Zum Inhalt springen

CoinJongleur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von CoinJongleur

  1. Ich werde dazu nochmal schreiben. Achja, ich hatte übrigens KeepKey, die ENtwickler von MultiBit HD mal angeschrieben zu dem Problem. Zumindest habe ich schon mal ein Ticket bekommen. Wäre ja mal interessant, wenn die sich zu ihrem Mist da mal äußern würden... <_<

     

    Ich glaube nicht das da noch eine hilfreiche Antwort kommt. So wie es auf der Homepage von Multibit ausschaut ist das Projekt endgültig gestorben. Wer in dieser Wallet noch Coins lagert, sollte sich dringend eine andere Lösung überlegen.

  2. Bei non-mineables besteht einfach ein umkalkulierbar großes Risiko dass die Währung korrumpiert wird bzw dass so viel erzeugt wird wie der Kontrolleur gerne hätte. Und für Anleger ist das sehr schädlich weil die Inflation unvorhersehbar wäre.

     

    Non-Mineable kann aber sehr unterschiedlich an die Community verteilt werden. Nimm dir als Beispiel Byteball. Auch da gibt es eine feste Anzahl Coins die aber systematisch verteilt werden. Zudem ist der Entwickler/das Team sehr aktiv und hat auch innovative Ideen die umgesetzt werden. Ich persönlich würde Byteball zum Beispiel nicht komplett aussortieren, nur weil er Non-Mineable ist.

    Ich denke das man es daran nicht unbedingt festmachen kann sondern dann wirklich noch gezielt schauen muss wie der jeweilige Coin verteilt ist/wird. Darum wird man solch eine Sortierung nie mit einem festen Algorithmus durchführen können sondern benötigt zusätzlich ne menge Brain 2.0 und natürlich in der Cryptowelt auch noch ne gehörige Portion Glück.

  3. Und jetzt liegen sie dort untätig rum bis " in a few days " !  grumpf groll !

    Böser Byteball bot aus ! 

     

    Stell dir vor, du wärst der Bot und hättest so viele Freecoins in kurzer Zeit verteilt, da würdest auch paar Tage Urlaub haben wollen. Ist bei Weihnachtsmann und Osterhase ja auch nicht anders ;)

     

    Nee im Ernst... Der Bot ist ab Vollmond immer für paar Tage offline und der Dev schaltet diesen sicher in kürze wieder scharf, so das du noch in aller Ruhe all deine BTC Adressen verlinken kannst um bei der nächsten Runde auch ein paar Talerchen geschenkt zu bekommen. Aber wenn deinen untätigen Coins tatsächlich zu langweilig wird, nenne ich dir gern die Adresse des Byteball Community Fund -> 39zeGpu4nG6BqB9ARxd9xM9XThX9JCmx8t

    • Love it 1
  4. Gibt es evtl. noch eine andere PC-Dekstop-Wallet für WIndows, die die gleiche Sid (BIP?) verwendet?

     

    Das von dir beschriebene Verhalten von Electrum ist mir nicht bekannt. Wenn ich mal bissel Zeit finde werd ich es wohl mal probieren den Seed in der neuen Version zu importieren. Eine andere PC Desktop Wallet welche mit dem Multibit HD Seed klar kommt ist mir nicht bekannt und wäre mir ganz sicher aufgefallen bei meiner Suche zu dem Problem. Gibt ja jede Menge infos zu dem Problem im Netz. Aber solltest du ein Android oder Apple Smartphone nutzen (Notfalls geht da sicher auch der Bluestacks Android Emulator unter Windows) kannst du den Seed auch in der Breadwallet eingeben, denn dort ist dein Multibit HD Seed kompatibel wie ich inzwischen herraus bekommen hab.

    • Love it 1
  5. wie meinst du das verzins sich von alleine? sorry das ich frage habe das System irgendwie noch nicht ganz verstanden. 

     

    Byteball wird für verlinkte BTC ausgeschüttet (bisher 0,0625GB/1BTC) aber für Hodler gibt es auch Bytes für Bytes (bisher 0,2byte pro 1byte) Dadurch würdest du in der nächsten Runde auch wieder Bytes bekommen, selbst wenn du deine verlinkten BTC auf eine andere Adresse schickst welche nicht verlinkt ist. Wenn man seit Beginn dabei ist, hat sich der Zinseszinseffekt ganz gut bemerkbar gemacht.

