Zum Inhalt springen

McWinston

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von McWinston

  1. Wow, was für ein unsachliches WhitePaper…

    Ich mein, es wird mit keiner Silbe erwähnt, dass es sich um ein vollkommen zentralisiertes Projekt handelt! Es gibt keine Nodes oder Validatoren… und auch keine Angabe im WhitePaper, zwischen welchen Parteien der Konsens demnach überhaupt zustande kommt.

    Des Weiteren ist schon lustig, dass sie mit CIC Pay ein KYC quasi im Projekt integriert haben. Das ist doch, was wir alle wollen…

    Das Projekt kommt ganz klar 5 Jahre zu spät! Heute lockt man mit solchen Skalierungsfloskeln niemanden mehr vom Fernseher weg…

  2. Ich rate jedem bzgl. der „Besteuerung“ der SMR-Token sich bspw. die folgende Erklärung durchzulesen:

    https://www.winheller.com/bankrecht-finanzrecht/bitcointrading/bitcoinundsteuer/besteuerung-airdrops.html
     

    Bei der Beschreibung, was Airdrops sind und wie die Token entstehen, sollte klar werden, dass SMR auch als  AirDrop angesehen werden kann! Bevor ihr also von vornherein einen SMR-Verkauf steuerlich mit den Regelungen für Staking bei eurem Finanzamt geltend macht. Würde ich es erstmal als AirDrop deklarieren! 😊

    • Like 1
  3. Seid ihr bei Shimmer schon schwach geworden und habt verkauft?
    Also ich halte meine noch... aber wer weiß wie lange^^
    Bei ca. 0,47€ hätte SMR die MCap von IOTA erreicht. Das sehe ich als viel zu utopisch an.

    Was glaubt ihr, wie lange sich die, meines Erachtens nicht nachvollziehbare, Nachfrage noch so aufrecht erhält?
    Ich weiß, Glaskugel und so... es geht hier nur ums Bauchgefühl^^

  4. Hat von euch schon jemand die SMR-Token geclaimed?
    Bei mir will das ganze nicht funktionieren...

    Ich komme bis zu dem Punkt, dass ich die Token "jetzt beanspruchen" soll.

    Sprich, in dem Schritt davor wurde schon der Ledger erkannt, dass er entsperrt ist und dass die Shimmer-App an ist. Danach wurden sogar die SMR-Token gefunden.

    Nur ab dem Moment, wo ich die Token beanspruchen soll, sagt mir Firefly auf einmal, dass der Ledger nicht gefunden wurde :huh:

    Ich habe schon viel versucht, anderes USB-Kabel, anderer Port, alle unnötigen Hintergrundprogramme augeschaltet.

    Nix geht...
    Hat jemand noch einen Rat?

    btw: ich finde es mehr als fragwürdig, dass die Shimmer-App nur im Entwicklermodus einsetzbar, also experimentell ist!!! Das gehört sich so nicht!

    EDIT:

    Natürlich hat es jetzt beim gefühlt hundertsten Mal funktioniert...^^
    Aber jetzt lädt das Dashboard seit gut 10min nicht :huh:

    EDIT2:
    ok, 15min später hat sich auch das Dashboard geladen... Alter Falter!

  5. vor 11 Minuten schrieb malschauenwaspassiert:

    Wie viel Shimmer hätte ich zb. mit 1 GI erhalten und was wären die mit dem aktuellen Kurs wert?

    Really?
    Ist es nichtmal möglich 1 bis 3 Posts weiter hoch zu gucken? Da steht exakt die Antwort zu deiner Frage^^
    Was ist ein SMR-Token gerade wert ist? Wie wärs mit Coingecko und Co.?

    Ist das echt so schwer? :rolleyes:

    • Haha 1
    • Like 1
  6. vor 11 Stunden schrieb Firevox:

    Die leiten mich direkt zu Firefly weiter.

