Zum Inhalt springen

Christoph Bergmann

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    3.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Christoph Bergmann

  1.  

    Das ist so, wie wenn ein Kurierfahrer vom Kleintransporter auf den 20 Tonner umsteigt, aber noch nicht mal genügend Paketaufträge für seinen Kleintransporter hat.

     

    [...]

     

    Fazit: Man handelt jetzt schon überstürzt - Aktionismus, Torschlusspanik oder Dummheit - bevor man ohne Druck, intelligente und innovative Lösungen testet und heranzieht.

     

    Ich rufe deshalb zum Boykott von XT auf.

     

    Naja, ich stimme dir zwar zu, dass 8 MB derzeit echt nicht nötig wären, aber ich möchte dein Beispiel doch korrigieren:

     

    Stell dir einen Kurierfahrer mit einem Kleintransporter vor. Der Fahrer stellt fest, dass sich die Menge von Paketen, die er transportiert, jedes Jahr verdoppelt. Sobald sein Wagen im Durchschnitt zur Hälfte ausgelastet ist, bestellt er einen größeren Transporter, der in etwa 5 Monaten ankommen wird.

    • Love it 2
  2. Ich denke mal, dafür wären Mechanismen, die double-spends besser / schneller erkennen, nötig. In jedem Fall braucht man dafür einen Zahlungsdienstleister, der die Knoten aller Miner beobachtet.

     

    Wollen wir wirklich, dass in Ladengeschäften standardmäßig mit Bitcoins gezahlt wird?

    Für einen normalen shopping Vorgang benötigt es keine Bestätigung. Das ginge jetzt schon prima.

    Autokauf, wäre etwas anderes.

    Ich bin übrigens immer noch für eine moderate Erhöhung der Blockgrösse.

    Die angedachten 8 MB find ich gut.

  3. Eventuell führt die Fork auch zum Konsens.

     

    Hat jemand von euch schon mal durchdacht, was bei einer Fork passiert?

     

    Meine Theorie ist, dass

     

    - Transaktionen nicht betroffen sind. Ob man von XT oder Core zu Core oder XT sendet, spielt keine Rolle.

    - Nur die Blockchains spalten sich, sobald XT den ersten Block mit mehr als 1 MB verarbeitet.

    - die Transaktionen gehen aber so oder so in die beiden Blockchains ein und können daher auch von beiden Clienten verifiziert werden.

    - Core und XT werden lediglich andere Geschwindigkeiten haben. Möglicherweise macht das Double-Spends möglich, vielleicht werden Transaktionen von Core-Clienten erst nach 10 Stunden bestätigt, während sie von Xt nach 10 Min bestätigt werden.

    - Aber ... die Miner: Die werden am meisten darunter leiden. Denn ein mit Core gemineter Bitcoin wird nicht von XT akzeptiert (da er nicht in der Blockchain drin ist), und andersherum. Das heißt, die bestehenden Bitcoins bleiben Bitcoins, nur die neu gefundenen Bitcoins werden XT-Coins oder Core-Coins.

    - es sei denn, die Miner bilden nur neue Blöcke, die für beide Chains kompatibel sind, also max. 1 MB haben und nur Transaktionen aufnehmen, die in beide Chains passen. Dann müssten sie eigentlich Bitcoins anstatt Core-/XTcoins minen. Dann würde die Fork aber einfach nur nicht passieren.

     

    Was meint ihr? (Reine Theorie ...)

  4. Zum Problem:

     

    Ich kenne die Fehlermeldung "kann nicht gestartet werden" davon, dass ein Programm nicht komplett schließt, auch wenn es nicht mehr läuft. Dann gehe ich in den Taskmanager (alt + strg + entf) und schaue in den Reiter Prozesse. Wenn ich es dort finde, schließe ich es. Danach kann ich die Programme starten. Vielleicht hilft das ja bei dir.

