Zum Inhalt springen

maemorize.de - Ultimative Devices zur Aufbewahrung von Passphrasen


chriss_maemorize

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe CoinForum-Community,

„not your keys, not your coins“

Wer hat diesen Spruch nicht schon zu genüge gelesen? Doch was bedeutet dieser?

Es wird darauf aufmerksam gemacht, seine Crypto-Währungen von den bekannten Börsen auf die nativen, privaten Wallets zu übertragen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Verantwortung über seine digitalen Assets selbst in die Hand zu nehmen.

Dein „Passwort“ und somit der Zugang zu diesen Wallets ist im Normalfall eine Folge von 12 oder 24 Wörtern. Diese werden in einer zufälligen Reihenfolge aus einem Wortschatz von 2048 Wörtern aus der standardisierten BIP39-Wörterliste gebildet.

Doch wie sollte man mit diesen sensiblen Daten umgehen?

Diese Frage habe ich mir auch gestellt und mich nach Lösungen umgesehen. Keine davon hat mich wirklich überzeugt, also habe ich mich selbst ans Zeichenbrett gesetzt und eine Lösung für mein Dilemma entwickelt.

Darf ich vorstellen? Unsere bæckups.

Handliche Devices aus widerstandsfähigem Edelstahl, die speziell für die Aufbewahrung von Passphrasen von Crypto-Wallets entwickelt wurden. Der Fokus dabei liegt stets auf höchster Sicherheit und Widerstandsfähigkeit.

So funktioniert es.

Die Wörter deiner Passphrase werden anhand der BIP39-Wörterliste in vierstellige Zahlen umgewandelt, die auch deren Position im standardisierten Wortschatz von 0001 – abandon bis 2048 – zoo entsprechen.

Anschließend wird diese vierstellige Zahl in der Tabelle auf dem bæckup markiert. Wenn du dein Wallet z.B. auf einem neuen Endgerät aktivieren willst, kannst du dieses jederzeit mithilfe der Markierungen wiederherstellen. Auch bei Verlust oder Beschädigung von einem Endgerät ist deine Passphrase sicher.

Von uns bekommst du immer das Gesamtpaket und du benötigst keinerlei zusätzliches Equipment. Dem Lieferumfang jedes bæckups ist entweder ein Automatikkörner oder ein Kratzstift beigelegt. Die Wahl des Werkzeugs überlassen wir dir. Zusätzlich erhältst du eine Bedienungsanleitung, eine Übertragungsvorlage und ein Vorhängeschloss.

Überlasse die Sicherheit deiner digitalen Assets nicht dem Zufall.

Das Crypto-Universum ist leider voller Scams und Betrüger.

Wir wollen alle User darauf aufmerksam machen, ihre Assets abseits der bekannten Börsen selbst zu verwalten und diesen Vorgang unterstützen. Mit unseren bæckups aus Edelstahl hoher Güte hast du die Gewissheit, dass deine Passphrasen sicher aufbewahrt werden und dort vor Online-Angriffen und elementaren Einflüssen geschützt sind.

Erfahre mehr auf www.maemorize.de und lerne unsere bæckups kennen.

Folge uns unter @maemorize auch auf Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne hier und unter info@maemorize.de zur Verfügung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo skunk und vielen Dank für dein Feedback.

Ich möchte deine Punkte hier gerne nochmal auffassen.:)

Vergleichbare Produkte bei Amazon und den anderen Marktplätzen gibt es sicherlich, aber nicht in der genauen Form unserer bæckups. Ich stehe mit meinem Namen hinter der Qualität meiner Produkte und den damit verbundenen Vorteilen. Dazu gehört beispielsweise, dass es bei mæmorize immer das Gesamtpaket gibt und die Devices auch personalisiert werden können.

Für Produkte aller Arten gibt es immer günstigere und immer teurere Optionen auf einem so großen Markt, wie wir ihn in unserer Zeit kennen lernen dürfen. Wettbewerb belebt das Geschäft und ich freue mich, wenn ich als Newcomer den Menschen helfen kann, ihren Assets etwas mehr Sicherheit zu verleihen.