    Exakt! Weil das die neue Wallet ist und in dieser auch die Migration zu Chrysalis stattfand.

    bitte einfach mal diesen Guide befolgen:

    https://blog.iota.org/firefly-token-migration/
     

    jetzt ist es halt so, dass du nicht weißt, wie dein Seed wirklich heißt. Ich würde einfach mal den Seed mit „9“en auffüllen. Bis du 81 Zeichen erreicht hast. Und damit dann die Migration starten…

  7. Am 3.9.2022 um 12:36 schrieb chip:

    Das ist eigentlich eine HAMMER-News. Smartmeter mit IOTA! Vor ein paar Jahren hätte sich der Kurs locker verdoppelt...

    https://de.cointelegraph.com/news/iota-foundation-tests-smart-electricity-meters

    Was mir da gleich in den Sinn kommt, was ich aber nirgends finden konnte:

    Ansich bietet sich doch bei diesem SmartMeter auch das Projekt Alvarium geradezu an. Es wären doch verschenkte Ressourcen, wenn man das nicht verbinden würde. Genau für so einen Zweck ist Alvarium doch da.

    Weiß da jemand genaueres?

  8. Jo, ist Abzocke!

    Nach den 600€ sagt er dir wahrscheinlich, dass es irgendein belangloser Shitcoin ist.
    Die Präsentation ist ja wirklich unterste Bratpfannenkruste! Dieser Max hat das geballte Wissen, was die meisten Finanzexperten, laut eines Testimonials, nicht haben. Wahnsinn, dass es immer wieder einzelne Leute da draußen gibt, die geheime Informationen haben, die kein anderer hat. Wie machen die das nur immer...

    Interessant ist, dass es diese Firma anscheinend garnicht gibt. Die Webseite läuft auf den Namen Max Kuessner. Die Domain ist über WIX.com angemeldet... auch hier kein Verweis zu einer Firma.

    Komisch, in den Testimonials wird doch aber aber von einem Unternehmer gesprochen... :rolleyes:

    Auch die Bewertungen lesen sich allesamt sehr fragwürdig...
    https://www.provenexpert.com/de-de/vivid-vision-capital/

    Finger Weg!

    • Love it 1
  9. vor 6 Stunden schrieb Arther:

    Das ändert aber nichts daran, dass die Software dann dezentral abgespeichert werden kann oder das Benachrichtigungen dezentral verteilt werden. Es gibt keinen guten Grund, warum ein Update zentral von Github (oder meinetwegen 2 anderen zentralen Quellen) bezogen werden muss oder warum die Nachricht über ein neues Update von einem zentralen Server angefragt werden muss.

    Volle Zustimmung, aber was hat diese Ansicht mit der Art und Weise der angeblichen Problemlösung zu tun?

    vor 6 Stunden schrieb Arther:

    Zu deiner Frage "was passiert wenn der Zugriff zu diesen Adressen abhanden kommt" -> Ja ganz genau, das sind die konkreten und real auftretenden Fragen die gelöst werden müssen

    Ähm, du vermischst hier ganz klar die Themen. Es muss nicht gelöst werden, was passiert, wenn der PrivateKey für ein oder zwei fest einprogrammierte Adressen verloren gehen. In diesem Fall ist die Lösung einfach das Problem.
    Ich veranschauliche dir deine angebliche Problemlösung mal einem adaptierten Beispiel:
     

    Zitat

    Ich kaufe mir einen Fernseher mit der neuen Tangle-Fernbedienung.
    Das Paar funktioniert so, dass die Fernbedienung über den Tangle an den Fernseher seine Kommandos schickt. Dafür ist im Fernseher die Adresse der Fernbedienung fest hinterlegt. Auf diese Art und Weise kann niemand mit einer zweiten Fernbedienung dazwischen funken. Juchu! Die ewigen Geschwisterstreiche sind passé!

    Nun geht die Fernbedienung kaputt, also kaufe ich eine neue Tangle-Fernbedienung.
    Doch wie kommt jetzt die neue Senderadresse der Tangle-Fernbedienung in den Fernseher, welcher höchstwahrscheinlich auch aus ist?
    Ansich erstmal ein großes Problem, weil man jetzt zusätzlichen Aufwand hat.
    Entweder die Adresse kann nur vom Hersteller geändert werden oder es gibt einen zukaufbaren USB-Stick, der bspw. beim Einstecken in den Fernseher den Fernseher startet und im Bootvorgang die Adresse ändert.

    Alternativ könnte man dies über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy und einer passenden App umsetzen, da via Bluetooth auch Geräte gestartet werden können.

