Zum Inhalt springen

Welche Software für eine Bitcoin Full Node verwenden?


dan.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

vorab Entschuldigung, wenn ich sprachlich nicht ganz korrekt bin, was das Thema Bitcoin und die Technik drumherum angeht.

Ich möchte das Bitcoin-Netzwerk unterstützen und nach dem Kauf einer Hardware-Wallet, möchte ich nun den nächsten Schritt gehen und eine Full Node (Raspberry Pi4) betreiben.

Ich wollte die Full Node mit Umbrel laufen lassen, aber nun habe ich gehört, dass keine MIT open source Lizenz vorhanden ist.

Was für eine "Software" für einen Full Node könntet ihr bedenkenlos empfehlen? Vielleicht MyNode, Nodl, Casa, leider ist die BitBoxBase ja vorerst auf Eis gelegt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße

Dan.

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ebenfalls "nur" Bitcoin Core auf einem Pi4 laufen. Das ist die Basis z.B. auch bei Umbrel.

Das aufwändigste ist, die Blockchain runterzuladen. Das dauert ca. einen Tag.

Je nach HW-Wallet kannst Du dann vermutlich in der Wallet-Software deinen Bitcoin Core als Server angeben und bist nicht mehr auf die vorab hinterlegten Server angewiesen.

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe als Hardware Wallet die BitBox02 Bitcoin only edition.

Bitcoin Core hört sich interessant an, ist die Installation "einfach"? Bin leider nicht so tief in der Materie drin und brauche eine Software, die sich leicht installieren und dann auch anwenden lässt😅

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb dan.:

Ich habe als Hardware Wallet die BitBox02 Bitcoin only edition.

Bitcoin Core hört sich interessant an, ist die Installation "einfach"? Bin leider nicht so tief in der Materie drin und brauche eine Software, die sich leicht installieren und dann auch anwenden lässt😅

Ja, super. Mit der BitBox02-Software kannst Du deine eigene Node verwenden. Das ist ein guter Start um reinzukommen in das Thema.

Die Installation ist nicht schwer, es gibt 1000 Tutorials im Internet. Aber es ist einigermaßen zeitaufwändig und für die Blockchain brauchst Du eine separate SSD, am besten 1TB.

Du solltest etwas aufpassen, die richtige Version der Bitcoin Core-Software  runterzuladen. Dafür die Checksummen prüfen. Das ist aber eigentlich auch in allen Tutorials beschrieben.

 

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb dan.:

Was haltet ihr von Citadel?

Ein interessanter Fork von Umbrel, den ich auch unter Beobachtung habe. Soweit ich das mitbekommen habe, hätte man bei Citadel auch die Wahl zwischen Bitcoin Core und Knots als "Bitcoin-Client".

Meine Hauptnode läuft mit RaspiBlitz auf einem Raspberry Pi. Umbrel ist schöne Fassade mit grottigem Sicherheitsdesign und -konzept. Damit spiele ich nur ein bißchen herum.

Das Team bei Citadel ist klein, der Hauptentwickler noch recht jung und es muss sich dann noch zeigen, wie gut er am Ball bleibt und Sachen besser macht als bei Umbrel. Der war ja vorher freier Entwickler bei Umbrel, ist dann dort aber ausgestiegen, weil er wohl mit einigem unzufrieden war.

Die Apps bei Citadel sollen z.T. aktueller sein. Der Haupt-Entwickler (Aaron Dewes) ist wohl sehr auf zack.

Bearbeitet von Cricktor
Details präzisiert
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke den BitcoinCore auf einem Raspberry Pi 4 zu betreiben, ist eine gute Sache.

Jetzt muss ich "nur" noch ein Tutorial finden, welches alles klein in klein erklärt und das alles über die MacAnwendung.

Habt ihr da eine Idee?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da so eine Node, insbesondere wenn man Lightning nutzt, ständig laufen sollte, ist ein Raspberry Pi als Hardware-Basis besser, da dieser nur ~5-6W an Leistung verbrät, während ein Laptop meist mehr braucht und nicht permanent durch die Node-Software blockiert sein sollte. Raspis mit 4GB RAM, besser ist die 8GB RAM Variante, sind aber aktuell schwer zu bekommen, außer man zahlt absurde Mondpreise.
[Die Raspi 400 sind dagegen z.B. bei berrybase.de lagernd, aber die haben max. 4GB RAM, was zwar für Raspibolt, Raspiblitz und andere Node-Varianten ausreicht, aber nicht viel Luft nach oben lässt. Läuft aber grundsätzlich auch mit 4GB RAM, nur sollte man dann keine zig Lightning-Channel öffnen.]

