Zum Inhalt springen

Octo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Octo

  1. 10.7. ist der Termin der Kontenmigration, nachdem Du Dich bis 8.6. verifiziert hast.

     

    Zitat

    We are pleased to confirm that you have successfully reverified your account and are ready to be transferred to Kraken powered by DLT Finance on July 10, 2024. In the meantime, you can continue to enjoy the same Kraken experience you are used to.

    You will receive another email shortly before July 10, 2024, detailing any remaining actions (such as withdrawing assets or closing open positions) required to ensure the transfer is as smooth as possible. 

    As a reminder, from July 10, 2024, crypto services will be provided by DLT Finance. Fiat services will be provided by Payward Ireland Limited, a Kraken group company.

     

  2. vor 15 Stunden schrieb coykarpfen:

    Kraken carefully evaluated DLT Finance to ensure the partnership would meet our stringent standards for client experience and security, guaranteeing that clients receive the seamless experience and security synonymous with Kraken. The partnership, including the custody of client assets, will be closely supported by Kraken's same world-class security team.

    DLTC has been granted a provisional license that enables them to conduct regulated crypto brokerage and custody services in Germany. The preliminary license allows DLTC to already operate as a crypto custodian. DLTC is expecting to be granted a permanent license shortly.

    Was bedeutet das nun eigentlich genau?

    Ich nahm an, dass unser Gesetzgeber nun nach und nach alle Börsen auferlegen wird, sich einen Bafin-zugelassenen Provider im Hintergrund zu suchen. Bei Kraken eben die DLTF und Kraken ist besonders schnell damit.
    Was sehen wir als Kunden zukünftig? Weiterhin Kraken mit den (meisten) Features? Und auch auf den bekannten und gut geschützen Kraken-Systemen? Oder handeln wir zukünftig auf einer DLTF-GUI mit deren Features auf DLTF-Systemen?

  3. vor 21 Stunden schrieb alica:

    Aha ich sehe gerade, es ist egal wo du die VET-Token hast, die VTHO bekommt man automatisch. Das ist im Protokoll festgelegt.
    Das hat nichts mit einer Wallet zu tun, sollten eigentlich auch die Börsen jedem zuteilen.

    Habe es auch nachgelesen, werden mit jedem Block automatisch zugeteilt, an die Adressen.  

    Wenn deine Börse die nicht weitergibt ist es ihre Sache. Binance gibt die zb. weiter.

    How to earn VTHO on Binance using Binance Flexible Savings | VeChainInsider.com

     

    Zitat

    Recently Binance has changed the way how VET holders receive VTHO. Vet holders now have to subscribe to the Binance Flexible Savings plan to be able to receive their VTHO.

     

    • Thanks 1
  4. Am 20.5.2021 um 07:36 schrieb IT-Genosse:

    Hier ist der letzte Stand. Als ich den Chart vor einem Monat erstmals nach 2019 hier wieder gepostet hatte, dachte ich noch, das sei viel zu pessimistisch. Das dachte ich  aber 2018/19 auch. Und dann lief es 15 Monate wie am Schnürchen.

     

    2021-05_20_BTC-Prognose_2022.jpg

    Wir sind derzeit marginal schneller, aber ziemlich passend. Hast Du vielleicht ein Update für uns, @IT-Genosse?

    • Love it 1
  5. vor 28 Minuten schrieb thegoat:

    Die HODL Methode ist die einfachste und wahrscheinlich auch ertragreichste auf lange Sicht. Aber wir nehmen mal folgendes Szenario an: 10BTC wurden bei 10KUSD gekauft und dann im jetzigen Abwärtstrend bei 45kUSD verkauft, nicht steuerfrei. Gewinn also 350k USD. Davon ca. 40% Steuern, also 140k USD Steuern. Es bleiben 210K USD Gewinn. Man hat Einsatz wieder raus, Profite genommen und ist aus dem Abwärtsrisiko erstmal raus. Jetzt hat man 140K USD, die man sorgenfrei wieder investieren kann. Denn entweder steigt BTC wieder und man hat wieder Gewinn oder er fällt und ich kann meinen ersten Gewinn mit dem Verlust verrechnen, also wenige Steuer ans FA abführen. 