    Das wären zumindest zwei mögliche Varianten.

    Dieses Beispiel zeigt, dass es grundsätzlich möglich ist und für Folgeprobleme auch weitere Lösungen gibt.

    Doch jetzt die Frage: ist der Mehraufwand und Komplexität im Vergleich zur aktuellen Variante (IR bzw. Funk) ein Gewinn? Macht an dieser Stelle der Einsatz des Tangles Sinn? Ich glaube nicht.

    So und ähnlich kannst du es mit der Benachrichtigung für Softwareupdates sehen.

    vor 6 Stunden schrieb Arther:

    Dazu hast du kein Argument angebracht.

    Doch habe ich: Pishing-Attacken, unter der Annahme, dass Benachrichtigungen nicht nur auf wenige Senderadressen begrenzt ist, was schließlich eine unnötige und im Falle eines Falles nachteilhafte Zentralisierung wäre (siehe mein adaptiertes Beispiel) und die du auch selber ablehnst. Schließlich bist du doch pro-Dezentralsierung und forderst gleichzeitig eine Lösung, die auf wenige Adressen und somit wenige PrivateKeys und somit wenige Entitäten beschränkt ist. Und du willst mir immernoch sagen, dass das eine Lösung ist?

    vor 6 Stunden schrieb Arther:

    Ich fände mal ein Projekt sinnvoll, das den Tangle verwendet.

    Volle Zustimmung!

    vor 6 Stunden schrieb Arther:

    aber niemand verwendet ernsthaft den Tangle für irgendwas.

    "niemand"? Ultimative Aussagen haben in einer Diskussion wohl eher selten geholfen, denn ich glaube nicht, dass du von jeder Entwicklerbude aus jeder Ecke der Welt die Projekte kennst. Ich glaube du wolltest eher schreiben, dass du niemanden kennst, der den Tangle ernsthaft einsetzt.
    Ich persönlich will dies nicht ausschließen, da ich nicht weiß, wer bspw. die SDKs von Zebra bereits in seiner Produktion einsetzt. Ja das sind Pre-Releases, aber das weiß auch nur der Entwickler und selten der Chef^^

    vor 6 Stunden schrieb Arther:

    Dein abwertender Ton passt kaum zu deinen fachlich oberflächlichen Antworten kann ich dazu nur sagen.

    Dieser Satz ergibt inhaltlich wenig Sinn. Wenn du das Wort "kaum" streichst, wird daraus wenigstens Sarkasmus, aber so...

    Genug der Worte...

  10. vor 2 Stunden schrieb Arther:

    z.B. dass es zwei Transaktionen von spezifischen Adressen geben muss mit dem selben Inhalt o.ä..

    Soll ich jetzt lachen oder weinen?! Und das ist für dich nicht zentralisiert? Was passiert, wenn der Zugriff zu diesen Adressen abhanden kommt und man eine neue Softwareversion veröffentlichen möchte? Du widersprichst mit deinem Lösungsansatz deinen eigenen Vorgaben^^

    Um diesen Fall zu umgehen müssten die Benachrichtigungen von x-beliebigen Adressen kommen und Zack hast du einen Angriffsvektor. Kann man dann schon fast als Pishing-Attacke einordnen.

    vor 2 Stunden schrieb Arther:

    falls IOTA das nicht kann könnte die z.B. mit in den Payload. In der Clientsoftware kann man davon abgesehen beliebige Logik implementieren

    Jo, das meinte ich mit unnötigen zusätzlichen Instanzen! Natürlich könnte man diese Benachrichtigung mit durchdachten Mechanismen irgendwie über den Tangle verschicken. Aber der Vorteil zur aktuellen und etablierten Variante ist quasi nicht vorhanden.

    Und die aktuelle Logik im Client ist:

    schaue bei Github und/oder der IF-Webseite nach einem neuen Release. Keep it simple!

    Ich bin definitiv FÜR Anwendungsfälle von IOTA, aber doch bitte nicht nach Vorbild der Pharmaindustrie: erst das Medikament entwickeln und dann eine Krankheit dazu erfinden, die damit gelindert wird. (Achtung, teilweise Übertreibung!)

