Zum Inhalt springen

Coinator

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Coinator

  1. vor 1 Minute schrieb BL4uTz:

    Ein Bärenmarkt braucht seine zeit, wenn man sich 2015-16 anguckt kann man sehen das es damals auch sehr langsam zur Trendumkehr überging, und dann kam das Halving Juli 2016

    2019 könnte aussehen wie 2015 , 2020 steht das nächste Halving an das ist der Joker. Die zeit bis dahin ist perfekt , genug zeit um Verlierer Geschichten wie da oben vergessen zu lassen und nicht zu viel zeit so dass sich alle noch an die Megarallye von 2017 erinnern. Dazu Weiterentwicklung von lightning und co. .

    Man sollte nicht vergessen seit dem Megahype 2017 hat sich nichts geändert , man erinnere sich an die Masse die reingeströmt ist und fast alle Exchanger Neuanmeldungen schließen mussten, dass Interesse ist weiterhin groß, nur besteht die Masse aus Fomokäufern und Angsthasen und das Smartmoney kauft sich unauffällig ein. 

    Meine Prognose 2019 wie 2015 guter Zeitpunkt sich einzukaufen, 2020 wieder große mediale Aufmerksamkeit durch das Halving Event Trendumkehr , 2021 Fomo .

    Das, was mir etwas Sorgen bereitet, ist, dass augenscheinlich nahezu Jeder, der sich ein wenig mit Krypto beschäftigt, von genau diesem Szenario fest überzeugt ist.. War das 2015 auch so? An die alten Hasen hier im Forum, war das Sentiment Ende 2014 unter euch ähnlich optimistisch? Nicht, dass ich nicht auch mit solch einem Szenario rechnen würde, aber wenn alle das gleiche denken, kommt es meistens doch etwas anders.. Mich beschleicht das Gefühl, dass es etwas braucht, was wirklich die letzten Zweifler aus dem Markt spült. Ich war bisher eigentlich recht überzeugt, dass der Boden um 3000 rum liegen wird, langsam glaub ich aber doch, dass wir vielleicht wirklich das 2013er ATH retesten müssen, um den Markt vollständig zu bereinigen 😶

    Was mich allerdings nicht vom Nachkaufen abhält. Der BTC ist jetzt - 83 % vom ATH gefallen.  2015 waren es - 85 % in der Spitze. 

    • Like 3
  2. vor 6 Minuten schrieb boardfreak:

    1. ich wollte erst sub6k wieder kaufen - weils so rasch ging dann doch sub3.4k - und dann hab ichs nochmal gersenkt auf sub3.2k damits strikt nach plan (60%stufen) geht

    Wenn der Kurs die 3,2k durchbricht, wäre es doch recht wahrscheinlich, dass er auf mindestens 3000 fällt, oder? Du würdest ja praktisch im Moment des Bruchs der Unterstützung kaufen.. Ist das sinnvoll? Oder wartest du nach dem Bruch der 3,2 mit dem Kaufen ab, bis sich wieder ne Trendwende abzeichnet?

  3. vor 30 Minuten schrieb battlecore:

    Geht man nach dem Umgangston hier sollte da noch viel Luft bis zum Boden sein. Sowohl beim BTC-Kurs wie auch beim Umgangston. Da hatten wir schon rauheres während des normalen Abstieges am Jahresanfang.

    Wenn der Kurs nichts hergibt einfach mal den Thread analysieren :D Ich könnte mir Vorstellen, dass der Tiefpunkt durch übermäßige Aktivität von unbekannten Usern markiert sein wird, die den "Tod" der Kryptos kommen sehen und angeblich froh sind, noch den Absprung geschafft zu haben oder welchen, die sich sogar extra für dieses Statement hier anmelden. Danach wird es wohl erstmal recht ruhig werden, wenn sich der Kurs irgendwo knapp über dem Tief einpendelt. Ich freu mich schon darauf, wenn hier täglich nicht mehr als eine Seite geschrieben wird. Dann kann es wieder aufwärts gehen.

