Michael Posted February 11, 2016 Share Posted February 11, 2016 Hallo, nun ist es ja so weit, es gehen schon einige Bitcoin Classic clients ans Netz. Viele Leute sind verunsichert und wissen nicht so recht, was das alles mit sich bringt. Ich möchte hier KEINE DISKUSSION beginnen, WELCHE VARIANTE DIE BESSERE IST, sondern sachlich erklärt bekommen, wie eine hard fork funtioniert! Da hab ich einige Fragen, vor allem was Leute betrifft, die einfach nur Bitcoins Nutzen wollen, ohne selbst zu Minen oder einen FullNode Client zu benutzen... 1. Sind Bitcoins, die ich vor der fork gekauft habe nachher in beiden Varianten? 2. Wenn ich nun Bitcoin kaufen möchte, woher weiß ich ob sie zu Core oder Calssic gehören? Oder geöhren sie immer noch zu beiden? 3. Die Blockgenerierung findet ja durch einen Miner statt, also vermute ich es ist entscheidend welche Version der Miner nutzt. Macht es dann überhaupt einen Unterschied was ich selbst für einen Client nutze? Wenn ich also selbst einen Core Client habe und eine Transaktion ausführe, kann diese dann durch einen Classic Miner bestätigt werden? Sind dann aus meinen Coins plötzlich Classic Coins geworden? Oder wird eine Transaktion dann in beiden Versionen in ihrer jeweils eigenen Blockchain bestätigt? 4. Wenn die fork jetzt zum Beispiel nur 20% Unterstützung der Miner hat. Was passiert wenn ein Classic Miner einen Block mit über 1mb findet, danach 5 mal ein Block von Core Minern gefunden wird? Arbeitet der Calssic Miner dann wieder An der Core Kette weiter, weil sie länger ist? Oder macht er an seinem zuletzt generierten Block weiter? 5. Wer trägt entscheidend dazu bei, ob sich eine Fork durchsetzt? Die Miner oder die Fullnode Clients? Und warum? Wie viel zustimmung ist nötig? Ich denke diese Fragen zu klären würde helfen die Verunsicherung etwas beiseite zu schaffen. Wer nur einen Teil der Fragen beantworten kann, hilft trotzdem! Lg, Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
... Posted February 11, 2016 Share Posted February 11, 2016 1. Ja. 2. Das kommt auf die Börse drauf an. Die großen Börsen werden aber mit dem Mainstream mitgehen bzw. haben sich schon eindeutig positioniert. Offchain könnte man auch Bitcoins handeln, die auf beiden Chains gültig sind. 3. Dein Coreclient wuerde die Blockchain mit den größeren Blöcken nicht tracken. Deine Transaktion kann prinizipiell auf beiden Chains eingebaut werden. 4. Classic forkt erst ab 75 % Miner Support. 5. Siehe Nr. 4. Die nicht minenden Nodes sind technisch gesehen völlig irrelevant. "Politisch" hat die Anzahl Knoten ein gewisses Gewicht. Der Threshold ist beliebig und bei Classic auf 75 % der Hashingpower festgelegt (könnte imho auch 55% sein..) Es wird keine zwei Chains geben. Kein Miner wird auf einer wertlosen, weil angreifbaren Chain weiter arbeiten. Angenommen Classic "gewinnt" und es gibt noch 25 % Hashingpower auf der Corechain, dann könnten zwei mittelgroße Pools zwischendurch die Corechain aufessen, es ist also sehr unsicher, solange der POW nicht geändert wird. Ausserdem werden keine großen Börsen die kleinere Kette bedienen. Verunsicherung ist also nicht nötig. Der Begriff "Hardfork" ist btw auch Neusprech von G. Maxwell.. Letzlich ist ein "Hard"fork in vielen Fällen sauberer als ein "Soft"fork und iirc kann z.B. auch das 21 Millionen Limit durch einen Softfork geändert werden.. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Posted February 11, 2016 Author Share Posted February 11, 2016 Super, Danke für die Antworten! Hört sich jetzt für mich gar nicht mehr so gefährlich an wenn es keine 2 parallele Chains geben wird. 3. Dein Coreclient wuerde die Blockchain mit den größeren Blöcken nicht tracken. Genau davor hatte ich ja Angst, dass ein Classic Client die Transaktion "wegschnappt" und ich noch auf der anderen Blockchain bin. Aber wenn sie theoretisch in beiden eingebaut werden kann ist das ja eh kein Problem. zu 4. Wer hat festgelegt, dass Classic erst ab 75% Miner Support forkt? Die Classic unterstützer selbst? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2016 Share Posted February 12, 2016 (edited) vergessen Edited March 1, 2016 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Posted February 12, 2016 Author Share Posted February 12, 2016 Ja, dass es sinnvoll ist, ist klar. Aber micht interessiert trotzdem wer das festlegt und ob es irgendwie im Code verankert ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2016 Share Posted February 12, 2016 (edited) vergessen Edited March 1, 2016 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