    Ab der nächsten Runde ändern sich jedoch nochmals die Verteilerregeln um das Dumping nach der Ausschüttung etwas zu dämpfen und auch ein reale Nutzung statt nur Spekulation zu etablieren. Es wird für verlinkte BTC nochmals deutlich weniger Freecoins geben als bisher und die Nutzung sowie Hodln von Bytes wird mehr honoriert.

     

     

    After August 7 we'll reach more than 50% distributed coins and will start a new phase of our distribution.

     

    It was stated from day one that the purpose of this distribution is to get this coin into the hands of as many people as possible.  Both coins (bytes and blackbytes) are meant to be used as currencies, and this is only possible when there are many users and apps to interact with.  We already have a sizable community, a number of unique apps, and we are the only crypto project to have an app distribution platform (the Bot Store), but there is still a lot of room to grow in terms of user count, number of apps, and willingness of users to use these apps.

     

    Up until now, we were distributing only to holders of BTC and Bytes, i.e. we were rewarding holding.  Now we are adding actual users into the mix, i.e. we are going to reward transactions.

     

    To get you an idea of how we are going to do it, we are going to partner with several categories of companies:

    - merchants

    - payment processors

    - "Bitcoin debit card" companies

    and offer 10% cashback, paid in Bytes, for all qualifying purchases (no matter how the purchases are paid).  The cashback will be funded from the undistributed pool.  For example, a customer who bought for $100 receives $10 cashback in Bytes, paid to his Byteball address, at the current exchange rate.  For merchants, this is something that would drive sales and they would put effort into promoting the offer.  In competitive industries, a 10% cashback is a very powerful tool to lure customers.  For customers, this is a 10% discount (which matters a lot in some industries).  For Byteball, it is new users who will have to get involved into the system in order to receive the cashback.

     

    A few companies have already expressed interest (not disclosing the names while it is a work in progress).

     

    A few extensions of this offer:

    - 20% cashback if the purchase is paid in bytes or blackbytes.  This would incentivize merchants to start accepting bytes and blackbytes, and the infrastructure will stay after the distribution ends.

    - merchants can offer additional cashback to their customers.  Merchants fund it themselves by buying bytes from the market, and for every 1% funded by the merchant we add 1% more from the undistributed pool.

     

    If you see similarity with existing loyalty points schemes, it is similar indeed.

     

    At a minimum, we receive many new users who learn about Byteball from their merchants, plus working payment integrations.  And the users are not just crypto fans, it may be their first crypto coin for many users.  With the most user friendly wallet in the industry, we are in the best position to expand beyond the crypto village.

     

    We can continue adding 10-20% to existing byte balances to incentivize keeping the received bytes before more infrastructure is built, rather than cashing out immediately.  

     

    Two negative sides:

    - the scheme is less transparent than plain adding on top of existing balances, and some share of fraud is inevitable.  Merchants might try to deceive us to receive coins for themselves by reporting nonexistent sales or selling to themselves.  This is mitigated by good choice of trustworthy merchants and our ability to disconnect any merchant at any time on suspicion of fraud.  Their customers can also try to find ways to abuse the system, again we'll require the merchants to prevent that by excluding some types of purchases, monitoring customers, enforcing caps, etc.  Additionally, if the merchant funds part of the cashback himself, he has skin in the game to counter the customer fraud.

    - these new users are not holders for the most part, they are more likely to sell.  Not a big problem, the point is they already know about Byteball and it's easy for them to get back.  The new users are new to crypto, many of them won't use exchanges, and somebody will have to create new easier-to-use channels to fiat, which is positive for liquidity.  Also, 10%-20% monthly distributions discourage fast selling while the distribution is ongoing.  And lastly, the merchants who fund 50% of the cashback would partially balance the markets by buying coins.

     

    On balance, I'm sure that these negatives are tolerable when we are going to achieve a vast expansion of our user base and acceptance at merchants.

     

    For the current distribution round, nothing changes.

     

    For the next distribution on September 6, we are changing the ratios in favor of Byte holders and slowing down the distribution to have more time to build out the cashback program:

     

    BTC to Bytes: every 160 BTC gives you 1 GB from the distribution (or 0.00625 GB per BTC).

    Bytes to Bytes: every 10 GB of existing balance gives you additional 1 GB from the distribution (in other words, +10% to existing balances).