     

    Ansonsten: erst mal die wallet.dat sichern. die ist normalerweise auf deiner c:\-Festplatte im Ordner Benutzer/privat/appdata/roaminig/bitcoin --- ok, hast du schon gemacht. Damit sind deine Bitcoins schon mal sicher.

     

    Dass eine Transaktion mehr als 30 Minute dauert, bis sie ankommt, kann in sehr seltenen Fällen passieren. Ist absolut kein Grund zur Panik. Ob du die Blockchain schon komplett geladen hast, weißt du gerade nicht, oder?

     

    Falls alles nicht hilft, kannst du Bitcoin Core auch neu-installieren und dann die Wallet.dat wieder in den Ordner legen.

     

    Oder du lädst mal multibit runter, das akzeptiert glaube ich auch wallet.dat-Dateien.

  5. An sich hast du ja recht, aber gemeinerweise sagst du nicht, wie man an den privaten Schlüssel kommt.

     

    Daher erkläre ich das kurz für bitcoin core:

     

    1. die neue Adresse in den Zwischenspeicher kopieren

    2. Hilfe --> Debugfenster --> Console

    3. Eingeben: Walletpassphrase "Passwort" 60 [[die 60 meint, dass deine Wallet für 60 Sekunden entsperrt wird]]

    4. Eingeben: dumpprivkey "Adresse" [hier die Adresse aus dem Zwischenspeicher einfügen]

    5. Privater Schlüssel wird angezeigt. Nun abschreiben. Dann ist alles gut und die Bitcoins werden für dich immer zu retten sein, selbst wenn dein Computer explodiert.

     

     

    Klugscheiss Beginn:

     

    Jeder der sich an Bitcoins versucht, sollte NIEMALS eine Adresse (egal welches Wallet online oder als Programm) nutzen, deren privaten Schlüssel er nicht kennt.

     

    Also, wenn man ein Wallet installiert oder eröffnet und damit eigene Adressen erhält - immer erst deren privaten Schlüssel auslesen und notieren - erst dann die Adresse nutzen. Leider wird auf diese wichtigste Bitcoinregel von Walletherstellern oder Walletanbietern nicht intensiv genug hingewiesen. Scheiss auf Wallet.dat oder Multibit.key oder wie sie sich alle nennen. Nur - und nur der private Schlüssel ist für eine wirkliche Sicherung der Bitcoinguthaben notwendig - nichts anderes. Es genügt ein Stift und ein Zettel. Fertig

     

    Wer diese Regel befolgt, kann sein Handy mit Wallet im tiefsten See versenken, seinen Mac auf den Scheiterhaufen verbrennen oder den PC seiner kleinen Schwester überlassen. Die Bitcoins auf der Adresse (NICHT AUF DEM WALLET) sind immer sicher und verfügbar.

     

    Ich stelle immer wieder fest, dass Neulinge den Begriff Bitcoinadresse und Wallet verwechseln. Was mich tierisch ärgert - denn es ist nicht gut für das Vertrauen in den Bitcoin.

     

    Nutzt NIEMALS eine Wallet, die Euch keinen Zugang zu den privaten Schlüsseln ermöglicht ! Ich weis gar nicht, ob es eine solche Wallet gibt.

     

    FÜR DAS SICHERN EURER BITCOINS BRAUCHT IHR NUR DEN PRIVATEN SCHLÜSSEL DER ADRESSE, AUF DER SIE LIEGEN !

     

    Dann spart Ihr Euch das erste Bitcoin-Lehrgeld.

     

    Klugscheiss Ende

    • Love it 4
  6. Nun ist es offiziell: die Trading-API (TAPI) ist da!
     
    Hier geht es zum Blogpost:
     
    http://bitcoinblog.de/2015/08/12/bitcoin-de-fuehrt-aktive-trading-api-ein/
     

    Gute Nachrichten für alle Oft- und Vieltrader auf dem Marktplatz Bitcoin.de: Mit der Trading-API können erstmals die wichtigsten Funktionalitäten der Weboberfläche durch eine API-Programmierschnittstelle angesteuert werden. Damit steigt der Handelskomfort auf dem größten Bitcoin-Marktplatz Europas weiter.

