andreas187 Posted June 13, 2021 Posted June 13, 2021 Hallo, ist es notwendig auf dem Ledger Nano S, wenn ich z.B. BTC auf eine andere als eine auf dem Nano bisher bestehende Adresse zu senden, einen neuen Account zu erzeugen? Oder kann man innerhalb eines Accounts mehrere Adressen erzeugen? Mir geht es darum eine Übersicht zu bekommen, wie lange erhaltene BTC auf einer Adresse liegen. Bisher habe ich alle BTC auf einen Account gesendet und ich kann da irgendwie nicht auseinanderhalten wann die jeweils darauf gekommen sind. Ich sehe das zwar in der "Latest Operations" Übersicht, aber die liegen ja dann alle auf einer Adresse, wenn ich sie auf den gleichen Account gesendet habe? Ich denke übersichtlicher (im Sinne von ich will sehen wie lange die Coins dort liegen) wäre es doch, wenn ich für jede erhaltende Zahlung einen eigenen Account erstelle?
Cricktor Posted June 13, 2021 Posted June 13, 2021 Normalerweise ist es so, daß für jede Empfangstransaktion, wenn man eine Adresse für einen Empfang anfordert, eine neue von der HD-Wallet genommen oder generiert wird. Pro Account kann eine HD-Wallet deutlich über 2 Milliarden Adressen generieren. Das reicht 'ne Weile... Auch wenn du mehrere Transaktionen auf eine Adresse gesendet hast, gibt es ja für jeden Empfang eine Transaktion mit Zeitstempel (der Zeitpunkt der Blockgenerierung bzw. was der Miner als Zeitpunkt eingetragen hat). Die Adresse hat dann für jeden Empfangsvorgang einen Input, der durch die jeweilige Transaktion der Adresse hinzugefügt wurde. Falls deine Wallet das nicht aufschlüsselt, so kann sie aber doch jede Transaktion in einem Blockexplorer anzeigen lassen, üblicherweise. Weitere Accounts würde ich für "größere" thematische oder zeitliche Trennungen erstellen, aber wirklich nur, wenn es unbedingt sein muss. Normalerweise kann man einer Transaktion, egal ob Empfang oder Senden auch einen Kommentar anfügen. Dort kannst du auch den Zeitpunkt eintragen. Dann ist es pro Transaktion sofort ersichtlich. Du musst bedenken, daß man z.B. beim Wiederherstellen einer Wallet auch gut wissen sollte, wieviele Accounts man erstellt hat, falls man z.B. auf die zugehörige Ledger Live, die auch darüber Buch führt, keinen Zugriff mehr hat. Sonst kann es bei Unkenntnis der Zusammenhänge leicht passieren, daß man seine Accounts und Coins nicht "wiederfindet". Zum Nachlesen zum Thema HD-Wallets, BIP44 und Derivation Paths z.B. hier: https://learnmeabitcoin.com/technical/derivation-paths 1 1
andreas187 Posted June 18, 2021 Author Posted June 18, 2021 (edited) Noch eine Frage zum Ledger. Wenn ich unter "Portfolio" schaue, dann sehe ich ja die "Latest Operations" und dann sehe ich Eingänge ("Received") aufgelistet. Ist die Adresse die hinter den "Received"-Beträgen steht die öffentliche Adresse auf die die Coins gegangen sind? Also sozusagen die Adresse auf denen die Coins nun liegen? Und das ist ja dann der "Public Key" oder? Also die öffentliche Adresse (öffentliche Adresse=public Key?). Fall ja, wo finde ich den jeweils dazugehörigen "private key"? Und die Adressen die hinter den "sent"-Beträgen stehen, sind das die Adressen wo die Coins hingegangen sind oder die Adresse von denen die Coins gesendet wurden? Edited June 18, 2021 by andreas187
o0dy Posted June 18, 2021 Posted June 18, 2021 vor 14 Minuten schrieb andreas187: Noch eine Frage zum Ledger. Wenn ich unter "Portfolio" schaue, dann sehe ich ja die "Latest Operations" und dann sehe ich Eingänge ("Received") aufgelistet. Ist die Adresse die hinter den "Received"-Beträgen steht die öffentliche Adresse auf die die Coins gegangen sind? Also sozusagen die Adresse auf denen die Coins nun liegen? Und das ist ja dann der "Public Key" oder? Also die öffentliche Adresse (öffentliche Adresse=public Key?). Fall ja, wo finde ich den jeweils dazugehörigen "private key"? Und die Adressen die hinter den "sent"-Beträgen stehen, sind das die Adressen wo die Coins hingegangen sind oder die Adresse von denen die Coins gesendet wurden? Hier eine genaue Erklärung https://www.bitpanda.com/academy/de/lektionen/was-sind-public-keys-private-keys-und-wallet-adressen/ Zitat Merke: Die Ableitungsreihenfolge ist Seed → private key → public key → public address. 1
andreas187 Posted June 18, 2021 Author Posted June 18, 2021 Das heißt also ich sehe unter "Received" die öffentliche Adresse. Wo kann ich dann in Ledger Live den dazugehören Public Key und Private Key finden?
o0dy Posted June 18, 2021 Posted June 18, 2021 (edited) vor 13 Minuten schrieb andreas187: Das heißt also ich sehe unter "Received" die öffentliche Adresse. Wo kann ich dann in Ledger Live den dazugehören Public Key und Private Key finden? https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/360011069619-Extended-public-key Mit Ledger-Live bekommst du nicht alle Informationen (aus Sicherheitsgründen). Mit diesem Tool kannst du dir alles anzeigen lassen. Das solltest du aber nur unter einer absolut sicheren offline Umgebung benutzen. Edited June 18, 2021 by o0dy 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now