Zum Inhalt springen

Steuererklärung richtig ausfüllen


grub_grep

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen zum Eintragen der errechneten Reingewinne (kurzfristig) durch Koinly. Da sich dieses Jahr doch einiges getan hat und beispielsweise Mica auch Einfluss auf die derzeitige und künftige Besteuerung von Kryptoaktivitäten hat, würde ich gerne prüfen, ob ich auf dem aktuellen Stand bin. Dies bezieht sich auf 

  1. Kapitalgewinne (private Veräußerungsgeschäfte)
  2. Einnahmen (Staking Rewards, Zinsen aus Kryptokrediten etc.)
  3. Margengeschäfte (Hebeltrading, Optionen etc.)
  4. Ausgaben (Transaktionskosten, Zinsen, Gebühren)

 

Ich weiß das ich die Kapitalgewinne (Punkt 1) in der Anlage SO eintrage. Und hier gleich die erste Frage: So wie ich es bisher verstanden habe trage ich hier ebenfalls Punkt 2. Einnahmen ein. Als Beispielrechnung

5000 € Reingewinn aus kurzfristigen privaten Veräußerungsgeschäften (Punkt 1)

+ 3000 € aus Staking Rewards (Punkt 2)

= 8000 € zu versteuernde Gewinne in der Anlage SO

 

Margengeschäfte (Punkt 3) aus Hebeltrading auf DyDx oder Optionstrading wären dann ein Fall für die Kapitalertragssteuer in der Anlage KAP

 

Bei Punkt 4 steht im Koinly Steuerbericht folgendes: "Hierbei handelt es sich um abzugsfähige Kosten, die nicht in Ihren Kapitalgewinnen enthalten waren, Sie können diese möglicherweise an anderer Stelle in Ihrer Steuererklärung abziehen"

Bisher habe ich diese Kosten in der Steuererklärung außen vor gelassen, aber in der kommenden sind sie ziemlich hoch und daher würde ich sie gerne mit geltend machen, weiß aber nicht wo. Hat da jemand einen fachlichen Rat?

 

Beste Grüße und danke fürs Lesen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis. Ich habe den zu versteuernden Gewinn bislang immer in die Zeile 48 ("Gewinne / Verluste aus weiteren Veräußerungen von anderen Wirtschaftsgütern (lt. gesonderter Aufstellung)") der Anlage SO eingetragen.

 

Dann wäre es wahrscheinlich in dem Fall angebracht die Ausgaben (Punkt 3) von dem Betrag den ich in die Zeile 48 eintrage abzuziehen, oder? Bin mir da deswegen unsicher, weil ich davon ausgehe, dass das Koinly machen würde, wenn das so verrechnet werden sollte. Dann würde die Auflistung für die Zeile 48 so aussehen

5000 € Reingewinn aus kurzfristigen privaten Veräußerungsgeschäften (Punkt 1)

+ 3000 € aus Staking Rewards (Punkt 2)

- 1500 € Ausgaben (Punkt 3)

= 6500 € zu versteuernde Gewinne in der Anlage SO (Zeile 48)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb grub_grep:

In dieser Ausführung der Anlage SO wäre es nicht Zeile 48 wie im oberen Post erwähnt sondern Zeile 40

Das wäre falsch.

vor 7 Stunden schrieb grub_grep:

5000 € Reingewinn aus kurzfristigen privaten Veräußerungsgeschäften (Punkt 1)

+ 3000 € aus Staking Rewards (Punkt 2)

- 1500 € Ausgaben (Punkt 3)

= 6500 € zu versteuernde Gewinne in der Anlage SO

Das zusammenzufassen wäre auch falsch.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb grub_grep:

In dieser Ausführung der Anlage SO wäre es nicht Zeile 48 wie im oberen Post erwähnt sondern Zeile 40

@Jokin ja da bin ich in der Zeile verrutscht... das wäre die Aufsummierung bezüglich Grundstücken.

Zeile 50 (andere Wirtschaftsgüter) ist die richtige Zeile um aufsummierte Gewinne anzugeben  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok verstehe... Kapitalgewinne/Verluste (Punkt 1) kann ich nicht mit Einnahmen (Punkt 3) aus Staking Rewards verrechnen.

 

Dann würde ich die Auflistung anders gestalten:

5000 € Reingewinn aus kurzfristigen privaten Veräußerungsgeschäften (Punkt 1)

- 1500 € Ausgaben (Punkt 3)

= 3500 € zu versteuernde Gewinne in der Anlage SO (Zeile 50)

Formblatt SO: https://www.amtsvordrucke.de/forms/6597d5b006453705e41f3e0f86e27990.pdf

 

Haut die obere Verrechnung so hin?

 

Wo trägt man dann allerdings die Staking Rewards aus Punkt 2 ein? 

 

Bin ich wenigstens richtig damit, dass Margengeschäfte (Punkt 3) aus Hebeltrading auf DyDx oder Optionstrading dann ein Fall für die Kapitalertragssteuer in der Anlage KAP ist oder laufe ich damit in andere Fallen (z.B. Gewerblichkeit)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb grub_grep:

5000 € Reingewinn aus kurzfristigen privaten Veräußerungsgeschäften (Punkt 1)

- 1500 € Ausgaben (Punkt 3)

= 3500 € zu versteuernde Gewinne in der Anlage SO (Zeile 50)

Formblatt SO: https://www.amtsvordrucke.de/forms/6597d5b006453705e41f3e0f86e27990.pdf

Was willst du mit Zeile 50?!?

