Fylgjur Posted February 23, 2013 Share Posted February 23, 2013 Hallo zusammen, mich würde mal gerne interessieren, wie ihr eure Bitcoins denn sichert? Insbesondere wie es die Großinvestoren machen, die Bitcoins im Wert von einigen 1000 EUR haben. Ich mache es derzeit so: meine wallet.dat in meinen Client (Original Bitcoin Client) mit einen starken Passwort verschlüsselt Bitcoin-Client auf einen sicheren System ausführen (z.B. Linux Live-CD) zusätzlich wird meine wallet.dat regelmäßig auf einen externen Datenträger gesichert, der zusätzlich mit TrueCrypt verschlüsselt ist Allerdings bin ich ein bescheidener Händler (=armer Student ), daher habe ich nicht wirklich viel Bitcoins in meiner Brieftasche. Von daher: wie machen es eigentlich diejenigen, die etliche 1000 EUR in ihren BTC-Wallets liegen haben? Wie sieht da die Sicherungsstrategie aus? Ich habe schon einiges gelesen von "Offline"-Konten, "Paper-Wallets", und dergleichen. Machen die das wirklich so, oder reichen auch für einen Großinvestor oben genannte Punkte aus? Danke für jede Hilfe . Gruß Fylgjur Link to comment Share on other sites More sharing options...
Buh Posted February 23, 2013 Share Posted February 23, 2013 Ähm mal überlegen. Backup ist in einem TC Container verschlüsselt, meine Wallet.dat derzeit nicht. Das PW dafür hat meine Passwortverwaltung (KeePass), welches nur eigefügt wird, wenn ich mal was überweis. Meis seh ich meinen "Kontostand" über den Blockexplorer ein. Zudem Arbeite ich natürlich unter eingeschränkten Rechten, hab die Wallet.dat nicht im Standardverzeichnis liegen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fylgjur Posted February 24, 2013 Author Share Posted February 24, 2013 (edited) hab die Wallet.dat nicht im Standardverzeichnis liegen. Wie ich das verstehe, liegt sie dennoch ungeschützt, also unverschlüsselt, auf deiner Festplatte? Also nicht mittels den Bitcoin-Client deine Brieftasche verschlüsselt? siehe Screenshot: Wenn ja, dann Achtung! Solltest du dir mal einen Trojaner oder sonstigen Schädling einfangen, ist diese wallet.dat ganz schnell weg. Inklusive aller BTC darin. Edited February 24, 2013 by Fylgjur Link to comment Share on other sites More sharing options...
Buh Posted February 25, 2013 Share Posted February 25, 2013 Doch, ist sie. Ich wollte damit sagen, dass sie nicht ein einem TC Container liegt... sry Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fylgjur Posted February 26, 2013 Author Share Posted February 26, 2013 Doch, ist sie. Ich wollte damit sagen, dass sie nicht ein einem TC Container liegt... sry Asooo. Hab ich dann falsch verstanden Link to comment Share on other sites More sharing options...
rkl Posted February 26, 2013 Share Posted February 26, 2013 Am besten offline speichern. Wie das geht steht z.B. hier: https://www.rklnet.com/?p=159. Das Stück Papier kann dann theoretisch auch in einem Bankschließfach aufbewahrt werden. Das ist letzten Endes nur Geschmackssache. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fylgjur Posted February 26, 2013 Author Share Posted February 26, 2013 Am besten offline speichern. Wie das geht steht z.B. hier: https://www.rklnet.com/?p=159 Sehr schöner Artikel. Danke für den Link. Bezüglich "Paper Wallet" sind nun meine Fragen vorerst beantwortet. Danke! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rasputin Posted February 28, 2013 Share Posted February 28, 2013 (edited) Hallo @all Ich will mir meine Bitcoins auf einen USB-Stick kopieren, damit ich im Falle eines Festplattencrashs darauf zugreifen kann. Was muss ich denn jetzt alles kopieren? Würde es funktionieren, wenn ich den gesamten Bitcoinordner auf einen Stick kopiere? Kann ich den Sicherungs-Stick auf einen neuen PC übertragen, nachdem der alte PC abgeschmiert ist? Edited February 28, 2013 by Rasputin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manna Posted March 2, 2013 Share Posted March 2, 2013 Hallo @allIch will mir meine Bitcoins auf einen USB-Stick kopieren, damit ich im Falle eines Festplattencrashs darauf zugreifen kann. Was muss ich denn jetzt alles kopieren? Würde es funktionieren, wenn ich den gesamten Bitcoinordner auf einen Stick kopiere? Kann ich den Sicherungs-Stick auf einen neuen PC übertragen, nachdem der alte PC abgeschmiert ist? Das einzige was du benötigst ist die wallet.dat, die beinhaltet alle Daten die man benötigt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rasputin Posted March 3, 2013 Share Posted March 3, 2013 Das einzige was du benötigst ist die wallet.dat, die beinhaltet alle Daten die man benötigt. Habe ich gemacht. Ich habe zuerst die gesamten Daten kopiert, dann tagelang sämtliche Blocks geladen auf einen anderen PC geladen und am Ende waren 0 Bitcoins auf dem Clienten. Erst als ich die Wallet.dat separat eingefügt habe, waren auch die Bitcoins drauf. Aber sichern sollte man sich sein BTC-Vermögen auf alle Fälle auf einen Stick oder Ähnlichem. Auch die Brieftasche habe ich mit einem langen und sicheren Passwort geschützt. Alles Andere wäre bodenloser Leichtsinn. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fylgjur Posted March 3, 2013 Author Share Posted March 3, 2013 (edited) Kurze Frage dazu: muss man die wallet.dat eigentlich nach jeder Transaktion neu sichern? Sprich wenn ich meinen Kontostand in der originalen wallet.dat ändere, synchronisiert sich dass dann, wenn ich dann später die "Backup"-wallet.dat einfügen sollte? Das Bitcoin-Wiki sagt folgendes dazu: Die Börse besitzt einen Fundus an eingereihten Schlüsseln. Standardmäßig sind 100 Schlüssel im Key Pool. Die Größe dessen kann man mit dem "-keypool"-Parameter in der Befehlszeile einstellen. Wenn du aus irgendeinem Grund eine neue Adresse brauchst, wird diese nicht neu erstellt, sondern aus dem Fundus entnommen. Ein neuer Schlüssel wird erstellt, um den Fundus wieder auf 100 Schlüssel füllen zu können. Wenn als erstes ein Backup erstellt wird, enthält es die alten Schlüssel + 100 unbenutzte. Nach einer Transaktion hat es 99 unbenutzte. Nach 100 Aktionen, die einen neuen Schlüssel benötigen, werden Schlüssel benutzt, die nicht im Backup vorhanden sind. Da das Backup nicht die Schlüssel nach den 100 Stück besitzt, kann dieses Backup bei einer Wiederherstellung evtl. zu Verlust von Bitcoins führen. Wie ich das verstehe, muss ich nach max. 100 Transaktionen meine wallet.dat neu sichern, damit es zu keinen Verlust von Bitcoins kommt? Korrekt? Edited March 3, 2013 by Fylgjur Link to comment Share on other sites More sharing options...
kieselbert Posted March 7, 2013 Share Posted March 7, 2013 Soweit ich das verstanden habe nur dann wenn du über 100 neue Adressen generiert hast. Du musst ja z.B. nicht für jeden der dir BTC schicken will eine neue Adresse generieren (auch wenn das natürlich möglich ist). Das selbe gilt auch für Adressen über die du Bitcoins rausschickst. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fylgjur Posted March 8, 2013 Author Share Posted March 8, 2013 Soweit ich das verstanden habe nur dann wenn du über 100 neue Adressen generiert hast. Ahhh, stimmt. So macht das mehr Sinn . Danke dir Link to comment Share on other sites More sharing options...
onotulu Posted April 5, 2013 Share Posted April 5, 2013 Hallo, kann mir jemand erklären wie ich gekaufte Bitcoin auf mein wallet verschiebe? Link to comment Share on other sites More sharing options...
fatman Posted April 5, 2013 Share Posted April 5, 2013 Ist ganz einfach: Du gehst im Menu oben auf Ein-/Auszahlungen, dann gibst du die notwendigen Daten ein und klickst den blauen Button. Die Adresse für die Auszahlung findest du in deiner Wallet unter "Bitcoins empfangen". Link to comment Share on other sites More sharing options...
onotulu Posted April 6, 2013 Share Posted April 6, 2013 Danke für die Hilfe Link to comment Share on other sites More sharing options...
