Zum Inhalt springen

leblitzdick

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.083
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von leblitzdick

  1. Ja, das Rechenbeispiel wurde auch schon mal beim LightningHackDay vorgebracht und auch dort mit fragenden Augen bestaunt. Die Zahlen sind korrekt, aber bei Lightning müssen eh noch ein paar wichtigere Probleme gelöst werden. Die Angst das nicht alle mitmachen können ist berechtigt, aber nicht meine größte Sorge 😎
  2. zu meinem Node wurde auch einer auf gemacht 16777215 Satoshi Hammer
  3. @Jokin Eine ganz coole Kombination ist c-lightning mit dem pseudo Node spruned https://github.com/gdassori/spruned zu betreiben. Das mache ich auf einem raspberry mit einer 16GB microsd und läuft gut. spruned braucht tatsächlich nur ca. 300MB je nachdem wieviele Blöcke es vorhalten soll. Das kann man dann auch mit ganz kleine Mietservern schon glücklich werden.
  4. Das wird schwierig, Channels ohne Liquidität sind momentan nicht erlaubt. Ziel von Lightning ist es auch gerade nicht ständig channels zu eröffnen sondern mit den vorhandenen geschickt zu agieren, da geht wohl auch die Entwicklung momentan hin. Ziel ist einfach ein paar channels zu haben und diese eigentlich nie mehr zu schließen sondern wenn sie leer laufen wieder neu zu befüllen oder Beträge zwischen ihnen zu verschieben (submarine swap, splicing). Das würde dann wahrscheinlich dem entsprechen was Du meinst.
  5. Das bedeutet dann aber "in lightning" gesprochen eine "funding transaction" welche immer in die Bitcoin Blockchain geht, mit der bekannten Verzögerung. Da kann man dann auch gleich Bitcoin benutzen. Das wäre dann das was man momentan als "fallback strategie" diskutiert, sicherlich ein sinnvoller Mechanismus. Der Anwender sollte ja im besten Fall nicht mehr mitbekommt ob er nun gerade lightning benutzt hat oder doch Bitcoin, ihm wäre es ja dann auch egal - außer vielleicht bei den fees, die ja bei Bitcoin bestimmt höher ausfallen.
  6. Genau das ist der entscheidende Satz woran es momentan bei lightning noch hapert. Das hat natürlich auch mit der momentanen Größe des Netzwerks und der Channels Kapazität zu tun. Je größer diese wird, wobei die die Channel Kapazität hier noch wichtiger ist, desto eher werden die Bezahlungen instant durch gehen. Atomic Multi-Path Payments könnten hier ebenfalls Abhilfe schaffen. Simpel erklärt wird hier ein großer Betrag gesplittet und über mehrere kleine Beträge(Channels) zum Empfänger geschickt wo dann der Betrag in der Summe der Teilbeträge eintrifft. Das ist aber noch nicht implementiert, also noch Zukunftsmusik.
  7. Für alle die es interessiert, ich habe mal was mit lightning gebaut: Auf github gibt es noch mehr zu lesen wer möchte: https://github.com/leblitzdick/lightning-bike
  8. Ähh, funding transaction zum öffnen eines channels ist schon nötig, oder steh ich auff'm Schlauch? Das kommt noch dazu, das öffnen und schließen von channels im laufenden Betrieb...Von mir aus auch 500 funding transactions pro Block, ich wollte nur auf die Dimensionen der Zahlen hinweisen und keine beweisbare Formel vorstellen - wie gesagt an den Variablen läßt sich drehen...
  9. Kleine sehr interessante Denksport Aufgabe von einem Vortrag beim #lightninghackday: Wieviel Blöcke braucht es um 1 Million Nodes zu etablieren wenn jeder Node sagen wir 3 channels haben soll? Wenn wir davon ausgehen das 100 Transaktionen pro Block für die "funding transaktions" benutzt werden, was ein sportlicher Wert ist, der momentan glaube ich nicht erreicht wird! Das hieße nämlich das 33 Nodes mit jeweils 3 channels alle 10 Minuten entstehen würden ! 1 000 000 * 3 / 100 = 30000 BTC Blöcke Wie lange dauert es diese zu minen? 30000 / 144 ~ 208 Tage Das geht ja noch, mit 5 Millionen Nodes sieht das schon ganz anders aus...fast 3 Jahre...? Sicher man kann diese Rechnung in die eine oder andere Richtung "optimieren", trotzdem zeigt es finde ich ganz deutlich das noch nicht alle Kühe vom Eis sind
  10. Hey Waffi, ich kennen mich nur mit LND aus, da gibt es einen Option namens "autopilot" die automatisch channels eröffnet wenn Du Satoschis im Wallet hast. Vielleicht ist genau das schon passiert...?! Es ist aber trotzdem immer möglich channels zu Nodes deiner Wahl zu eröffnen.
