Zum Inhalt springen

wallet.dat


marlboro

Empfohlene Beiträge

Jetzt weiß ich, warum sich der Bitcoin weltweit nicht so richtig durchsetzen kann:

Leute mit einer minderbemittelten Intelligenz schaffen es einfach nicht, ihre Bitcoins zu sichern.

 

Also ich habe den Bitcoin-Core Version v0.11.0. Da gehen täglich ein paar 0,00xx Bitcoins ein. Auch über meinen Shop kommen ab und zu ein paar Coins rein. Wie kann ich denn davon eine Sicherung erstellen?

Am besten automatisch. So wie im ersten Post beschrieben.

 

Ich kann und werde doch nicht jeden Tag irgendeinen Code auf ein Blatt Papier schreiben. Am liebsten wäre mir eine Beschreibung, die auch geistig Zurückgebliebene verstehen.

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt weiß ich, warum sich der Bitcoin weltweit nicht so richtig durchsetzen kann:

Leute mit einer minderbemittelten Intelligenz schaffen es einfach nicht, ihre Bitcoins zu sichern.

 

Also ich habe den Bitcoin-Core Version v0.11.0. Da gehen täglich ein paar 0,00xx Bitcoins ein. Auch über meinen Shop kommen ab und zu ein paar Coins rein. Wie kann ich denn davon eine Sicherung erstellen?

Am besten automatisch. So wie im ersten Post beschrieben.

 

Ich kann und werde doch nicht jeden Tag irgendeinen Code auf ein Blatt Papier schreiben. Am liebsten wäre mir eine Beschreibung, die auch geistig Zurückgebliebene verstehen.

 

Können wir uns darauf einigen, dass unterschiedliche Leute unterschiedliche Talente haben?

 

Nur weil jemand nicht so flott mit dem Compi umgeht, würde ich ihn nicht minderbemittelt nennen. Jeder von uns braucht mal Hilfe bei Sachen, die er nicht so gut kann.  ;)

 

 

Zurück zum Thema: bei Bitcoin-Core würde ich die Datei "wallet.dat" auf zwei verschiedenen USB-Sticks oder SD-Karten regelmäßig sichern. Bitte beachten, dass Flash-Speicher nicht ewig seinen Inhalt behält, daher sollte man die Daten so ca. einmal im Jahr auf demselben Speicher umkopieren (und ruhig mehrere Ordnerkopien erstellen - kann nicht schaden).

 

Das Aufschreiben der privaten Adressen über die Konsole ist zwar machbar, aber sehr unpraktisch. Allerdings auch am sichersten - muss jeder selber wissen.

  • Love it 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zurück zum Thema: bei Bitcoin-Core würde ich die Datei "wallet.dat" auf zwei verschiedenen USB-Sticks oder SD-Karten regelmäßig sichern. Bitte beachten, dass Flash-Speicher nicht ewig seinen Inhalt behält, daher sollte man die Daten so ca. einmal im Jahr auf demselben Speicher umkopieren (und ruhig mehrere Ordnerkopien erstellen - kann nicht schaden).

 

für den "normalo" ist das vermutlich die beste und einfachste variante...

 

der private key auf nem schönen zettel ist natürlich besser, muss aber auch geschützt und doppelt gelagert werden.... auch papier ist vergänglich -> stichpunkt parasiten...

  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Leute mit einer minderbemittelten Intelligenz schaffen es einfach nicht, ihre Bitcoins zu sichern.

 

 

Upps, Du hast keine "minderbemittelte Intelligenz"!

Deine Frage war klar und eindeutig nach der Sicherung der Wallet.dat.

Hier ist es ein bisschen ins Fachsimpeln geraten, mit Differenzmeinungen. ;)

 

Wie schon gesagt, mit Deiner wöchentlichen Sicherung offline liegst Du schon ganz richtig. (Bedingung, keine hohen Transferraten).

Das kannst Du mit einer Batch erledigen, wenn Du magst.

 

 

Der Bitcoin Core ist der Referenzclient und ich gehe davon aus, dass er sehr lange weiter so verfügbar bleiben wird.

 

Axiom.

 

PS: Schön das Du Dich noch mal gemeldet hast. Ich hatte schon befürchtet, Du bist jetzt abgeschreckt. B)

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut zu wissen. Ist mir noch nie passiert, trotz mehrjähriger Nutzung bei einzelnen Sticks. Hängt wahrscheinlich von der Intensität der Nutzung ab.

glück ;) ... hatte schon welche die haben keine 2 monate gehalten.... kann so, aber auch so....

ist nur ärgerlich wenn man nen wichtiges backup drauf hatte :huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte nochmal für Doofe.

Ich sichere täglich mit einem extra Programm meine wallet.dat auf einer zweiten, fest eingebauten Festplatte. Zusätzlich kopiert das Programm einmal pro Woche diese wallet.dat auf eine externe USB-Platte. So wie in Beitrag #1 beschrieben. Ist das nun gut bzw. richtig oder nicht?

