bavarian Posted June 14, 2016 Share Posted June 14, 2016 (edited) Hallo Leute ich habe mittlerweile wieder ein paar Fragen angehäuft, diesmal vorwiegend zur Electrum-Wallet (v2.6.4). Ich habe die Dokumentation weitestgehend gelesen. Die meisten Settings werden hier aber leider überhaupt nicht erklärt. Los gehts: 1. TX-Fees Ich möchte, dass Electrum automatisch immer eine fixe von mir definierte TX-Fee nimmt und diese vom Betrag, den ich überweisen will abzieht. a.) Mache ich das korrekt, wenn ich in den Preferences "Dynamic Fees" und "Set transaction fees manually" deaktiviere, und die gewünschte Gebühr bei "Transaction-Fee per kb" eintrage? b.) Was sind dynamische fees und welche Vorteile haben die bzw. wann ist es sinnvoll die einzusetzen? c.) Beziehen sich die Gebühren bei Bitcoin-TX grundsätzlich immer auf ein kB oder pro gesamte Transaktion oder ist das von Wallet zu Wallet unterschiedlich? d.) Woher weiß ich überhaupt wie groß meine TX ist bzw. wird? 2.Einzelne Adresse leer räumen Wie kann ich Electrum anweisen alle BTCs von einer Adresse für eine Überweisung auszuwählen und davon automatisch die TX-Fee abzuziehen? Manuell tippen geht natürlich, aber das ist ja total nervig, zumal ich den Betrag nirgens per C&P rauskopieren kann. Geht das irgendwie einfach mit einem Click? Via Rechtsklick auf die Adresse und dann "Send from" liegt nahe aber der Betrag wird dann nicht automatisch eingetragen. 3. Adressgenerierung a.) Warum generiert Electrum 20 Adressen im vorhinein und hält auch immer 20 unbenutzte Adressen vor anstatt immer einfach nur eine einzelne bei Bedarf zu generieren? In der Doku unter "Gap-Limit" steht "Electrum uses it in order to stop looking for addresses". Was ist damit gemeint? b.) Warum will ich jemals neue Adressen via wallet.create_new_address() generieren, die rot hinterlegt sind und nicht via der Seedphrase wiederherstellbar sind? 4. Wechseladressen Was ist der Sinn und Zweck bzw. Vorteil oder Nachteil von gesonderten Wechseladressen? Warum will ich eine oder gar mehrere haben oder warum will ich die in den Preferences ggf. abschalten? 5. Priority vs Privacy Was macht das bzw. was ist der Unterschied? 6. Wallet Wiederherstellung Angenommen ich habe in meiner Wallet 32 Adressen. Ein paar haben Coins drauf ein paar hatten mal welche drauf sind jetzt leer und ein paar sind unbenutzt. Jetzt verliere ich meine Wallet durch einen Crash und möchte sie mit Hilfe des Seeds wiederherstellen. a.) Woher weiß Electrum, dass es eine Wallet mit einer Tiefe von 32 Adressen wiederherstellen muss um die vollständige History wieder abzubilden? b.) Die Labels, Contacts & History Descriptions sind dann vermutlich aber nicht wiederherstellbar oder? Dafür müsste ich dann doch ein Backup vom Wallet-File auf der Platte machen, korrekt? 7. Confirmations Electrum zählt 6 Confs hoch bis eine TX abgehakt wird. Kann ich schon vorher die BTCs weiterversenden oder das irgendwo umstellen? greets bavarian Edited June 14, 2016 by bavarian Link to comment Share on other sites More sharing options...
