Zum Inhalt springen

McWinston

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von McWinston

  1. Das ist ein handfester Beweis, dass da eine Blockchain im Hintergrund läuft. Respekt!
    Dein Argument, dass die Netzwerk-Hashrate zu gering ist, um es öffentlich zu machen, kann nicht dein Ernst sein?!

    Und wenn du 3 von 5 Blöcke mit PoW minst, wen interessiert das?
    Es gibt ja schließlich für PoW bei PlatinCoin keinen Block-Reward, sondern nur einen Staking-Reward. Wofür das PoW-Mining gut sein soll, erschließt sich mir nicht.
    Willst du einen DoubleSpend machen oder andere Transaktionen zensieren? Dann tu das... du solltest ruckzuck eine geforkte eigene PLC-Chain haben^^

    Es klingt eher nach einem Marketing-Argument:

    "Wir verbinden das ressourcenlastige aber sichere Proof-of-Work mit dem schnellen aber unsicheren Proof-of-Stake" - BAM SCHAKALAKA!

    Oder kennst du jemanden, der eine "PLC Secure Box" hat? Die kann aber auch alles mögliche machen, anstatt zu "minen"...
    Beispiel: Schickt alle paar Minuten ein Life-Signal an einen PLC-Server ála: "Jo, bin noch an, kannst meinem Käufer 0,0001% seiner gestakten Coins gutschreiben"
    Oder sowas... ist ja nicht so schwer umzusetzen ;)

  2. vor 5 Stunden schrieb Flenst:

    Der öffentlich zugängliche Quellcode ist unnütz. Man bekommt ihn zwar kompiliert, aber eine Verbindung zum Netzwerk ist damit nicht möglich.

    Da stimme ich dir voll und ganz zu!
    Der QuellCode ist mal voll daneben.

    https://github.com/platincoin-project/platincoin

    Da wurde einfach nur Litecoin quasi geforket (und nichtmal als Github-Fork angegeben) und seitdem nie wieder angefasst.
    Natürlich kannst du dich damit nicht mit dem Netzwerk verbinden. Der Code ist Müll und hat keine Relevanz.

    Der Github-Eintrag ist einfach nur ein Marketingargument:
    "Seht her, wir haben unseren Quellcode öffentlich gemacht. Es gibt den PlatinCoin wirklich!"

    Woran sich anscheinend keiner stört:
    Der Github-Eintrag startet am 21. Juni 2018... PlatinCoin gibt es aber schon deutlich länger.
    Es gibt lediglich 4 Commits (Softwareaktualisierungen) und die waren alle am 21. Juni 2018.
    Ich bin selbst Hard- und Softwareentwickler und eine derartige Entwicklungshistorie ist wahrlich atemraubend^^
    An einem Tag entwickelt und vollended - seitdem waren keine Updates mehr nötig. Ja neh is klaa...

    Glaubt ihr das wirklich?
    Leute, die haben eine stinknormale Datenbank oder noch schlimmer eine Exceltabelle.
    Da ist nix mit Mining, Minting oder Staking. Es gibt diesen Coin nicht!

    Der gute Charls P. wäre stolz auf de PlatinCoin-Entwickler.

  3. vor 2 Stunden schrieb aarke:

    Konnte man das White Paper (28.12.2017) von Platincoin dort schon immer einsehen !? ist mir neu .....
    Zumindest steht´s so drauf - auch wenn es mehr wie ein Verkaufsprospekt aussieht ! ;o)

    PlatinCoin verwendet SegWit, Lightning, ist dezentral und ein Hybrid aus PoS und PoW?
    Ich dachte immer das ist eine Datenbank auf einem zentralen Server... :unsure:

    Gut, dass sich derlei Aussagen aus dem Verkaufsprojekt... ähhh WhitePaper einfach anhand des öffentlich zugänglichen Quellcodes überprüfen lassen...

  4. vor einer Stunde schrieb MasterCoin:

    Die großen Exchanges haben den Coin total boykottiert meiner meinung nach. Wollte ihn ersticken.

    ...weil er so gut ist und alles bekannte auf dem Markt umkrempeln wird?
    Nicht zukunftsfähig zu sein, heißt nicht automatisch, dass es ein Scam ist.

    Es ist halt ein Coin von vielen, der Versucht etwas zu sein (Bezahlwährung), was der "Urgroßvater" selbst nicht mal sein möchte.

  5. Du bist anstrengend... 😔

    Folgende Wochenendaufgabe:
    Erwerbe mal 25,1% Coins bzw. Token von einem Projekt. Sobald du das geschafft hast, hast du theoretisch eine Sperrminorität / Mitspracherecht. Hast du die dann wirklich?
    Kann man also Anteile eines Unternehmens, bei denen es je nach Menge dieser Anteile auch Mitspracherecht gibt, mit Anteilen einer "Währung" vergleichen?

