Zum Inhalt springen

HansWurst80

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    360
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von HansWurst80

  1. vor 8 Stunden schrieb Mantora:

    Ihr kennt sicher den Brave Browser, dort kann man durch "surfen" BAT (Basic Attention Token) generieren. Was genau ist dieser BAT nun eigentlich, lohnt es sich davon bissl was anzusammeln denn handeln kann ich das ding nicht zumindest nicht auf coinbase. Kann man damit auf anderen börsen was anfangen? 

    Oder ist das eher so ein Token, der jetzt interessant ist zum sammeln und halten bis er irgendwann mal gehandelt werden kann oder kann ich das ding getrost ignorieren?

    Echt jetzt? Mit weniger Buchstaben und Aufwand hättest Du den einfach mal bei Google eingeben können, das kennst Du doch, oder? 😉

    Der Token ist schon ein paar Jahre alt und kann auf über 100 Börsen gehandelt werden - auch auf Coinbase. Guckst Du:

    https://coinmarketcap.com/de/currencies/basic-attention-token/

  2. vor 6 Stunden schrieb sonic1279:

    Was ist denn da heute bei CSPR passiert? 95 Prozent gefallen in 24 Stunden

    https://coinmarketcap.com/de/currencies/casper/

    Im Grunde ist da gar nichts passiert. Der bisherige Kurs war lediglich der IOU von BitZ, davon kann man nicht wirklich ausgehen.

    Mich wundert schon, dass noch niemand über CSPR geschrieben hat, wo der doch im Rahmen des Token Sale so gehypt wurde. Ist hier völlig untergegangen.

    Nach meiner Auffassung geht der richtig gut ab. Seit gestern Abend kann der auf Coinlist getradet werden und hat mir in 12 Stunden 500% beschert 🙂 

  3. vor 5 Stunden schrieb daisyduck:

    Gilt der Fork am 1 Juli eigentlich nur ETH oder auch ETC ? Meine diesen EtherLite Fork . Denke aber nur ETH und nicht ETC wenn ich so recht lese.

    Da bekommt ja jeder für 1 ETH ein EtherLite Token.  Was das wohl wie ein Projekt wird. Man darf gespannt sein

    Mir wird angezeigt, für 1 ETH = 12 ETL zu bekommen. Kannst Deine Adresse hier prüfen: 

    https://etherlite.org/home

  4. vor 2 Minuten schrieb coincierge:

    Also gestern war ich ja bei irgendwo bei 160K, Round 2 heute konnte ich nicht einmal gucken, weil als es losging und ich kurz einkaufen ging, war Sold Out. Denke bei Round 3 werde ich nicht drankommen. Da eben nur die Hälfte angeboten wird :) 

    Und wenn doch, dann gehen eben 500 USDT da rein. Feddig.

    Hab's gestern auch nicht mehr zu Ende geschaut, anfangs dachte ich, die ersten 30K haben ne Chance, bin bei 35% ins Bett, war da eh längst raus. Ich denke, am Ende werden es vielleicht 25K geschafft haben. Bei Deinem Platz kann heute noch was drin sein. Wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück! 👍

  5. vor 2 Minuten schrieb coincierge:

    Clover

    8367 in Line, 95% Allo. remaining.

    Wird wohl nichts....

    Oha, da würde ich nochmal genau hinschauen, ob sich das warten nicht doch lohnen kann. Gestern hättest Du bei dem Platz was abgekriegt. Ich lieg auf 142910 bei 95% und das Angebot heute liegt unter der Hälfte von gestern. Ich kann mich wenigstens bei Zeiten schlafen legen 😄 Gute Nacht 🙂 

  6. vor 3 Minuten schrieb finehobby:

    ich war beim Start auf 102K, also alles zu spät :(

    Naja, warst ja nicht zu spät, nur Pech gehabt. Bei CSPR hatte ich meinen Platz 5 vor 12 nach 4 Stunden gelost, Hatte dafür bei der Option 4 Glück gehabt 😅

