Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 29 Minuten schrieb Axiom0815:

Heißt konkret für Deutschland? 

 

Wir haben ja für alles eine Simulation, so auch für die Bodenfeuchte. 🤣

 

ASSET_MMS_105412632.jpeg.aef31b4c1d31c3e65c58bb0275d9cafe.jpeg

 

Oh ja, wir haben Simulationen für Bodenfeuchte. Z. B. hier:

https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Dieser Regen, der diesen Sommer über Deutschland runtergekommen ist, reicht noch lange nicht aus, um die Bodenfeuchte in 1,80 Tiefe auszugleichen, der in den letzten Jahren entstanden ist.

Übrigens ist so ein Starkregen "unsinnig" für die Bodenfeuchte: Das Wasser läuft dann in bergigen Regionen einfach ab (so wie in Reutlingen, Ahrtal oder außerhalb Deutschlands in Europa Kärnten, Slowenien, Kroatien, Oberitalien) oder bleibt bei flachem Gelände oben stehen (so wie in Wacken). Es kann nicht in Ruhe versickern

Im übrigen steht Starkregen in keinem Widerspruch zu Klimawandel. Ganz im Gegenteil. Klimawandel verstärkt extreme Wetterlagen, so wie Hagel, Stürme, Dürre und Starkregen

 

Und Du fragst nach Konsequenzen für Deutschland: Ganz einfach: Versicherungsprämien z. B. für Gebäudeversicherungen werden ziemlich schnell ziemlich hoch steigen, einfach weil die Schäden für Gebäude, die durch Wetterextreme entstehen immens sind. 

Andere Konsequenzen für Deutschland / Europa wird es jede Menge geben. 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 minute ago, Aktienspekulaant said:

Oh ja, wir haben Simulationen für Bodenfeuchte. Z. B. hier:

https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Dieser Regen, der diesen Sommer über Deutschland runtergekommen ist, reicht noch lange nicht aus, um die Bodenfeuchte in 1,80 Tiefe auszugleichen, der in den letzten Jahren entstanden ist.

Übrigens ist so ein Starkregen "unsinnig" für die Bodenfeuchte: Das Wasser läuft dann in bergigen Regionen einfach ab (so wie in Reutlingen, Ahrtal oder außerhalb Deutschlands in Europa Kärnten, Slowenien, Kroatien, Oberitalien) oder bleibt bei flachem Gelände oben stehen (so wie in Wacken). Es kann nicht in Ruhe versickern

Im übrigen steht Starkregen in keinem Widerspruch zu Klimawandel. Ganz im Gegenteil. Klimawandel verstärkt extreme Wetterlagen, so wie Hagel, Stürme, Dürre und Starkregen

 

Und Du fragst nach Konsequenzen für Deutschland: Ganz einfach: Versicherungsprämien z. B. für Gebäudeversicherungen werden ziemlich schnell ziemlich hoch steigen, einfach weil die Schäden für Gebäude, die durch Wetterextreme entstehen immens sind. 

Andere Konsequenzen für Deutschland / Europa wird es jede Menge geben. 

 

Frag doch einfach einen Bestatter, wie trocken es beim Lochbuddeln geworden ist. Da bekommt man Wissen aus erster Hand !

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb Axiom0815:

Heißt konkret für Deutschland? 

Weiter Rekord-Hitze-Sommer Ankündigung und ein nasskalter Sommer?

Dachte es wird wärmer und idealer Weise können wir massiv im Winter an der Heizung sparen. 

Bei diesen steigen Kosten wäre das ja nicht schlecht. 

Ständige Ankündigungen von Dürren und Wasserknappheit und draußen auf den Straßen läuft das Wasser die Straßen runter? 

Gebe im Google "wacken matsch bilder" ein um die aktuellen knochentrocken Böden in Norddeutschland zu sehen.

Na ja, egal was das nun genau heißen mag, ich drücke Dir die Daumen.

Wir haben ja für alles eine Simulation, so auch für die Bodenfeuchte. 🤣

Axiom

PS: Die Lösung für die "richtigen Bilder".

ASSET_MMS_105412632.jpeg.aef31b4c1d31c3e65c58bb0275d9cafe.jpeg

 

Geh wo anders trollen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Chantal Krüger II:

Frag doch einfach einen Bestatter, wie trocken es beim Lochbuddeln geworden ist. Da bekommt man Wissen aus erster Hand !

