toaster Posted May 26, 2017 Share Posted May 26, 2017 (edited) Hi, ich habe einige Fragen zu der mir eure Erfahrungswerte/Einschätzungen hoffentlich weiter helfen. Kurz: - Wie dokumentiere ich die Halteadauer am besten - Was genau muss ein Jahr gehalten werden? Die Summe an Bitcoins (vgl. Fiat), oder genau "der Bitcoin" (vgl. Wohnung/Gegenstand) - Kann man verschiedene Adressen/Wallets gesondert betrachten, oder nur gemeinsam? Vorweg, ich bin nicht wirklich neu dabei. Ich habe seit ca 2013 Bitcoins und Litecoin. Ich habe sowohl per Überweisung gekauf, als auch per Bargeld über LocalBitcoins, als das noch ging. Ich habe etwas getraded/herumgespielt und auch mal gemined. Also all das, was man in der späten Anfangszeit um die hersten Hypes herum als "Nerd" gemacht hat. Ich habe Sites (Mt.Gox) kommen und gehen sehen. Aus dieser Anfangszeit halte ich immernoch eine Handvoll Coins, über dessen Wertzuwachs und ggf. steuerliche Einordnung ich mir bisher wenig Gedanken gemacht habe, weil es sich aus meiner Sicht immer um "kleine Summen" und Spielerein gehandelt hat und vieles (bis heute) rechtlich/steuerlich ohnehin nicht eindeutig geregelt ist. Wenn ich nun heute/morgen (in/nach dieser kleinen Blase) einen Teil meines Spargeldes in BTC legen möchte, weil ich weiterhin an langfristigen Wertzuwachs glaube.Wie mache ich das möglichst einfach, so dass es sich ggf. steuerlich (ohne zu großen Aufwand) Dokumentieren lässt; und zwar so, dass der Beleg dauerhaft belastbar ist. Ziel ist immer die Haltezeit über mehr als ein Jahr, damit keine Steuern abgeführt werden müssen. Trotzdem möchte ich ggf. nachweisen können, dass der Wertzuwachs legal geschehen ist. Ich stelle es mir so vor; bitte sagt mir, ob das vernünftig ist, oder ob es anderen einfache Wege gibt. Ich lege mir ein Konto bei einem Handelsplatz an, an den ich SEPA Überweisen kann. Ich Überweise EUR dorthin, ich kaufe BTC, ich transferiere diese in ein Wallet. Wenn ich diese Verkaufen möchte, mache ich das über die selbe Plattform und überweise die EUR zurück auf mein Konto. Reicht das aus, um die Haltezeit zu domumentieren oder ist das zu einfach; weil ich mit den BTC traden könnte. Und wie mache ich das, wenn es den Anbieter (Bitcoin.de) evtl. nach 2 Jahren nicht mehr gibt. (Also Ausgang und Eingang der EUR über verschiedene Quellen erfolgen) Oder nimmt man eine BTC Adresse und zeigt, dass diese seit 1 Jahr keine ausgehenden Transaktionen aufweist? Oder genügt dann sogar nach FIFO, dass dauerhaft mindestens x Bitcoin auf der Adresse waren; betrachtung einer Adresse als Wallet? Weitere Fragen: - kann ich mehrere Wallets/Adressen getrennt verwalten (wie Depots) oder wird die Gesamtsumme betrachtet? (Euro, kann ich auch in mehrere Portemonnaies/Bankkonten haben, aber geht es nicht nur um die Summe? Mir fehlt ein wenig die Einordnung. Einen EUR kann ich von einem Konto auf ein anderes überweisen. Es bleibt ein Buchwert; es geht nicht um den einen physikalischen Euro. Aber das ist eben auch Geld. Muss ich den BTC, den ich kaufe (der technisch exakt Dokumentiert ist), wie einen Schrank betrachten? Es geht nicht darum, dass ich später wieder einen Ikea-Schrank habe, sondern, dass ich genau diesen Ikea-Schrank nach einem Jahr noch habe? Danke euch PS. irgendwie ist das jetzt doch länglicher geworden als geplant :-) Edited May 26, 2017 by toaster Link to comment Share on other sites More sharing options...
boardfreak Posted May 26, 2017 Share Posted May 26, 2017 arbeite am besten mit den btcadressen - die blockchain ist der beste nachweis dass die btc mind 1 jahr in deinem besitz waren bevor du sie verkauft hast 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
toaster Posted May 29, 2017 Author Share Posted May 29, 2017 Hi, so habe ich es mir auch gedacht. Aber ich habe bereits in einem anderen Thread/Forum/Website gelesen, dass ggf. zukünftig ein Markt für Adressen mit eine gewissen Haltedauer entstehen könnte. Wie wäre es dann zu beweisen, dass die Adresse so lange in meinem Besitzt ist? Alle Bitcoinadresse, die ich habe sind seit mehr als einem Jahr nicht genutzt worden. Aber sollte ich irgendeine Transaktion von einem Wallet zu einem anderen von mir anstellen, wäre diese Belegführung ja kaputt. Außerdem bin ich immernoch nicht sicher, ob es um die Summe aller Bitcoins (Einnahme vor Tag x, vs Ausgabe nach Tag x) in meinem Besitz geht oder wirklich um die technische Beschreibung einer Bitcoinmenge. Denn ich laß, dass die obige Bilanzierung/Betrachtung für Geld gilt; aber wenn Bitcoins nicht als Geld betrachtet werden, warum sollte dann diese Art der Bilanzierung herangezogen werden? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now