Im Prinzip geht es im Big Picture um Sicherheit und Vertrauen in das Speichermedium. Der Kunde entscheidet sich für unsere Produkte oder für andere, kostenintensivere oder eben günstigere Varianten draußen auf dem Markt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und diese Bewegung unterstützen.

Unsere bæckups sind aus Edelstahl der Sorte 1.4301, in der Umgangssprache auch V2A genannt. Diese Klassifizierung ist laut Datenblatt dauerbeständig gegen direkte Hitze von ca. 600°C und beginnt ab ca. 1300°C zu schmelzen.

Soweit ich es einschätzen kann, wird bei Mitbewerben oft bei gleicher Stahlsorte eine Beständigkeit bis über 1000°C beworben, was ich persönlich für kritisch sehe, da bei diesen Temperaturen definitiv bereits Veränderungen im Gefüge des Werkstoffs eintreten.

Weiterhin geht es in dieser Diskussion oft darum, ob ein solches Device einen Hausbrand überstehen würde. Der gemeine Hausbrand kann innerhalb von 60 Minuten die Temperatur von 1000°C bereits überschreiten, wo wir uns schon fast bei den Schmelztemperaturen von Anteilen in jeglichen Edelstählen befinden. Zwar geben noch hochwertigere Sorten später auf, jedoch gilt wie bereits erwähnt zu beachten, dass bereits in den Temperaturbereichen zwischen „Dauerbeständigkeit“ und „Schmelzpunkt(e)“ kritische Änderungen im Gefüge eintreten.

Wenn nun noch der Faktor Zeit eine Rolle spielt und Edelstahl lange einer solchen starken Hitze ausgesetzt ist, und bedenkt man wie viele Variablen es bei Hausbränden zu beachten gibt, finde ich es persönlich fahrlässig eine regelrechte Garantie in diese Richtung auszusprechen.

Es gilt jedoch festzuhalten: Unsere bæckups haben dank ihrer Spezifikation bereits eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber elementaren Einflüssen.

Ich hoffe ich konnte etwas Klarheit in die Situation bringen und hoffe auf deine Unterstützung.

Chriss von mæmorize

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Positiv:

  • Wenig bewegliche und vorallem keine kleinen Teile.
  • Bin kein Edelstahlexperte und wüsste gerne, was denn nun genau dein Beweggrund für Sorte 1.4301 ist? Ist diese Sorte ein Kompromiss oder vereint sie die für einen solchen Zweck besten Eigenschaften? Mehr Fokus auf Korrosions- oder Temperaturbeständigkeit?


Negativ:

  • Deine Download-Links auf maemorize.de sind aktuell Links auf https://cdn.website-editor.net/, das macht keinen besonders vertrauenswürdigen Eindruck. Warum sollte ein Käufer so einer unerwartet fremden Seite vertrauen, daß dort die valide BIP-39-Wortliste ausgeliefert wird? Don't trust, verify! Das wäre dann aber ein lästiger weiterer Schritt, um zu verifizieren, daß eure Wortliste auch der orginalen BIP-39-Wortliste gleicht.
  • Man muss eine ggf. fehleranfällige Transformation von Recovery Wörtern zu deren Index-Position machen, während ein anderes Layout mit Alphabet auf einer Achse eine direkte Übertragung ermöglicht (soweit ich mich erinnere, sind die Recovery-Wörter mit dem 4. Buchstaben eindeutig bestimmt). Analog muss für eine Recovery eine Rücktransformation erfolgen. Ich frage mich schlicht: warum diese zusätzlichen u.U. fehleranfälligen Schritte?
  • Das Vorhängeschloß macht durch seine notwendige Orientierung das "abgeschlossene" Ensemble etwas sperrig. Über die Sinnhaftigkeit ließe sich trefflich streiten, da die meisten einfachen Vorhängeschlösser mit etwas Übung ohnehin grotesk einfach zu öffnen sind. Da braucht man vermutlich nicht mal Beihilfe von Freunden der Sperrtechnik.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Cricktor und danke für dein konstruktives Feedback!