    Kein Klicken mit der Maus, kein Scrollen langer Listen – die Trading-API (Application Programming Interface) macht das Leben von Tradern erheblich einfacher. Vieles, was man über die Weboberfläche machen kann, kann man nun auch über API-Befehle fernsteuern: Angebote erstellen und löschen, Trades ausführen, das Orderbuch anzeigen und filtern, Account-Infos anzeigen und mehr. Mit 12 Befehlen, zahlreichen Parametern und einer Websocket-API liefert bitcoin.de eine der umfangreichsten APIs aller Bitcoin-Handelsplätze.


    Falls ihr Fragen und Anmerkungen dazu habt, könnt ihr sie gerne in diesen Thread schreiben. Ich werde schauen, dass ich sie beantworte bzw. um eine Antwort von unseren Experten bitten.

    Viele Grüße

    • Love it 4
  7. Es gibt auch Wallets, mit denen mit Bitcoins per E-Mail verschenken kann.

    Ich habe mir mal ein paar Online-Wallets angeschaut, http://bitcoinblog.de/2014/06/26/5-moderne-online-wallets/

     

    Ich weiß nicht, ob es diese Wallets noch gibt, aber mit Quickcoin und holytransaction sollte das gehen. Mit bitwala kannst du Emails versenden und dann bekommt jemand Euro. Aber das ist vermutlich nicht, was du suchst. Es gab mal backlash.io, aber die gibt es wohl nicht.

     

    An sich kannst du aber auch einfach eine Wallet mit Electrum anlegen, etwas darauf einzahlen und den Seed-Code per verschlüsselter Email (oder per Post) verschicken. Oder du machst ihm ein easywallet (https://easywallet.org) und versendest den Link zur wallet. Ich glaube, das ist die einfachste Lösung

  8. Hallo megmaltese,

     

    I'm sorry you have a bad rating. But that's how the rating-system works. That's like you order something on amazon and you don't receive it.

     

    But you don't need to worry. With the trust-level bronze s.gifyou can still buy and sell bitcoin. Some people restrict trades on people with a higher trustlevel, but most people don't.

     

    The trust-level just defines your trading limit. With bronze they are

     

    Disbursements per day: max. 5 BTC
    Bitcoin amount per purchase: max. 5 BTC
    Bitcoin amount per sale: max. 10 BTC

     

    for more information about this please visit the faq-section: https://www.bitcoin.de/en/infos

     

    All the best

     

    Christoph

  9. Herzlich willkommen in der Bitcoin-Welt!

     

    Genesis-Mining würde ich mit Vorsicht genießen. Die Chancen, da Profit zu machen, sind recht gering. Wo sich Mining noch lohnt ist bei Altcoins, bzw. da wirst du zumindest noch in den Genuss kommen, gelegentlich etwas zu finden. Welche Altcoin aber der richtige ist, ist eine schwierige Frage.

     

    Wenn du Fragen hast, wirst du hier sicherlich jemanden finden, der dir antwortet.

     

    Wenn du in deinem Shop Bitcoins akzeptierst, kannst du das gerne hier ankündigen.

    • Love it 1
  10. Hört sich an als sei dein blockchain.info-account gehackt worden. Wie genau ist natürlich eine offene Frage. Hast du irgendwann mal auf eine Mail reagiert, die angeblich von blockchain.info kam? Hast du dich mal beim Abruf der Seite vertippt, z. B. blockschain.info, und dann dein Passwort eingegeben? Oder vielleicht hast du einen Trojaner, der sich in deinen Browser eingeschlichen hat? Oder es gibt Fehler im Konto-Bergungs-Programm von blockchain.info. Oder ...

     

    Machen kann man da vermutlich nicht viel. Ich glaube, die größte Chance hast du, wenn du laut wirst und irgendwie darauf beharrst, dass es nicht dein Fehler war, sondern der von blockchain.info. Wenn du laut genug bist (r/bitcoin), dann kann es vielleicht sein, dass bc.info dir den Betrag erstattet, um nicht noch mehr schlechte publicity zu bekommen.

