Zum Inhalt springen

skunk

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.633
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von skunk

  1. vor einer Stunde schrieb Jokin:

    Da müsste ein Partner mit rein, die Stromzähler der Wohneinheiten durch Smartmeter ersetzt, die für jede Wohneinheit identifiziert ob Strom von der PV-Anlage verbraucht wird, die eingespeist worden wäre, im Speicher gespeichert worden wäre, aus dem Speicher entnommen wurde oder aus dem Netz bezogen wurde.

    Da droht Gefahr. Einige Smartmeter schicken den Stromverbrauch in die Cloud. Problematisch daran sind die Intervalle. Ein Forscherteam hat sich mal die Daten von Smartmetern angeschaut und konnte daraus erkennen welchen Spielfilm die Kunden am Abend gesehen haben weil der Fernseher ein unterschiedliches Muster im Stromverbrauch hinterlässt. Das heißt dann aber auch, dass die Cloud Auskunft geben kann ob du gerade im Urlaub bist oder nicht. Es gibt noch ein paar andere Varianten wie diese Informationen missbraucht werden können. -> Besser einen Smartmeter nehmen, der den Stromverbrauch vertraulich behandelt und nicht an irgend einen Server sendet.

  2. vor einer Stunde schrieb Theseus:

    Teile ich Kaufpreis durch die über die Laufzeit speicherbare Menge, komm ich auf unter 5cent / gespeicherter KWh.

    Erstmal vielen Dank für diese Detaillierte Rechnung. Das ist echt Gold wert. Ich habe 2 Fragen:
    1. Wie überwachst du die Zellen? Die einfachste Variante wäre die Zellen ordentlich zu verlöten aber damit verliert man die Möglichkeit eventuell defekte Zellen zu erkennen und auszutauschen. Hintergrund meiner Frage sind solche tollen Erfindungen wie das hier: https://trampaboards.com/pcb-battery-packs-c-1655.html Ist jetzt natürlich etwas zu klein für deine Zwecke. Vorteil von so einem Setup ist, dass dir eine App bescheid gibt wenn eine Zelle defekt ist. Die wird dann ausgetauscht und die Platine erledigt all das was man sonst selber beachten müsste. Sowas in groß wünsche ich mir. Den Mehrpreis würde ich dafür sogar zahlen weil ich mir davon reduzierte Wartungskosten verspreche. Wie machst du das?
    2. Hast du in deiner Rechnung den Wirkungsgrad beim Laden und Entladen eingerechnet? Der fehlt mir auf den ersten Blick irgendwie. Deine 5 Cent sind dennoch beeindruckend sodass auch mir Verlusten beim Laden und Entladen noch genug übrig bleiben wird. Ich bin nur gern penibel und wüsste gern an welcher Stelle der Wirkungsgrad einzurechnen wäre.

    Meine US Kollegen installieren sich in ihren Häusern überall Tesla Power Packs. Interessant finde ich, dass deren Rechnung komplett umgekehrt abläuft. Wenn zu viel Ökostrom im Netz ist, ist dieser besonders günstig und sie laden ihre Tesla Power Packs voll auf. Wenn zu wenig Ökostrom im Netz ist, ist der Strom deutlich teurer und sie lutschen lieber ihre Power Packs leer. Das ganze geht soweit, dass sich selbst Menschen eine Power Pack installieren die kaum Solarstrom auf dem Dach haben. Die Power Packs rechnen sich wegen den unterschiedlichen Strompreisen zwischen Laden und Entladen trotzdem. Die Solaranlage auf dem Dach kommt sozusagen als Bonus dazu weil damit dann die Differenz zwischen Laden und Entladen nochmal größer wird.

    • Like 1
  3. vor 17 Minuten schrieb Gulliver:

    Und wenn es für den Städter kein Problem ist, warum denkt man nicht sehr viel mehr über kleine Windkraftanlagen im urbanen Raum nach.