    Nur weil man manche Dinge auch mit dem Tangle umsetzen könnte, muss es keinen Mehrwert zu bestehenden Lösungen liefern.

    vor 2 Stunden schrieb Arther:

    Ich finde es generell ironisch, dass du hier schreibst "nein, also Updatebenachrichtigungen, das ist zu sicherheitskritisch, das sollte nicht über den Tangle laufen".

    So wie du es schreibst, habe ich es aber nicht ausgedrückt. Erkenne den Unterschied zu: "Eine Lösung über den Tangle würde vermutlich mehr Angriffsvektoren öffnen, als es schließt bzw. aktuelle Probleme löst."

    vor 2 Stunden schrieb Arther:

    Ich bin auch über die fehlende Kreativität überrascht.

    Daran soll es nicht mangeln ;) Ich habe schon Messages via Tangle samt Balance an eine LED-Anzeige geschickt (quasi, Werbetafel ohne Mittelsmann), da hast du wahrscheinlich noch nichtmal was von IOTA gewusst^^ (Achtung, Mutmaßung!)

    Ich empfinde allgemein den Fokus auf wichtigere Projekte sinnvoller^^ Aber jeder, wie er mag... es steht dir frei, einen Mechanismus zu programmieren, der dieses Feature umsetzt. Vielleicht findest du ja eine gute Lösung und  vielleicht übernimmt es ja jemand.

    vor 2 Stunden schrieb Arther:

    wichtige Benachrichtigungen verschicken, viel zu schwierig, nicht sicher genug, zu viele Probleme wären das

    Kommen diese Zeilen von einem Laien oder einem technisch Versierten?
    Natürlich könnte ich mit einem Cortex-M4 eine einzelne LED blinken lassen. Ich könnte aber auch einfach eine Astabile-Kippstufe bauen. Keep it simple!

  11. vor 3 Stunden schrieb Arther:

    Ich finde das eben höchst verwunderlich, Blockchain und Tangle werden stets alle möglichen Anwendungsmöglichkeiten zugesprochen, aber für Chat wird dann Discord genommen, für Update Hinweise werden zentrale Server hergenommen etc.

    Ich finde diese Aussage wirklich verwunderlich. Aus rein technischer Sicht ergeben sich viel mehr Instanzen und Angriffsvektoren, wenn das Softwareupdate über den Tangle bekannt gegeben werden soll, als bei der Lösung, dass die Software selbst auf den eingetragenen Quellen nachsieht.

    @Arther dir missfällt bei der aktuellen Lösung, dass die Software dann auf Github liegt und die Software u.U. diese Quelle abfragt, weil sie zentralisiert ist? WTF? 🤪

    Hast du überhaupt eine Ahnung, wie das über den Tangle im Detail ablaufen soll?

    Ist dir klar, dass aus Sicherheitsgründen eine derartige Nachricht samt Link nur von einer Adresse stammen dürfte? Das wäre wohl eher zentralisiert, als eine Abfrage von Github. Stell dir mal vor, wie viele Leute sich eine korrumpierte Version von Firefly runterladen würden, wenn die Nachricht von jeder Adresse kommen könnte!

    Also nein, bitte nicht so einen Murks verlangen!

    Und du wunderst dich, warum die IF bestehende Chatdienste nutzt, wo viele auch schon angemeldet sind, statt erstmal selber einen derartigen Dienst zu entwickeln? …merkwürdige Prioritäten!

  12. Am 29.7.2022 um 16:57 schrieb Arther:

    Und kommt von einem zentralen Server. Oder habe ich das gänzlich falsch verstanden?

    Ja hast du falsch verstanden. Diese Mitteilung kommt weder von „einem“ zentralen Server, noch gibt die IF manuell Bescheid, dass eine neue Version verfügbar ist.

    Die Sache ist so einfach wie genial: die Software sucht selbständig in den eingetragenen Quellen (z.B. github, IF-Webseite) nach einem neueren Release als aktuell installiert ist.