    Nicht jedes Unternehmen ist an der Börse gelistet und hat dennoch einen Marktwert. Dann kann man also 25,1% der Firmenanteile zum Preis X kaufen. Mach das mal bei einem Token/Coin...

    Token/Coins haben einzeln einen "gehandelten Wert", aber das jeweilige Projekt hat deswegen nicht diesen Gesamtwert (Einzelpreis * Circulating Supply).

  6. vor 7 Stunden schrieb BL4uTz:

    Wer in der Traumwelt lebt , werden wir sehen wenn aus den knapp 1 Milliarde hunderte Milliarden oder ein paar Millionen geworden sind. Zum Vergleich das aktuelle gefragteste Unternehmen der Welt ist 137 Milliarden$ wert mit einem Umsatz von 25 Milliarden $ Jährlich, dahin ist es für diese Projekte in den Babyschuhe noch ein ziemlich weiter weg imho.

    Keine Ahnung, was du damit ausdrücken möchtest... 🙄
    Ich wage es nach wie vor zu bezweifeln, dass die IF-Mitarbeiter so große Gehälter haben, dass sie die Orderbücher nennenswert leer kaufen könnten.

     

    Ich liebe die logischen Vergleiche zwischen der "Marktkapitalisierung" eines Coins und den Börsenwerten von Unternehmen. Wer hier Parallelen zieht, hat die beiden Welten nicht wirklich verstanden.

  7.   

    vor 3 Stunden schrieb BL4uTz:

    [..]wäre es der Fall hätte man es am Kurs bemerken müssen, allein schon wegen den Mitarbeitern die wegen dem angeblich großen Erfolg selbst die Taschen mit dem Coin gefüllt hätten.

    Was ist das für eine Logik?

    Die Mitarbeiter der IF haben auf einmal Millionen-Gehälter und können sich mit so vielen Cons eindecken, sodass die Orderbücher leer sind?
    In welcher Traumwelt lebst du? So viel verdienen Entwickler nun auch wieder nicht xD
    Außerdem werden sich die meisten Mitarbeiter schon deutlich früher "eingedeckt" haben ;)

  8. Ich denke schon, dass es grenzenloser Bullshit ist, wenn es zu diesem Zeitpunkt kein Auktionshaus gab und trotzdem Verkäufe über das Auktionshaus im Banner angepriesen wurden.
    Du reist meinen Kommentar aus dem Kontext ;)

    Über den Sinn oder Unsinn von NFTs lässt sich streiten und hängt doch stark vom Anwendungsfall ab.

    Das was du beschrieben hast, ist definitiv ein sinnvoller Usecase - gerade wenn es um Kleidung, Kunst oder wirklich brauchbare digitale Güter (Skins, Waffen etc.) geht.

    Aber mal ehrlich, es wird ein "digitales" Sammelheft erstellt, dessen Karten von den jeweiligen Spielern "signiert" wurden und diese werden dann als selten bezeichnet und ein Wert von $25.000 bis $0 zugesprochen? So zumindest verläuft bei Panini aktuell eine Auktion.
    Wenn eine "echte" Karte von einem/einer Spieler/in signiert wurde, dann kann man der Karte ja noch einen Wert zusprechen, aber nur weil die Karte nur ein oder ein paar mal "generiert" wurde, macht es sie noch nicht wertvoll!

    Jaja, shcon klar, erst die Sammler machen einen Wert daraus, aber Leute, mal Hand aufs Herz: DAS IST GAMBLING!!!!!!!!!

    Skins oder Waffen werden ja wenigstens noch benutzt, Kleidungsstücke kann man anziehen, aber digitale Sammelkarten? WTF?

    Nur weil etwas selten ist, ist es noch nicht wertvoll!!!!!!111elf

     

    Ich sag nur 42-Coin... 🙈

    • Like 2
  9. Dieses Gambling soll ein UseCase sein?

    Oh man...

    Bin ich eigentlich der einzige, dem aufgefallen ist, dass zum Beispiel Panini auf dessen Blockchain-Homepage einerseits angibt, dass erst kürzlich einige digitale Karten für tausende $ verkauft wurden und andererseits das Auktionshaus erst noch eröffnet?!

    Das klingt ziemlich kausal....nicht!

    Das ist shcon grenzenloser Bullshit!

    • Like 1
  10. Habe mich seit langem mal wieder etwas bei HYGH umgesehen...

    1. Von der Kooperation mit Samsung habe ich auch gelesen, aber das muss ja nichts heißen... ist wahrscheinlich eher sowas wie: "Wir beziehen für unsere Displays nur Geräte von Samsung"

    Aus Sicht von Samsung ist das also keine Kooperation 😂

    2. Die Homepage von HYGH funktioniert ja tadellos^^ 😂

    Man kann sich nirgends mehr einloggen und auch nicht mehr "investieren"... so gut wie keine Links funktionieren 🙄

     

    Ein Schelm wer böses denkt!