QFZQ71 Posted April 6, 2013 Share Posted April 6, 2013 Meine Backup-Strategie: ich nutze Bitcoin-QT und die Wallet ist im Client verschlüsselt. Das Passwort steht im KeePass. Außerdem ist meine Laptop-Festplatte selbst sowieso mit TrueCrypt verschlüsselt. Ich mache regelmäßige Backups der Wallet in den Documents-Ordner. Außerdem sichere ich die Laptop-Festplatte regelmäßig und alternierend auf zwei externe Festplatten, welche ebenfalls mit TrueCrypt verschlüsselt sind. Wie funktioniert eigentlich der Restore im Worst-Case-Szenario? Muss die Backup-Wallet händisch in den entsprechenden AppData-Ordner des Bitcoin-Clients verschoben werden? In der GUI finde ich keine entsprechende Funktion dafür. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ash Posted April 6, 2013 Share Posted April 6, 2013 (edited) Wie ich das verstehe, muss ich nach max. 100 Transaktionen meine wallet.dat neu sichern, damit es zu keinen Verlust von Bitcoins kommt? Korrekt? Also technisch werden dir beim Erstellen deiner wallet.dat direkt 100 Adressen für Transfers generiert und abgespeichert. Wenn Du diese irgendwann alle "aufgebraucht" hast und auch keine davon mehr benötigt wird(!), solltest Du dir im Client eine neue wallet (und damit 100 neue Adressen) erstellen lassen, die Coins von der alten dann ganz normal an eine deiner neuen Adressen überweisen und fortan mit der neuen arbeiten. Das wird im Text ein bisschen komisch erklärt, da gebe ich dir recht . Ansonsten guck dich mal ein bisschen im Web um, da gibt es Sicherungsstrategien der wallet für jeden Paranoia-Level . Ein guter Einstieg wäre https://en.bitcoin.it/wiki/Securing_your_wallet oder eben der Beitrag von QFZQ71 (TrueCrypt-Container mit starkem Passwort!). Ich würde dir noch raten niemals auf sog. Online-Wallets zu setzen, da die öfter mal Ziel eines Angriffs werden - selbst wenn Du dem Anbieter vertraust ist das für mich persönlich insgesamt zu wackelig. Edited April 6, 2013 by ash Link to comment Share on other sites More sharing options...
ash Posted April 6, 2013 Share Posted April 6, 2013 Muss die Backup-Wallet händisch in den entsprechenden AppData-Ordner des Bitcoin-Clients verschoben werden? Ja, genau so - das hat bei mir schon drei mal geklappt. Der Client weiß dann schon selbst, was zu tun ist . Link to comment Share on other sites More sharing options...
benjamin Posted June 1, 2013 Share Posted June 1, 2013 Also, ich habs bisher immer noch nicht verstanden. In welches Verzeichnis kommt eine gesicherte wallet.dat dann hin, wenn man sie wiederherstellen will? Was mich da wundert, ist, dass im Bitcoin-Verzeichnis nirgendwo eine *.dat-Datei zu finden ist, ich sie also nicht einfach an die gleiche Stelle hinkopieren kann... :-(( Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rasputin Posted June 1, 2013 Share Posted June 1, 2013 Also, ich habs bisher immer noch nicht verstanden. In welches Verzeichnis kommt eine gesicherte wallet.dat dann hin, wenn man sie wiederherstellen will? Was mich da wundert, ist, dass im Bitcoin-Verzeichnis nirgendwo eine *.dat-Datei zu finden ist, ich sie also nicht einfach an die gleiche Stelle hinkopieren kann... :-(( Ganz eifach: Windows Taste drücken ---> Dann in die Suchzeile ausführen schreiben ---> auf ausführen klicken und dann in das Fenster %APPDATA%\Bitcoin schreiben. ---> Auf OK gehen und schon öffnet sich der Ordner. Ganz unten ist die wallet.dat, die mit grosser Vorsicht zu behandeln ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
benjamin Posted June 1, 2013 Share Posted June 1, 2013 Oh, vielen Dank. Hätte ich ja sonst nie gefunden. Soweit ich es verstanden habe, kann ich diese wallet.dat einfach gegen eine andere austauschen, wenn ich ein anderes "Portemonaie" - z.B. ein vorher gesichertes - verwenden möchte. Vielen Dank für die Hilfe... Benjamin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now