  11. Sehr gut, willkommen im Club! Ich hab noch Satoschis über und mache gerne einen Channel zu Dir auf, wenn Du mir deine Node URI bzw. pubkey gibst. Guter Artikel auf bitcoinblog.de! Euphorie und technischen Begeisterung alles schön und gut, aber eine gesunde Skepsis bleibt angebracht ob Lightning die hohen Erwartungen erfüllen wird. Den LightningHackday lass ich mir auch diesmal auf keinen Fall entgehen...Wow, Lightning begeistert und Bigblogger, eine ganz seltene Spezies! Man wünscht sich mehr solch undogmatische Neugier gerade in der Krypto Welt!!
  12. Richtig, Lightning ist ein Layer auf Bitcoin und Litecoin. Technologisch ist segwit erforderlich damit Lightning funktioniert, was bisher nur diese coins umsetzen - man möge mich verbessern wenn ich mich irre!
  13. Ich glaube eher das wäre das was viele wirklich brauchen, bedeutet es doch eigentlich das jeder ein international benutzbares Kassensystem hätte, welches man im Handy mit sich herum tragen könnte. Ich mag mir gar nicht ausmalen was passiert, wenn alle auf der Welt die KEIN reguläres Bankkonto bekommen das benutzen - ein Handy mit Internet haben nämlich schon sehr viele... Die Massenadaption wird bei denen beginnen die die meisten Vorteile für sich sehen und das sind die bisher vom Bankensystem ausgegrenzten.
  14. Also das von @Jokin beschriebene Szenario ist jetzt technisch nicht so weit weg, es hapert momentan daran das man Schwierigkeiten hat Beträge größer 10€ zu bezahlen, aber für den Kaffee zwischendurch geht das schon wunderbar, wurde auf dem #Lightninghackday anhand eines M&M Automaten (sweet lightning https://github.com/davidknezic/sweet-lightning) demonstriert. Ich habe dort für 2400sat mit meiner Eclaire App im mainnet M&Ms gekauft. Sicher das Argument mit der "Nerd Zelle" ist hier sicher richtig, aber das für ein Café zu adaptieren dürfte nicht schwierig sein. Das mit dem Buchhaltungssystem funktioniert im Übrigen, in meinem bitcoin-lightning.de shop basierend auf woocommerce, schon sehr ordentlich, da kann man alles gut für die Steuererklärung exportieren, noch natürlich fein umgerechnet in € ? Das größere Problem was aber momentan existiert ist, das man mit einer App wie Eclaire keine Zahlungen empfangen kann. Das wäre der nächste Meilenstein für Lightning und wird in hoffentlich nicht allzu fernen Zukunft umgesetzt. @ldoH 7-10 Jahre ist sehr pessimistisch wenn man die Entwicklungsgeschwindigkeit im Krypto Bereich allgemein betrachtet. Ich glaube das wird schneller gehen, aber wie schnell, wer weiß, ich lasse mich zu keiner Prognose hinreißen, für die vielleicht schon bald belächelt werde.
  15. https://www.btc-echo.de/ein-gewitter-erschuettert-die-erde-der-lightning-hackday-und-das-comint-network/ Ich war dabei und kann nur bestätigen welch positive Aufbruchsstimmung herschte, alle ziehen hier an einem Strang und das Team von LND macht einen derart kompetenten Eindruck, das sie sich zurecht über die ICO "Kultur" lustig machen. Watchtower, Splicing, autopilots liegen in der Pipeline, Lightning wird das große Ding im Krypto Markt, da sind sich viele die dort waren einig. Wenn sich das in der Zukunft mit immer mehr Projekten auch in der restlichen Welt rum spricht, wird es einen Schub geben und dann weht ein ganz kalter Wind durch einige COINs und ICO Buden, die völlig zu unrecht in Zusammenhang mit der Blockchain und/oder Dezentralisierung erwähnt werden Ich kann nur jedem der von BTC überzeugt ist raten, sich damit zu beschäftigen, so er es noch nicht getan hat!
  16. In der nächsten Version wird das Problem wohl verschwinden: Fortunately, LND just merged the pull request lightningnetwork/lnd#1109 that will enable full PNP NAT capabilities in the next release, detecting and rebroadcasting your public ip automatically, so this won't be necessary any more. Heißt, das LND die sich ändernde IP vom ISP erkennt und automatisch den anderen nodes mitteilt, gute Nachrichten für alle DSLer die ein Zwangstrennung damit nicht mehr fürchten müssen ?
  17. stimmt, lag bestimmt nicht daran... Waaas, du benutzt Eclair nicht mit deinem eigenen node, schade...cu at lnd 0.5...