  11. Hallo Leute, ich bin gerade auf diese Mining-Software gestoßen.

    https://www.youtube.com/watch?v=JFQr0Jz9Qjc

    Da ich noch keine Hinweise auf diese Software gefunden habe, fühlte ich mich in der Pflicht davor zu warnen! Mal davon abgesehen, dass sie einen sehr billigen Eindruck macht, ist sie alles andere als vertrauenswürdig!

    Viele von euch werden bei dem Video bestimmt sofort skeptisch und runzeln die Stirn, für die Laien soll es hier etwas genauer erklärt werden:

    1. Die Software gibt ausdrücklich vor Bitcoin zu minen, und zeigt eine ungefähre Blockzeit von ca. 1s (etwas mehr, aber so ungefähr). Da Bitcoin eine durchschnittliche Blockzeit von 10min hat, ist es schonmal ausgeschlossen, dass hier Bitcoin gemint wird.

    2. Des Weiteren ist die Blockzeit jedes Mal exakt gleich lang. Ein weiteres Indiez dafür, dass hier kein Mining betrieben wird, sondern lediglich eine Warteschleife mit einer inhaltslosen ProgressBar angezeigt wird.

    3. Mit einer CPU einen Miningertrag von 0.7615 Btcoin binnen 3 Minuten zu erreichen ist schier unmöglich! Selbst die besten ASIC-Miner von Bitmain schaffen derartiges nichtmal im Ansatz.

    4. Nachdem der "Miner" fertig ist (Womit ist er eigentlich fertig? Warum endet er?) wird der Ertrag von 0.7615 Bitcoin) angezeigt und auf die gewünschte Adresse gesendet. Der gesendete Betrag ist ohne irgendeine Verzögerung auf der "Blockchain.com-Wallet". So schnell ist Bitcoin nun auch wieder nicht!

    5. Wenn man die angezeigte Empfänger-Adresse bei blockchain.com eingibt, findet man (welch Wunder) diese Transaktion vom 09.04. nicht! Die ADresse existiert, aber seit 09.05.2018 gab es hier keine Bewegungen mehr -> siehe hier: https://www.blockchain.com/btc/address/1FighHw4gur6vZ5uAW8DqY9tswXe3Svo2N

    6. Wenn die Absender-Adresse bei Blockchain.com sucht, findet man ebenfalls eine ziemlich leere Adresse mit letzter Transaktion vom 06.01.2019 https://www.blockchain.com/btc/address/1E84huAY9TBXUC15BpwoJH8ECuLmQ4FaKU

    7. Es existiert ein Forum für diese Software auf: https://forum.simbatools.com/ Hier werden unter anderem auch Auszahlungsnachweise gepostet.

    • RED-FLAG#1: es handelt sich immer um den Betrag von 0.7615 Bitcoin
    • RED-FLAG#2: man sieht sonst keine Empfänger-Adressen, um es wirklich prüfen zu können

    ***************************************************************************************************************************************************************************

    Meine Meinung: Wer auch immer diese Software herunter laden möchte -> FINGER WEG!

    NICHT DOWNLOADEN!

    SCAM!

    Ok, ob es ein SCAM ist, kann ich nicht belegen und wie derjenige mit dieser Software Geld macht ebenso wenig - Bitcoin-Mining wird hier aber definitiv nicht betrieben!

    Allein die Möglichkeit einen Affiliate-Link zu teilen, lässt darauf schließen, dass hier durch Affiliate-Marketing viel Verbreitung erreicht werden soll.

    Ich habe fertig... Danke!

    • Thanks 2
  12. vor 17 Stunden schrieb Vfromhygh:

    @McWinston

    Es tut mir sehr Leid das du anscheind diverse schlechte Erfahrungen mit anderen Projekten gemacht hast.

    Das ist zum Glück überhaupt noch nicht passiert. Für mich werden "Blockchain-Projekte" erst interessant, wenn sie auf auf nennenswerten Excahnges gelistet werden und sich dort halten. Ich habe und werde nie in einen ICO/STO investieren.

    vor 17 Stunden schrieb Vfromhygh:

    @McWinston

    Scheinbar macht es dann auch kein Sinn hier weiter mit dir zu diskutieren, da du dir dazu schon deine Meinung gebildet hast.

    Danke, dass du nicht eine Frage beantwortet hast!

    Für die Nachwelt:

    Wir gehen also davon aus, dass die Token aus dem Nichts geschaffen werden und ohne direkte Auswirkungen auf den Tokenpreis.

    Das ist nämlich ein riesen Unterschied zu Dividenden! Jede Ausschüttung wirkt sich 1:1 negativ auf den jeweiligen Aktienkurs aus, womit der Aktienkurs unverwässert bleibt und nicht künstlich angehoben wird. Dies wird bei der HYGH AG "wahrscheinlich" nicht der Fall sein.

