Zum Inhalt springen

JT_007376287364283476

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von JT_007376287364283476

  1. @Amsi

    zu 1) Wenn es so einfach wäre, ....

    Auf mich macht es den Eindruck, als wäre das Arbeitsverzeichnis in der Registry gespeichert und als ob beide Programme den selben Eintrag benutzen.

     

    @c0in

    zu 1) Nein. Den Parameter habe ich noch nicht probiert. Den kannte ich bisher noch nicht. Besteht über einen ähnlichen Parameter auch die Möglichkeit die wallet.dat umzubennenen, um (sagen wir einmal) ein zweites Wallet zu pflegen. Davon hat auch Amsi oben gesprochen.

    zu 2) Ich kenne nur den Vorgänger von Veracrypt. Schaue ich mir mal an. Vielleicht kann man auch einzelne Datein verschlüsseln. Ich fände es schade/doof die komplette gespeicherte Blockchain zu verschlüsseln, wo das Ding doch sowas von öffentlich ist. ;)

  2. Hallo

     

    ich habe mir zum Testen von Bitcoin Cash eine VM in VirtualBox erstellt. Da MultiBit nicht länger unterstützt wird, habe ich mich entschieden die Bitcoin Core Wallet auszuprobieren. Bei meinen Tests hat sich heraus gestellt, dass die Entwickler von BitcoinABC anscheinend zu faul waren ein anders Verzeichnis zu wählen, als das Wallet für BitcoinCore. Da die Blockchain ab dem 01.08.2017 abweicht, könnte ich mir vorstellen, dass das zu Konflikten führt.

     

    1) Kann man FullNode Wallets beider Kryptowährungen auf ein und dem selben PC problemlos installieren? (ohne VM)

     

    2) Im Gegensatz zu Multibit ist bei dem BitcoinCore Wallet nicht verschlüsselt. Jedenfalls nicht der Teil, der den Inhalt des Wallets anzeigt. Kann man irgendwie erreichen, dass der Inhalt auch geschützt wird? So kann ja ein Eindringling, der sich meines PCs bemächtigt direkt sehen, wie viele Coins ich habe, es sei denn ich verschlüssele die ganze Festplatte oder zumindest das Verzeichnis mit Wallet und Blockchain.

     

    Gruß

    JT

  3. Oh ja cool. Danke für die Antworten.

     

    Ich habe den Bitcoin Core runter geworfen. Das ist bestimmt das sichere Tool. Aber leider sehr unhandlich (bzgl der Größe). Ich habe auch etwas recherchiert. Und dabei ist mir aufgefallen, dass das von euch vorgeschlagene Tool Electrum eine 2-Wege-Authentifizierung macht. Keine Ahnung ob man das nutzen MUSS oder KANN. Jedenfalls habe ich darauf wenig Lust. Daher habe ich mich für MultiBit entschieden. Das ist zwar auch etwas nervig mit seiner Wörtergenerierung und Aufschreibung, aber dafür jetzt einsatzbereit.

    Mit dem Kaufen beschäftige ich mich die Tage noch mal genauer.

     

    @Gärtner 120 GB wenig? Echt? Wenn man vom privaten Gebrauch eines PCs aus geht, reicht das bestimmt bis zum Jahr 2099 locker. Es sei denn der Anwender müllt die Platte mit Bildern, Musik und Videos zu oder Microsoft sieht es nicht ein, seinen Update-Müll aufzuräumen. Vielleicht kann man auch einem Bloat-/Adware Problem gegenüber stehen. Aber sonst ist das RIESIG!

     

    Ich habe gelesen, dass man sich am Mining mit Banana Pi's beteiligen kann. Das war auch eine meiner Ideen, um Einzusteigen. Müssen die Miner, denn auch die komplette Blockchain für ihre Berechnungen haben? Soweit ich das verstanden habe, teile ich da meine Rechenleistung mit anderen. Wäre ja doof, wenn ich mir da ein Pi einsatzbereit mache und dann feststelle, dass mir da auch Speicherkapazität fehlt.

  4. Hallo

     

    ich bin hier neu. Ich wollte auch gerne mal BitCoin ausprobieren. Es gibt etwas im Internet, dass ich mir testweise kaufen würde. Kostet 0.0092 BTC. Soweit so gut.

     

    Jetzt brauche ich ein Wallet und jemanden, der es mir füllt. Damit ich das Wallet verwalten kann, brauch ich ein Programm. Da habe ich mir ein Programm runter geladen. "BitCoin Core"! Das Programm syncronisiert offenbar die Blockchain mit dem Internet. Das scheint mir auch logisch zu sein. Aber das Programm hört gar nicht mehr damit auf. Das Ding hat mir jetzt schon 20 GB auf die Platte gemockelt. Damit der Rechner schön fix ist, habe ich ne 120GB SSD drin. Die ist dafür echt zu schade.

    Das Programm habe ich auch als App für Android gesehen. Wie soll dass denn funktionieren? Dann brauche ich ja theoretisch ein neues Smartphone, wenn meins nur 16 GB als faktisch 10 insgesammt hat.

     

    Muss man die Blockchain wirklich komplett auf dem Rechner haben? Sind darin alle jemals getätigten Überweisungen integriert? Das erscheint mir für das "Ultimative Zahlungsmittel der Zukunft" doch eher etwas unhandlich zu sein.

     

    Und wie ist das eigentlich mit kleinen Beträgen? Ich möchte mir jetzt nicht für einen einfachen Test 60€ verbraten. Aber kleine Beträge scheinen gar nicht überall angeboten zu werden. Das Dumme daran ist, dass man bei den Anbietern gar nicht sehen kann, wer kleine Beträge anbietet. Man muss sich erst registrieren, um überhaupt einen Einblick in die Funktionsweise der "Börse" zu bekommen. Dann muss ich mich 50 mal registrieren, um heraus zu finden, wer der geeignete Partner für mich ist. Hinzu kommt, dass ich ungerne im Web per Kreditkarte zahle. Deswegen ja der Versuch mit Bitcoin. Wenn ich jetzt die Bitcoins wieder mit Kreditkarte bezahle, dann kann ich auch gleich das Endprodukt mit KK bezahlen. Etwas in Richtung Überweisung wäre gut.

     

    Gehe ich hier das Thema falsch an? Suche ich nach etwas Unmöglichem?

     

    Gruß

    JT

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.