     

    Similar ratios for blackbytes.

     

    For those who receive their first bytes from cashbacks, Sep 6 will be the first distribution when they receive +10%.

     

    I'll make announcements as we add merchants in the cashback program.

     

    Bei dem aktuellen Preis nach dem Dump ist gerade nochmals ein guter Zeitpunkt zum nachkaufen, auch wenn es sicher nicht mehr ganz so lukrativ ist wie ein Einstieg zu Beginn.

    Der Dev ist aber sehr aktiv, fixt Bugs schnell und will offensichtlich mit dem Coin mehr erreichen als nur ein Spekulationsgut zu etablieren. Ich bin daher optimistisch das hier noch einiges Potential schlummert.

    • Love it 1
  6. Hallo Leute,

     

    bei mir hat sich dieses Probelm auch gerade aufgetan und ich bin schier am Verzweifeln.

    Ich habe den Seed und den Datumsstempel.

     

     

    Das wichtigste hast du, also kein Grund zum Verzweifeln (wobei es mir genauso ging)...

     

    Ab Version 2.9 hat Electrum in der Release Note stehen:

     

    * Multibit support: If the user enters a BIP39 seed (or uses a hardware wallet), the full derivation path is configurable in the install wizard.

     

    Also sollte es möglich sein den Seed und den korrekten Pfad bei der Walleterstellung anzugeben. Notfalls müsste man wohl eine 2. Wallet erstellen um den Pfad der Wechselgeldadresse mit anzugeben falls nur 1 Pfad pro Import möglich ist.

    Da mein Problem sich ja auf dem oben beschriebenen Weg gelöst hatte, habe ich dies mit Electrum noch nicht probiert. Wäre aber die einfachste Lösung für alle User die von dem Multibit HD Passwort Problem betroffen sind.

     

    Deine Frage nach der Sicherheit des anderen Weges ist natürlich begründet. Auch ich habe da relativ wenig Vertrauen zu solchen Tools, aber nachdem ich nichts verdächtiges im Code gefunden habe (was nichts bedeuten muss) habe ich die Website auf einen USB Stick abgespeichert und an einem Rechner, welcher "jungfräulich" installiert war und auch keine Verbindung mit dem Internet hat, vom Stick gestartet und die Keys aus dem Seed generiert. Daher konnte da nichts schief gehen. Der Rechner wurde trotzdem sicherheitshalber inzwischen nochmal neu aufgesetzt.

    Ich denke aber das auch eine neu aufgesetzte VM und die Trennung des LAN dafür ausreichend sein müsste wenn man den Entwicklern des Tools nicht trauen mag. Je mehr Coins dran hängen um so mehr würde ich auf Sicherheit setzen.

     

    Probier erst mal ob du es direkt mit Electrum hin bekommst, ansonsten kannst dich gern nochmal an mich wenden.

    • Love it 1
  7. Da müsste ich in einer VM die ganze Blockchain neu laden und dann die Privatekeys eingeben. Das könnte schon gehen. Aber ist es dann auch so dass wenn ich BirtcoinCash versende nicht auch die richtigen Coins zusätzlich verloren gehen? Ich habe wie gesagt den Bitcoinbestand auf eine andere Wallet gesendet und trotzdem führt BitcoinCash die neuen Transaktionen parralel mit aus.

    Das du alles parallel siehst, liegt an der "Doppelinstallation" auf dem selben Rechner wo halt auf die alte Blockchaindaten zugegriffen wird.

    So wie ich es verstanden habe, hast du deine Coins inzwischen auf eine andere Adresse geschickt. Nimm eine VM, die Electron Wallet (spart Zeit, da kein Blockchain download) und die privaten Keys wo deine Coins zum Zeitpunkt des Fork lagen.  Damit solltest du es sauber trennen können.

    • Love it 1
  8. Wenn ich ohne meine Privatekeys eingegeben zu haben auf dem Birtcoincashclient alles sehen kann muss doch was faul sein?

    Auf dem selben Rechner installiert wie der Bitcoin Core Client?

     

    Auf einem frischen System oder in einer VM kann der Bitcoin Cash Client deine Private Keys sicher nicht erraten. Da alle Cash Clients mit der heißen Nadel in letzter Minute gestrickt wurden, würde ich generell dazu raten nichts auf einem System zu installieren wo Bitcoins/Private Schlüssel liegen um eventuellen Betrugsversuchen vorzubeugen und die Schlüssel erst eingeben nachdem die originalen Bitcoins auf eine andere Adresse verschoben wurden.

