Axiom0815 Posted October 31, 2015 Share Posted October 31, 2015 (edited) Electrum 2.5.2 ist seit 28.10. verfügbar. Jetzt hat sich die Version (kalt) geändert. Also die Versionsnummer ist gleich geblieben, aber neue Files mit dem Datum vom 30.10. Also eine Version 2.5.2b. Das Problem mit der Sprachumstellung (Deutsch geht zur Zeit nicht) besteht weiter. Der Entwickler ist aber informiert. Offen wir also auch 2.5.2c. Edited March 4, 2016 by Axiom0815 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted November 2, 2015 Share Posted November 2, 2015 Wenn ich richtig gelesen habe, unterstützt das neue Electrum nun auch in der Windows-Version ohne Hack Hardware-Wallets wie Trezor oder Ledger. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted November 2, 2015 Author Share Posted November 2, 2015 Ja, das ist sehr "dynamisch". In 2.5.1 ging noch viel, dann nur Ledger. Dann kam Terzor wieder und jetzt: https://dl.dropboxusercontent.com/u/64416897/coinforum/electrum.2.5.2b.jpg Bisschen blöd, wenn man die Hardware hat und in den Versions-Update auf einmal alles weg ist. Hauptproblem bei 2.5.2 ist immer noch die Sprachumschaltung. Na mal sehen... Axiom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus7 Posted November 3, 2015 Share Posted November 3, 2015 Irgendwie geht z.Zt. keine Sprache außer Engllisch. Wo kann man den Status des Bugs nachverfolgen? Auf GitHub finde ich keine entsprechende Bug-Meldung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted November 3, 2015 Author Share Posted November 3, 2015 Scheinbar gibt es keinen Status. Die Versionen ändern sich ohne das die Versionsnummer sich ändert. Unter https://twitter.com/ElectrumWallet kann man auf dem Stand bleiben, der veröffentlicht wird. Einfach auf 2.5.1 bleiben und auf 2.5.2c oder 2.5.3 warten. Scheinbar begeistert man sich gerade ein n/m Backup zu intergieren. (Das kann man aber schon alleine machen. Nur ein wenig Köpfchen nutzen.) Gruß Axiom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted February 26, 2016 Author Share Posted February 26, 2016 Die neue Version 2.6.0 ist online. Für Windowsnutzer kann Electrum jetzt wieder Deutsch. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
walberg Posted February 27, 2016 Share Posted February 27, 2016 RWE und slock.it wollen Ethereum für Elektroautos nutzen http://bitcoinblog.de/2016/02/26/rwe-und-slock-it-wollen-ethereum-fuer-elektroautos-nutzen/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted February 28, 2016 Author Share Posted February 28, 2016 RWE und slock.it wollen Ethereum für Elektroautos nutzen http://bitcoinblog.de/2016/02/26/rwe-und-slock-it-wollen-ethereum-fuer-elektroautos-nutzen/ Electrum und Ethereum sind was anderes. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 2, 2016 Author Share Posted March 2, 2016 (edited) Latest release: Electrum-2.6.1 Fehlerkorrekturen und, was mir besonders gut gefällt, Donate to Server unter Hilfe. In der Zeit "der Generation Nimm" sollte man jeden unterstützen, der sich für eine Funktion und Vielfältigkeit des Bitcoin-Netzes einsetzt. Kein Muss, aber Kann. Sorgen wir vor, das keine Monokultur entsteht, die dann uns von irgendwelchen "Interessen" abhängig macht. Edited March 2, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 2, 2016 Author Share Posted March 2, 2016 Electrum Bitcoin Wallet für Android ist da. https://play.google.com/store/apps/details?id=org.electrum.electrum Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted March 3, 2016 Share Posted March 3, 2016 Was mich bei Electrum sehr stört, sind die miserablen Privacy-Einstellungen. Man hat keine Kontrolle darüber, welche Inputs man für eine Transaktion verwendet, weshalb man davon ausgehen kann, dass Blockchain-Crawler die Adressen, die eine Wallet verwaltet, verbinden können. Nur als kleine Info Bei Core kann man das mit Coin Controll regulieren. Besser sind Lösungen wie von Trezor oder DarkWallet, bei denen man in einem Fenster mehrere Subwallets hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 3, 2016 Author Share Posted March 3, 2016 (edited) Was mich bei Electrum sehr stört, sind die miserablen Privacy-Einstellungen. Man hat keine Kontrolle darüber, welche Inputs man für eine Transaktion verwendet, weshalb man davon ausgehen kann, dass