azu393 Posted December 3, 2014 Share Posted December 3, 2014 hoi... weiss jemand welche kühlflüssigkeit corsair z.B.in die H110 einfüllt ? es geht mir dabei um die frostbeständigkeit -> also welchen gefrierpunkt diese hat. danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
maximal Posted December 3, 2014 Share Posted December 3, 2014 (edited) In der Corsair H110 fließt das selbe Kühlmittel wie in meinem BitCrane T110 Miner, der mit der CoolIT ECO III-120FB Kühlung ausgestattet ist. Meines Wissens nach stammen beide Systeme aus der Corsair-Küche. Demnach gelten folgende Werte: Empfohlene Umgebungstemperatur (0 °C ~ 50 °C) Luftfeuchtigkeit der Betriebsumgebung (35% ~ 85%) Entscheidend ist aber die Lagertemperatur, also wann nimmt die Flüssigkeit Schaden, wenn sie nicht zirkuliert. Empfohlene Lagertemperatur (-40 °C ~ 85 °C) Ich betreibe den Miner zur Zeit bei minus 4 Grad Aussentemperatur. Der ASIC-Chip hat immer noch 75 Grad. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert damit sicher noch über 20 Grad. Aus diesen Werten schließe ich, dass die Kühlflüssigkeit erst ab -40 Grad Schaden nimmt (kristallisiert) Etwas mehr Werte findest Du auf dieser PDF-Datei - Seite 2 (PDF-Datei ist sauber !) Edited December 3, 2014 by maximal 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
azu393 Posted December 3, 2014 Author Share Posted December 3, 2014 (edited) In der Corsair H110 fließt das selbe Kühlmittel wie in meinem BitCrane T110 Miner, der mit der CoolIT ECO III-120FB Kühlung ausgestattet ist. Meines Wissens nach stammen beide Systeme aus der Corsair-Küche. Demnach gelten folgende Werte: Empfohlene Umgebungstemperatur (0 °C ~ 50 °C) Luftfeuchtigkeit der Betriebsumgebung (35% ~ 85%) Entscheidend ist aber die Lagertemperatur, also wann nimmt die Flüssigkeit Schaden, wenn sie nicht zirkuliert. Empfohlene Lagertemperatur (-40 °C ~ 85 °C) Ich betreibe den Miner zur Zeit bei minus 4 Grad Aussentemperatur. Der ASIC-Chip hat immer noch 75 Grad. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert damit sicher noch über 20 Grad. Aus diesen Werten schließe ich, dass die Kühlflüssigkeit erst ab -40 Grad Schaden nimmt (kristallisiert) Etwas mehr Werte findest Du auf dieser PDF-Datei - Seite 2 (PDF-Datei ist sauber !) hey... besten dank für die ausführliche antwort ->ist mehr oder weniger genau das was ich wissen wollte... nämlich ab wann die flüssigkeit damit beginnt kristalle zu bilden.... man kann die pdf auch mit google ansehen... http://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.istarusa.com%2Fimages%2FFliers%2FCoolIT%20Liquid%20Cooling%20for%20iStarUSA%20D-400%20Chassis.pdf Edited December 3, 2014 by azu393 Link to comment Share on other sites More sharing options...
azu393 Posted December 3, 2014 Author Share Posted December 3, 2014 was mich ja wundert das CORSAIR selber keine daten dazu rausgibt oder weiss jemand wo die stehen ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted December 3, 2014 Share Posted December 3, 2014 was mich ja wundert das CORSAIR selber keine daten dazu rausgibt oder weiss jemand wo die stehen ? Es gibt in ein paar Foren Aussagen von Corsair-Mitarbeitern. Und heißt es immer nur, daß es ein rieeeessseeennn Vorteil ist, daß es sich hier um ein wartungsfreies geschlossenes System handelt. Von daher wirst Du da nichts finden. Was mich aber wundert, wenn Du so ein Ding hast und da Schadstoffe drin sind (und das sind Kühlmittel immer), sollte da doch ein Zettel mit den Infos dabei gewesen sein. Bei Kühlschränken und (Auto-)Klimanlagen bekommt man das ja in der Regel auch. Ist schließlich wichtig für die korrekte Entsorgung. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
azu393 Posted December 3, 2014 Author Share Posted December 3, 2014 Es gibt in ein paar Foren Aussagen von Corsair-Mitarbeitern. Und heißt es immer nur, daß es ein rieeeessseeennn Vorteil ist, daß es sich hier um ein wartungsfreies geschlossenes System handelt. Von daher wirst Du da nichts finden. Was mich aber wundert, wenn Du so ein Ding hast und da Schadstoffe drin sind (und das sind Kühlmittel immer), sollte da doch ein Zettel mit den Infos dabei gewesen sein. Bei Kühlschränken und (Auto-)Klimanlagen bekommt man das ja in der Regel auch. Ist schließlich wichtig für die korrekte Entsorgung. naja ich denke das thema zettel fällt fast unter das gleiche thema wie die "anleitung"..... schlecht is das teil nicht -> es war ein test.... viel mehr als ne luftkühlung schafft das teil aber auch net umbedingt... Link to comment Share on other sites More sharing options...
maximal Posted December 3, 2014 Share Posted December 3, 2014 Das ist drin: Low toxicity propylene glycol/water mixture with anticorrosion/antifungal package. Die Menge die in einem Kreislauf verhanden ist, kannste also getrost trinken, wenn Du deutsche Weine gewohnt bist. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
azu393 Posted December 3, 2014 Author Share Posted December 3, 2014 Das ist drin: Low toxicity propylene glycol/water mixture with anticorrosion/antifungal package. Die Menge die in einem Kreislauf verhanden ist, kannste also getrost trinken, wenn Du deutsche Weine gewohnt bist. ähm... neeee danke ^^.... das ist mir zu sehr BIO .... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted December 3, 2014 Share Posted December 3, 2014 Das ist drin: Low toxicity propylene glycol/water mixture with anticorrosion/antifungal package. Die Menge die in einem Kreislauf verhanden ist, kannste also getrost trinken, wenn Du deutsche Weine gewohnt bist. Schmeckt bestimmt auch wie deutsche Weine. Link to comment Share on other sites More sharing options...
blubblibla Posted December 3, 2014 Share Posted December 3, 2014 schlecht is das teil nicht -> es war ein test.... viel mehr als ne luftkühlung schafft das teil aber auch net umbedingt... Wasserkühlung hab ich bisher gelassen. Ausser zum Übertakten ist das uninteressant. Denn den lauten Lüfter ersetzt man durch ne laute Pumpe. Meine Anforderungen wären kalt und leise. Link to comment Share on other sites More sharing options...
azu393 Posted December 3, 2014 Author Share Posted December 3, 2014 Wasserkühlung hab ich bisher gelassen. Ausser zum Übertakten ist das uninteressant. Denn den lauten Lüfter ersetzt man durch ne laute Pumpe. Meine Anforderungen wären kalt und leise. laut = egal kalt = ja Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now