  9. Danke an alle die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben!

    In den ersten 3000 Adressen war die fragliche Wechselgeldadresse mit dem oben genannten Tool nicht zu finden.

    Des Rätsels Lösung lag in der "BIP32 Derivation Path" Box

    Lt. Anleitung mit " m/0'/0 " bestückt, werden alle regulären Adressen ausgegeben welche man direkt in Multibit HD zur Auswahl hat.

    Die Wechselgeldadressen werden separat abgelegt. Hierfür muss in der Box " m/0'/1 " eingetragen werden. Dort werden alle zum Seed gehörigen Wechselgeldadressen mit den zugehörigen Schlüsseln ausgegeben.

     

    Mein Problem hat sich somit gelöst und ich konnte alle Adressen mit Guthaben in Electrum importieren und auf eine Sammeladresse (mit verhältnissmäßig winzigen Gebühren für eine doch ziemlich große Transaktion) verschieben.

     

    Vielleicht hilft dies ja noch jemanden anderen beim Export der Keys aus Multibit HD um für den August vorbereitet zu sein....

    • Love it 5
  10. Genau.. der Multibit HD hat 24 Wörter.

    Eine Reparaturinstallation brachte keinerlei Veränderung und auch eine Neuinstallation auf einem cleanen System lies zwar die wiederherstellung mittels des Seed zu jedoch verlangte auch diese nach dem Passwort und verweigerte trotz korrekter PW Eingabe den Zugriff... Wenn ich eher von diesem "verbreitetem Problem" gelesen hätte wäre Multibit HD schon lang nicht mehr meine Wahl gewesen.

     

    Was ich halt nicht verstehe, warum mittels des Seed und des oben beschrieben Tools ich tausende zum Seed passende Adressen inkl. privatem Key generieren/anzeigen lassen kann aber dort nur die Adressen enthalten sind welche ich auch in Multibit HD generiert habe und die Wechselgeldadresse nicht auftaucht.

  11. Hallo,

     

    als stiller Mitleser habe ich hier mitbekommen das sich einige ziemlich gut mit der Materie auch auf der techn. Ebene auskennen.

    Seit gestern hab ich ein mittelschweres Problem und benötige eure Hilfe....

     

    Im Zuge der anstehenden Änderungen zum 01.08. wollte ich meine BTC welche ich bisher mit Multibit HD verwalte auf eine einzelne Adresse verschieben zu welcher ich auch den privaten Schlüssel besitze.

     

    Und wie der Teufel so will hat mich ein Bug in Multibit HD ereilt, welchen ich bisher beim in den Foren noch gar nicht wahr genommen hatte. Bei eingabe meines Passwortes (100%ig richtig) wird meine Wallet nicht entsperrt und es kommt nur die Fehlermeldung ""The Password did not unlock the wallet"

    Passwort und Wallet Wiederherstellungsfunktion mittels des Seed funktioniert auch nicht, selbst eine Wiederherstellung in einer neuen cleanen VM endet in der selben Fehlermeldung.

     

    Da ein direkter Zugriff über Multibit HD nicht mehr erfolgreich ist, habe ich an einem offline Rechner mittels des Tools https://iancoleman.github.io/bip39/ die privaten Schlüssel aus dem Seed generiert um diese später in der Electrum Bitcoin Wallet importieren zu können. Dies hat auch zu 99% geklappt.

     

    Für eine einzelne Adresse auf welcher Guthaben liegt wird jedoch kein privater Schlüssel ausgegeben. Diese Adresse ist eine Wechselgeladresse welche durch ausgehende Transaktionen entstanden ist und wurde nicht händisch in Multibit HD generiert. Es handelt sich zwar "nur" um 0,2 BTC aber diese würd ich ungern abschreiben müssen. Wie komme ich für diese Adresse nun an den privaten Schlüssel?

    Zugriff auf alle Datein von Multibit HD ist noch vorhanden... Ich hoffe mir kann jemand helfen.

     

    Gleichzeitig soll dies eine Warnung sein für alle die Multibit HD verwenden, denn dieser Bug schein schon länger vorhanden zu sein und tritt ohne Vorwarnung auf wie man im Netz lesen kann.

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.