bavarian Posted June 19, 2016 Author Share Posted June 19, 2016 (edited) Ich fang mal an die bisher neue gewonnenen Erkenntnisse selber zu beantworten: 1. a.) ... b.) ... c.) ... d.) ... 2. 3. a.) ... b.)... 4. 5. 6. a.) b.) zu 7.) Ja. Man kann direkt weiterversenden. Das Uhr-Symbol, welches 6 Bestätigungen von rot auf grün hochzählt dient nur der Information. Edited June 19, 2016 by bavarian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 Du bist ja lustig Ich versuche mal, dir ein paar Antworten zu geben ... @Axiom kann sicherlich auch helfen Ich möchte, dass Electrum automatisch immer eine fixe von mir definierte TX-Fee nimmt und diese vom Betrag, den ich überweisen will abzieht. Da hast du dir was vorgenommen a.) Mache ich das korrekt, wenn ich in den Preferences "Dynamic Fees" und "Set transaction fees manually" deaktiviere, und die gewünschte Gebühr bei "Transaction-Fee per kb" eintrage? b.) Was sind dynamische fees und welche Vorteile haben die bzw. wann ist es sinnvoll die einzusetzen? c.) Beziehen sich die Gebühren bei Bitcoin-TX grundsätzlich immer auf ein kB oder pro gesamte Transaktion oder ist das von Wallet zu Wallet unterschiedlich? d.) Woher weiß ich überhaupt wie groß meine TX ist bzw. wird? Die "korrekten" Gebühren werden durch die Größe der tx sowie den "fee market" bestimmt. Auf tradeblock.com/bitcoin findest du (mitte rechts) die Info, wie hoch die durchschnittlichen fees im mempool sind (Mempool sind ie unbestätigten Transaktionen, die auf den Nodes liegen). Gerade sind es beispielsweise 28,63 Satoshi / Kilobyte. Ich nehme dann meistens je nach Eile eine Gebühr, die ein wenig darüber liegt. Mit einer statischen Gebühr hast du das Problem, dass du zuweilen zuviel und zuweilen zu wenig bezahlst, du also entweder Geld verschwendest oder zu lange warten musst. Wie du die Größe der Transaktion bei Electrum herausfindest, weiß ich nicht. Daher würde ich die dynamische Fee-Auswahl bevorzugen. du kannst sie dann ja auch an den Fee market anpassen. Das, was du ursprünglich vorhast, ist relativ kompliziert. Dazu müsstest du mindestens mit python programmieren können. 2.Einzelne Adresse leer räumen Wie kann ich Electrum anweisen alle BTCs von einer Adresse für eine Überweisung auszuwählen und davon automatisch die TX-Fee abzuziehen? Manuell tippen geht natürlich, aber das ist ja total nervig, zumal ich den Betrag nirgens per C&P rauskopieren kann. Geht das irgendwie einfach mit einem Click? Via Rechtsklick auf die Adresse und dann "Send from" liegt nahe aber der Betrag wird dann nicht automatisch eingetragen. Ich glaube, Electrum hat diese Funktion nicht. Geht wohl nur von Hand. 3. Adressgenerierung a.) Warum generiert Electrum 20 Adressen im vorhinein und hält auch immer 20 unbenutzte Adressen vor anstatt immer einfach nur eine einzelne bei Bedarf zu generieren? In der Doku unter "Gap-Limit" steht "Electrum uses it in order to stop looking for addresses". Was ist damit gemeint? b.) Warum will ich jemals neue Adressen via wallet.create_new_address() generieren, die rot hinterlegt sind und nicht via der Seedphrase wiederherstellbar sind? a.) keine Ahnung Schadet nichts, viele Adressen zu haben ... b.) eventuell willst du eine Adresse außerhalb deines Seed-Bereiches haben. Soweit ich weiß, gab es mal mögliche Theorien über mögliche Angriffe auf die Seeds ... zum anderen kannst du damit Adressen generieren, die ein anderes Format haben, etwa P2SH, also die mit "3" anfangen. Wenn SegWit kommt, kann das wichtig werden 4. Wechseladressen Was ist der Sinn und Zweck bzw. Vorteil oder Nachteil von gesonderten Wechseladressen? Warum will ich eine oder gar mehrere haben oder warum will ich die in den Preferences ggf. abschalten? Es gibt Möglichkeiten, in einer Transaktion herauszufinden, was das Wechselgeld ist und was die Sendung. Auf diese Weise kann man Rückschlüsse auf die Adresskomposition in deiner Wallet ziehen. Immer eine neue Adresse fürs Wechselgeld zu benutzen empfiehlt sich für die Privacy. 5. Priority vs Privacy Was macht das bzw. was ist der Unterschied? Um das nachzuvollziehen, solltest du dir die Transaktionen im Blockexplorer anschauen. "Priority" setzt die inputs so zu einer Transaktion zusammen, dass sie möglichst klein + eilig ist, also schnell und günstig durchkommt, während "privacy" sie so bildet, dass man aus den zusammengesetzten inputs möglichst wenig über deine Wallet erfährt. Ist ein relativ komplexes Thema, aber letztendlich macht es genau das, wie es bezeichnet ist. 6. Wallet Wiederherstellung Angenommen ich habe in meiner Wallet 32 Adressen. Ein paar haben Coins drauf ein paar hatten mal welche drauf sind jetzt leer und ein paar sind unbenutzt. Jetzt verliere ich meine Wallet durch einen Crash und möchte sie mit Hilfe des Seeds wiederherstellen. a.) Woher weiß Electrum, dass es eine Wallet mit einer Tiefe von 32 Adressen wiederherstellen muss um die vollständige History wieder abzubilden? b.) Die Labels, Contacts & History Descriptions sind dann vermutlich aber nicht wiederherstellbar oder? Dafür müsste ich dann doch ein Backup vom Wallet-File auf der Platte machen, korrekt? a.) sehr gute Frage. Habe ich mir zuweilen auch schon gestellt. Ich vermute, ja. Die descriptions fallen weg. Link to comment Share on other sites More sharing options...
... Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 (edited) a.) sehr gute Frage. Habe ich mir zuweilen auch schon gestellt.Das weiss der auch nicht. Der guckt mit dem Master Public Key in der Blockchain nach und nach bekannte Adressen durch, die zu dem Key gehoeren. AFAIK einstellbar wieviele "misses" er warten soll, bis er die Suche abbricht. Ich vermute, ja. Die descriptions fallen weg.Ja, das ist alles nur Einstellungskram von Electrum. Der Seed hilft bei genau einer Sache: Den (Master!) Public Key mit zugehoerigen Private Keys zu erzeugen. Nicht mehr und nicht weniger. Edited July 1, 2016 by cabuso Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 (edited) Ich versuche mal, dir ein paar Antworten zu geben ... @Axiom kann sicherlich auch helfen Ich habe die Dokumentation weitestgehend gelesen. Die meisten Settings werden hier aber leider überhaupt nicht erklärt. ... 3. Adressgenerierung a.) Warum generiert Electrum 20 Adressen im vorhinein und hält auch immer 20 unbenutzte Adressen vor anstatt immer einfach nur eine einzelne bei Bedarf zu generieren? ... Wenn oben explitzit behauptet wird, die Doku gelesen zu haben und dann solche Frage kommt die genau hier http://docs.electrum.org/en/latest/faq.html beantwortet werden, höre ich auf zu lesen. Christoph, Dein Artikel vom Urlaub https://bitcoinblog.de/2016/06/10/vom-unterschied-zwischen-observation-und-ueberwachung/ fand ich interessant. Hier die Beantwortung Deiner Frage, wie man schnell eine Adresse für die Bezahlung auswählen kann. Reiter Adressen wählen. Die gewünschte Adresse auswählen Rechte Maustaste, Senden von Finde ich doch eigentlich sehr einfach. Will man mehrere, einfach die Strg-Taste drücken und mehrere Adressen auswählen. Axiom PS: Senden von kommt nur als Auswahl, wenn auch was auf der gewählten Adresse drauf ist. Electrum ist nämlich intelligent. *lach* Edited July 1, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 Das weiss der auch nicht. Der guckt mit dem Master Public Key in der Blockchain nach und nach bekannte Adressen durch, die zu dem Key gehoeren. AFAIK einstellbar wieviele "misses" er warten soll, bis er die Suche abbricht. Genau das ist dieses Gap. Electrum "macht so lange rum", bis die nächste 20 Adressen ungenutzt sind. Und wenn man nun sein Hirn benutzt, weis man auch, warum deshalb genau 20 Adresse immer da sind. Sapere aude! Habe Mut Axiom 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Bergmann Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 Genau das ist dieses Gap. Electrum "macht so lange rum", bis die nächste 20 Adressen ungenutzt sind. Und wenn man nun sein Hirn benutzt, weis man auch, warum deshalb genau 20 Adresse immer da sind. Sapere aude! Habe Mut Axiom Das bedeutet, es gibt eine logische Reihenfolge, in der die Adressen generiert werden? Und was passiert, wenn ich jetzt 20 Adressen generiere und ungenutzt ignoriere? Findet dann ein recovery die 21. Adresse, auf der etwas liegt, nicht mehr? Oder verstehe ich das vollkommen falsch? Link to comment Share on other sites More sharing options...
... Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 Das bedeutet, es gibt eine logische Reihenfolge, in der die Adressen generiert werden? Und was passiert, wenn ich jetzt 20 Adressen generiere und ungenutzt ignoriere? Findet dann ein recovery die 21. Adresse, auf der etwas liegt, nicht mehr? Oder verstehe ich das vollkommen falsch? Das verstehst du richtig. Wenn du 21 Adressen erzeugst und die ersten 20 nicht verwendest und dann aus dem Seed regenerieren willst muss das Gap (wie Axiom richtig anmerkt, der Begriff ist mir entfallen) beim wiederherstellen auf >=21 setzen. Sonst ist das doof. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 (edited) Das bedeutet, es gibt eine logische Reihenfolge, in der die Adressen generiert werden? Genau. Bei jeder HD Wallet. (Was auch wieder den Schluss hat, Adressen vorherzusagen. Dies wird bei den Stealth-Address z.B. genutzt. Kann aber auch zur Überwachung genutzt werden. Weshalb man gewissen Vorsichtsmaßnahmen nicht ignorieren sollte.) Und was passiert, wenn ich jetzt 20 Adressen generiere und ungenutzt ignoriere? Findet dann ein recovery die 21. Adresse, auf der etwas liegt, nicht mehr? Oder verstehe ich das vollkommen falsch? Cabuso hat Dir ja schon richtig geantwortet. Das aktuelle GAP-Limit kannst Du in der Konsole abfragen und auch verändern. (Das steht aber nicht mehr in der Doku.) Die Befehle wallet.change_gap_limit(30) wallet.gap_Limit Hier sollte man aber aufhören zu spielen! Axiom Edited July 1, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 1, 2016 Share Posted July 1, 2016 (edited) 2.Einzelne Adresse leer räumen Wie kann ich Electrum anweisen alle BTCs von einer Adresse für eine Überweisung auszuwählen und davon automatisch die TX-Fee abzuziehen? Manuell tippen geht natürlich, aber das ist ja total nervig, zumal ich den Betrag nirgens per C&P rauskopieren kann. Geht das irgendwie einfach mit einem Click? Via Rechtsklick auf die Adresse und dann "Send from" liegt nahe aber der Betrag wird dann nicht automatisch eingetragen. Na gut. *guter Wille* Vorarbeit: Unter Werkzeug | Einstellungen Transaktionsgebühr manuell festlegen anklicken. Ausführung: wie oben schon geschrieben... Reiter Adressen wählen. Die gewünschte Adresse auswählen Rechte Maustaste, Senden von in Betrag ein ! (Ausrufezeichen) eingeben. fertig. So kompliziert ist das ja nun auch nicht. Man sollte vielleicht doch mal ein Buch schreiben. Axiom Edited July 1, 2016 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
bavarian Posted July 2, 2016 Author Share Posted July 2, 2016 Christoph, cabuso schönen Dank für die Hilfestellung! Wenn oben explitzit behauptet wird, die Doku gelesen zu haben und dann solche Frage kommt die genau hier http://docs.electrum.org/en/latest/faq.html beantwortet werden, höre ich auf zu lesen. ... Na gut. *guter Wille* ... fertig. So kompliziert ist das ja nun auch nicht. Ich hatte die Passage mit dem Gap-Limit und den Adressen durchaus gelesen, aber dennoch nicht verstanden und aus diesem Grund nochmal hier nachgefragt. Nun ist es klar. Desweiteren steht in der offiziellen Beschreibung auch nur, dass das ! Zeichen die gesamte Wallet leer räumt und nicht, dass es auch auf eine einzelne Adresse anwendbar ist. Wie dem auch sei, super, dass es geht. Schönen Dank also auch an dich @axi! Kleiner Tipp: Dass du das Forum hier als Werbefläche für dein Beratungsangebot nutzt, kann man hier und da und anhand deiner Signatur durchaus erkennen. Etwas weniger Arroganz wäre der Akquise neuer zahlender Kunden, die du beraten könntest vielleicht zuträglich, wer weiß . Und immer schön dran denken, die Welt da draußen redet noch lange nicht Bitcoin oder Crypto, auch wenn viele hier dieser Illusion durchaus schon zu erliegen scheinen. Also immer schön lächeln und die gleichen Fragen immer wieder beantworten, wenn ihr euren Beitrag dazu leisten wollt, dass die Crypto-Kuppel sich schneller ausweitet. Oder mehr Bücher schreiben, der Ansatz ist durchaus gut . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 2, 2016 Share Posted July 2, 2016 Kleiner Tipp: Dass du das Forum hier als Werbefläche für dein Beratungsangebot nutzt, kann man hier und da und anhand deiner Signatur durchaus erkennen. Etwas weniger Arroganz wäre der Akquise neuer zahlender Kunden, die du beraten könntest vielleicht zuträglich, wer weiß . Danke für den Tipp. Da ich mit Beratung nicht mein Lebensunterhalt bestreite, sind meine Hilfen exklusiv, und bis jetzt hier im Forum über PN und Telefon völlig kostenlos abgelaufen. Spenden sind aber immer herzlich Willkommen. Mir geht es mehr um die Sache und habe so auch die Freiheit wirklich neutral und unabhängig zu sein. Axiom PS: Zu meiner Signatur... Mephisto ist eine Figur in den drei Prologen in Faust von Goethe. Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph. Auch hier geht es um das Gedankengut. Verdienen will keiner von beiden mehr was. Link to comment Share on other sites More sharing options...
bavarian Posted July 2, 2016 Author Share Posted July 2, 2016 PS: Zu meiner Signatur... Das war auch nur auf den Teil mit der Spendenadresse bezogen, is aber jetzt auch egal Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now