Christoph Bergmann Posted September 29, 2016 Share Posted September 29, 2016 Hallo Leute, bzw. Hallo die, die einen Node (Bitcoin, Ethereum) betreiben bzw. sich ärgern, dass sie keinen betreiben können: Mittlerweile wird ein Node ja immer größer und schwerer, aber auch nützlicher. Bitcoin braucht rund 80 Gigabyte, Ethereum 40-50 (und vielleicht noch mehr Rechenleistung), beide Nodes brauchen immer ein Weilchen, bis sie geladen sind, und wer heute einen Node - oder einen Doppelnode - in einen Cloud-Service bringt, bezahlt schon recht ordentlich dafür. Gleichzeitig werden Nodes immer wichtiger und dank der weiter entwickelten Libraries immer besser von außen anzusteuern. Daher, nur als Schuss ins Blaue und Diskussionsanstoß - könnten wir einen Gruppen-Node betreiben, oder ein kleines Netz von Gruppennodes, die ihre RPC-APIs für andere Gruppenmitglieder öffnen, so dass jeder "seine eigene Bank" mit Hilfe anderer Nodes, denen er einigermaßen vertraut, sein kann? Oder einfach, dass wir damit experimentieren, was man mit einem Node alles anfangen kann? Was meint ihr? Link to comment Share on other sites More sharing options...
jim Posted September 29, 2016 Share Posted September 29, 2016 Keine Ahnung, was muss man da machen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 2, 2016 Share Posted October 2, 2016 (edited) Ich wollte auch mal ein bisschen experimentieren und rumspielen. Allerdings möchte ich das mal mit einem ganz kleinen Altcoin versuchen. Nur um ein bisschen Erfahrung im technischen Bereich zu sammeln. Ich möchte damit keinen Profit machen. Da ich vom technischen Teil aktuell viel zu wenig Ahnung habe, würde ich über ein kleines bisschen Input sehr dankbar sein. Gibt es irgendwo eine gute Anleitung wie man sich generell einen Miner einrichtet von mir aus auf einem Laptop? Edited October 2, 2016 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted October 4, 2016 Author Share Posted October 4, 2016 Keine Ahnung, was muss man da machen? Ich weiß nicht so genau. Für den Anfang mal die Software runterladen und den Knoten syncen. Geht dabei weniger ums Mining, als vielmehr darum, Knoten zu haben ... Später kann man sich überlegen, ob man die Knoten irgendwie so verbinden kann, dass jeder mit der Programmiersprache seiner Wahl darauf zugreifen kann. Ich wollte auch mal ein bisschen experimentieren und rumspielen. Allerdings möchte ich das mal mit einem ganz kleinen Altcoin versuchen. Nur um ein bisschen Erfahrung im technischen Bereich zu sammeln. Ich möchte damit keinen Profit machen. Da ich vom technischen Teil aktuell viel zu wenig Ahnung habe, würde ich über ein kleines bisschen Input sehr dankbar sein. Gibt es irgendwo eine gute Anleitung wie man sich generell einen Miner einrichtet von mir aus auf einem Laptop? Vermutlich wirst du mit einem Laptop nicht so viel Spaß haben. Wie man es einrichtet, hängt vom Altcoin und vom Betriebssystem ab. Azu kenn sich damit recht gut aus. Du kannst dir ja mal auf coinmarketcap.com einen vielversprechenden Altcoin aussuchen und dann auf deren Webseite schauen, mit welchem Algorithmus der gemined wird ... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gärtner Posted October 11, 2016 Share Posted October 11, 2016 (edited) Ich weiß nicht so genau. Für den Anfang mal die Software runterladen und den Knoten syncen Ich nutze diesen Thread jetzt mal um eine Frage zu stellen wo ich mir immer noch nicht sicher bin. Zufällig lade ich mir gerade aus ganz anderem Grund seid langem mal wieder die komplette Blockchain herunter nach 30 Std. fehlen nur noch einige wenige Wochen morgen werde ich mal wieder einen bitcoin core mit aktueller Blockchain zur Verfügung haben. Wie gesagt das aus ganz anderem Grund doch jetzt zu meiner Frage: Um einen Bitcoin Node zu betreiben genügt es doch nicht nur die Software ( Z.B. ) "bitcoin core" 24 Std. am Tag laufen zu lassen oder doch? Gehört da nicht auch eine feste IP Adresse ( notfalls halt auch so ein Konstrukt wie "DYN DNS" o.ä. ) dazu oder geht das auch bei einem schnöden DSL Anschluss mit wechselnder IP Adresse? Der Node muss ja von außen erreichbar sein oder wie kann ich mir das vorstellen. Irgendwann habe ich auch mal was von Port öffnen gelesen, nehme an im Router? Oder ist es so dass das alles über das "dezentrale Netzwerk" sich selbst routet und deshalb keine feste IP nötig ist aber der oder die betreffenden Ports offen sein müssen? Sorry, wenn ich hier wahrscheinlich nicht zum ersten mal solche Fragen stelle vielleicht mag ja doch jemand antworten, danke Edited October 11, 2016 by Gärtner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted October 11, 2016 Share Posted October 11, 2016 (edited) Ich nutze diesen Thread jetzt mal um eine Frage zu stellen wo ich mir immer noch nicht sicher bin. Zufällig lade ich mir gerade aus ganz anderem Grund seid langem mal wieder die komplette Blockchain herunter nach 30 Std. fehlen nur noch einige wenige Wochen morgen werde ich mal wieder einen bitcoin core mit aktueller Blockchain zur Verfügung haben. Wie gesagt das aus ganz anderem Grund doch jetzt zu meiner Frage: Um einen Bitcoin Node zu betreiben genügt es doch nicht nur die Software ( Z.B. ) "bitcoin core" 24 Std. am Tag laufen zu lassen oder doch? Gehört da nicht auch eine feste IP Adresse ( notfalls halt auch so ein Konstrukt wie "DYN DNS" o.ä. ) dazu oder geht das auch bei einem schnöden DSL Anschluss mit wechselnder IP Adresse? Der Node muss ja von außen erreichbar sein oder wie kann ich mir das vorstellen. Irgendwann habe ich auch mal was von Port öffnen gelesen, nehme an im Router? Oder ist es so dass das alles über das "dezentrale Netzwerk" sich selbst routet und deshalb keine feste IP nötig ist aber der oder die betreffenden Ports offen sein müssen? Sorry, wenn ich hier wahrscheinlich nicht zum ersten mal solche Fragen stelle vielleicht mag ja doch jemand antworten, danke Du kannst auch eine einfache DSL IP nutzen, weil diese ja verbreitet wird. Es sollte aber nach Möglichkeit keine Zwangsabschaltung geben alle 24 Stunden. Deine Firewall muss auch den Zugriff von außen erlauben. Mehr findest Du z.B, hier https://bitcoin.org/en/full-node#what-is-a-full-node Zum RCP, also was Christoph vorschläft. Mit Remote kann man sehr viel erreichen, und ich halte es nicht für empfehlenswert, wenn fremde unbekannte Leute ein RCP-Zugang auf meinen Server bekommen. Axiom PS: Tipp - ab und zu mal das Verzeichnis blocks sichern. (Bei abgeschalteten Core.) Dann geht's beim nächsten mal schneller, mit der Blockchain. Edited October 11, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now