Blockchain-Crawler die Adressen, die eine Wallet verwaltet, verbinden können. Nur als kleine Info Bei Core kann man das mit Coin Controll regulieren. Besser sind Lösungen wie von Trezor oder DarkWallet, bei denen man in einem Fenster mehrere Subwallets hat. Electrum ermöglicht zig Wallets gleichzeitig zu verwalten. Begrenzt ist man eigentlich nur durch die Bildschirmgröße. Aber selbst bei nur einer Wallet kann man Einfluss nehmen. Gehe Adressen, klicke auf die Adresse, die geschützt werden soll, rechte Maustaste, Sperren. So muss man nicht bei jeden Bezahlvorgang sich um dieses Problem kümmern. Die gesperrten Adressen sind hellblau hinterlegt und so immer im Blick. Mit Adressen, klicke auf die Adresse, die gesperrt ist, rechte Maustaste, Freigeben steht sie wieder für Zahlungen zur Verfügung. Edited March 3, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted March 3, 2016 Share Posted March 3, 2016 Ok ... das mit mehreren Wallets gleichzeitig ist gut (vielleicht ein wenig aufwendig, da man sich für jedes den Seed notieren muss). In einer Wallet kann ich eine Adresse von der Transaktionsbildung ausschließen und dann wieder freigeben. Um zu verhindern, dass die nun wieder freigegebene Adresse sich mit anderen verknüpft, muss ich dann eben die anderen sperren, richtig? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 3, 2016 Author Share Posted March 3, 2016 (edited) Ok ... das mit mehreren Wallets gleichzeitig ist gut (vielleicht ein wenig aufwendig, da man sich für jedes den Seed notieren muss). Auch da gibt es eine Lösung. Ein Master-Seed für alle. Aber das führt hier jetzt zu weit und ist icht Bestandteil von Electrum. In einer Wallet kann ich eine Adresse von der Transaktionsbildung ausschließen und dann wieder freigeben. Um zu verhindern, dass die nun wieder freigegebene Adresse sich mit anderen verknüpft, muss ich dann eben die anderen sperren, richtig? Nö, alle freien werden für die Ausgabe benutzt. Dazu gibt es jetzt zwei Algorithmen. Siehe Einstellungen (Coin selection: Priority, Privacy) Mit den sperren, klammert man die Adresse aus. Mit den freigeben ist sie wieder mit dabei. (Ich will hier Electrum nicht bewerben. Ich selber nutze verschiedene Wallets und wenn ich andere beraten will, sollte ich auch schon 2-3 kennen, inklusive der Möglichkeiten. Nur so berät man richtig und als Ergebnis kommt nicht immer die gleiche Lösung Wallet XYZ raus. ) Du schreibst was zur DarkWallet! Mein Stand ist Alpha und als Plug-In von Chrom (Google). Beides für mich zur Zeit ein No-Go. Was gibt es den da jetzt neues? Axiom Edited March 4, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted March 4, 2016 Share Posted March 4, 2016 Darkwallet ist in der Tat alpha und absolut nicht zu raten. Ich finde nur die Idee mit der internen Wallet-Unterteilung klasse. Sollte eigentlich Standard sein. Bei Electrum stört mich eben, dass ein normaler User, der das einfach herunterlädt und benutzt, seine Privatsphäre massiv verletzt, ohne es überhaupt zu wissen. Die Einstellung Coin Selection Priority, Privacy habe ich nicht gefunden. Ich nutze 2.5.4. Kann man manuell Adressen bilden? Ich habe beispielsweise eine zweite Wallet gebaut, für die ich einen Schlüssel importiert habe. wie es aussieht, kann ich mit ihr nun keine neuen Adressen bilden (womit sie zum Benutzen weitgehend unbrauchbar ist). Ist der Master-Seed sowas wie der "öffentliche Generalschlüssel"? Und, noch eine Frage, wie funktioniert das mit Greenadress (habe ich jetzt als plugin aktiviert). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 4, 2016 Author Share Posted March 4, 2016 (edited) Bei Electrum stört mich eben, dass ein normaler User, der das einfach herunterlädt und benutzt, seine Privatsphäre massiv verletzt, ohne es überhaupt zu wissen. Ja, in erster Linie sollte man verstehen, was man macht, oder sich helfen lassen/beraten/belesen. Die Einstellung Coin Selection Priority, Privacy habe ich nicht gefunden. Ich nutze 2.5.4. Installiere die aktuelle Version. Werkzeug | Einstellungen | Transaktionen | Coin Selection Kann man manuell Adressen bilden? Ich habe beispielsweise eine zweite Wallet gebaut, für die ich einen Schlüssel importiert habe. wie es aussieht, kann ich mit ihr nun keine neuen Adressen bilden (womit sie zum Benutzen weitgehend