Bei Raspibolt wird alles "zu Fuß" und klein, klein aufgesetzt und auch z.T. erklärt. Ob man das aber mit einem Mac auch hinbekommt, k.A.. Bei einem Intel-Mac würde ich ja sagen: Linux booten. Auf die ARM-Macs bekommt man wohl auch ein Linux drauf bzw. da MacOS im Prinzip auch unixoid ist, könnte man auch alles unter MacOS hinbekommen, aber das ist wg. des goldenen Käfigs für die Baumobstliebhaber etwas schwieriger.

Bearbeitet von Cricktor
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bislang siehts dann doch gut aus:

- Raspberry Pi 4 (8GB, 1 TB SSD, ...)

- Bitcoin Corre als Software

- jetzt nur noch das "wie" bekomme ich mit meinem MacBook/MacOS die Software auf den Raspberry?! 

 

Habt ihr da vielleicht ein Tutorial oder gute schriftliche Anleitung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb dan.:

Also bislang siehts dann doch gut aus:

- Raspberry Pi 4 (8GB, 1 TB SSD, ...)

- Bitcoin Corre als Software

- jetzt nur noch das "wie" bekomme ich mit meinem MacBook/MacOS die Software auf den Raspberry?! 

 

Habt ihr da vielleicht ein Tutorial oder gute schriftliche Anleitung?

Du musst den Raspi ans lokale Netzwerk anschließen, am besten per Kabel.

Dann kannst du dich vom MacBook per ssh-shell auf dem Raspi anmelden.

Das ist der übliche Weg. Ein Tutorial dazu habe ich nicht, aber wenn du nach den o.g. Stichworten suchst, findest du bestimmt etwas brauchbares.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die microSD-Karte für den Raspi immer mit dem RPi-Imager beschrieben. Der RPi-Imager kommt mit *.img Dateien oder auch solchen in Zip-Archiven zurecht und gefällt mir auch besser als der Balena Etcher, der häufiger zum Schreiben der microSD-Karten empfohlen wird bzw. in den Anleitungen von z.B. Raspblitz erwähnt wird.

Sowohl RPi-Imager als auch Balena-Etcher gibt es für MacOS.

Ausführliche Anleitung auf Basis eines Raspi für Raspibolt: www.raspibolt.org

Ausführliche Anleitung für Raspiblitz: https://github.com/rootzoll/raspiblitz

 

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Raspiblitz sagt mir schon sehr zu, aber ich habe kein Linux bzw. keine Kenntnisse damit.

Bräuchte eine einfache Lösung, um den Full Node zu betreiben.

Hatte mir einige Videos über Umbrel und Full Node angeschaut, so auf dem Level wäre gut. 

Bearbeitet von dan.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin in dem Thema nicht so tief drin und habe mich da von Kritiken aus der Bitcoin-Community leiten lassen.

Letztlich bin ich mir garnicht sicher, ob das fehlende MIT für meine Zwecke bzw. für das betreiben der Full Node so negativ ist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.6.2022 um 16:39 schrieb dan.:

Ich wollte die Full Node mit Umbrel laufen lassen

Was genau ist dein Ziel? Für dein Hardware Wallet reich es wenn du auf deinem Laptop ein Bitcoin Core installierst. Du musst es nicht ständig laufen lassen und kannst es alle paar Monate mal die neuen Blöcke runterladen lassen. Das langt für dein Hardware Wallet völlig. Du bekommst die maximale Sicherheit und Unabhängigkeit mit dieser Kombination.

Streng genommen wäre es sogar besser nicht Bitcoin Core zu nehmen sondern den Client, der am zweit häufigsten verwendet wird. Würden 100% des Netwerks nur Bitcoin Core nutzen, würde jeder Bug sich auch auf jede vorhandene Kopie der Blockchain auswirken. Je mehr unterschiedliche Clients es in freier Wildbahn gibt um so robuster ist die Blockchain. Fällt die am häufigsten verwendete Full Node wegen eines Bugs aus, würden alle anderen Full Nodes das Netzwerk weiter am Laufen halten. Um das Netzwerk bestmöglich zu unterstützen also lieber eine Full Node mit geringerem Marktanteil wählen. Das macht die Blockchain einfach robuster.