  11. Ich finde die neue Version von coinmap richtig blöd. Sobald man ein Stück zoomt, muss es laden.

     

    Dasselbe ist bei google-Maps. Fand ich früher auch viel besser und schneller.

     

    8d1PZs2.png

     

    Nette kleine Website, die die Anzahl der verfügbaren Bitcoins pro Kopf der Weltbevölkerung aufzeigt.

     

    Aktueller Stand:

     

    e0rT6nk.png

     

       RbqA0ym.png

     

    Schnell welche holen, bevor alle weg sind …   ^_^

     

    Coinmap ist in einer neuen Version verfügbar!

     

    Übersichtliche Optik bei der Weltansicht …

     

    3FsEMBa.png

     

    … und bei der lokalen Ansicht (Hannover):

     

    IY4JOgs.png

     

    Die Anzahl der Bitcoin-Annahmestellen hat sich merklich erhöht.

    6.573 Annahmestellen sind jetzt weltweit verzeichnet, vor anderthalb Jahren waren es nur gut 2.000.

    • Love it 1
  12.  

    Das ist ja verrückt. 1000 oder 5000 Yuan. Das ist nicht eben viel, oder? Mal schaun, ob das die Nachfrage nach Bitcoin erhöht. Ansonsten ist hier tatsächlich eher flaute. Volatilität um die 10 Prozent ... ich vermute, dass kommt daher, dass sich der Bitcoin-Handel immer weiter dezentralisiert. Über die Länder, aber auch über ETFs etc.

  13. Hallo ICFiedler,

     

    kannst du das Problem genauer erklären?

     

    In der Regel sollte es so sein, dass man sich "global" entscheidet, ob man eine Kaufanfrage per Expresshandel, SEPA oder als express/SEPA einstellt.

     

    Sobald die reservierung abläuft, bekommt man eine Nachricht. Das Kaufangebot wandelt sich dann in ein SEPA-Angebot um.

     

    An welcher Stelle taucht bei dir der Fehler auf?

     

    Mehr Infos zum Expresshandel für Kaufangebote findest du hier:

     

    http://bitcoinblog.de/2015/05/21/expresshandel-bei-bitcoin-de-jetzt-auch-fur-kaufangebote-verfugbar/

    &

    http://bitcoinblog.de/2015/06/16/sicherere-passworttabelle-und-weitere-optionen-fur-expresshandel/

     

    Viele Grüße

     

    Christoph

    • Love it 1
  14. Hierzu habe ich letztens einen Artikel in der JungleWorld gelesen. Klang nicht so, als sehe es gut für die Piraten aus.

     

    politik-digital.de
     

     
     
    Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland: Ein Nachgespräch mit Stefan Körner

    Stefan Körner bleibt Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland. Beim 16. Bundesparteitag in Würzburg gewann der Oberpfälzer die Wahl deutlich vor seinem Berliner Konkurrenten Gerwald Claus-Brunner. Außerdem beschlossen die Mitglieder mehrere Anträge, u.a. für politisches Asyl von Edward Snowden und zur Einführung von anonymem E-Geld.

  15. Hallo,

     

    das Problem ist, dass sofortüberweisung für bitcoin.de die mehr oder weniger einfachste Methode ist, sicher ein Konto zu verifizieren. Die alte Methode mit Kleinstüberweisungen und Code ist nicht so wasserdicht, wie viele meinen.

     

    Die Alternative zu Sofortüberweisung wäre ein PostIdent.

     

    Weitere Möglichkeiten, Konten zu verifizieren, sind in Planung. Aber da kann ich derzeit noch nicht mehr darüber verraten.