    Da ich aber davon ausegehe, dass der Token nie auf irgendeiner Exchange gelistet wird, ist das im Grunde auch garnicht wichtig^^ Sie haben sich ja nichtmal die Mühe gemacht und sich ein Kürzel für den imaginären Token ausgedacht^^

    Wahrscheinlich wird man seine HYGH Token nie wieder los, es werden nur imme rmehr darauf aufmerksam und kaufen sich selbst ein - Token gibts ja unbegrenzt^^

    Das erinnert mich an was... hmmm... OneCoin 😂

     

    Na Vincent...? 🙈🙉🙊

    • Thanks 2
    • Like 1
  13. Hallo Vfromhygh,

    ob du derjenige bist, der du vorzugeben scheinst, ist in den Weiten des Internets leider fraglich, aber zumindest steigst du für HYGH in die Bresche.

    Na gut, dann fangen wir mal an:

    Zitat

    Wir sind ein in der Schweiz Registriertes Unternehmen und haben auch ein Schweizer Prospekt (zu finden ist dieses auf unserer Tokensale Plattform: dashboard.hygh.tech) Desweiteren sind wir auch SEC complient, weitere informationen zu unserem filling Reg D. findest du unter SEC.gov (hier ist unser sale auch eingetragen)

    Die HYGH AG hat ein SEC Filling eingereicht und verpflichtet sich somit über Investoren Auskunft zu geben. WOW! Inwieweit das jetzt die Seriösität des Unternehmens wiederspiegelt will mir nicht ganz einleuchten. Im White Paper wird zwar die FINMA erwähnt, aber von deren Seite gibt es keine offizielle Bewilligung.

    Und wenn hier auch das Argument kommt "wir sind xxx complient", dann will ich dir mal sagen, dass ich mich mit Konformitätserklärungen (die es in dieser Form von der HYGH AG ja nicht gibt) leider zu gut auskenne, als dass man derartigen Schnipseln irgendein Gewicht geben kann.

    Zitat

    Im Whitepaper steht es ist ein ERC20 Token! Dadurch das wir hierfür kein spezielles Protokoll benutzen und auch unser eigenes Staking Wallet gebaut haben, reicht ein ERC-20 + er lässt sich einfacher bei den Exchanges listen.

    Nein steht es nicht! Weder das "normale" White Paper, noch das "Technische White Paper" beinhalten Informationen zum verwendeten Tokenstandard. Aber wenn das so stimmt, dann gebt ihr eure Finanzierungsrunde als STO aus, obwohl es nur ein ICO ist? Ist das euer Ernst? 😲

    Nur weil ihr Staking als Entlohnung anwenden wollt, macht das noch keinen Security Token. Security Token haben eindeutige Besitzansprüche, die man öffentlich einsehen kann. Nur dann macht es ja Sinn, besitzansprüche auszugeben, wenn man sie auch öffentlich beweisen kann. Einen stinknormalen ERC20-Token haben schon hunderte Firmen kreiert und sind zu 99% damit gescheitert.

    Selbst Bitbond hat einen Github-Account. Ich gebe zu, dass ich den Code von Bitbond nicht verifiziert habe, aber allein die Tatsache, dass sie dort Repositories pflegen, macht ein wesentlich stimmigeres und vertrauenserweckenderes Bild, als eine private Blockchain.

    Bis vor einiger Zeit war auf der Homepage von HYGH.tech noch zu lesen, dass der Token/die Blockchain auch dazu dienen soll, zu verifizieren, dass die Werbung auf dem jeweiligen Display angezeigt wurde. Derartige Informationen sind leider bzw. zum Glück völlig von der Homepage verschwunden - weil diese Aussage schlichtweg falsch ist.

    Zitat

    Es gibt schon einen Grund. Dadurch, dass wir eine Plattform sind und unsere Einahmequelle lediglich aus Verkaufsprovisionen zwischen Werbenden und Werbeflächen besitzern nehmen...

    Was ist das für ein Argument? "Weil wir Geld einnehmen, können wir es einfach an unsere Geldgeber verteilen" Das macht aus ökonomischer Sicht überhaupt keinen Sinn! Und bevor jetzt Vergleiche zu Dividenden am Aktienmakrt aufgeführt werden, dem sei gesagt, dass Dividenden einen völlig anderen Sinn haben, als lediglich eine Umsatzbeteiligung zu machen.

    Zitat

    Viele Leute haben uns gefragt, wie sie ausrechnen könnten, wieviel Umsatz sie generieren könnten. Ein Ähnliches tool wurde von Leuten aus unserer Community gebaut, was als sehr gut empfunden wurden. Demetsprechend wollten wir Transparenz schafen und jedem dieses Tool zugänglich machen. Hierbei werden keine Versprechen gegeben, jeder hat selbst die Möglichkeit zu entscheiden wie er unser Wachstum und damit die zukünftige Entwiklung unseres Projektes einschätzt.

