Zum Inhalt springen

Ethos: optimale Konfig für RX 480/580 Karten


Walter Sobchak

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich möchte mal in die Runde fragen, wie Eure Konfiguration unter Ethos mit RX 480/580 Karten aussieht? Hier laufen zwei Sapphire RX 580 Nitro+ 8 GB (Samsung und Micron). Meine aktuelle Konfiguration in der /home/ethos/local.conf:

cor myrig 1250 1250
mem myrig 2130 2240 (keine Incorrect ETH shares, ab 2140 bzw. 2250 instabil)
fan myrig 85 85
vlt myrig 850 875
pwr myrig 2 2 (55 Watt weniger Verbrauch als mit pwr 4)

GPU0 = Samsung RAM, GPU1 = Micron RAM

ETH: GPU0 30.679 Mh/s, GPU1 31.190 Mh/s
Incorrect ETH shares: none
1 minute average ETH total speed: 61.777 Mh/s

Der aktuelle Stromverbrauch liegt bei 297 Watt für das komplette Setup. Das Board ist ein ASRock H81 Pro BTC R2.0 mit einer kleinen Celeron CPU und SSD. (Stromverbrauch ohne Karten ca. 50 Watt). Die Temperatur liegt für beide Karten bei 46 bzw. 47 Grad.

Hinsichtlich des Voltings sehe ich keine Veränderungen bei den Mh/s. Ohne "vlt 850 875" laufen die Karten bei "1.075 1.150" bei selbem Ertrag (61,7 Mh/s). Ein "show stats" zeigt das Volting auch bei "850 875" an, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die veränderten Werte überhaupt Auswirkungen auf die Karten haben. Die Temperatur scheint sich jedoch um 3 Grad zu senken. Und ein volting von 850 auf GPU1 führt dazu, dass diese komplett auf 0 Mh/s einbricht.

Und weiß jemand was "memstates 2 2" unter "show stats" bedeutet?

Cheers
Walter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben hier ein ethOS Fred. ;)

Warum genau sollten weniger Volt mehr mh/s bringen? Hier geht es nur um die Performance pro Watt.  Stellst du das zu niedrig ein, dann startet die Karte nicht mehr, siehe deine GPU1.

Memstates sind die Speicherzustände, muss ich mir mal genauer anschauen, aktuell kämpfe ich mit ethOS 1.3.0 da passt das Volting gar nicht mehr.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde ich auch gut hier, einen extra Fred aufzumachen.

Wie geht ihr denn optimalerweise vor? Steckt ihr Karte für Karte ein und testet und optimiert oder steckt ihr alle Karten ein und optimiert dann?

Ich habe gerade ein Rig mit 13 Karten RX 580 am laufen, habe jedoch einen Stromverbrauch von mehr als 2000 Watt. Das finde ich zu hoch, wenn ich Eure Werte so höre.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Drakharis,

ich habe mir zuerst angeschaut, was jede Karte "nativ" bringt; das waren bei mir bei beiden Karten Werte um die 24 Mh/s. Danach habe ich das BIOS der Karten mit folgenden Stales modifiziert:

http://www.overclock.net/forum/67-amd-ati/1604567-polaris-bios-editing-rx5xx-rx4xx.html

(dort UberMix and Performance Timings) und mich im Anschluss an die Grenzen der cor und mem Werte der Karten herangetastet.

Viele Grüße
Walter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hei,

habe gerade Ethos auf 1.3.0 gehoben. Das scheint etwas bessere Hashwerte zu geben: vorher 61.7 Mh/s jetzt  61.950 Mh/s. Aber jetzt liegt der Verbrauch bei 330 Watt, vorher 300 Watt. Und die Temperaturen sind 3 Grad pro Karte gestiegen. Das ist ja seltsam. Und letztlich 30 Watt Mehrverbrauch für 0.2 Mh/s lohnt nicht wirklich. Das ist schlecht. Die Werte sind laut "show stats" identisch geblieben.