    Die hatten übrigens diejenigen bekommen, die sich zuerst registriert hatten. Oh Gott, in der Folge wird es zukünftig schon bei der Reg n Run geben 😄

  7. vor 1 Stunde schrieb Aip:

    Hey ixh bin etwas verwirrt, in der telegram Gruppe von casper Word ständig gefragt,  ob crsp aktuell wirklich auf bitz gekauft werden Kann immer wieder die gleiche Antwort ist vom Admin zu lesen: casper wird erst Ende Mai offiziell gekauft werden können, das was auf coinmarketcap.com gelistet ist sei wohl ein Faketoken,...bei Twitter das gleiche

    Weiss jemand dazu mehr?

    Warum schaust Du nicht direkt bei Coinlist? Dort stehen die Informationen auf die Du Dich verlassen können darfst. Es gab noch keinen Release der Token. Auf bitz "tradest" Du IOU, da musst Du Dich mal schlau machen, was das bedeutet. Im Übrigen:

      Option 1 Option 2 Option 3 Option 4
    Sale Dates March 23-28, 2021 March 25-28, 2021 March 26-28, 2021 April 07, 2021
    Lockup 12 months 6 months 40 days 12 months
    Release 6 months from 3/28/2022 6 months from 9/28/2021 Freely trading 40 days from 3/28/2021 6-month post-lockup
    Purchase Limits $100 min $50K min $100 min ???
      $1K max $250K max $5K max $100 max
    % of Total Supply 8.0% 4.0% 4.0% 1.0%
    Num of Tokens 800M 400M 400M 100M
    Price per Token $0.015 $0.02 $0.03 $0.015
  8. vor 5 Minuten schrieb TomsArt:

    nö... gibt es zwischen -10% und -20% keinen Umsatz, zieht deine kauforder und du verkaufst die Coins an dich selbst... klar kann das ungünstig sein wenns bis -50% läuft, aber das war ja beabsichtigt... (Verkauf bei -20% aber nicht unter -20%)

    Halleluja 😅 Das bedingt aber auch, dass demjenigen die Mittel für diese Art der Absicherung temporär zur Verfügung stehen. Faktisch dürftest Du auch nicht "exakt" dieselben Coins von Dir, sondern die gleiche Anzahl von jemand anderem kaufen. Das ist wirklich alles sehr speziell. Ich verstehe Dich natürlich, aber der-/diejenige, sollte sich allem wirklich sehr bewusst sein, sonst kann es richtig heikel werden 👍🙂

  9. vor 8 Minuten schrieb TomsArt:

    kannst ne zusätzliche Kauforder bei -20% setzen

    Na das kann aber auch mächtig nach hinten losgehen, schlimmstenfalls hast Du dann gar nichts verkauft, sondern zusätzlich noch einen Haufen mehr, der nichts mehr wert ist 😨 Außerdem würde das ja den Fall betreffen, dass er/sie bereit wäre, ab dem Kurs noch zu kaufen, wenn er/sie aber nur nicht bereit ist zu verkaufen, sondern halten will, hat er/sie doch gar nichts gewonnen... Für den Fall, wie ich Dich verstanden habe, käme eine OCO-Order in Betracht.

    Aber das scheint mir alles als Empfehlung viel zu spekulativ, deswegen möchte ich nur empfehlen, dass er/sie sich damit wirklich selbst auseinandersetzt.

    • Like 1
  10. vor 2 Minuten schrieb dani229:

    super danke für die ausführliche Erklärung nun ist mir klar weshalb es auch mehr als die angegeben 10% sein ksnn. Kann man den den Stoploss nicht eingrenzen z. B beginn bei - 10%  bis Max 20%? 