joho Posted February 15, 2016 Share Posted February 15, 2016 Da wird es eine Zeile Code zu geben, sonst wird ja nichts ausgelöst. Nur wo? Hier https://github.com/bitcoinclassic/bitcoinclassic/blob/0.11.2/src/chainparams.cpp#L59 https://github.com/bitcoinclassic/bitcoinclassic/blob/0.11.2/src/main.cpp#L1855 Wenn 750 der letzten 1000 Blöcke das bit für large blocks gesetzt hatten (also deren Miner für große Blöcke gestimmt haben), dann wird die Fork getriggert und exakt 4 Wochen später (entscheidend ist der Zeitstempel in den Blöcken) darf ein Block bis zu 2 MB groß sein. 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gärtner Posted February 15, 2016 Share Posted February 15, 2016 Was bedeutet denn in diesem Zusammenhang "getriggert"? Alles andere kann sogar ich als nicht Insider verstehen, danke dir Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 15, 2016 Share Posted February 15, 2016 (edited) vergessen Edited March 1, 2016 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
c0in Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 (edited) Hallo, angenommen ich besitze 1 Bitcoins und der Kurs wäre 1000€ So weit ich das bis jetzt verstanden habe, habe ich nach einem Hard Fork 1 x Bitcoins (SegWit BTC) und 1 x Bitcoins (Bitcoin Unlimited BTU) Soweit so gut, 1. Wie wäre dann der Wert von beiden? 2. Kann ich dann beide ausgeben? 2a. wäre das dann nicht ein double spend? 3. wie funktioniert das zB. bei der Electrum-Wallet, werden da beide Coins verwaltet? Ich werde nicht ganz schlau daraus, bitte könnt ihr mir das erklären? Danke Gruß. Edited March 21, 2017 by c0in Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 (edited) zwei Blockchains, 2 Coins, kein double spend, da auf unterschiedlichen Blockchains Der Wert beider dürfte in etwa so sein wie der eines alten Bitcoins. Die Preise der beiden Coins können jedoch untereinander im Zeitverlauf stark auseinanderlaufen. Edited March 21, 2017 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
c0in Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Danke dir, kannst du mir dann noch bitte Punkt 1. und 2. beantworten also mit einem theoretischem Wert von 1000€ zum Zeitpunkt des Hard Fork´s Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 schwer zu sagen vielleicht 600 zu 400, kannst dir aussuchen welcher welchen Kurs bekommt Punkt 2 ist oben bereits beantwortet also ja Link to comment Share on other sites More sharing options...
c0in Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Danke dir. Das heißt wenn ein Hard Fork kommt, sollte man abwarten, denn wenn man die Coins auf die falsche Seite zieht (Wechselt) kann das Böse enden. Sehe ich das richtig? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Eine speziell auf deine Bedürfnisse abgestimmte Strategie kann ich dir hier nicht an die Hand geben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
c0in Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 (edited) Das ist mir schon klar. Die Frage war auch nicht strategisch gemeint sondern so wie ich sie gestellt habe. Ich stelle sie mal anders, 1. Beide Coins behalten,... im schlimmsten Fall rauschen beide ab (dann wäre das Vertrauen in Bitcoin sowieso weg) 2. Beide Coins behalten,... einer wird sich besser entwickeln, ist aber egal man hat nicht in den falschen (gewechselt) da man immer noch beide hat. 3. Auf den "falschen" Coin "Wechseln"... ist u.U Total Verlust. Also würde ich sagen 1. oder 2. ist besser als 3. Im Aktienhandel wäre es weit entfernt mit einem Aktiensplit zu vergleichen (wohlgemerkt weit entfernt), aber bei einem Aktiensplit gibt es kein Risiko. Ich wollte nur wissen ob ich das im Grunde richtig verstanden habe, oder ob ich ganz auf dem falschen Dampfer bin. Ich weiß, es ist alles nur Theorie. Es gäbe noch eine vierte Möglichkeit, nämlich vor dem Hard Fork in einen anderen zu wechseln, wenn man der Meinung ist der 1. Fall tritt ein. Wie gesagt es ist alles Theorie, und ich erwarte keinen Masterplan. Danke dir nochmal Edited March 21, 2017 by c0in Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 ja kannst du so sehen Bei Aktien wäre das eher wie eine Aufspaltung zu sehen. Es entstehen bei einer Aufspaltung 2 oder mehr Tochterunternehmen aus einem verschwindenden Mutterunternehmen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
c0in Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 (edited) Ok ja, das mit der Aufspaltung trifft es besser. Hätte da noch eine Frage, wieder nur Theorie. Im falle eines BTU, würden dann die Wallet Hersteller wie Electrum eine eigene Version für BTU machen "müssen" (ich weiß müssen muss man gar nichts) oder können das die vorhandenen Versionen automatisch? Vielen Dank für deine Erklärungen. Edited March 21, 2017 by c0in Link to comment Share on other sites More sharing options...