Cheers
Walter

 

 

Bearbeitet von Walter Sobchak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Walter,

danke für die Info.

Ich habe im Standard Programm die Bios Mods durchgeführt und unter Windows auch gute Ergebnisse erzielt. Wobei Win10 relativ unstabil läuft, so habe ich mich jetzt für Ethos entschieden. Wobei ich mittlerweile den Überblick verliere über die vielen Mods. Eine Karte läuft bei mir gar nicht mehr.

Kannst Du die Einstellungen auch über Ethos machen oder gehst Du nur über Windows?

Ich brauche jetzt irgendwie nen neuen Weg um Ordnung im mein Chaos zu bringen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Drakharis,

die BIOS Modifikationen habe ich unter Windows 10 durchgeführt. Ich habe mir hierfür auf einer anderen Platte ein frisches Windows 10 aufgesetzt. Dann stecke ich die Platten um und der Miner selbst läuft auf ethos auf einer anderen SSD. Das geht bestimmt auch geschickter, aber mir reicht das. Ob es auch unter Linux sprich ethos tools gibt, um die Karten zuverlässig zu flashen, weiß ich leider nicht.

Cheers
Walter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

nach dem kleinen Ausflug auf ethos 1.3.0 bin ich wieder zurück auf ethos 1.2.9 mit 30 Watt weniger Stromverbrauch und 3 Grad Temperatur weniger auf den Karten. Ich denke, die Version 1.3.0 sollte man noch etwas abhängen lassen. Andere User scheinen ähnliche Probleme zu haben.

Viele Grüße
Walter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hei zusammen,

kleiner Nachtrag: ich habe unter Ethos 1.2.9 mal die Miner aktualisiert, zuvor claymore 10.2, nach dem Update 11.2.

http://ethosdistro.com/kb/#updating-miners
(Anschließend habe ich einen Neustart durchgeführt).

Wenn man claymore glauben darf, dann hat das 0.5 Mh/s mehr gebracht (Stromverbrauch identisch):

ETH - Total Speed: 62.332 Mh/s, Total Shares: 1(0+1), Rejected: 0(0+0), Time: 00:01
ETH: GPU0 30.870 Mh/s, GPU1 31.463 Mh/s
Incorrect ETH shares: none
1 minute average ETH total speed: 62.330 Mh/s

Mit dem Upgrade auf 1.3.0 warte ich aber noch.

Viele Grüße
Walter

Bearbeitet von Walter Sobchak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Memstates sind wohl die beiden Speicherzustände p2 und p3.

Hab nun claymore 11.2 laufen, asm kernel bei den RX570 auf 1 geändert, da 2 die 8GB Karte nicht über 25 mh/s gebracht hat.

Bei den 4GB Karten macht das kein Unterschied, außer das jetzt nur ein Kernel für alle GPUs geladen/genutzt wird.

@Walter Sobchak hast du bei dir im VBios die Voltage oder den Speicher(Frequenz) angepasst?

Ich hatte vorher bei den 580er statische Werte drin, 750-850 mv, bei den RX570 dynamische(65288 usw.). Jetzt hab ich nur dynamische drin, aber niedriger als pwr 4 kann ich nicht gehen, dann wird die Voltage erhöht. Zumindestens eine RX570 läuft nun bei 0,84V.  Muss da nochmal ans Vbios ran.

Bearbeitet von hagbase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi hagbase,

asm - bringt das was in Richtung Mh/s? Ich hatte da neulich mal mit rumgespielt, aber keine Veränderungen registriert. Ggf. war meine claymore Version da aber noch zu alt.