    Interessant ist es, diesbezüglich auch mal einen Blick in ein paar ALT-Threads zu werfen. VeChain beispielsweise. Da wurde seit dem 21. Oktober keine ganze Seite geschrieben, seit Anfang des Jahres allerdings 144 Seiten.. 

    • Love it 1
  4. vor 8 Minuten schrieb boardfreak:

    bewegung ;) when 5k? ;)

     

    Wir sind jetzt meiner Meinung nach am unteren Rand einer Bärenflagge im Stundenchart.. Wenn wir da mit Volumen nach unten Ausbrechen, sind die 3000 wohl recht wahrscheinlich.. Siehe letztes Esnaashari-Video :) 

  5. vor einer Stunde schrieb siwun:

    Mein neues Fiat ist noch bei der Bank, aber man soll ja kaufen wenn alle Angst haben oder alle verkaufen! ;)

    Ich habe mit dem OK meiner Frau, geplant von Januar an für 6 Monate jeden Monat einen Betrag zu investieren, ich hoffe das "Blutbad" geht noch weiter! 😂

    Ich bin wirklich gespannt - bisher läuft ja wirklich alles ähnlich wie 2014. Könnte also auch sein, dass der finale Abverkauf Anfang des nächsten Jahres kommt. Ich frage mich, ob wir nächstes Jahr eine ähnliche Phase wie 2015 erleben, wo der Preis "liegen bleibt", oder es dieses mal, vielleicht auch durch BAKKT usw. schneller wieder nach oben geht.. Am liebsten wäre mir ja, wenn das nächste Jahr richtig langweilig wird, dass man in Ruhe, ohne FOMO, akkumulieren kann :D 

    • Like 2
  6. Ich weiß nicht so recht.. Für mich sieht's im Stundenchart ja schon etwas nach Bärenflagge aus. Volumen am fallen.. Das Gefühl will mich nicht verlassen, dass der Kurs zumindest kurz sub 3k fallen muss, um genug Schwung für eine starke Gegenbewegung zu sammeln. Sozusagen "spring" im Wyckhoff-cycle. Dazu kommt dieser verdächtige Docht vom 15.09.17 auf OKCoin.. Andererseits haben wir da ne bullische Divergenz im daily und die 200 Wochenlinie bei 3160 (stamp). Echt schwierig gerade. :D 

     

     

  7. vor 6 Minuten schrieb ChillBit:

    Und vor allem: Was machen diese "instutionellen Investoren" mit den BTCs, sollten Sie tatsächlich OTC im grossen Stil einkaufen? Mag sein, dass der Kurs vielleicht erst mal steigt, da das Angebot ingesamt geringer wird. Aber wird der BTC durch noch mehr konzentrierte Anhäufung auf wenige Gross-BTC-Besitzer dann nicht noch "manipulativer", als das ohnehin schon der Fall ist? 🤔

    Was sie damit machen? Viel, sehr viel Kohle.. Nicht jetzt und Heute, aber in nicht all zu ferner Zukunft denk ich mal. Das ist das tragische am BTC. Als Alternative zur Finanzindustrie erdacht wird er dieser noch sehr nützlich sein.

    vor 3 Minuten schrieb SkaliertDoch:

    Würd mal sagen, wir stecken in einem Dilemma: Kurs geht abwärts und es ist zu früh für Bier. 

    Glühwein? :) 

    • Haha 2
    • Like 1
  8. vor 9 Minuten schrieb tempramentman:

    Naja es ist relativ schwach zu sagen "deine aussage ist einfach nur falsch" ohne irgendwas dahinter.

    Deine Aussage ist halt auch falsch.

    Trendumkehr zumindest im Sinne der Leute hier im Forum ist ein stetiger Anstieg über wochen/monate. Was hat die Vergangenheit mir der Zukunft zu tun?

    Wenn ich 10mal hintereinander eine 1 gewüfelt habe ist die Chance beim nächsten Wurf nochmal eine 1 zu werfen nicht größer oder geringer als wenn ich die letzten 10 Würde keine einzige 1 geworfen habe. Ob der Bitcoin jetzt 2 Tage, 2 Wochen oder 2 Monate stetig steigt sagt nichts über die Chance aus wann/ob der Bitcoin wieder fällt. 