  • Grund für meine Wahl dieser Sorte Edelstahl ist das Mittel zwischen Beständigkeit und Bearbeitbarkeit des Materials. 
  • Danke für den Hinweis mit den Links, das war mir tatsächlich nicht bewusst und ich werde mich damit auseinandersetzen.
  • Der "Umweg" über Die Index-Position macht unter anderem den kleinen Formfaktor des bæckups möglich und wurde ganz bewusst gewählt.
    • Die Möglichkeit das Alphabet als Achse zu nutzen, um einen Direktübertrag zu ermöglichen ist im Hintergrund für kommende Projekte schon eingeplant
  • Vorhängeschlösser haben - auch wenn sperrig - ihre Daseinsberechtigung. Natürlich lässt sich darüber diskutieren, ob und wie "einfach" sich es öffnen lässt, jedoch stelle ich mir dann die Frage, warum es diese Sorte Schloss so durchgesetzt hat :) 

Nochmal Danke für die Anmerkungen.

Ich hoffe auf deine Unterstützung.

Chriss von mæmorize 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum wird immer auf Hausbrände so eingegangen?

Das beste Backup ist doch denn, wenn ein Hausbrand das Backup nicht erwischt.

Und das ist doch ganz einfach: Ein Backup auf einem Blatt Papier ist doch auch ausreichend für einem Hausbrand geschützt.

Man muss nur ein zweites Backup an einem Ort aufbewahren, der nicht von diesem Feuer erwischt wird. Am Arbeitsplatz zum Beispiel.

... viel riskanter sehe ich Einbrüche. Wenn ein Dieb so ein Stahlteil findet, dann macht ihn das neugierig.
Ein einfacher Zettel mit vielen Zahlen drauf, ist weit weniger interessant für ihn. Wenn dieser zudem in einem langweiligen Buch zwischen vielen anderen Büchern steckt, wird ein Dieb diesen Zettel nie finden.

Wenn dieser Zettel zudem wie ein Notfallzettel mit den wichtigsten Rufnummern aussieht, braucht man noch nicht mal mehr Sorgen haben, dass irgendjemand darin einen Seed vermutet.

... immer dieses Rumgehampel um diese Edelstahlbackups, dabei gibt es viel intelligentere Lösungen.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Jokin:

Warum wird immer auf Hausbrände so eingegangen?

Weil man Dinge verkaufen kann, wenn man Angst schürt 😉

Zumal "Gefügeänderungen" im Stahl bedeuten, daß er eine Brücke evt. nicht mehr tragen kann, aber nicht, daß ein eingeprägter Buchstabe nicht mehr lesbar wäre.

Etwas robustere Hardware für das Backup erweitert aber zumindest die Möglichkeiten, wo man es verstecken kann. Ein Zettel darf halt auch keine Schimmelspore haben, wenn er nicht "papiergerecht" aufbewahrt wird, sonst hast du nach ein paar Jahren nur noch grünen Filz. Auch dagegen hülfe natürlich dein Zauberwort: "Redundanz".

Aber jedem das seine. Mancher hat halt gerne was solides in der Hand. Ich finde geprägte Unterlegscheiben, auf einer Schraube aufgefädelt, ganz putzig. Und billig, falls man das Werkzeug schon hat. https://www.econoalchemist.com/post/backup

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Jokin:

Warum wird immer auf Hausbrände so eingegangen?

Hallo Jokin,

den Umweg über den "Hausbrand" habe ich gemacht, um meinen Standpunkt in Theme "Hitzebeständigkeit" auszuführen. 

Im Prinzip hat jeder - wie in allen Belangen - einen eigenen Geschmack oder auch Anspruch, wie und auf welche Weise solche Daten offline gespeichert werden sollten. Was erstmal wichtig ist: Es sollte gemacht werden. Den Weg dorthin kann jeder selbst wählen :)

Achtung, Satire: Es gibt ja auch diese Leute die sich ein neues Smartphone mit dem Apfel kaufen, um sich dann trotzdem nur wieder die neusten Kurzvideos im Netz anzusehen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.