Bei meinen beiden Sapphire RX 580 Nitro+ 8 GB (Samsung und Micron) Karten habe ich nur die Timing Werte verändert und zwar ab 1750. Vorlage waren die "UberMix and Performance Timings" nach

http://www.overclock.net/forum/67-amd-ati/1604567-polaris-bios-editing-rx5xx-rx4xx.html

Alle anderen Einstellungen wie cor und mem habe ich im ethos in kleinen Schritten vorgenommen. Ich bin auch kein Windows Nutzer. Mich hat es schon gestört, dass ich mir für das Flashen ein Win10 aufsetzen musste. Insofern habe ich unter Windows nicht unnötig Zeit verbracht ;)

Cheers
Walter

Bearbeitet von Walter Sobchak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hagbase Ja, Du scheinst vertiefte Kenntnis im BIOS modding zu haben. Ich habe mir nur ein paar Videos auf youtube angeschaut - natürlich alles Windows :( - und das sind alles nur Anleitung zum Ändern der Timings, sprich kopieren anderer Werte, ohne dass mal genau erklärt wird, was genau dahinter steckt. Wenn Du uns hier aufschlauen magst, würde mich das sehr interessieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm .... ich bekomme langsam den Eindruck, der claymore v11.2 findet weniger shares als vor dem Update der Miner mit der Version der v10.2. Oder auf nanopool hat sich was geändert. Die Mh/s hat sich nicht geändert. Komisch.

Bearbeitet von Walter Sobchak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, Walter Sobchak said:

Hmmm .... ich bekomme langsam den Eindruck, der claymore v11.2 findet weniger shares als vor dem Update der Miner mit der Version der v10.2. Oder auf nanopool hat sich was geändert. Die Mh/s hat sich nicht geändert. Komisch.

Wieviele Shares hast du so pro Stunde?

Quote

was sind denn die dynamischen Werte?

65288,65287 usw. im VBios .

Bearbeitet von hagbase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hagbase Scheint sich wieder eingependelt zu haben. Allerdings ist mir CPU0 heute Nacht gestorben. Das kann aber auch an dem hinzugefügten "-asm 1" Parameter gelegen haben. Das habe ich wieder rausgenommen.

Mit wieviel Watt laufen Deine Karten. Man liest immer wieder von ca. 80 Watt pro Karte. Wie bekommt man das hin?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb hagbase:

Wieviele Shares hast du so pro Stunde?

@hagbase laut nanopool liegen die Shares zwischen 40 und 56, max 62 pro Stunde. Das schwankt komischerweise sehr stark, obwohl die Mh/s des Miners gleichbleibend bei 62,3 Mh/s sind. In den letzten 4 Stunden sind es z.B. 100 Shares. Ich kann schwer einschätzen, ob das normal ist.

Was mir bei der "neuen" claymore Version v11.2 aufgefallen ist, dass es keine Differenz mehr zwischen den Shares der Karten und den Total Shares gibt. Die Summe stimmt nun immer exakt. Wir hatten hierzu schon mal diskutiert:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, Walter Sobchak said:

Mit wieviel Watt laufen Deine Karten. Man liest immer wieder von ca. 80 Watt pro Karte. Wie bekommt man das hin?

Kann ich derzeit nicht sagen, da die Karten halt machen was sie wollen. ;)

1 hour ago, Walter Sobchak said:

aut nanopool liegen die Shares zwischen 40 und 56, max 62 pro Stunde. Das schwankt komischerweise sehr stark, obwohl die Mh/s des Miners gleichbleibend bei 62,3 Mh/s sind. In den letzten 4 Stunden sind es z.B. 100 Shares. Ich kann schwer einschätzen, ob das normal ist.

Ok, bei mir geht es derzeit von 108 bis 158 shares pro h.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb hagbase:

Ok, bei mir geht es derzeit von 108 bis 158 shares pro h.

@hagbase Gut, wie viele Karten bzw. bei wie viel Mh/s erreichst Du diese Werte und auf welchem Pool?

Seit dem Neustart heute Morgen sagt claymore mir:

ETH - Total Speed: 62.303 Mh/s, Total Shares: 153(71+82), Rejected: 0(0+0), Time: 06:24

Das sind sind knapp 24 Shares pro Stunde. Ist das zu wenig? Ich nutze Nanopool.

Bearbeitet von Walter Sobchak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.