Zum Inhalt springen

Bitlocker Verschlüsselung sinnvoll?


Empfohlene Beiträge

12 hours ago, boardfreak said:

google: truecrypt 7.1a

man kann im Bios (zumindest bei Lenovo und Dell) auch eine Festplattenverschlüsselung aktivieren, was den Vorteil hat, dass man bei einem Dual-Boot-System ohne HickHack im Betrieb auf die Daten des anderen Systems zugreifen kann (zumindest von Linux zu Windows).

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was bringt dir eine verschlüsselung wenn es eine backdoor gibt? bei truecrypt gibts ein codeaudit und definitiv keine backdoor - letzteres wird auch der grund sein warum es nicht weiterentwickelt wird - die gefundenen schwächen sind handlebar - veracrypt+co müssen sich imho erst noch beweisen - bis dahin empfehle ich weiterhin truecrypt 7.1a außer es wird auch nur ein einziger fall bekannt wo die verschlüsselung geknackt werden konnte

Bearbeitet von boardfreak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Festplatte auf meinem Linuxrechner habe ich mit LUKS verschlüsselt. Für meinem Laptop verwende ich Veracrypt weil die (kleinen) Schwächen von Truecrypt beseitigt wurden. Obwohl es eigentlich egal sein dürfte ob man Truecrypt 7.1a oder Veracrypt installiert. Keiner wird sich die Mühe machen eine Entschlüsselung auch nur im Entferntesten zu versuchen weil es sowohl bei Truecrypt als auch bei Veracrypt sinnlos wäre. Und auch wenn die NSA einen Weg gefunden hätte dort einzudringen wäre alleine der Aufwand einfach absurd zu hoch um sich die Mühe zu machen. Privatpersonen haben ohnehin keine Chance etwas zu entschlüsseln sofern das Passwort sicher und lang genug ist.

Selbst wenn man nur Bitlocker von Windows verwendet hat das seinen Sinn. Wer wäre denn schon so unsäglich ungeschickt eine Hintertür preiszugeben, was Bitlocker ad Absurdum führen würde nur um einen oder zwei von uns kleinen Wichten eine Ordnungsstrafe verpassen zu können? :) Selbst wenn Biltlocker eine Backdoor hätte könnte es uns egal sein. Es geht doch mehr darum dass kein Gauner an die Daten kommt wenn er an einen verschlüsselten Rechner gelangt und dazu reicht jede bekannte Verschlüsselungssoftware vollkommen.Verschlüsseln der Festplatte sollte obligatorisch sein wenn sich wichtige und vertrauliche Daten darauf befinden.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für gewisse Sachen benutze ich auch Truecrypt, aber für das Laptop benutze ich die oben beschriebene Version mit Bios-Passwort, da es die Hardware-Verschlüsselung der SSD aktiviert (benutzt heute noch jemand HDDs, außer als Datengrab?). Und solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, halte ich es auch für hinreichend sicher.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.