    Eure Antwort hätte sein müssen, dass aus Gründen der Seriösität und des Fokus der Investition ein derartiger Rechner offiziell nicht unterstützt wird. Wenn die mögliche Rendite im Fokus des gesamten Projekts steht - und die Homepgae sowie die White Paper sind voll von den 9% Versprechen - dann kann man das auch Bauernfängerei nennen.

    Es ist ein sehr lustiges Argument, dass ihr Transparenz schaffen wolltet^^ Wenn ihr das wirklich wolltet, würdet ihr den Token Preis geben und dazu den Code.

    Zitat

    In der jetzigen Werbewelt musst du deine Kampagne bis zu 3 Monaten im Voraus buchen (Dein Design 3 Monate im vorfeld abgeben), musst ganze Netze Buchen und das bei mindestlaufzwiten von mehreren Wochen. Desweiteren geht traditionelle Außenwerbung ab 50k aufwärts los. Wir wollen den Markt flexibler machen in dem wir ihn Digitalisieren. Wir wollen Außenwerbung jedem zugänglich machem auch Menschen und Firmen die nicht über ein solches Budget verfügen. Wir wollen Außenwerbung so entwickeln, dass es so funktioniert, wie eine Werbekampagne auf Facebook zu schalten.

    Das ist leider schlichtweg falsch! Als Berliner sollten Firmen wie HD-Berlin ein Begriff sein - dort eine Werbeanzeige zu schalten, ist je nach Budget auch sehr kurzfristig möglich. Und das auch wenn die Kampagne selbst nur recht kurz ist (mindestes 1 Tag!). Euer Plan ist leider nicht weiter gedacht, als bis zur FInanzierungsrunde.

    Wenn ihr werberelevante Flächen habt, dann werden diese auch ausgebucht sein. In diesem Fall ist der angebliche Vorteil eurer Plattform für die Katz. Sollte es allerdings wirklich so sein, dass Kampagnen auf denen von der HYGH AG unterstützen Bildschirmen kurzfristig anezeigt werden können, dann spricht dies logischerweise für nicht ausgelastete und damit für den Markt uninteressante Werbeflächen. In diesem Fall dürfte auch der Jahresumsatz überschaubar bleiben^^

    Mit solchen Größen wie HD-Berlin wird HYGH AG natürlich nicht konkurrieren können, da sie sich vorerst auf Android und iOS-Systeme konzentrieren - sprich Smart-TVs die irgendwo in einem Schaufenster hängen oder schlimmer noch Handys und Tablets.

    WIe groß hier das Potenzial für Werbetreibende ist, soll jeder für sich selbst entscheiden.

    Zitat

    Danke für deine Netten Worte. Wenn du auf Northdata gehst, siehst du meine Firmenhistorie. Auf meinem Linkedin ist ebenfalls eine kompletes Resumè meiner bisherigen Leistungen. Ich komme aus einem ordentlichem Unternehmer Haushalt, Kontakten zu knüpfen sehe ich als äußerst wichtig an, desweiteren sind sie ein Großer Bestandteil eines jeden guten Unternehmens. Das macht mich noch lange nicht zu einem Networker :).

    Danke für den Hinweis auf Northdata. Tatsächlich lässt sich hier etwas finden. Ich weiss nur nicht, ob das so schlau war hier bekannt zu geben.

    Scorpion Trades UG - Onlinehandel mit Waren aus China

    Dahlem Records GmbH - Musiklabel

    Das ist jetzt nicht gerade der sinnvollste Background für ein derartiges Technikunternehmen, wie es die HYGH AG sein soll. Aber gut, jeder versucht ja mitunter auf Hype-Züge aufzuspringen.

    Du hast mich missverstanden. Nicht die Kontakte machen dich zu einem potenziellen Networker sondern die Art und Weise, wie die HYGH AG auftritt und vermarktet wird.

    Zitat

    Was aber hierbei bedacht werden muss, auch unsere grösste Einahme Quelle sind die Tokens, schließlich halten wir als Firma 40% davon. [..]

    Ebenfalls möchte ich gerne beifügen das meine Mitgründer und ich derzeit über 50% des gesamten Kapital zur Verfügung gestellt haben.

    Mit dieser Aussage hast du dir keinen Gefallen getan! Das Startkapital war sicherlich ein Risiko. Mit der richtigen Vermarktung eures Produkts habt ihr das geschafft, was ihr vor hattet: mehr einnehmen, als ihr rein gesteckt habt. Das ist ganz normales Unternehmertum, hier allerdings auf einer sehr kurzen Zeitachse betrachtet - nämlich nur bis nach dem ICO (ja kein STO!).