DCG Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Hallo zusammen und erstmal vielen Dank. Hier wurden einige Fragen beantwortet, die sich auch mir in der letzten Zeit gestellt haben. Allerdings habe ich nun eine weitere: Ich besitze ein paper wallet mit bitcoins. Werden dann nach dem hard fork beide Währungen auf diesem paper wallet geführt? D.h. Würde ich dann im blockchain Explorer unter meiner wallet Adresse beide Währungen sehen? Vorab schon vielen dank für eure Antworten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Paper Wallet ist BTC = BCC + BCU, sprich, du hast beide coins auf der Wallet. Sobald du sie ausgibst, wird es jedoch äußerst kompliziert, da du mit der ersten transaktion vom paper wallet vermutlich sowohl BCC als auch BCU sendest, aber es möglich ist, dass der Empfänger nur BCC oder BCU angefordert hat. Ich persönlich denke, dass sich die HF relativ schnell klären wird und es auch danach nur einen Bitcoin geben wird. Daher kein Grund zur Panik. Im Falle des Falles informiere dich, ob Börsen deines Vertrauens wie Bitcoin.de die Coins splitte. Hat Poloniex bei der Ethereum-Fork gemacht. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
azu393 Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Paper Wallet ist BTC = BCC + BCU, sprich, du hast beide coins auf der Wallet. Sobald du sie ausgibst, wird es jedoch äußerst kompliziert, da du mit der ersten transaktion vom paper wallet vermutlich sowohl BCC als auch BCU sendest, aber es möglich ist, dass der Empfänger nur BCC oder BCU angefordert hat. Ich persönlich denke, dass sich die HF relativ schnell klären wird und es auch danach nur einen Bitcoin geben wird. Daher kein Grund zur Panik. Im Falle des Falles informiere dich, ob Börsen deines Vertrauens wie Bitcoin.de die Coins splitte. Hat Poloniex bei der Ethereum-Fork gemacht. ist denke ich eine recht wichtige information, wie bitcoin.de da reagieren würde... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ochoman Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 ist denke ich eine recht wichtige information, wie bitcoin.de da reagieren würde... genau die Frage habe ich mir heute morgen auch schon gestellt...eine Aussage der Verantwortlichen wäre schön Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 Ok ja, das mit der Aufspaltung trifft es besser. Hätte da noch eine Frage, wieder nur Theorie. Im falle eines BTU, würden dann die Wallet Hersteller wie Electrum eine eigene Version für BTU machen "müssen" (ich weiß müssen muss man gar nichts) oder können das die vorhandenen Versionen automatisch? Vielen Dank für deine Erklärungen. nein, automatisch können dir nichts Es bräuchte dafür 2 neue Clients. Wie das genau gemacht wird, kann nur der Hersteller beantworten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted March 21, 2017 Share Posted March 21, 2017 nein, automatisch können dir nichts Es bräuchte dafür 2 neue Clients. Wie das genau gemacht wird, kann nur der Hersteller beantworten. Das ist bereits schon beantwortet. Electrum nutzt immer den Coin (BTC oder BTU), auf welchen Server sie arbeiten. Kommt es zum HW, soll Electrum noch ein Flagge (Schalter) für die einzelnen Versionen bekommen. Solange muss man den Server vertrauen. Diesen kann man explizit selber auswählenicht. Axiom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted March 22, 2017 Share Posted March 22, 2017 Das ist bereits schon beantwortet. Electrum nutzt immer den Coin (BTC oder BTU), auf welchen Server sie arbeiten. Kommt es zum HW, soll Electrum noch ein Flagge (Schalter) für die einzelnen Versionen bekommen. Solange muss man den Server vertrauen. Diesen kann man explizit selber auswählenicht. Axiom soweit ich weiß wählen die Clients immer die Server mit der längsten Chain. Weshalb das Electrum Netzwerk vermutlich einer Bitcoin Unlimited Fork folgen will, obwohl der Leitentwickler vehement dagegen ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now