3334 -u benutzer -p passwort -o stratum+tcp://uk1.ghash.io:3333 -u benutzer -p passwort --api-listen --http-port 8330 Jetzt musst Du bei Deinem Würfelchen nur noch die IP des Pi und den Port 8330 als Pool angeben. Benutzername und Passwort sind beliebig. Wenn Du nun den Status überprüfst, sollte der bfgminer als Proxy laufen: bfgminer-rpc devs Die Ausgabe sollte so aussehen: Reply was 'STATUS=S,When=1405291434,Code=9,Msg=1 PGA(s),Description=bfgminer 4.4.0|PGA=0,Name=PXY,ID=0,Enabled=Y,Status=Alive,Device Elapsed=711,MHS av=28720.715,MHS 20s=30781.799,MHS rolling=30781.799,Accepted=50,Rejected=0,Hardware Errors=3,Utility=4.217,Stale=0,Last Share Pool=0,Last Share Time=1405291400,Total MH=20431159.4271,Diff1 Work=4766,Work Utility=401.983,Difficulty Accepted=6399.99980927,Difficulty Rejected=0,Difficulty Stale=0,Last Share Difficulty=127.99999619,Last Valid Work=1405291434,Device Hardware%=0.0629,Device Rejected%=0.0000|'[sTATUS] =>( [sTATUS] => S [When] => 1405291434 => 9 [Msg] => 1 PGA(s) [Description] => bfgminer 4.4.0)[PGA0] =>( [PGA] => 0 [Name] => PXY [iD] => 0 [Enabled] => Y [status] => Alive [Device Elapsed] => 711 [MHS av] => 28720.715 [MHS 20s] => 30781.799 [MHS rolling] => 30781.799 [Accepted] => 50 [Rejected] => 0 [Hardware Errors] => 3 [utility] => 4.217 [stale] => 0 [Last Share Pool] => 0 [Last Share Time] => 1405291400 [Total MH] => 20431159.4271 [Diff1 Work] => 4766 [Work Utility] => 401.983 [Difficulty Accepted] => 6399.99980927 [Difficulty Rejected] => 0 [Difficulty Stale] => 0 [Last Share Difficulty] => 127.99999619 [Last Valid Work] => 1405291434 [Device Hardware%] => 0.0629 [Device Rejected%] => 0.0000) 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now