    Wie soll denn die Umsatzbeteiligung technisch ablaufen?

    Ihr erhaltet Umsätze in FIAT und zahlt eurer Tokenholder in Token aus. Woher stammen die Token? Aus den firmeneigenen Rücklagen? Oder werden die Token im Sinne von PoS (Proof of Stake) neu generiert?

    Fall 1: aus firmeneigenen Rücklagen:

    Das wäre natürlich der unvorteilhafteste Fall, denn zum Einen würden somit die Ausschüttungen ein definitives zeitliches Ende haben (wenn die Firma keine Token mehr besitzt), zum Anderen wäre es aus Sicht der Firmeninhaber ziemlich dämlich seine Tokenanteile kostenfrei abzugeben.

     

    Fall 2: die Token werden neu generiert:

    Wie groß ist der maximale Tokensupply? Laut meinen Berechnungen ist der Circulating Supply nach dem ICO ~1 Milliarde Token (575 Mio. für STO = 60%) Ohne einen öffentlichen Code / eine öffentliche Blockchain, lässt sich dies jedoch nicht verifizieren. Solange kann die HYGH AG sonstwas erzählen. Sie generieren einfach aus dem Nichts neue Token, der Preis pro Token steigt auf den Exchanges und wenn der Preis für die Firmeninhaber hoch genug ist, werden immer mal wieder Token in großer Menge verkauft. Das nennt man EXIT-SCAM ähhh EXIT-STRATEGIE ;)

    Zitat

    Ich möchte an dieser Stelle gerne einmal anmerken das nicht jedes STO auch eine Blockchain haben muss. Das Problem was sämtliche Blockchains haben ist das sie zur Zeit nicht skalierbar sind. Das einzige was derzeit funktioniert ist der transfer von Werten. Unser Projekt ist mehr ein Herkömliches Startup das aber ein STO als finanzierungs Methode gewählt hat, weil es genau diesen “Transfer of values” vereinfacht und so viele neue Möglichkeiten wie eine Umsatzbeteilung mit sich bringt. (Finance 2.0)

    [..]

    Ich denke Blockchain ist eine faszinierende Technologie die bestimmt auch in Zukunft einen Sehr großen Vorteil mit sich bringen wird. Für unser Projekt leider nur an kleinen Teilen anwendbar, würde sich derzeit aber aus Gründen von Kosten/Nutzen nicht lohnen.

    [..]

    Ein Open source Projekt macht aus folgenden Grund kein Sinn:

    Was uns einzigartig macht, ist der Code und wie er aufgesetzt wurde.

    Darf ich das mal zusammenfassen?

    Token haben deiner Überzeugung nach einen geringen use-case. Ihr benutzt Token vor allem wegen der Finanzierungsrunde und der Ausschüttung der Umsatzbeteiligungen.

    DIese einzigartige Funktionsänderung des ERC-20-Token ist es nun, die ihn schützenswert macht? Der Token hat in eurem Feld keine technische Verwendung, sondern nur eine finanzielle und darauf beruht nun das Argument, dass ihr den Code nicht veröffentlichen könnt? Wahnsinn!

    Ihr versucht alles, um euch nicht in Karten schauen zu lassen. Nicht schlecht!

    Zitat

    Wenn du sonst noch Fragen hast, kannst du oder jeder andere, der das hier liest, mir gerne persönlich unter meiner Email schreiben vmueller@hygh.tech und ich werde mir die Mühe geben, jedem Einzelnem zu antworten. Solltest du uns im Büro besuchen wollen, bist du herzlich eingeladen.

    Da ich aus Berlin komme, hatte ich selbst schon des öfteren daran gedacht mal in der Kastanienallee vorbei zu schauen. Ich versuche es dann jetzt mal in die Tat umzusetzen.

     

    EDIT: Mal eine Frage an die Fachleute... funktioniert das überhaupt, einen Token, für den es keinen Quellcode gibt und wahrscheinlich auch keinen Blockexplorer auf einer Exchange zu listen?

    • Love it 1
    • Like 1
  14. Heyho,

    ich bin durch den Youtuber Mo auf HYGH aufmerksam geworden und mir fielen bei näherer Betrachtung des Projektes einige RED-Flags auf.

    1. Es ist kein reguliertes STO (nicht von der Bafin oder FINMA genehmigt) - von daher ist es erstmal nur ein stinknormales ICO, was sich als STO ausgibt

    2. Es gibt keine Aussagen über den verwendeten Token-Standard! Im Grunde bleibt ja nur der ERC-1400 / ST-20... Nichtmal das "technische Whitepaper" gibt irgendwelche Rückschlüsse zum Token.