    Nur theoretisch ja, aber das wäre eben kein reiner Stop-Loss, bspw. gibt es auch einen "Garantierten Stop-Loss", der klingt jetzt vielversprechender als er ist, denn auch der ist nur bedingt ausführbar. Hinzu kommt, dass Deine Exchange das alles auch unterstützen muss, das ist nicht selbstverständlich. Und teilweise sind diese Orders auch mit zusätzlichen Kosten verbunden. Das ist nicht so einfach zu erklären und jede Erklärung hier, wäre auch ein zu großes Risiko für Dich. Was das angeht, kann ich Dir nur empfehlen, Dich tief damit auseinanderzusetzen und einzulesen, denn auch dabei werden Dir neue Fragen aufkommen, die Du nur für Dich und Deinen konkreten Fall, Strategie und Asset einzusetzen ist. Bspw. kann man auch nicht sagen, dass der Stop-Loss immer sinnvoll ist, bspw. kann er für Dich nur mal Versicherung sein, wenn Du im Urlaub bist usw.

    • Thanks 1
  11. vor 43 Minuten schrieb dani229:

    mal eine frage an die Trader hier. Wenn ich einen Stop Loss gesetzt habe wird dieser immer zwingend ausgelöst? z. B wie bei Wirecard wenn ich einen Stop Loss 10% unter dem aktienwert setze und dann der Kurs um 80-90% einbricht? 

    Schon, eine reine Stop-Loss wird ausgelöst, sobald der Wert des Assets unter den von Dir angegebenen fällt und wird dann zum nächstniedrigen Kurs verkauft. D. h. es werden nicht unbedingt genau die 10% getroffen, denn es müssen ja auch Käufer auf der Gegenseite sein, die zu dem Kurs kaufen. Im Fall drastischer Kursabfälle kann es Dir auch passieren, dass Dein Asset eben bei 50% unter dem von Dir angegebenen Kurs veräußert wird, oder sogar theoretisch auf null fallen, wenn überhaupt keine Nachfrage auf der Gegenseite besteht. So kann es Dir auch passieren, dass Du zu einem Kurs veräußerst, bei dem Du sonst sagen würdest, dass Du auf keinen Fall unter diesem Kurs verkaufen würdest. Also bspw. willst Du bei -10% abstoßen, aber bei < -50% würdest Du auf keinen Fall verkaufen wollen, sondern lieber spekulieren, dass er ab dem Wert auch wieder steigen wird. Der Stop-Loss ist sehr hilfreich, muss aber auch mit Bedacht gewählt werden. I. d. R. sind Deine Chancen auch besser, je liquider der Asset ist, weil quasi Deine Chance größer ist, auf der Gegenseite auch auf Nachfrage zu treffen und veräußern zu können.

    • Thanks 1
    • Like 2
  12. Die deutsche Jurisprudenz kennt keine Präzedenzfälle wie bspw. im Common Law. Das war schon immer so auf allen Rechtsgebieten in D, also warum wundert Ihr Euch? In vielen Fällen kann man auch froh sein, dass es so ist. Wir haben nun einmal ein anderes Rechtssystem. Und Urteilsfindungen sind damit nicht per se schlechter oder besser. Man kann da auch nicht wirklich sinnhaft einfach diejenigen Aspekte aus anderen "Systemen" herbeizitieren wollen, wie man sie sich im Einzelfall gerade wünscht, sondern muss das "System" als Ganzes bewerten. Bspw. hat das Common Law in Amerika schon deswegen völlig andere Rechtsaspekte und -grundlagen, weil es auch ein völlig anders Sozial- und Politsystem berücksichtigen muss.

    • Like 1
  13. "Ocean Protocol" überzeugt mich zum Glauben an eine gewisse, meiner Strategie förderlichen Performance. Nachdem ich den Asset eine Weile beobachtet und investiert habe, ihn nun performen sehe, kann ich zumindest empfehlen, den mal zu beobachten und zu prüfen, ob der in die jeweils eigene Strategie passen könnte.

  14. Wäre schön, die ganze Thematik mal wieder auf Kryptoassets, Blockchain & Co. zu beziehen. Ich dachte, ich wäre hier im Coinforum, wenn ich solche Diskurse verfolgen möchte, kann ich in jedes zweite Politforum oder sonstig 2. Social-Media-Kanal gehen. Da sehe ich das Thema auch besser aufgehoben und es findet dort auch breitere Resonanz.