    Glaubt ihr wirklich, da sitzt jemand, klickt auf einen Button und dann wird allen Firefly-Usern eine Updatemeldung angezeigt? 🤨

    Aus diesem Grund macht auch eine Mitteilung via Tangle wenig Sinn. Diese müsste ja extra nach dem Release versendet werden. Und würde bei entsprechender Anzahl von Transaktionen auch schnell untergehen…

    • Thanks 1
  13. Am 25.7.2022 um 13:31 schrieb Servus:

    Leider sind meine Ada jetzt nicht angekommen und ich muss mit schrecken feststellen dass der Seed zwar auch mit addr beginnt dann aber komplett anders ist als der erste Ada Seed.

    Moin, diesen Punkt verstehe ich nicht ganz.

    Wieso hast du zwei Seeds?

    Du meinst wahrscheinlich Adressen oder? Hast du eine neue Adresse generieren lassen oder die gleiche wie beim ersten Mal benutzt?

  14. vor 3 Stunden schrieb kohlemaker:

    Würde für Dich gerne als Dankeschön die Gebühren für die Rücksendung übernehmen.

    Alles cool 😎

    Da liegen jetzt ca. 50 Cent in Form eines Shitty-Token, der eh schon mehr als 90% im Minus ist…

    Aber wenn du herausfinden solltest, wie man mit Metamask BSC-Token versendet, kannst du das hier gerne noch hinzufügen 😎👍

    • Like 1
  15. Also ich habe das ganze jetzt mal auf einem meiner Ledger NanoS nachgespielt:

     

    hier sind meine genauen Schritte:

    - Ledger NanoS mit Ledger Live entsperrt
    - BSC-App via "Manager" installiert
    - danach im Bereich "Manager" bei der BSC-App auf "Konto hinzufügen" geklickt
    - daraufhin war eine Wallet erstellt und ich hatte eine Adresse
    - nach Klick auf "Empfangen" konnte ich die Adresse einsehen
    - dabei war der Hinweis zu sehen: "Bitte senden Sie nur BNB oder BEP20 auf ein Binance Smart Chain Konto." --> klingt also erstmal richtig
    - dann habe ich mal einer meiner Shitty-BEP20-Token an dieser Adresse gesendet
    - MetaMask im Browser installiert und neue Wallet erstellt
    - BSC als neues Netzwerk in Metamask hinzugefügt
    - Hardware-Wallet mit geöffneter BSC-App mit Metamask verbunden
    - erste angezeigte Adresse entsprach der vorher in LedgerLive generierten und für die Transaktion genutzten Adresse --> ausgewählt
    - da Custom-Token übertragen wurde, wird dieser noch nicht angezeigt --> also Custom-Token einfügen
    - Tadaa... die ShittyToken sind sichtbar...

    Also bei mir hat alles funktioniert 😃

    Ich habe das erst während ich das hier eingetragen habe, ausprobiert... das heißt, ich wusste noch nicht, wie es ausgeht^^

    Helfen dir diese Schritte irgendwie weiter?

    Vielleicht noch folgender Hinweis:
    - in Metamask hat man nun zwei Wallets! Bei mir "Account1" und "Ledger1". Achte darauf, dass du "Ledger1" ausgewählt hast.
    - beim Verbinden des Ledgers mit Metamask die BSC-App öffnen und nicht die Ethereum-App... klingt logisch, aber bei mir hat Metamask gesagt, ich solle jetzt die Ethereum-App öffnen^^

    EDIT:
    jetzt habe ich selber ein Problem^^ Ich bekomme die Shitty-Token nicht zurück auf meine vorherige Wallet, weil ich ein Gas-Preis einstellen muss :rolleyes: aber nicht genügend Guthaben in Form von ETH drauf ist (obwohl es ja über BSC geht)
    Ich weiß schon, warum ich seit Beginn an die TrustWallet benutze^^ :D

    • Thanks 1
  16. Die wichtigen Parts sind ja eigentlich nur diese hier:

    https://metamask.zendesk.com/hc/en-us/articles/360020394612-How-to-connect-a-Trezor-or-Ledger-Hardware-Wallet


    https://metamask.zendesk.com/hc/en-us/articles/360015489031-How-to-view-see-your-tokens-custom-tokens-in-Metamask

    Wenn du mit dem verbundenen Ledger in Metamask deine Receive-Adresse für die BSC anzeigen lässt, ist diese dann identisch zu der aus LedgerLive?

    • Thanks 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.