    3. Es gibt keinen wirtschaftlichen Grund, weshalb ein Unternehmen 9% vom "UMSATZ" (nicht Gewinn) an seine Investoren herausgeben sollte. Dies ist eher ein SUper-Gau für jeden Wirtschaftsökonom. DU machst Umsatz aber noch keinen Gewinn und musst dann noch 9% an die Tokenholder ausschütten. --> Der einzige plausible Grund für diese Umsatzbeteiligung ist das Lockmittel! Die Leute hören Return-Of-Investment (ROI) und springen wie will darauf los... Klingt auch nach einem HYIP^^

    4. Auf der Homepage gibt es einen Profit-Rechner! Ey Leute, damit werden HYIPs geködert, aber doch bitte nicht bei einem angeblich seriösen Unternehmen! Man muss sich nur mal ansehen, in welche Schwärmereien dieser Mo in seinem neusten Video verfällt: https://www.youtube.com/watch?v=KrLx6an8yd8

    5. Sie werben mit einem System, dass angeblich nicht solche langen Vorlaufzeiten hat, wie es bei den aktuell meist ausgebuchten Werbepanels der Fall ist. Angeblich kann man seine Kampagne binnen weniger Tage aktiv schalten. Das heißt ja im Umkehrschluss, dass bei deren Displays die Auslastung mangels Nachfrage geringer sein wird. Aber warum sollte die Nachfrage geringer sein? Ein guter Werbeplatz ist immer ausgelastet! Dies ist eindeutig ein von den Haaren herbei gezognes Argument.

    6. Was passiert, wenn der Token später wirklich auf einer Exchange gelistet wird und den Besitzer wechselt? Wie kommt der neue Token-Besitzer dann an seine Ausschüttungen? Darüber wird nicht geschrieben!

    7. Ich glaube eher, dass der Token auf der Plattform von HYGH.tech bleibt und man ihn nur darüber kaufen bzw. verkaufen können wird. Denn nur dann können Sie mit samt KYC etc. die Tokenholder identifizieren und somit auch entlohnen. Dann ergibt sich allerdings das Problem, dass der Token und dessen Preis von seiten der HYGH AG völlig willkührlich gehandelt werden kann. Es ist nicht ersichtlich, wie viele Token wirklich im Umlauf sind. Sprich: sie erhöhen Schrittweise die Tokenpreise und gaukeln somit ein höheres Interesse vor. Schwupps wollen immer mehr auf diesen Zug aufspringen. Von den Erlösen der neu verkauften Token werden die alten Tokenholder ausgezahlt. Und Schwupp-di-wupp sind wir bei einem Pyramidensystem Schneeballsystem.

    (Subjektive Meinung) 8. Die Co-Founder sind mir allesamt suspekt! Vincent Müller hat vor der Firmengründungen keine einsehbare Firmengeschichte. Sein Facebook-Profil (Vincent Chase) sieht eher nach einem Bilderbuch-Networker aus ;)

    Ich habe mich in den letzten Wochen viel mit HYGH beschäftigt und auch den Support angeschrieben, aber auf meine Kritikpunkte mochte bisher keiner eingehen. Das soll hier kein Bashing werden! Wenn jemand meine Kritikpunkte aufklären kann, dann höre ich gerne zu :)

    • Love it 2
    • Thanks 3
    • Like 10
  15. vor 1 Stunde schrieb Jokin:

    Warum setzt Sanuscoin auf gestrige colored-coin-Kram anstatt auf morgiges Lightning-Network?

    Wahrscheinlich, weil sie nur ein geringes Budget für die "Entwicklung" zur Verfügung gestellt haben. Wer den Köchen nur Brot und Butter zur Verfügung stellt, kann kein Festmahl erwarten. Von daher haben sie wahrscheinlich bekommen, wofür sie bezahlt haben.

    inbitcoin hat wahrschienlich selber nur alte github-releases rausgekramt und die für sAnuscoin etwas angepasst.

  16. Liebe/r Skunk,

     

    ich feier dich total! Vorweg: ich habe größten Respekt vor deinem Durchhaltevermögen und dass du immer und immer wieder detailliert auf die Aussagen dieses potenziellen Scammers eingehst! Hut ab!

    Eigentlich wollte ich gerade erfragen, ob irgendwer schon eine Verbindung zischen Sanuslife und Sanuscoin gefunden hat. Mir kommt es nämlich ziemlich merkwürdig vor, dass sich angeblich der CEO von Sanuslife in einem doch eher kleinen Forum anmeldet und hier stets aktiv postet um sein Projekt zu vermarkten.

    "Leider" fand ich dann in den Events von Sanuslife Vermerke auf den Sanuscoin...

    Von daher scheint es zumindest wirklich ein Coin von Sanuslife zu sein... umso fassungsloser müsste man sein, dass dieser Coin anscheinend so desaströs umgesetzt wurde^^ (danke Skunk für die Erklärungen!)

    @Ewald Rieder

    Sie kommen aus dieser Geschichte nicht mehr raus. Es gab keine konkreten Antworten, womit die Glaubwürdigkeit in keinster Weise gestützt wurde.