    • Thanks 1
  15. vor 10 Minuten schrieb Chrisb:

    Ich kann dann also nicht zweigleisig fahren. Mit einigen Coins langfristig, also über ein Jahr planen geht, das ist mir bewusst. Mit anderen, kurzfristig immer unter den 600 Euro Gewinn bleiben geht dann pro Jahr nur einmal, richtig ?

    Danke für euro Hilfe 🙂

    Doch, es gilt in DE i. d. R. die FIFO-Regel (erkundige Dich bei Deinem FA; FIFO = First In First Out). Aber auch gilt i. d. R., dass wenn Du die Coins/Tokens nachweislich trennen kannst, eine andere Abrechnungsmethode gilt. Heißt so viel wie, dass wenn Du einige Coins hodlen willst und die auf einer separaten Wallet (Seed, Privatekey etc.!) lagerst und über eine andere Wallet mit den gleichen Coins/Tokens handelst, Deine Trennung hast. Denn dann hast Du die einen Dinger nachweislich gehalten, während Du mit den anderen Dingern getradest hast.
    War das einfach verständlich nachvollziehbar?

  16. Richtig, das nennt sich Freigrenze (im Gegensatz zum Freibetrag). Und diese Grenze liegt bei exakt 600 EUR, also >= 600, dann Steuern, <600, dann keine Steuern (<600 heißt auch 599,99999999999999.... EUR).

    Und 1 Jahr heißt hier auch > 1 Jahr, also gehe lieber auf Nummer sicher. Juristisch beginnen Fristen i. d. R. erst am Folgetag des Geschehens. Kaufst Du also heute am 12.02.2021 um 23:59:59,99999999 fängt die Frist ab morgen an zu zählen und endet, wenn der 14.02.2022 um 0:00:00,000000(...)1 begonnen hat. Streite Dich am besten nicht mit Deinem FA-Bearbeiter und rechne einfach 1 Tag hinzu. Wenn die Sekunden für Dich entscheidend sind (weil der Kurs drastisch fällt), wirst Du sie eh nicht treffen und wenn Dein "Streitwert" so hoch wäre, dass es sich lohnt, bist Du mit einem Anwalt und Steuerberater sowieso am besten beraten, solltest das tun und hast die beiden wahrscheinlich längst im Boot.

    Sorry, das Thema taucht hier immer wieder auf. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Wenn man sich über diese Beträge diese Gedanken macht, sollte man m. E. genau so auf Nummer sicher gehen.

    Sammle die Infos und lege Dir wirklich genau Deine eigene Strategie fest und halte Dich dran. Das ist der 1. und wichtigste Schritt vor dem Nächsten. Es wird so viel gequatscht und nichts ist allgemeingültig. Der eine freut sich über's Hodlen und wenn der Bitcoin heute nochmal 25TUSD zulegt, für den anderen sind das trotzdem nur 50%...

    Ergänzung (weil es wirklich nicht meine Absicht ist, dass sich jemand "falsch" angesprochen fühlt):

    Es ist wie so häufig im Leben, das meiste ist richtig, nur selten zutreffend! ...schütze Dich auch vor zu viel gutgemeinten Ratschlägen!

  17. Un"fu***ing"fassbar: Ich habe gerade einen Trade bei Kraken verbucht bekommen, den ich definitiv nicht gemacht hatte. Vorhin als alles mal wieder bei einem etwas größeren Dip hing, ist eine eine Sell-Limit-Order als Buy-Market-Order ausgelöst worden. Bei den ganzen Bestätigungen, bis man die Order bestätigt, ist das ausgeschlossen, sich verdrückt zu haben, zumal die Sell-Limit-Ordner immer noch aktiv ist. Einziger Trost, dass ich den Buy gleich wieder abstoßen kann und trotzdem noch 2-3% mitnehme, interessiert mich aber nicht, da dass nicht sein darf!