Außerdem ist meine Frage aus Beitrag #4 jetzt immer noch nicht beantwortet. Angenommen, mein Rechner mitsamt der 2., fest eingebauten Festplatte wird durch einen Trojaner, wie im vorherigen Beitrag beschrieben, verschlüsselt. Dann muß ich ihn ja neu installieren und die eine Woche alte Sicherung von der externen Platte verwenden. Wo ist dann der Bitcoin geblieben, der gestern eingegangen ist? In der wallet.dat kann er ja eigentlich nicht enthalten sein, weil die schon vor einer Woche erstellt wurde. Oder ist in der wallet.dat auch der private Schlüssel enthalten?

Tut mir leid, aber ich habe es immer noch nicht kapiert.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der ist in der Blockchain. Mit Einspielen der wallet.dat und Synchronisation wird er später wieder in der Wallet angezeigt.

ich würde ihm empfehlen das er immer wenn er eine neue bitcoinadresse erstellt... diese sicherungen streut... nicht das sich da etwas überschneidet, dann könnten die coins "weg" sein.... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde ihm empfehlen das er immer wenn er eine neue bitcoinadresse erstellt... diese sicherungen streut... nicht das sich da etwas überschneidet, dann könnten die coins "weg" sein.... ;)

 

Ja danke. Jetzt habe ich es wohl kapiert.

Bearbeitet von marlboro
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hier noch der Support für den Bitcoin Core, wenn man sich die Privaten Adressen aufschreiben will.

 

1. Unter [Datei] [Empfangsadressen] die öffentliche Adresse holen und

2. mit [Hilfe] [Debugfenster] [Konsole] mit den Befehl dumpprivkey "bitcoinaddress" die Private Adresse anzeigen lassen.

 

z.B. dumpprivkey 18jpxyTAfCZFyPHH4zy77gQ7F6FT8khjn3

 

Hallo, bin neu hier und versuche, mich in dem Thema schlau zu machen. Und als Neuling in dem Thema ist das hier die eine recht wichtige Information. 

Zu allererst einmal ein Danke dafür!

 

Wenn ich das aber versuche, kommt zunächst eine Fehlermeldung der Art, dass die Passphrase zuerst eingegeben werden muss. Wenn ich die dann eingebe - so wie in der Hilfe erklärt - kommt wieder ein Error: Error: Error parsing JSON:lebte

 

Die Passphrase enthält aber keinen Fehler. Das "lebte" hat ein Leerzeichen davor und danach und ist das zweite Wort von 12. Kann das etwas damit zu tun haben? Beim Bezahlen benutze ich die Phrase aber genau so. Habe da nun Verschiedenes ausprobiert, werde aber mit Errors erschlagen. Ich hab das Gefühl, der QT lacht sich kaputt und zeigt mir den einfach permanent den Mittelfinger.

 

Fazit: Es gelingt mir nicht, auf diese Weise den privaten Schlüssel zu ermitteln. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Willkommen!

 

Wenn die Wallet.dat verschlüsselt ist, musst Du sie vorher entsperren.

Das machst Du, indem Du vor 2. folgendes Befehl eingibst:

 

walletpassphrase "Passwort" 60

 

Die 60 ist die Zeit in Sekunden, also dass deine Wallet für 60 Sekunden entsperrt wird.

Probiere die Passphrase mit Leerzeichen in Anführungszeichen zu setzen.

 

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bingo! 

 

Anführungszeichen + die 60, das wars wohl.

 

Die Anführungszeichen hatte ich schon probiert, aber keine Zahl dahinter gesetzt. Dachte, diese zeitliche Limitierung wäre optional

 

Vielen Dank.

 

Also: wenn mir die wallet.dat irgendwie "kaputt" geht, und ich habe die Private Keys auf einem Zettel, ist alles gut und ich kriegs damit irgendwie wieder hin!? 

Ok, ich werde aber trotzdem mittels genügender Kopien lieber dafür sorgen, das mir das Ding nicht kaputt geht. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Also: wenn mir die wallet.dat irgendwie "kaputt" geht, und ich habe die Private Keys auf einem Zettel, ist alles gut und ich kriegs damit irgendwie wieder hin!? 

Ok, ich werde aber trotzdem mittels genügender Kopien lieber dafür sorgen, das mir das Ding nicht kaputt geht. :)

 

Genau richtig!!!!

 

Der Clou mit den privaten Keys, du kannst auch auf andere Wallets (Hersteller) wechseln.

Aber mit wallet.dat-Kopien liegst Du schon richtig. Mehrere am besten mit Datum archivieren. Und an verschiedene Medien denken.

 

Der Vorteil der wallet.dat von Bitcoin Core, gegenüber HD Wallet, also Wallet, die sich aus einen Seed alle privaten Keys berechnen, ist, das jeder neue Key unabhängig und damit wirklich neu ist.

Beispiel: Du bist verheiratet/Partnerschaft etc. und man traut sich 100%. Natürlich sagt man auch seinen Partner, wie man an den Bitcoin kommt.