     

    Viele Grüße

    Christoph

  16. Jetzt komme ich dazu, dir zu antworten. Endlich.

     

    Dass nicht gegen Ausländer an sich, sondern gegen Sozialhilfeempfänger gemeckert wird, fand ich bei EF zwar damals, zur T.Sarrazin-Zeit, nicht unbedingt sympathisch, aber immerhin konsequent und an sich frei von Rassismus. Was mir halt in letzter Zeit immer wieder auffällt, ist, dass dort immer wieder gemeckert wird, dass Artikel über Jugendkriminalität in den Medien nicht erwähnen, woher die Jugendlichen sind (arabien). Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, Leuten zu erklären, dass Araber / Ausländer nicht deswegen in den Kriminalitätsstatistiken bevorzugt auftauchen, weil sie eben araber sind, sondern weil sie als Einwanderer naturgemäß häufiger in der Unterschicht vertreten sind als Einheimische. Die meisten Leute bekommen halt, wenn sie lesen, Araber verprügelt Deutscher, einen Hass auf Ausländer. Und das wird von EF bewusst mitgeschürt. Sie fischen eben auch rechts.

     

    Das andere ist halt, dass es zwischen starkem Liberalismus mit seiner marktdarwinistischen Perspektive auf die Gesellschaft und starken Rechten mit ihrer rassendarwinistischen Perspektive doch die eine oder andere Schnittmenge gibt. Liberale Publizisten müssen sich daher eben in besonderem Maße von Rechten abgrenzen.

     

    Energiewende - ist mit das beste, was der Gesellschaft passieren kann. Klar kann man darüber streiten, aber in 20 Jahren wird der Strom billiger sein als heute, man wird keine Kohlekraftwerke mehr subventionieren müssen und keinen Atommüll entlagern. In Entwicklungsländern wird man dank pv-strom endlich eine vernünftige Stromversorgung haben, die bisher durch die hohen Investitionskosten in Atom/Kohle nicht realisierbar ist. Private Haushalte, vielleicht sogar Unternehmen, werden energieautark sein (was ja eigentlich voll in die liberale Weltsicht passen dürfte).

     

    Ich habe mal für eine Firma mit Erneuerbaren Energien gearbeitet, und wir hatten auf Facebook permanent Anti-Energiewende-und-pro-Atomkraft-Trolle. Und, Überraschung, sie haben wirklich alle auch Pegida unterstützt und gegen Muslime gehetzt. Da kommt die liberale Abneigung gegen alles planwirtschaftlich verordnete mit der rechtskonservative Abneigung gegen ... alles neue? ... zusammen. Wieder. Was bei der ganzen Sache übersehen wird, ist, dass der Staat auch Atomkraft und Kohle durch Subventionen fördert. Nur tauchen die halt nicht auf der Stromrechnung auf.

     

    Was ich sagen will: ich mag den Liberalismus und finde es eine Schande, dass er derzeit keine politische Vertretung in Deutschland hat. Es gibt mehr am Staat zu meckern, als ich auf eine Seite schreiben kann. Viel mehr. Und man könnte, wenn der Wille da wäre, das staatliche Personal garantiert um mindestens ein Drittel reduzieren. Aber ... Dinge wie Sozialhilfe und Energiewende stehen auf meiner Anti-Staats-Liste sehr weit unten. Sie gehören mit zu den sinnvollsten Dingen, die ein Staat überhaupt machen kann (finde ich, ich weiß, über Sozialhilfe könnten wir endlos streiten). Daher ärgere ich mich darüber, dass das genau die Dinge sind, über die sich Magazine wie EF mokieren. Es gäbe so viel mehr zu beklagen ...