    Sehr viel kleinere Windkraftanlagen sind unwirtschaftlich und amortisieren sich nicht. Über diese Regel kann man sich auch in der Stadt nicht hinwegsetzen. Was dagegen in der Stadt ein Vorteil ist sind viele Häuserdächer zumeist in luftiger Höhe wo kein Baum ein Schatten wirft. Da ist durchaus noch einiges an Potential vorhanden.

    vor 32 Minuten schrieb Gulliver:

    Alles ist akzeptabel und kann auch uneingeschränkt gefordert werden, solange es nicht vor der eigenen Haustür passiert. Da unterscheidet sich der Städter nicht vom Landei …

    In einem Punkt gebe ich dir Recht. Die Städter unterscheiden sich nicht vom Landei. Es gibt auf beiden Seiten eine beeindruckend Menge an Menschen, die den Ökostrom ausbauen möchten und ein paar wenige, die Medienwirksam dagegen demonstrieren. Die Argumente sind immer die selben. Wie gesagt gibt es auch ganze Dörfer, die einen Windpark in ihrer Nachbarschaft planen und hochziehen wollen. Ich sehe kein Grund warum das in der Stadt anders sein sollte. Es ist in der Stadt zwar unwirtschaftlich ein Windrad aufzustellen aber genug Befürworter würde man trotzdem finden. Da rennst du genug offene Türen ein.

    • Thanks 1
  4. vor einer Stunde schrieb Jokin:

    Auch kein Problem: Mit Sonnenkollektoren lässt sich für Mietshäuser ein Teil des Wassers aufheizen.

    Ja eben darauf wollte ich hinaus.

    Es gibt auch Ideen die alten Kohlekraftwerke einfach gegen große Wärmepumpen auszutauschen. Mit dem Überschuss an Ökostrom heizt man erst einen großen Salztank auf. Wenn dann Strom benötigt wird, nutzt man diese Wärme um eine Turbine anzutreiben und die Restwärme könnte wieder als Fernwärme genutzt werden. So würde man gleich beide Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einmal die Speicherung von Ökostrom und dann die Bereitstellung von Fernwärme. Es gibt noch diverse andere Ideen mit ähnlichem Resultat. Auch Biogas oder Wasserstoff erzeugen Abwärme, die genutzt werden kann.

    Edit: Einen wichtigen Punkt habe ich natürlich vergessen. Die Turbine des Kohlekraftwerks kann direkt weiter genutzt werden. Es hätte also auch einen Kostenvorteil die bereits vorhandene Infrastruktur einfach weiter zu verwenden.

    • Thanks 1
  5. vor 6 Minuten schrieb Gulliver:

    @Skunk @Koiram … ich habe das bewußt etwas polemisch formuliert. Warum? Weil der lauteste Ruf nach mehr Windkraft sehr häufig von Städtern kommt, die gar nicht von den „Nebenwirkungen“ betroffen sind.

    Dann frag die gleichen Städter doch einfach mal ob sie ihre aktuelle Wohnung gegen ein Haus mit Garten tauschen würden selbst wenn Nebenan ein Windrad steht. So ein Windrad ist nicht ansatzweise so laut wie neben einer Hauptstraße zu wohnen. Da findest du ganz schnell ganze viele Freiwillige, die neben den Windrädern die Wohnungen beziehen.

  6. vor 12 Minuten schrieb Gulliver:

    Am besten mitten in der Stadt aufstellen, dann wird der Strom direkt vor Ort produziert und muss nicht aufwändig transportiert werden.

    Das ist nicht notwendig. Es reicht völlig wenn der Ökostrom im Umland produziert wird. Konventionelle Kraftwerke stehen eher im Randbereit und nicht neben dem Reichstag. Die bereits vorhandene Infrastruktur zum Verteilen des Stroms innerhalb der Stadt funktioniert auch mit Ökostrom.

    Etwas interessanter wird da eher die Fernwärme. Da wird in den Städten einfach die Abwärme von Kohle und Gaskraftwerken genutzt. Fällt das Kraftwerk weg, muss der Warmwasserbedarf anders gedeckt werden.

    • Thanks 1
  7. vor 10 Minuten schrieb koiram:

    Ich kenne welche, denen wurde damals ein Windkraftwerk im Südwesten vor das Grundstück gebaut, und da ist nachmittags auf der Terasse jetzt Schatten - Sonne - Schatten - Sonne - usw. und zu der Zeit sitzen die nicht mehr draußen weil die davon meschugge würden. :wacko:

    Guter Hinweis danke. Windkraftanlage also besser nördlich vom Dorf aufstellen. Kommt mit auf meine Liste :) 

    vor 39 Minuten schrieb koiram:

    Bis zu einer bestimmten Größe / Höhe schon.

    Problem ist mit der Größe skaliert auch der Ertrag. Die kleinen Anlagen rechnen sich einfach nicht. Da muss schon eine effiziente Anlage her. Bei Solaranlage ist das ja etwas anders. Da kann man praktisch beliebig klein skalieren. Bei Solaranlagen steigt der Ertrag linear mit der Größe während es bei Windkraftanlagen eher ein exponentielles Wachstum ist. Die zwei wichtigen Faktoren sind Höhe und Durchmesser des Rotors.