    Wenn es "Trendumkehr" geben sollte, dann erklär mir halt bitte warum auch nach monatelangem Anstieg der Bitcoin plötzlich fällt, wie schon dutzende male im Chart gesehen seit Jahren?

    Seit dem ATH gab es keinerlei Anzeichen für eine Trendwende. Wenn es der Chart innerhalb eines Jahres kein einziges mal geschafft hat, übergeordnet ein höheres Hoch zu machen und immer am 61,8er Fibo scheitert, dann ist das ganz einfach schwach. Ein Anzeichen der Trendwende wäre für mich mindestens ein höheres Tief, ein höheres Hoch und das nachhaltige Überwinden der 200 Tage Linie. Solange das nicht gegeben ist, ist es einfach ein Anstieg, meinetwegen auch über ein oder zwei Monate wie du schreibst, aber nicht mehr. Man kann den Chart schon deuten. Aber das will gelernt sein.

    • Like 1
  9. vor 14 Minuten schrieb TodaGround:

    Der einzige Grund warum ich noch drin bin ist: Ausstieg verpasst :angry: und jetzt bin ich so tief in den Miesen , das es sch....egal ist...also warten und hoffen dass das eine oder andere Projekt in ein paar Jahren , oder vielleicht auch einem Jahrzehnt mich aus den Miesen reißt...ob BTC dann noch Leitwährung ist ? Glaube ich nicht...und hab auch nichts dagegen wenn er abkackt

    Du solltest dir vielleicht mal eine kleine Auszeit von dem Kryptogedöns nehmen.. Klar ist es frustrierend, wenn man nachkauft und der Preis fällt. Aber langfristig wird er auch wieder steigen. Deshalb freue ich mich jedes mal, wenn ich für die nächste Monatsration noch ein bisschen mehr BTC bekomme. So seh ich das. Ich werde mich automatisch langsam durchs Tal durchkaufen und mir so stressfrei den CA-Effekt zu nutze machen. Das ganze betrachte ich eher wie einen Sparplan. Denn ich kaufe nicht mit Rücklagen nach, sondern nur mit dem, was am Monatsende übrig bleibt und was ich sonst für unnützes Zeug ausgeben würde. So tut es auch nicht weh, wenn die Kurse noch weiter fallen.

    Wenn du davon ausgehst, dass es langfristig nix mehr wird mit den Kryptos, wieso hast du dann nachgekauft? Oder ist nur der Preis für deinen Stimmungswandel verantwortlich? Dann geh nochmal in dich und frag dich, was sich fundamental an den Kryptowährungen verändert hat. Lass dich jetzt nicht von Gefühlen leiten, sondern überleg, was du das nächste mal anders machen würdest. Am besten Aufschreiben.

    • Like 1
  10. vor 21 Minuten schrieb Jokin:

    Und wem kaufen diese "institutionellen Investoren" die Coins via OTC ab?

    Miner und Börsen. Nur, wenn ich bei einer Börse OTC kaufe, dann passiert das ja auch im "Hinterzimmer" und hat soweit ich weiß erstmal keinen Einfluss auf den Kurs bzw. den Chart an dieser Börse. Da können große Summen gehandelt werden, welche sich im Volumen auf dem Chart der Börse nicht wiederfinden. Deshalb denke ich, dass das Blockchain-Volumen hier recht interessante Rückschlüsse ermöglicht..

  11. vor 41 Minuten schrieb IT-Genosse:

    Danke für den Link. Darin findet sich u.a. die folgende Ansicht von "Confirmed Transactions Per Day" (https://www.blockchain.com/de/charts/n-transactions) für Bitcoin. Diese Grafik bestätigt @bitcoinAGs Aussage, dass es bis auf den Hashwar keine deutlich erhöhte Aktivität (beim Bitcoin) gibt. Sollte noch jemand Infos zur Aktivität am Gesamtmarkt haben, würde ich mich freuen. Ansonsten lasse ich es dabei bewenden.  