     

     

     

    du meinst eigentümlich frei.
    wenn es ein verständigungsproblem ist, sag ich mal wie ich es sehe.
    ich bin nicht gegen ausländer. aber wenn ich darüber meckern würde, ist damit gemeint. dass ich die bezahlen muß. das wäre nicht rechts, könnte aber so aufgefasst werden.
    in meiner welt gibt es das "ausländer" nicht so sehr, das ist eher jemand anderes. der ist denn andersartig.
    und ich habe keinen besitzanspruch auf grenzen.
    villeicht hast du schonmal den ausdruck gelesen, "linke oder rechte sozialisten" das ist für mich/uns einerlei.
    respekt vor sich selbst und dem anderen ist ein grundpfeiler libertären denkens.
    naja das führt zu weit.
    nächster punkt.
    energiewende lehne ich natürlich auch völlig ab, schon allein desswegen weil es zentral/sozialistisch aufoktruiert ist.
    dazu kann das video von
    https://youtu.be/jm9h0MJ2swo- Hans Werner Sinn - Energiewende ins Nichts
    gewerkschaften würde es wohl in einem wirklich freien markt nicht geben. organisierte erpressung lehne ich ja sowieso ab.
    das die nicht über bitcoin schreiben... tja habe ich mich auch schon gewundert.
    ich würde marktgeld als den heiligen gral der freiheit bezeichen.
    es gibt da den philosophischen standpunkt, es gibt keine freiheit ohne privateigentum.

     

    so in der kürze auf die schnelle

    • Love it 3
  17. Dachte ich auch mal. Aber ich bekomme mehr und mehr das Gefühl, dass sie wirklich eher neurechts sind. Gerne gegen Ausländer, immer gegen die Energiewende, natürlich auch gegen die Gewerkschaften und so weiter. Von progressivem Denken ist da nicht viel übrig (finde ich zumindest). Sieht man ja auch daran, dass sie sich nicht um Bitcoin scheren.

     

    eigentümlich frei sind sind libertäre.
    wie ich. wir lehnen jeden herscher ab. es gibt eine natürliche ordnung. alles beruht auf freiwilligkeit. jede gewalt wird grundsätzlich abgelehnt, ausser selbstverteidigung.
    ich zähle mich zu den anarchokapitalisten. Freiheit statt Demokratie!
    die interessantensten youtube kanäle zum thema libertarismus und freiheit sind:

    https://www.youtube.com/channel/UCCIJN3K8PvVSTZe75o14Uvg

    https://www.youtube.com/channel/UC8ZI77Hn8IkcoydKuugOWfQ

    https://www.youtube.com/channel/UCxQdpLijLxJTXUgmM03xT0g

    https://www.youtube.com/channel/UCRDRd-Xakn8ZdY8TztY-uTw

     

    SonsofLibertas machen gute arbeit. hoher sympatiefaktor von mir.

    FreiwilligFrei machen schon lange gute Arbeit. übersetzen auch auch videos von 2 guten amerikanischen libertären.

    eigentümlich frei sind vom ef-magazin, machen redaktionelle arbeit.

    Institut für Wertewirtschaft ist neu, möchten sich als thinktank für freiheit und libertarismus etablieren. 

    es gibt da noch die PDV aber die lehne ich ja vom Grundsatz her ab, weil sie eine deutsche Partei sind. Die müssen demokratisch sein, sonst werden sie nicht zugelassen in deutschland.

     

    alles zusammengedampft auf ein Video

    das wichtigste schlechthin.

     

    https://www.youtube.com/watch?v=Au-3YsmDHUI

    • Love it 1
  18. Wenn Oliver das gesagt hat, wird es stimmen. Aber, von der Quelle: in absoluten Zahlen ist das nicht wirklich relevant ...

     

     

    h4fqf2Q.png

    Greece: now Greeks are rushing to buy bitcoins
    Griechenland: jetzt eilen die Griechen zum Bitcoin-Kauf


    (ANSAmed) - ATHENS, JUNE 30 - Ten times as many Greeks are registering to trade bitcoins on the German marketplace Bitcoin.de than usual,
    as CNN reports quoting CEO Oliver Flaskaemper as saying.

    Zehn mal so viele Griechen wie normal registrieren sich derzeit bei der Bitcoin-Handelsplattform Bitcoin.de, so deren Geschäftsführer Oliver Flaskämper laut CNN.

    Bei dieser Info sitzen wir ja quasi an der Quelle. Ist das so?

    • Love it 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.