    • Thanks 1
  8. vor 45 Minuten schrieb Pentox:

    @Maaz Und @skunk Ihr wäret die ersten, die eine Petition starten würden , wenn man eine Windkraftanlage bei euch bauen würde. Wahrscheinlich weil am Planungsort eine seltener Kackvogel beheimatet ist, der gerettet werden muss. Macht kein echt kein Sinn zu diskutieren. 

    Wenn es keine Sinn macht zu diskutieren dann lass es doch einfach. Ich würde eher eine Petition für den Bau von Windkraftanlagen in meiner Nachbarschaft voran treiben. Der Kackvogel wäre mir egal. So ganz nebenbei sind unsere geliebten Hauskatzen weit tötlicher für die Vogelwelt als Windkraftanlagen. Auch unserer sauberen Gärten sind Gift für die Artenvielfalt und schlagen in der Nahrungskette bis zu den Vögel durch. Windkraftanlagen sind da meine geringste Sorge.

    Eine Petition für den Bau von Windkraftanlagen bringt aktuell aber nichts. Es gibt mehrere Kommunen, die das probieren und immer wieder eine Absage bekommen wenn es darum geht die Windkraftanlagen auch genehmigt zu bekommen. Es gibt komplette Dörfer, die einfach nur 3 Windräder aufstellen wollen, keine Gegner weit und breit und dennoch dürfen sie die Windkraftanlagen nicht aufbauen. Soweit haben wir den Ausbau bereits ausgebremst. Hoffentlich ändert sich das in kürze sodass diese bereits geplanten Windkraftanlagen jetzt endlich mal genehmigt und dann zügig gebaut werden können.

    • Like 2
  9. vor einer Stunde schrieb Pentox:

    @skunk Schonmal was von Infraschall gehört ?  Aber du kannst bestimmt trotzdem gut schlafen, wenn eine 230m Windkraftanlage neben dem Haus steht. Junge junge. Was für ein Humbug du schreibst…

    Ja und unter anderem wurde der Infraschall bei Windkraftanlagen um den Faktor 1000 falsch berechnet. Das mit den Infraschall ist eher ein Mythos und wer die tatsächlich Zahlen kennt der kann da auch problemlos neben einer Windkraftanlage schlafen.

    Edit: Mehr zu dem Thema gibt es zum Beispiel hier: https://www.br.de/nachrichten/wissen/rechenfehler-infraschall-von-windraedern-schwaecher-als-behauptet,SVPJbfO

    • Thanks 1
    • Like 1
  10. vor 1 Stunde schrieb Theseus:

    Thorium-Flüssigsalzreaktoren bauen. Die können auch Atommüll verwerten, sind um einiges sicherer als die Uran-Technologie und haben quasi keine langlebigen Isotope als Müll.

    Thorium Flüssigsalzreaktoren wäre zwar besser als unsere derzeitigen Kernkraftwerke aber es gibt auch ein paar Nachteile. Zu aller erst fehlt uns die Erfahrung mit diesem neuen Reaktor Typ. Es gibt gerade mal ein paar Forschungsreaktoren. Das wird noch ein paar Jahre dauern diesen neuen Reaktortyp auch im größeren Maßstab zu bauen. Jetzt könnte man natürlich sagen wir nehmen einfach Geld in die Hand uns fangen an zügig die Forschung voran zu treiben. Das nächste Problem ist aber der finanzielle Anreiz für die Wirtschaft. Wir haben bereits eine Atomlobby, die unter anderem an der Wiederaufbereitung von Brennstäben gut Geld verdient. Die haben kein Interesse daran die Thoium Reaktoren voran zu bringen. Wenn wir die Thorum Reaktoren voran bringen wollen müssten wir das ohne deren Unterstützung machen bzw werden sie sogar aktiv gegen die Thorium Reaktoren arbeiten.

    Die Frage ist am Ende ob die Thorium Reaktoren nicht zu spät ans Netz gehen und wir bis dahin einfach zu viel CO2 ausstoßen. So gesehen sind wir vielleicht schneller am Ziel wenn wir klassische Kernkraftwerke weiter betreiben bzw sogar neue bauen.

    Am Ende ist die Rechnung doch recht einfach. Klassische Kernkraftwerke sind mit einem Risiko verbunden. Wir sehen inzwischen, dass der Klimawandel ebenfalls ein Risiko ist. Wir müssen uns lediglich die Frage stellen ab wann der Klimawandel das größere Übel wird und wir folglich lieber Kernkraftwerke bauen sollten um in den Genuss des geringeren Risikos zu kommen.