    Das Interessante ist, dass die Zahl der Transaktionen am Tag kaum ansteigt, der Gesamtwert dieser Transaktionen allerdings schon: https://www.blockchain.com/de/charts/estimated-transaction-volume?timespan=all&daysAverageString=7

    Was könnte das heißen..? Vielleicht stützt es meine Institutionellen-Theorie? Denn wenn die großen OTC einkaufen, gehen dann wahrscheinlich mal eben ein paar hundert BTC pro Transaktion über den Tisch.. Was meinst du?

  12. vor 19 Minuten schrieb IT-Genosse:

    Danke für den Link. Darin findet sich u.a. die folgende Ansicht von "Confirmed Transactions Per Day" (https://www.blockchain.com/de/charts/n-transactions) für Bitcoin. Diese Grafik bestätigt @bitcoinAGs Aussage, dass es bis auf den Hashwar keine deutlich erhöhte Aktivität (beim Bitcoin) gibt. Sollte noch jemand Infos zur Aktivität am Gesamtmarkt haben, würde ich mich freuen. Ansonsten lasse ich es dabei bewenden.  

    Kennst du diesen Artikel zu dem Thema? https://blog.goodaudience.com/bitcoin-network-momentum-a42346b2f0ce

    Ich habe vor ein kurzem auch das ansteigende Volumen auf der Blockchain bemerkt.

    Am 3.12.2018 um 15:11 schrieb Coinator:

    Update -> Seht mal: https://imgur.com/a/xYxQqI9

    Das on-chain Volumen macht einen Sprung nach oben! Es sieht so aus, als hätte mit dem Bruch der 6000 die "late bear phase" begonnen. Immer wieder erstaunlich, wie sich die Marktzyklen scheinbar gleichen..

    So hab ich versucht, mir diese Entwicklung zu erklären, die ja im Vergangenen Zyklus schon ähnlich zu beobachten war..

    Am 3.12.2018 um 20:08 schrieb Coinator:

    Die Grafik ist nichts anderes als die Menge an BTC, die pro Zeiteinheit auf der Blockchain verschoben wird. Also überwiegend Bezahlvorgänge und Überweisungen von Wallets auf die Börse und anders rum. Trades direkt an der Börse sind wohl nicht enthalten, da diese erstmal nur "auf dem Papier" stattfinden. Da ich nicht davon ausgehe, dass die Bezahlungen plötzlich sprunghaft ansteigen, werden wohl die Transaktionen zwischen privaten Wallets und den Börsen zugenommen haben. Ich denke, dass da große Umschichtungen stattfinden. Möglicherweise Institutionen, die sich eindecken. Ein paar ex-Hodler, die schließlich doch ihren Ledger herauskramen und in Panik verkaufen werden nicht einen so signifikanten Anstieg erzeugen können. Das ist aber meine subjektive Erklärung. Vielleicht hat der Anstieg auch andere Gründe..

     

    • Like 2
  13. vor 2 Stunden schrieb Tedious:

    Ähm, nein. Der Benziner erbringt ebenso eine Leistung. Beide hauen keine Energie raus, die Frage stellt sich eher in den Bereichen Wirtschaftlichkeit und Wirkungsgrad. Und genau da sind wir bei dem Vergleich der Kryptos. Ich komme prinzipiell mit beiden (Kryptos) von A nach B, aber den BTC als wirtschaftlich zu bezeichnen wäre eine Farce. Es geht auch nicht drum eines gegen anderes aufzuwägen. Es geht einfach nur darum dass die Technologie eine (sorry) beschissene Energiebilanz hat. Selbst die Chinesen haben das schon begriffen... 