Ich würde aber behaupten für den Anfang ist das unerheblich. Fang mit dem guten alten Bitcoin Core an und später kannst du immer noch wechseln.

Umbrel ist jetzt eine Lightning Node. Das ist keine Full Node mehr und dein Hardware Wallet ist an der Stelle dann auch etwas unnütz. Das Lightning Netzwerk wird erst dann interessant wenn du mit deinen Bitcoin an der Supermarkt Kasse bezahlen möchtest. Mit einer Bitcoin Full Node und deinem Hardware Wallet kannst du an der Supermarkt Kasse vielleicht auch bezahlen aber die Transaktionsgebühren sind für kleinere Einkäufe einfach zu hoch. Lösung wäre dann, dass du von deinem Hardware Wallet etwas BTC auf dein Handy in ein Lightning Wallet lädst. Sagen wir mal einmalig 1000€ am Monatsanfang. Mit dem Betrag kannst du dann regelmäßig kleinere Einkäufe tätigen und sofort mit deinem Handy mit BTC bezahlen. Bei dieser Lösung zahlst du also am Monatsanfang einmal die Transaktionsgebühren kannst dann aber recht kostengünstig viele kleine Transaktionen machen.

Soviel zum Use Case des Lightning Netzwerks. Die Lightning Node selbst muss dauerhaft online sein. Die kannst du also nicht auf deinem Laptop und eigentlich auch nicht auf deinem Handy installieren. Die Lösung, die viele von uns anstreben ist ein Server zuhause auf dem dann eine Bitcoin Full Node und eine Lightning Full Node laufen. An der Supermarktkasse sendet das Handy dann an den heimischen Server die Zahlungsanweisung. Auch hier geht es wieder um maximale Sicherheit und Unabhängigkeit bei gleichzeitigem einfacher Fernsteuerung über das Handy Wallet. Geeignete Software gibt es bereits ohne Ende.

Aber zurück zur ursprünglichen Frage. Wo genau möchtest du mit dem Lightning Netzwerk etwas bezahlen? Wir alle hier machen die Spielerein mit der Lightning Node eher als Vorbereitung für den Tag aller Tage an dem unsere Euro an der Supermarkt Kasse nichts mehr Wert sind. Dann holen wir unsere vorbereiteten Lightning Nodes aus der Tasche und zahlen damit. Die einen etwas schneller. Ich würde ein paar Tage brauchen weil ich mangels Platz auf dem Server dort noch keine Lightning Node dauerhaft laufen lasse. Ich würde für das finale Setup noch ein paar Tage brauchen habe aber ein Teil bereits vorbereitet.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank skunk, das war eine sehr ausführliche und super Erklärung. Danke, dass du dir so viel Zeit genommen hast.

Mein Ziel wäre eine Full Node für die Unabhängigkeit von Drittanbietern und die höhere Privatsphäre. Natürlich möchte ich das Bitcoin-Netzwerk unterstützen und so mit der Full Node einen kleinen Teil zur Dezentralität beitragen. Ich finde die Idee des Bitcoins genial und diese muss geschützt werden. 

Weiter sehe ich in der Lightning Technik eine große Chance für Bitcoin in den Alltag der Menschen zu kommen, da somit kleinere Bezahlvorgänge ohne riesige Gebühren möglich sind.  Darüber hinaus steigt die Geschwindigkeit der Bezahlungen und der Einsatz von Bitcoin wird so alltagsfähiger. Mir geht es in erster Linie darum, dass Bitcoin weiter gestärkt wird.

Zum Start ist das mit dem Laptop eine super Sache und mit Bitcoin Core hätte ich somit auch die entsprechende Lösung, für die Frage nach einer geeigneten Software.

 

 

 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich habe jetzt auch mal Umbrel probiert. Ist wirklich leicht eingerichtet. Wenn ich das richtig sehen, hab ich jetzt eine Bitcoin Full Node und kann noch Lightning aufsetzen oder? Würdet ihr aktuell Umbrel nutzen oder lieber doch den Bitcoin Core?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.