    Bei einem bin ich mir allerdings sicher. Bevor wir Kernkraftwerke ausbauen sollten wir natürlich alle anderen Optionen ausschöpfen. Lasst uns Wind und Solarenergie so gut wie möglich ausbauen und die Kernenergie eher als Notfallplan in der Hinterhand behalten. Mit etwas Glück schaffen wir es auch ohne Kernenergie. Kernkraft bitte erst dann wenn wir wirklich keine andere Möglichkeit mehr haben. Damit meine ich jetzt natürlich nur den Bau der Reaktoren. Forschung sollte schon vorher stattfinden.

  11. vor 51 Minuten schrieb Pentox:

    Und Windkraftanlagen… ich möchte nicht neben solch einer Anlage wohnen. 

    Darf gern in meinem Vorgarten stehen. Es gibt Leute die bauen sich Häuser direkt an der einzigen Hauptstraße die durchs Dorf führt. Oder noch besser in der Einflugschneise eines Flughafen. Ich fahre jede Woche in der Nacht eine Runde mit meinem Fahrrad durchs Umland sehr dicht an einigen Windkranlagen vorbei. Ich höre immer die sollen angeblich so störend sein aber man muss schon dicht ran um sie überhaupt zu hören und selbst dann ist es ein monotones Geräusch an das ich mich super gewöhnen könnte. Wenn ich dafür dauerhaft grünen Strom bekomme, kann ich mit dem damit verbundenen guten Gefühl erst recht gut schlafen. Leider ist es in Deutschland aber nicht erlaubt sich eine solche Anlage in den Vorgarten zu stellen und so bleibt einem für das eigene Haus nur noch das Solardach.

    • Haha 1
    • Like 6
  12. vor 6 Stunden schrieb koiram:

    Klar. Den Private-Key einer Adresse  in 45 Min. berechnen... 🤣

    -> SPAM

    (Weitere Kommentare spare ich mir dazu.)

    Spam ist da noch viel zu freundlich ausgedrückt. Wenn ich das richtig sehe sollst du dir ein Stück Software erst bezahlen, runterladen und dann Spaß haben mit dem was die Software auf deinen System machen wird. Soviel Scam bekommt man selten angeboten. Da wird ja direkt noch ein Clipboard Virus mit angeboten. Wozu der wohl zu gebrauchen ist....

    Edit: Der Clipboard Virus würde jede kopierte Bitcoin Adresse einfach im Zwischenspeicher abändern. Sowas auf dem PC des besten Kumpels installiert und schon geht sein nächster Deposit an meine Adresse. Das ist hier ganz klar illegal was hier angeboten wird. Auch die Benutzung dieser Tools ist in Deutschland verboten.

    • Thanks 2
  13. vor 27 Minuten schrieb Lichtblick:

    @skunk

    Ich meine, musstest du auch den hinterzogenen Betrag aus der Selbstanzeige doppelt zahlen?

    Die Frage müsste ich immer noch mit Ja beantworten aber ich denke ich verstehe jetzt worauf du hinaus möchtest. Die hinterzogenen Steuern musst du so oder so zahlen. Da führt kein Weg dran vorbei. Dazu kommt dann noch ein kleine Strafe. Das Finanzamt ist dann hingegangen und wollte für das laufende Steuerjahr gleich mal eine Vorauszahlung haben basierend auf den Summen die ich für die Vorjahre gemeldet habe. Das hat mein Steuerberater abgelehnt. Trading Gewinne kann man schlecht voraus planen und im aktuellen Steuerjahr sind die Gewinne derzeit noch weit entfernt von dem was ich für die Vorjahre nachgemeldet hatte. Auch die Einkünfte aus meinem Gewerbe waren zu dem Zeitpunkt bereits auf 0 reduziert und wir haben gleich daas Gewerbe abgemeldet. Finanzamt hat dann die Vorauszahlung auf 0 reduziert.

    • Thanks 1
  14. vor 22 Minuten schrieb Lichtblick:

    Woraus hatte sich der Betrag zusammengesetzt? Nur aus der nachzuzahlenden Summe oder war auch die angegebene Steuer aus der Steuererklärung mitinbegriffen?

    Die Frage versteh ich nicht. Der nachzuzahlende Betrag ist doch die angegebene Steuer aus der Steuererklärung?