unbrauchbar ist). Ist der Master-Seed sowas wie der "öffentliche Generalschlüssel"? . Electrum benutzt nicht BIP39, also so auf den ersten Blick nicht. Es geht aber doch! Beispiel: Man erzeugt ein physikalische Zufallszahl. (Warum habe ich oft genug hier schon beschrieben.) Wandelt diese nach BIP39 in ein Mnemonic Code um. Ab hier wird's kompliziert, also mit Werten: Der Mnemonic Code sei: solar gesture bleak lion carry fee topic jealous sail celery enforce cheese easily bean segment drink false insane crouch term soda upon beyond guard Erzeuge BIP32 Extendes Key: xprvA1FmiuZnuPw8hvDAKBcDmAu3mgKzEz5kvL2ngdYhpERgnG7zKu4mEv3n2q5GxxAv2ixbAskPy3WaekbJ4otjppZbCmLPzwp87ghXfZgRir9 Erzeuge eine Electrum Wallet mit diesen Key. Erste Adresse wird 1KeTTguZttz9A5HC5RHNQbSFpwV9WZDP8F, erste Wechselgeld ist 12cTw85HHLzyFiZchRd7gRy4pevEubGo5N Der öffentliche Schlüssel von der Wallet lautet xpub6EF88R6gjmVRvQHdRD9E8JqnKiAUeSocHYxPV1xKNZxff4T8sSP1niNFt6RuF2w9CS1W8YNz4LViFNXPyUhnpLv55uHKg8AsPZVw1o5m75Q Erzeuge BIP32 Extendes Key, den nächsten Key etc. und man hat fortlaufende Electrum-Wallets, die alle aus ein Master Mnemonic Code erstellt wurde, der aus einer physikalische Zufallszahl (SICHER!!!) hergeleitet ist. Dem Profi sollten die Zeilen oben reichen. Und wiegesagt, man kann mich ja auch für Beratungen buchen. Die verschiedenen Wallet kann man je nach Notwendigkeit für verschiedene Projekte nutzen. Z.B. eingeteilt in 3 "Zonen". Die erste Eingangszone enthält Wallets für Eingänge aus FIAT-Geld je Quelle, die zweite Zone ist für Projekte in der Bitcoin-Welt, die dritte Zone ist für die Ausgänge in FIAT-Geld. Zwischen den Zonen schafft man entsprechende Maßnahmen für die Sicherheit. In Anlehnung an die Hardware nenne ich dies gerne DMZ https://de.wikipedia.org/wiki/Demilitarized_Zone. Alle Wallet greifen für paranoide auf ein eigenen Electrum-Server zu, der an ein eigenen Full-Node hängt, der nur TOR nutzt. Also von ganz einfach, bis etwas komplexer habe ich für jeden etwas in der Rückhand. Wichtig ist verstehen und üben. Leider habe ich schon schlimme Fälle erlebt, wo man "Ahnung hat". Etwas falsch bzw. oberflächlich ist die teuerste Art zu lernen. Und, noch eine Frage, wie funktioniert das mit Greenadress (habe ich jetzt als plugin aktiviert). . Sinnlos, nutze ich nicht! Traue keinen dritten. Sonst wirst du kontrolliert und abgezockt. Das Konzept Greenadress - bezahlen ohne Bestätigung habe ich noch bei keinen Händler gesehen. Dann lieber Escrow-Service, was mit Electrum auch hervorragend geht! Axiom Hinweis: Escrow-Service, Waren und Dienstleistungen, die gesetzlich verboten sind, werden von mit grundsätzlich nicht unterstützt! Edited March 4, 2016 by Axiom0815 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 11, 2016 Author Share Posted March 11, 2016 (edited) Latest release: Electrum-2.6.2 https://electrum.org/#download https://download.electrum.org/2.6.2/ # Release 2.6.2 (bugfixes) * fix Trustedcoin restore from seed (bug #1704) * small improvements to kivy GUI Wie überprüft man die Signatur? (Ist das runtergeladene Programm echt?) C:\>gpg --verify electrum-2.6.2-setup.exe.ascgpg: die unterzeichneten Daten sind wohl in 'electrum-2.6.2-setup.exe'gpg: Signatur vom 03/07/16 07:17:15 Mitteleuropäische Zeitgpg: mittels RSA-Schlüssel 0x2BD5824B7F9470E6gpg: Korrekte Signatur von "Thomas Voegtlin (https://electrum.org) <thomasv@electrum.org>" [unbekannt]gpg: alias "ThomasV <thomasv1@gmx.de>"gpg: alias "Thomas Voegtlin <thomasv1@gmx.de>" Axiom Edited March 11, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 22, 2016 Author Share Posted March 22, 2016 (edited) Latest release: Electrum-2.6.3 https://electrum.org/#downloadhttps://download.electrum.org/2.6.3/ # Release 2.6.3 (bugfixes) * fix command line parsing of transactions * fix signtransaction --privkey (#1715) Edited March 22, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted April 20, 2016 Author Share Posted April 20, 2016 (edited) Latest release: Electrum-2.6.4 https://electrum.org/#downloadhttps://download.electrum.org/2.6.4/ # Release 2.6.4 (bugfixes) * fix coinchooser bug (#1703) * fix daemon JSONRPC (#1731) * fix command-line broadcast (#1728) * QT: add colors to labels Edited April 20, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now