Zeile 31-38 werden dafür ausgefüllt.

vor einer Stunde schrieb grub_grep:

Wo trägt man dann allerdings die Staking Rewards aus Punkt 2 ein? 

Zeilen 7-12.

vor einer Stunde schrieb grub_grep:

Bin ich wenigstens richtig damit, dass Margengeschäfte (Punkt 3) aus Hebeltrading auf DyDx oder Optionstrading dann ein Fall für die Kapitalertragssteuer in der Anlage KAP ist oder laufe ich damit in andere Fallen (z.B. Gewerblichkeit)?

Kommt in KAP.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Möglicherweise redet ihr aneinander vorbei, weil ihr euch beide auf unterschiedliche Formulare bezieht.

Bitte die Jahrgänge beachten. ;o))

https://assets.wunder.tax/v1/70054/sp,442bb780f91925a112586213b0edefefcd69804ab5c7a8d6ab9e1f1747efb59b/sonstige_einkuenfte_2022

... auch bei der 2022-Anlage-SO gibt es die Abschnitte "Leistungen" und "Private Veräußerungsgeschäfte", da hat sich nicht viel geändert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Jokin:

Was willst du mit Zeile 50?!?

Weil es sich um eine Zusammenfassung aller Transaktionen von Koinly handelt. Wie im Text links des Feldes steht "Erläuterung bitte auf gesonderten Blatt" oder wie in anderen Fassungen "lt. gesonderter Aufstellung" ist dieses Feld meines Wissens nach für solche Fälle gedacht, so dass man hier das Endergebnis eintragen kann.

Vielleicht täusche ich mich, aber die Aufzählung darüber habe ich immer als eine einzelne Veräußerung betrachtet. Also z.B. eine Kauftransaktion und eine Verkaufstransaktion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb grub_grep:

Und warum würdest du das unter "Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (z.B. Erbbaurecht)" eintragen statt andere Wirtschaftfsgüter? 

Bääm ...

... nun hast du recht :D 

Zeilen 42-47 sind natürlich richtig.

vor 9 Stunden schrieb grub_grep:

Weil es sich um eine Zusammenfassung aller Transaktionen von Koinly handelt.

Hat Koinly keinen Steuerreport wie Cointracking?

Verluste aus den privaten Veräußerungen dürfen nicht mit Staking Rewards verrechnet werden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Jokin:

Zeilen 42-47 sind natürlich richtig.

Ich denke ich bekomme jetzt ein Bild davon wie du es einträgst. Bisher wurde meine Variante mit Zeile 50 (Zusammenfassung Kapitalgewinne) allerdings auch immer angenommen.

Ich versuche mal aus dem Koinly Bericht abzuleiten wie ich zumindest vermute es in die Felder einzutragen.

Link zur genutzten Anlage SO:

https://assets.wunder.tax/v1/70054/sp,442bb780f91925a112586213b0edefefcd69804ab5c7a8d6ab9e1f1747efb59b/sonstige_einkuenfte_2022


Zusammenfassung Kapitalgewinne

  • Erlöse aus Verkäufen
    • Kurzfristig             -> Zeile 44
    • Langfristig
  • Erwerbskosten
    • Kurzfristig             -> Zeile 45
    • Langfristig
  • Gewinne, vor Verlusten
    • Kurzfristig
    • Langfristig
  • Verluste
    • Kurzfristig             -> Zeile 46 
    • Langfristig
  • Reingewinn
    • Kurzfristig             -> Zeile 47
    • Langfristig

 

Ich habe es bisher so gemacht, dass ich lediglich den kurzfristigen Reingewinn (oben in Zeile 46) in die Zeile 50 eingetragen habe und die Auflistung von Koinly mit beigefügt habe.

 

Neben der Zusammenfassung Kapitalgewinne gibt es noch:

  2. Zusammenfassung Einnahmen (Anlage SO Zeile 10 - 14)

  3. Zusammenfassung der Margengeschäfte (Anlage KAP)

  4. Zusammenfassung Ausgaben

 

Bei Punkt 4 Zusammenfassung Ausgaben bin ich mir nach wie vor nicht sicher, ob ich sie mit zu den Werbungskosten (Zeile 46) für Punkt 1 Kapitalgewinne zählen kann, weil diese gemixt sind aus allen Kryptoaktivitäten (also auch: claiming Staking Rewards, Collateral hinterlegen, Limit für Hebeltrade setzen etc.)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was reicht ihr eigentlich alles ein? Lediglich die Zusammenfassungen der verschiedenen Aktivitäten (wie z.B. oben aufgelistet Kapitalgewinne, Margengeschäfte etc.) und deren einzelne Transaktionen oder auch weiteres wie die Auflistung des Portfolios am Ende des Jahres?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb grub_grep:

Was reicht ihr eigentlich alles ein? Lediglich die Zusammenfassungen der verschiedenen Aktivitäten (wie z.B. oben aufgelistet Kapitalgewinne, Margengeschäfte etc.) und deren einzelne Transaktionen oder auch weiteres wie die Auflistung des Portfolios am Ende des Jahres?

Nur die ausgefüllten Formulare, bzw. die Daten über die WiSo-Software und dann abschicken.

Wenn das Finanzamt mehr wissen will, fragt der Sachbearbeiter dann schon selber nach und sagt was genau er haben will.

  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.