    Du hast da aber einen Gedankenfehler drin.

    Bei Deinem Beispiel hat jemand 100k USD für 10 Coins ausgegeben. D.h. er kann 100k USD verlieren.
    Verkauft er nun, macht er Gewinn, ja. Alles fein. Will er dann aber doch beim Spiel mitmachen, muss er ggf. 250 bis vielleicht 450k USD investieren (und ggf. verlieren), um wieder 10 Coins zu haben. Wer ist dazu bereit? Wenn er nur seinen bisherigen Gewinn investiert, ist er natürlich safe, aber eben auch nicht so profitabel im Spiel. Hätte er die 10 Coins behalten, wäre sein Gewinn ggf. 1 Mio USD (bei 100k USD) oder gar 3 Mio USD (bei 300k USD) abzgl. Steuern oder steuerfrei, wenn es mehr als ein Jahr dauert. 

    Die Steuern werden übrigens eher bei 45% liegen, da man mit der Summe schon beim obersten Grenzsteuersatz angekommen ist.

  6. Am 20.5.2021 um 07:36 schrieb IT-Genosse:

    Hier ist der letzte Stand. Als ich den Chart vor einem Monat erstmals nach 2019 hier wieder gepostet hatte, dachte ich noch, das sei viel zu pessimistisch. Das dachte ich  aber 2018/19 auch. Und dann lief es 15 Monate wie am Schnürchen.

     

    2021-05_20_BTC-Prognose_2022.jpg

    Der Power Oscillator würde dann hierzu passen ...?!

  7. vor 7 Stunden schrieb Anzweifler:

    Ich bleibe weiterhin bei meiner Taktik meinen ungehebelten BTC short ETP zu halten. Kostet so 1,5% pro Jahr und wird nur wertlos wenn BTC dauerhaft to da moon geht.

    Durch die 1/x Funktion ist das medium risk - high reward mit verzichtbarem Geld.

    Ok, jetzt bitte nochmal verständlich. ETP, 1.5%, 1/x?

    • Haha 1
    • Like 1
  8. Auf breiter Front abwärts, inkl. Monero ...

    BTCUSD hat 42k wieder nicht geschafft.

      

    vor 10 Minuten schrieb SkaliertDoch:

    Sehr schön. Der Kurs hat sich etwas stabilisiert. Jetzt entscheidet sich in den kommenden Wochen, wohin es geht. Korrigiert der Kurs nach unten, sind wir im Bärenmarkt. Korrigiert er weiter nach oben, bleibt der Bullenmarkt am Leben.

    Zu früh gefreut ... ;)

  9. vor 7 Minuten schrieb bjew:

    diese Hardwarewallet steht natürlich nicht direkt im Zusammenhang mit Erwerb oder Veräußerung, aber mit der Aufbewahrung und Verwaltung .

    Deiner Interpretation würde auch der Erwerb von Fachliteratur etc und deren Ansatz entgegen stehen

    Ich sage ja, ich weiß es nicht genau oder liege sogar ganz falsch.

    Aber die Zeile aus Haufe (nicht nur da) legt den Fokus ausschließlich auf Veräußerungskosten und derzeit ist der Verkauf von Kryptowährungen in DE steuerlich ein privates Veräußerungsgeschäft. Die Krypto-Werbekosten können also m.E. pauschal nicht mit denjenigen Werbungskosten gleichgesetzt werden, die sonst so bei der Einkommensteuererklärung absetzbar sind.

    Aber, vielleicht gibt es noch geprüfte Meinungen oder eindeutige Links, die meine Aussage als schlicht falsch entlarven. Ich  wäre dankbar :)

     

     

  10. Der Verkauf von Kryptowährungen sind (derzeit) aber keine Finanzprodukte, sondern gelten als private Veräußerungsgeschäfte.

    Das hier gibt schon deutlich mehr Aufschluss:
     

     

    Ich verstehe das so:

    es kann Vieles anteilig (!) als Werbungskosten in Abzug gebracht werden (Veräußerungskosten vollständig), es muss aber zwingend mit dem Verkauf in Zusammenhang stehen. D.h. zum Beispiel ein Hardware-Wallet eigentlich nicht ...

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.