    Der BTC hat einen sehr hohen Energieverbrauch, durch den die extreme Sicherheit des Netzwerks gewährleistet wird. Ineffizient würde ich das nicht nennen. Mittlerweile gibt es glaub ich sehr mächtige Institutionen, denen der Bitcoin ein Dorn im Auge ist, und die ihn sicherlich schon zerstört hätten, wenn es ihnen denn möglich wäre. Stell dir vor, ein Land, zB. die USA, wollte den BTC vernichten. Das könnten sie nur, indem sie genug Hashpower aufbringen, um eine 51 % Attacke durchzuführen. Was das allein kosten würde, ohne dass eine Garantie des Erfolges sicher ist, weil möglicherweise das BTC-Protokoll vorher verändert wird und die ganze Hardware nutzlos wäre, macht so ein Szenario sehr unwahrscheinlich. Bei IOTA zum Beispiel hätten sie es sehr viel einfacher: Einfach hier in Deutschland Druck machen, die IF verbieten zu lassen, ein paar Entwickler einsperren und den Coo ausschalten und schon hätte denk ich alles ein Ende. Aber IOTA ist ja auch ganz was anderes. Da geht es um Bezahl- und Transferlösungen für die Industrie und Staaten, nicht um eine weltweite Alternativwährung die möglicherweise die Zentralbanken und Fiat ablösen könnte.

    • Like 2
  14. vor 25 Minuten schrieb Jokin:

    Hmm - ist das nun gut oder schlecht für das IOTA-Netzwerk?

    Im Sommer gab es doch schonmal einen Side-Tangle - der wurde dann offenbar weg-gesnapshottet?

    In den Kommentaren steht, dass das das Ergebnis von Spam-Transaktionen sei? Wäre es daher nicht doch sinnvoll, geringe Gebühren für Transaktionen zu erheben?

    Wie diese Side-Tangles zu bewerten sind, würde mich auch mal interessieren.. An sich sind Spam-Transaktionen bzw. zero-value-transactions ja nichts schlechtes, die beschleunigen den Tangle ja sogar. Und sie sind die Grundlage für die kostenlosen Datentransfers. Wenn eine Spamtransaktion allerdings "bösartig" ist, also irgendwelche Regeln des Netzwerks verletzt, wird diese doch einfach nicht bestätigt. Wie kann sich dann so ein side-tangle überhaupt bilden? Ich kann es mir eigentlich nur dadurch erklären, dass irgendwo auch "bösartige" nodes laufen, die eben diese falschen Transaktionen bestätigen und so ein Wachstum des side-tangles ermöglichen. Beeinflusst das den Haupttangle negativ? Was wäre, wenn sowas passiert, wenn der Coo abgeschaltet ist? Und wie handhabt die IF diese side-tangles?

    • Like 1
  15. vor einer Stunde schrieb coinmasterberlin:

    Ich muss zugeben das ich heute auf der Arbeit nicht nach dem ursprünglichen Artikel geschaut habe.

    Das mit dem OTC Markt ist bekannt. In kurzer Form beschreibt die Grafik also den Anstieg der Volatilität des Gesamtmarktes, da man sonst nur die Volatilität der börsengehandelten BTC "sieht"? So das der OTC Markt gerade brennt und massig BTC bezogen werden?

    Die Grafik ist nichts anderes als die Menge an BTC, die pro Zeiteinheit auf der Blockchain verschoben wird. Also überwiegend Bezahlvorgänge und Überweisungen von Wallets auf die Börse und anders rum. Trades direkt an der Börse sind wohl nicht enthalten, da diese erstmal nur "auf dem Papier" stattfinden. Da ich nicht davon ausgehe, dass die Bezahlungen plötzlich sprunghaft ansteigen, werden wohl die Transaktionen zwischen privaten Wallets und den Börsen zugenommen haben. Ich denke, dass da große Umschichtungen stattfinden. Möglicherweise Institutionen, die sich eindecken. Ein paar ex-Hodler, die schließlich doch ihren Ledger herauskramen und in Panik verkaufen werden nicht einen so signifikanten Anstieg erzeugen können. Das ist aber meine subjektive Erklärung. Vielleicht hat der Anstieg auch andere Gründe..