  15. vor 7 Minuten schrieb Maqlax:

    Mich interessiert vor allem, wie man angeblich jeden ERC-20 Token shorten kann. Weiß jemand wie und wo das geht? Scheint ja unabhängig von den gängigen Shorttoken auf CEXs zu sein.

    Du musst dir lediglich den ERC-20 Token irgendwo leihen, verkaufen, auf tiefere Preise warten, zurück kaufen und dann die geliehenen Coins zurück geben. Die Differenz zwischen dem verkauf und späteren Rückkauf ist dein Gewinn. Abzüglich der Ausleihgebühr natürlich.

  16. vor 5 Stunden schrieb brit:

    Ich würde mich über Eure Antworten freuen.

    Was für eine Antwort erwartest du jetzt genau? Scams gibt es wie Sand am Meer. Du bist vermutlich auf einen reingefallen. Hast du wenigstens Beweise gesichert? Wer ist Vertragspartner gewesen? Bist du schon zur Polizei gegangen und hast Anzeige erstattet?

    • Thanks 1
  17. vor 3 Stunden schrieb Theseus:

    Noch besser als Kompromisse sind Einigungen. Der Unterschied ist gewaltig.

    Ich hatte dazu ein schönes Seminar. Es hängt von der Situation ab. Wenn das Haus brennt, dann wäre es ungünstig sich erstmal einen Konferenzraum zu buchen um sich zu einigen welcher Fluchtweg jetzt der bessere wäre. In der Situation ist ein Kompromiss die schnellere und damit bessere Option.

    Übertragen auf den Alltag heißt das, dass es von der Situation und einigen anderen Faktoren abhängig ist ob eine Einigung wirklich das erstrebenswerte Ziel ist. Es ist eben auch die zeitaufwändigste Variante und man muss sich immer die Frage stellen ob der bessere Nutzen, der bei einer Einigung erzielt werden kann auch die höheren Zeitaufwand wert ist.

    Edit: Das Seminar war bezüglich Konflikt Management. Nicht jeder Kampf ist es Wert ausgetragen zu werden. Andersrum ist es aber auch nicht ratsam jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen.

    • Love it 1
    • Thanks 1
    • Like 2
  18. vor 38 Minuten schrieb cryptonix:

    Anderer Punkt: die 10kWp-Grenze bei privaten Anlagen - galt bis 2020. Absoluter Schwachsinn. Wenn bei einem Haus eine PV-Anlage errichtet wird, macht es immer - wirklich immer - Sinn diese Seite voll zu belegen und nicht nur 3/4 wegen dieser dummel Regelung. Die Anlagen würden dann deutlich günstiger (EUR/kWp) und die Dachflächen, die ja sowieso schon versiegelte Fläche sind, besser ausgenutzt. Immerhin dieses Jahr Erhöhung der Grenze auf 30kWp. Top. Aber wer hats gemacht? CDU/SPD - mir wäre nicht bekannt, dass der Vorschlag von den Grünen forciert wurde.

    Zum Ausgleich haben sie auch gleich noch eine Abstandsregelung für Windkraftanlagen eingeführt und selbst gewerbliche Solar Anlagen werden vielerorts nicht genehmigt.

  19. vor 2 Minuten schrieb BitcoinNow:

    DE ist übrigens dunkel Gelb

    und damit das so bleibt wählt er CDU. Es ist schon ein Meisterwerk den Ausbau der erneuerbaren Energien fast bist auf 0 zu reduzieren. Dieses Ergebnis bekommt man eben nur mit der CDU zustande.

  20. vor 33 Minuten schrieb BTC-Hunter:

    mit der Signatur von Michael Ford (E777299FC265DD04793070EB944D35F9AC3DB76A) geprüft und war OK

    Liste der trusted Keys gibt es hier: https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/master/contrib/verify-commits/trusted-keys

    Noch etwas schöner kann man in Github Blame sehen, dass dieser Key vor 2 Jahren hinzugefügt wurde: https://github.com/bitcoin/bitcoin/blame/master/contrib/verify-commits/trusted-keys#L6

    • Thanks 1
  21. vor 3 Minuten schrieb Gulliver:

    So Zeugs kannste knicken. Deren zweifelhafte Resultate wurde schon vor Kurzem mal in den Medien ein bisschen thematisiert.

    Man muss den Wahlomat nur richtig bedienen dann passt das auch. So schwer ist das nun wirklich nicht.

    Edit: Und damit meine ich jetzt nicht solange die Antworten zu ändern bis die Lieblingspartei rauskommt so wie man das bei einem Test in der Schule machen würde :D 

    • Haha 1
    • Thanks 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.