Selbst wenn man es nicht tut, sorgt die (Gott gegebene) Neugier der Frauen, das sie den Ausdruck des Seed hat.

Nun kriselt es nach Jahren, was nicht an Dir liegen muss. (Andere geht fremd.)

In den Jahren ist aus paar Bitcoin ein Vermögen geworden. Und *STAUN*, auf einmal alles weg.

 

Beim Bitcoin Core sind die privaten Keys einfach durch neue in der Zeit ersetzt und damit Sicher!

 

Ich hoffe, dass alle die dies lesen, glücklich sind und nie solche Probleme haben. Aber die Scheidungszahl und Singlehaushalte sagen was anderes.

Bearbeitet von Axiom0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel: Du bist verheiratet/Partnerschaft etc. und man traut sich 100%. Natürlich sagt man auch seinen Partner, wie man an den Bitcoin kommt.

Selbst wenn man es nicht tut, sorgt die (Gott gegebene) Neugier der Frauen, das sie den Ausdruck des Seed hat.

Nun kriselt es nach Jahren, was nicht an Dir liegen muss. (Andere geht fremd.)

In den Jahren ist aus paar Bitcoin ein Vermögen geworden. Und *STAUN*, auf einmal alles weg.

 

Beim Bitcoin Core sind die privaten Keys einfach durch neue in der Zeit ersetzt und damit Sicher!

 

Ich hoffe, dass alle die dies lesen, glücklich sind und nie solche Probleme haben. Aber die Scheidungszahl und Singlehaushalte sagen was anderes.

  :lol:   ... da ist was dran ... 

 

Dank Dir

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur noch eine Anmerkung: Dein PC sollte frei von Malware oder Viren sein und pass auf, wenn du den private Key ausdruckst! Moderne Drucker sind Hundlinge, die deine Daten im internen Speicher speichern und wenn jemand deinen Wi-Fi Drucker hakt, kommt er an deine internen Druckdaten und damit an den Private Key. Also wenn du deinen Private Key ausgeben lässt, dann am besten ohne Internetverbindung, einen Viren- und Malwarescan durchlaufen lassen und den Private Key auf einen Zettel schreiben - Falls du diesen ausdruckst, den Drucker erst offline stellen und danach den internen Speicher des Druckers löschen. (Geht bei den meisten Drucker, wenn du das Netzwerkkabel aus- und wieder einsteckst)

 

Das natürlich nur, wenn du die volle Dröhnung Sicherheit möchtest :D 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja und ? Es geht hier doch nicht um Wechselgeldadressen, sondern um Guthabenadressen. Eine Wechselgeldadesse ist immer nach der Transaktion leer.

 

 

Der Post ist schon ein paar Tage alt, ich möchte den aber ungern so stehen lassen.

 

Die Aussage ist IMHO nicht ganz richtig.

 

Im Normalfall ist es genau anders herum:

 

Bei einer Transaktion (im Standard mit gängigen Clients wie bitcoin core, wenn man es nicht manuell anders macht) werden die Bitcoins von einer "Guthabenadresse" auf eine Wechelgeldadresse umgebucht.

 

D. h. die Bitcoin befinden sich gerade auf den Wechselgeldadressen...

 

Nichts mit, nach der Transaktion sind die Wechselgeldadressen leer.

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ich meine damit, nachdem die Bitcoins ihr eigentliches Empfängerziel erreicht haben, ist die Wechselgeldadresse leer.

 

Guthabenadresse(n) -- (Transaktion) --> Wechselgeldadresse -- (Transaktion)--> Empfängeradresse

 

bei Dir braucht es keine Wechselgeldadresse. Es geht direkt.

 

Der Normalfall ist so angedacht:

 

Guthabenadressen(n) ----------------------------- Empfängeradresse

                                           |

                                          ,|----------------------- Restbetrag auf Wechselgeldadresse

 

die Guthabenadresse(n) ist nach so einer Transaktion leer und das Guthaben befindet sich auf Wechselgeldadresse.

 

Dieses Verhalten kann man aber bei manchen Clients ändern.

 

Bei Bitcoin core geht auch (manuell):

 

Guthabenadressen(n) ----------------------------- Empfängeradresse

                                           |

                                          ,|----------------------- Restbetrag auf Guthabenadresse

 

Aber da gibt es dann gar keine Wechselgeldadresse.

  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auftrag an die Wallet: Überweise 1,678 BTCs an Adresse X

 

Ich überweise von Adresse A zb. 1,678 BTCs auf Adresse X - fertig (keine Wechselgeldadresse)

 

Wallet überweist von Adresse A (nur 1,1 BTCs drauf), B (nur 0,5 BTCs drauf) und den Rest von C (0,078 BTCs) auf eine Wechselgeldadresse, die dann auf Adresse X überweist.

 

So meine ich das.

 

Ich überweise nie einer Adresse mehr als nötig (oder angefordert), damit diese Beträge zurückzahlen muss ? Weshalb auch.

Bearbeitet von maximal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.