    • Like 1
  16. vor 43 Minuten schrieb coinmasterberlin:

    Entweder bin ich blind und ich sehe nicht das diese beiden eingekreisten Intervalle sich ähneln...oder gehts "nur" um den Ausschlag nach oben?

    vielleicht kann ein Admin das Bild hier im Beitrag einfügen, statt des Links

    https://i.imgur.com/HcY1ouS.jpg

    Von Anfang 2015 (Darstellung des Ausschlages) bis zum ATH Dezember 2017 waren dann ja nur noch 3 Jahre..."late bear phase" also nur noch bis Ende 2021 zum ATH oder 2 Jahre bis zum Bullenmarkt 😉 

     

    Brian hat auf Twitter einen Artikel geteilt, in dem sehr gut herausgearbeitet wird, wie das Volumen bzw das "momentum" des BTC in den vergangenen Zyklen mit dem Preis zusammenhängt und möglicherweise für den Boden und den nächsten Bullenmarkt als Indikator verwendet werden kann. Erstaunlich finde ich, dass 2015 zu den Tiefstständen des BTC das Volumen schon wieder am steigen war. Hat sich im Preis aber erst sehr viel später niedergeschlagen. Eine Begründung für diesen Zusammenhang liefert der Artikel auch. Demnach finden kurzfristige trades "off-chain", also bei den Börsen nur auf dem Papier statt. Erst die hodler, die ihre "big packs" füllen, bringen Volumen auf die Blockchain und lassen den Preis längerfristig steigen.. Was haltet ihr davon?

    Gabs dazu eine Erkenntnis? 

     

    Hast du den ursprünglichen Artikel gelesen und dir die Grafiken darin angesehen? Dort wird beschrieben, dass die späte Phase des Bärenmarktes 2015 durch einen niedrigen Preis, wenig Vola aber ein stark steigendes Blockchain-Transaktionsvolumen gekennzeichnet war und ob eben dieser Zusammenhang ein Indikator für den Boden sein könnte. Ähneln tun sich die beiden Intervalle nur darin, dass das Blockchain Volumen während eines Preisverfalls plötzlich ansteigt. Von der Saisonalität würde es stimmen. Alle reden von den Institutionellen, die am Boden einkaufen. Die tun das allerdings OTC, dh. im Börsenvolumen auf normalen Charts wird das wohl nicht enthalten sein. Auf der Blockchain jedoch schon. Ich denke deshalb könnte es sich lohnen, diese Grafik etwas näher zu beobachten.

    • Thanks 1
  17. Am 20.10.2018 um 15:16 schrieb Coinator:

    Brian hat auf Twitter einen Artikel geteilt, in dem sehr gut herausgearbeitet wird, wie das Volumen bzw das "momentum" des BTC in den vergangenen Zyklen mit dem Preis zusammenhängt und möglicherweise für den Boden und den nächsten Bullenmarkt als Indikator verwendet werden kann. Erstaunlich finde ich, dass 2015 zu den Tiefstständen des BTC das Volumen schon wieder am steigen war. Hat sich im Preis aber erst sehr viel später niedergeschlagen. Eine Begründung für diesen Zusammenhang liefert der Artikel auch. Demnach finden kurzfristige trades "off-chain", also bei den Börsen nur auf dem Papier statt. Erst die hodler, die ihre "big packs" füllen, bringen Volumen auf die Blockchain und lassen den Preis längerfristig steigen.. Was haltet ihr davon?

     

     

    Hier der link direkt zum Artikel:

    https://blog.goodaudience.com/bitcoin-network-momentum-a42346b2f0ce?_branch_match_id=539200428865484011

    Update -> Seht mal: https://imgur.com/a/xYxQqI9

    Das on-chain Volumen macht einen Sprung nach oben! Es sieht so aus, als hätte mit dem Bruch der 6000 die "late bear phase" begonnen. Immer wieder erstaunlich, wie sich die Marktzyklen scheinbar gleichen..

    • Thanks 3
    • Like 1
  18. Mensch Leute.. Es ist echt unglaublich, was hier manchmal abgeht.. traurig, dass hier eine sachliche Diskussion über die wichtigen Themen so schwierig ist. Dabei sind IOTA und BTC doch keineswegs konkurrierende Projekte die sich bekämpfen, die können aufgrund unterschiedlicher Anwendungen und Zielgruppen beide erfolgreich nebeneinander Existieren und voneinander profitieren.