    Dieses CoinForum wird ihnen wohl nicht zur Promotion dienen!

  17. Ich war ja bis Ende 2017 in Streamr investiert.

    Mich macht der Umstand misstrauisch, dass nie die Rede von einem Mainnet ist. Anscheinend soll der Token weiterhin auf der Ethereum-Blockchain laufen.

    Das ganze Projekt Streamr ist eher eine dApp für Ethereum, statt eines wirklichen Tokens.

     

    Dahingegen finde ich das Handelsvolumen schon beachtlich: 1,5 Mio $ bei 11,4 Mio. $ Marketcap spricht schon für einen hohen Datenstrom. Das sind quasi 13% des Marketcap.

    Das schaffen andere Coins aus den Top 10 nicht mal ansatzweise! bspw. IOTA mit gerademal 1,9%...

     

    Die Roadmap im Whitepaper ist für mich auch alles andere als aussagekräftig. Ohne Zeithorizont macht eine Roadmap irgendwie wenig Sinn.

    Interessant wäre halt, wo man aktuell steht... kennt da jemand eine passende Übersicht?

  18. Ähm, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber die Seite ist leider ziemlich falsch^^

    Sie zeigt nicht an, welchen Wert ein Coin/Token hätte, wenn er den gleichen circ. Supply wie Bitcoin hätte, sondern die gleiche Marktkapitalisierung.

    Die aktuelle "Umrechnung" ist meines Erachtens völlig hirnlos...

    Und welch Wunder: wenn die Marktkapitalisierung eines Shitcoins (Bsp. Bitcore) von ~4,5 Mio. Dollar auf 57 Mrd. Dollar steigen würde, dass dann auch der Preis ansteigt... Ich bin erstaunt!

    • Love it 1
  19. vor 2 Stunden schrieb Crypwalk:

    Die wollte ich letztens erst eintauschen, hab aber nach wie vor Angst das der Wert massiv steigen wird und ich mich dann ärger viel zu früh verkauft zu haben.

    Und würdest du dich nicht noch mehr ärgern, wenn der Kurs wieder massiv sinkt und du nicht beim ATH verkauft hast?

    Natürlich kann der Kurs weiter steigen, aber aufgrund welcher Logik? Es ist eher eine Frage der Zeit, bis die Leute den Preis als zu hoch ansehen und der Preis wieder auf unter 1 TRX sich einpendelt. Alles andere halte ich für übertrieben.

    Denke dran: mit SEED kann man "aktuell" nichts machen, warum sollte der Token "wertvoller" als TRX sein?

  20. Ey Leute, mal ganz ehrlich: 1 SEED = ~9 TRX?

    Das ist doch ein aberwitziger und völlig überzogener Kurs. Wer da nicht verkauft, denkt wohl nicht mit.

    Wenn ich mir überlege, dass es knappe 100 Mrd. SEED gibt (Circulating Supply) wäre das bei dem aktuellen TRX-Kurs ein MarketCap von ~10 Mrd. Dollar^^

    Und das ohne irgendeinen Nutzen^^

  21. vor 15 Stunden schrieb PeWi:

    Ich habe beim Installieren der Trinity Wallet statt des Seeds der Light Wallet eine Adresse verwendet - fehlende Beschriftung in meinem Passwort-Container.

    Erstmal: mein Beileid für deinen Verlust!

    Warum speichert man Adressen außerhalb der Wallet? Das bringt doch nichts... und zu allem Überfluss können dann genau solche Fehler passieren.

    Es hat schon seine Gründe, warum man den Seed in der Trinity Wallet nicht kopieren kann - um falsche Verwendungen zu vermeiden.

    • Thanks 2
  22. TronBet?

    Noch nie gehört und eben mal angesehen...

    Was für ein geniales Spiel!... Für den Betreiber!

    Nur mal so zum Verständnis: man kann seinen Einsatz entweder stückchenweise erhöhen oder komplett verlieren (wenn man dummerweise immer alles setzt). Da die Gier der meisten Menschen unbegrenzt ist, ist es wohl wahrscheinlich, dass viele immer auch den Gewinn mit einsetzen. Tja, 50 Runden Glück versus 1 Runde Unglück...

    So ein Schmarn!

  23. Benutzt hier noch wer das Trinity Wallet auf Windows?

    Seit gestern kann ich nichts mehr machen, weil alls Nodes angeblich "out of sync" sind.

    Leider kann man mit der aktuellen Beta-Version des Trinity-Wallets anscheinend noch nichtmal ein Update durchführen:

    Error: Cannot find the latest.yml in the latest release artifacts

    Also hab ich die neue Version 3.6 runtergeladen und damit geht immernoch nichts. Weiß jemand was? Ich konnte nirgends etwas finden. Und habe schon sehr viele Nodes getestet.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.