    Okay, von Kraken werde ich mich also auch wieder distanzieren. Nach den letzten Runs kann ich im Gros auch nur von der Exchange abraten (chronisch/regelmäßig überlastet und schmeißt einen in den entscheidenden Momenten komplett raus), reicht gerade mal dafür, wenn es die einzigen Exchange ist, die den Coin gelistet hat (mein liebgewonner FLOW ist einer davon und den kriegt man leider noch nicht auf eine Ledger-Hard-Wallet 🤮)

    • Confused 1
  18. vor 12 Minuten schrieb roemer:

    Ich frage mich, wie häufig in der Realität eigentlich die Rückforderung von gestohlenen Bitcoin ist.

    Sachenrechtlich betrachtet ist ja das Problem, dass Bitcoin kein Geld iSd. § 935 S. 2 BGB darstellen, wonach der gutgläubige Erwerb von Eigentum an Geld selbst dann möglich wäre, wenn diese abhanden gekommen ist, also z.B. gestohlen wurde. Das gilt für Bitcoin also zunächst mal nicht.

    Schaut man in die Literatur, dann sind Bitcoin nicht dem Geld zuzuordnen. Es fehlt schon an der hierfür erforderlichen staatlichen Anerkennung. Da der Besitz an Bitcoin faktisch vermittelt wird und es auf Grund der Besonderheit des Schaffungsprozesses an der Hinterlegung mit einer Forderung fehlt, die ihrerseits auf ein gesetzliches Zahlungsmittel zurückgeführt werden kann, sind die einzelnen Währungseinheiten völlig von gesetzlichen Zahlungsmitteln und damit von einer gesetzlichen Anerkennung entkoppelt.

    Auch die Charakterisierung des Bitcoin als E-Geld scheitert daran, dass § 1a Abs. 3 ZAG ausdrücklich eine Forderung gegen einen Emittenten voraussetzt, woran es bei Kryptowährungen gerade fehlt.

    Letztlich sind Bitcoin aber auch keine Sachen iSv. § 90 BGB, da die Währungseinheiten trotz Speicherung der Transaktionshistorie und der privaten Schlüssel zur Wallet auf einem Datenträger keine Körperlichkeit aufweisen. Weder an der Kryptowährung selbst, noch an deren Währungseinheiten kann – anders als an Bargeld – Sacheigentum bestehen.

    Daher nun die Frage in die Runde: Hat das alles bei einem von Euch schon mal eine Rolle gespielt?

    Hat z.B. jemand schon mal Geld in Coins getauscht und dann hat die irgendeiner zurückgefordert, ohne dass Ihr Euer Geld zurück bekommen habt? Vermutlich nicht, da die Kette an Inhabern ja anonym ist, aber ich möchte trotzdem diese Frage mal gestellt haben.

    Oder hat jemand Ware gegen Coins verkauft und musste dann die Coins zurück übertragen, bekam aber die Ware nicht zurück?

     

    Ich bin auf eine Diskussion zu diesem Thema gespannt. Das Thema interessiert mich besonders auch vom juristischen Standpunkt.

    Studere!

    https://telc.jura.uni-halle.de/sites/default/files/BeitraegeTWR/Heft 162_1.pdf

    ...Deine eingehenden Erläuterungen sind einerseits sehr theoretisch/wissenschaftlich angehaucht, Deine Fragen zur Praxis hingegen etwas realitätsfremd und teils im Widerspruch zu Deinen Erläuterungen. Auf welcher Grundlage soll denn jemand Coins zurücktransferieren müssen (Du weißt aber schon, dass Du nicht wirklich Coins transfersierst?) und dann seine Ware nicht zurückerhalten? Solche Geschäfte laufen i. d. R. andersrum, oder überweist Amazon Dir Dein Geld zurück, bevor Du die Ware zurückgeschickt hast? Und da Kryptowerte (nicht Währungen!) keine Zahlungsmittel sind wird i. A. BGB §480 gelten, Du hast letztlich einen Tauschhandel vollzogen.

    Gute Nacht! 🙂

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.