    An die IOTA-Fans: Ohne den Bitcoin gäbe es IOTA vermutlich gar nicht. Und es kann keinem IOTA Investor daran gelegen sein, dass der BTC scheitert. Schon allein aufgrund der (momentanen) preislichen Korrelation. Würde der BTC rein hypothetisch gegen 0 gehen, würde das den gesamten Markt in den Abgrund reißen, und abgesehen vom Vertrauensverlust, egal ob in Wirtschaft, Politik oder sonst wo, wäre die IF wohl sofort Pleite, außer sie hätte große Fiat-Reserven. Es gibt viele Anwendungsfälle, da würde sich IOTA durchsetzen, wenn alles klappt. Genauso viele andere Fälle gibt es allerdings abseits der Wirtschaft und der Mikrobezahlungen, bei denen der BTC mit seiner wahren Dezentralität und Unantastbarkeit durch jegliche Instanzen weiterhin und auf lange Zeit Nummer 1 bleiben wird, als Zahlmittel oder als deflationärer Wertspeicher.

    An die Bitcoin-Fans: Seht bitte ein, dass der BTC viele Vorteile hat und weiterhin haben wird, aber kostenlose Transaktionen und Datenübermittlungen wird er nicht liefern können. Und seine großen Vorteile, nämlich seine Unantastbarkeit, seine Dezentralität sind Konzernen wie VW und Bosch oder der Politik schnuppe bzw. sogar eher ein Dorn im Auge. Die wollen doch hinter ihrem Bezahl-  und Transfersystem einen Ansprechpartner wie die IF. Ist ja auch verständlich. Stellt euch mal vor, es werden irgendwann tagtäglich im IoT millionen an automatisierten Bezahlungen und wichtige Datentransaktionen abgewickelt und dann kommt plötzlich so ein dösiger Hardfork, Hashwar oder sonst was daher, weil sich die Miner mal nicht einigen können :D 

    Bitte macht als Bitcoiner mit IOTA nicht das, was die Non-coiner mit uns allen machen: Nämlich mit FUD zuzumüllen und stoisch immer die selben ausgelutschten Argumente zu bringen. Es ist in Ordnung, wenn man kritisch ist. Es ist aber falsch, wenn Kritik zu unbegründeter Ablehnung wird.

    Und nun reißen wir uns alle mal etwas zusammen. Wir sitzen doch alle im selben Boot :) 

    • Thanks 2
    • Like 18
  19. vor 10 Minuten schrieb sascha1890:

    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kommentar-bitcoin-ist-klinisch-tot-1.4235485

     

    da wird mir schlecht, sowas zu lesen... So bekommt der Markt keine neuen Investoren oder was denkt ihr ? 

    Solche Artikel brauchen wir, um den Boden zu erreichen! :D FUD vom feinsten. So ironisch es klingt, aber genau sowas ist der Grund, warum die Öffentlichkeit immer nur am ATH investiert und die "reload zone" den Wenigen vorbehalten bleibt, die sich mit der Technik auseinander setzen oder charttechnisch versiert sind.

    Beschäftige dich mit den Fundamentaldaten des BTC. Der Entwicklung des Lightning Network. Dem (wahren, aber selten offen gezeigten) Interesse der Institutionellen. Das macht immun gegen mainstream FUD.

    • Thanks 1
    • Like 4
  20. vor 2 Stunden schrieb coinflipper:

    Unter 4,1k ist ein Boden unter dem letzten Low als wahrscheinlich. Ich gehe mal vom Fall aus.

    Möglicherweise sind wir dem Boden gar nicht mehr so weit entfernt.

    - Ich hab ja schonmal erwähnt, dass der BTC im Wochenchart (Bitstamp) erst ein einziges mal überverkauft war: Am 14.01.15, dem Boden des letzten Zyklus. Sollten wir jetzt nochmal stärker Fallen, wäre es wohl so weit, dass der RSI im weekly wieder sub 30 ist.