  18. Hallo @wwurst, ich hab den channel von mir aus geschlossen: lncli closechannel --force 45e0a736fa457552d7e0d9d36a6fdae05998458e62ed5c743d5336f9e37e4547 0 { "closing_txid": "d7ee81bebf3e91d02972b474873c4d5fad1815412fed7d86e11d098c747769df" } Aber Du hast recht, ich habe kein Verbindung zu meinem Bitcoin daemon, habe vorhin am Netzwerk rumgefummelt, mal sehen was da los ist...Danke für den Hinweis!
  19. Mit den channels passiert soweit erst mal nichts, ich habe meinen node schon sehr oft "von Hand" neu gestartet am Anfang waren da auch unterschiedliche IPs im Spiel. Das ist nicht entscheidend, da die IP hauptsächlich wohl für die Erreichbarkeit für andere von außen beim channel Aufbau wichtig ist. Die tatsächliche Referenzierung des node wird dann vom Netzwerk verwaltet. Ich nutze auch den Autopilot per default. Man kann aber immer auch selber per lncli eigene channels aufbauen wenn man das möchte, auch das habe ich zur genüge schon gemacht. Auch channels geschlossen die vom "Autopilot" eröffnet wurde. ging bei mir alles ohne Probleme. Nach welchen Kriterien der Autopilot allerdings channels öffnet kann ich mir auch nicht erklären ?
  20. Ich glaube ich hab Alzheimer, schaue gerade in meine lnd.conf da steht schon seit einem Monat der Domainname drin ???, au weia! Aber trotzdem wäre zu prüfen, ob er die Änderung der IP einfach so schluckt, ich kann es leider nicht testen, da sich meine ja nicht ändert! Da muss also jemand mit 'n node am DSL Anschluss mal probieren ob das geht!
  21. Das mit dem Wallet Passwort hatte ich schön übergangen. So einfach ist es dann doch nicht mit dem einfach neu starten...? Das mit der kostenlosen Domain ist vielleicht sogar die bessere Lösung, werde ich auch mal probieren - Ich habe 'ne Fritzbox da bekommt man beim MyFritz Service auch eine kostenlose Domain! Umso interessanter wäre die "Domain" Lösung von @zagota !!
  22. Hallo @Mandel, du hast das Problem genau erkannt und eigentlich die Lösung ja auch schon selber gefunden! Wenn Du eine neue IP vom ISP nach der Zwangstrennung bekommen hast, musst Du deinen Node mit der aktuellen IP unter --externalip=xxx.xxx.xxx.xxx neu starten. Ich habe das Problem nicht, da mein ISP(Kabel vodafone) keine Zwangstrennung macht, und selbst wenn ich das Modem aus schalte immer wieder die gleich IP bekomme. Das ist bei DSL leider nicht so. Ich würde mir ein script schreiben welches z.B. alle 10 Minuten mit Hilfe von getpublicip.sh testet ob sich die IP geändert hat und dann einfach lnd neu startet. In den neueren Routern z.B. der Telekom kann man ziemlich genau einstellen wann die Zwangstrennung gemacht wird. Dann kann man sich das abtesten der IP sparen und einfach per 'cron job' lnd z.B. 10 Minuten danach neu starten.
  23. Ach ja, falls jemand aus Berlin oder Umgebung, und irgendwie interessiert an Lightning ist, save the Date! https://www.meetup.com/Bitcoin-Lab-Berlin/events/250935489/ Es ist zwar schon sehr gut gebucht, aber da kommt das who is who im Lightning/LND Bereich aus Amerika und es wird bestimmt noch spannender wie beim ersten mal. Keine bescheuerte Crypto Messe, sondern eine große Portion Infos aus erster Hand!
  24. Alter Wein in neuen Schläuchen... https://medium.com/@jonaldfyookball/mathematical-proof-that-the-lightning-network-cannot-be-a-decentralized-bitcoin-scaling-solution-1b8147650800 Der Artikel ist um einiges genauer und auch mathematischer! Lightning soll doch micropayment für Bitcoin ermöglichen, warum sollten Banken nodes betreiben müssen, und was sollten sie kontrollieren können. Die Transaktionen in den Channels zwischen den nodes sind verschlüsselt und für niemanden einsehbar. Es ist doch am Ende des Tages immer nur ein node mit einer Bitcoin Wallet die sie verwalten. Was ist daran zentralisiert? Natürlich wird es immer nodes geben die aufgrund der Dienste die sie anbieten, z.B. der vielleicht zukünftige node von amazon, mehr channels haben werden als andere, aber was das mit Zentralisierung zu tun hat erschließt sich mir nicht. Die Dezentralität wird doch durch Bitcoin erreicht, Lightning ist ein Layer auf Bitcoin und bietet sogar zusätzliche Anonymität bei der Zahlung. Ich glaube das methodische Problem liegt darin Lightning alleinstehend zu betrachten und es mit anderen "distributed Ledger" Verfahren zu vergleichen. Es muß aber immer mit Bitcoin im Verbund verglichen werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.