    - Außerdem verläuft bei ca 3150 $ die 200 Wochenlinie (Bitstamp). Diese  wird leider erst seit Aug. 2015 im Chart angezeigt, daher ist leider nicht ersichtlich, wie der Preis am 14.01.15 darauf reagiert hat. Ich halte es dieses mal für gut möglich, dass wir das 200 MA berechen und vielleicht à la false breakout schnell wieder drüber gehen. Grundsätzlich glaube ich, dass diese Linie eine art "Anziehungskraft" hat, und es erst wieder nachhaltig nach oben gehen kann, wenn wir sie zumindest berührt haben.

    - Zudem ist die Zone um 3000 generell eine starke horizontale Widerstandszone, eine runde psychologisch wichtige Zahl und generell der letzte große Widerstand vor den ~ 1300 $. Ich bin zwar kein Freund von Verschwörungstheorien, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass den Waalen und anderen manipulativ wirkenden Marktteilnehmern daran gelegen ist, den Kurs nicht auf 1300 fallen zu lassen. Denn das wäre in etwa das ATH von 2013. Wenn wir das retesten, wäre dann nicht der Anstieg der letzten Jahre vollständig negiert? Welches Signal würde das aussenden? Ich bin mir nicht sicher, ob die Waale das unterstützen würden, günstig Einkaufen hin oder her. Die wollen ihre Spielwiese doch nicht zerstören.

    Zwar alles hochspekulativ, aber ich finde, dass das einige nennenswerte Begründungen für einen möglichen Boden bei ~ 3000 $ sind. Was meint ihr? 

    • Thanks 1
    • Like 2
  21. Am 26.11.2018 um 21:38 schrieb Korni87:

    Das Problem ist, die  Unternehmen entwickeln halt die Technologie zusammen mit IOTA und investieren deswegen auch in IOTA.

    Der Token könnte auch auf der Strecke bleiben, weil sie weitgehenst nur an der Technologie interessiert sind.

    Wie kommt ihr eigentlich immer darauf, dass der Tangle zwar ganz wunderbar funktionieren wird, dann aber keiner den Token nutzt.. Wo wäre dann in den letzten Jahren die Grundlage für das Wachstum der anderen Kryptos gewesen, wenn irgendwelche Firmen damit bezahlen müssten? Wenn der Tangle so ausgereift und sicher ist, dass darüber zuverlässig sensible Softwareupdates für autonom fahrende Autos kostenlos verschickt werden, dann ist das gleiche mit IOTAs möglich. Warum sollte dann der Token nicht auch profitieren? Nur weil ihn VW erstmal nicht zum bezahlen nutzt? Musste BTC, ETH oder LTC von großen Firmen oder in Autowallets genutzt werden, um sich im Wert zu vertausendfachen? Wenn der Tangle so funktioniert, wie sich dass alle erhoffen, wird der Token langfristig an Wert gewinnen. Unabhängig davon, was sonst noch so alles über den Tangle geschickt wird. Sollte Qubic noch starten, um so besser.

    Bzw. mal anders herum gesagt: Wenn der Tangle wirklich 100 % sicher ist und so funktionieren kann, wie es sich alle wünschen, und trotzdem keiner den Token nutzt, dann wird auch keine andere Kryptowährung mehr genutzt werden.

    • Love it 1
    • Like 4
    • Up 3
  22. vor 4 Minuten schrieb John_Deere:

    Aber wiederholt sich da nicht gerade ein Muster?

    Die Frage ist doch: für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass das nächste ATH erst 2027 ist?

    Und bis dahin Flaute?

    Sehr unwahrscheinlich. Passt nicht zu den vergangenen Zyklen, selbst wenn sich alles verlangsamt wäre das unverhältnismäßig lang. Ich denke auch, dass das nächste Halving noch spürbaren Einfluss haben wird. Und wenn sonst gar nix hilft wird zumindest die internationale Geldpolitik bzw die EZB vermutlich schon vor 2027 für neue ATHs beim BTC sorgen 😶

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.