Im ernst: ich habe im Juni 3 Löcher für zaunpfähle mit einem erdbohrer gebohrt (40 cm tief). Kam eigentlich nur Staub raus. War völlig trocken.

Vor drei Tagen, also nach den schweren Regenfällen, habe ich weitergemacht. Maximal 10 cm waren leicht feucht. Danach: staubtrocken, wie auch im Juni.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Oh ja, wir haben Simulationen für Bodenfeuchte. Z. B. hier:

https://www.ufz.de/index.php?de=37937

 

Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM (www.ufz.de/mhm).

Simulationen bei Klima, Simulationen bei der Bodenfeuchte, Simulationen...

Basteln wir uns doch mal schnell eine mathematische Simulation S, leicht für jeden nach zu vollziehen und als Ergebnis soll immer 6 rauskommen! Egal welchen Wert W annimmt.

W x 0 + 2 x 3 = S    🤣

Wer Simulationen schreibt beeinflusst was am Ende raus kommt.

Das kann auch ganz unbewusst passieren, indem man "kontrolliert" und die Simulationen seiner Überzeugung anpasst.

Erleben wir das nicht ständig bei den Kursprognosen von den "Profis"?

Na ja, egal was. Ich wünsche Dir jedenfalls, wie schon gesagt, Glück.

Axiom

 

  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Aktienspekulaant:

Im ernst: ich habe im Juni 3 Löcher für zaunpfähle mit einem erdbohrer gebohrt (40 cm tief). Kam eigentlich nur Staub raus. War völlig trocken.

Vor drei Tagen, also nach den schweren Regenfällen, habe ich weitergemacht. Maximal 10 cm waren leicht feucht. Danach: staubtrocken, wie auch im Juni.

ist so, Ist nicht anders zu erwarten, wenn bis ca. 1,80 m Tiefe nichts mahr an Feuchtigkeit ist.

Wird ein Problem für die nächste Gruppe Wärmepumpen, die mit Erdsonden/Erdwärme

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Im ernst: ich habe im Juni 3 Löcher für zaunpfähle mit einem erdbohrer gebohrt (40 cm tief). Kam eigentlich nur Staub raus. War völlig trocken.

Vor drei Tagen, also nach den schweren Regenfällen, habe ich weitergemacht. Maximal 10 cm waren leicht feucht. Danach: staubtrocken, wie auch im Juni.

Nun, auch beim Boden gilt, es gibt Unterschiede. Z.B. Sand oder Lehm/Ton.

Axiom

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Axiom0815:

Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM (www.ufz.de/mhm).

Simulationen bei Klima, Simulationen bei der Bodenfeuchte, Simulationen...

Basteln wir uns doch mal schnell eine mathematische Simulation S, leicht für jeden nach zu vollziehen und als Ergebnis soll immer 6 rauskommen! Egal welchen Wert W annimmt.

W x 0 + 2 x 3 = S    🤣

Wer Simulationen schreibt beeinflusst was am Ende raus kommt.

Das kann auch ganz unbewusst passieren, indem man "kontrolliert" und die Simulationen seiner Überzeugung anpasst.

Erleben wir das nicht ständig bei den Kursprognosen von den "Profis"?

Na ja, egal was. Ich wünsche Dir jedenfalls, wie schon gesagt, Glück.

Axiom

 

ich denke, das ist nochmals zu überprüfen. Selbst die naoch und traditionell wasserreichsten Regionen sind als "heute" kritisch eingetragen. für die Zukunft dürfte es stimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Ist nicht das erste mal, dass ich Löcher in den Boden meiner Wiese bohre. Und der Boden ist eigentlich überall gleich. Sind ja keine 100 Hektar, die ich da bewirtschafte

 

Nicht nur Löcher bohren, sondern unten mit Druckluft ausreißen. 😉

Klappt ganz gut. 👍

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb blaualge:

und wenn bei heutiger Bebauung nach 10 cm Humussimulat nur noch Bauschutt kommt, wirds auch schwierig 😎

Dazu kommt noch das Verdichten des Bodens durch schweres Gerät. ☝️

Bauschutt muss weg, richtiger Mutterboden und siehe Video oben.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Axiom0815:

Dazu kommt noch das Verdichten des Bodens durch schweres Gerät. ☝️

Bauschutt muss weg, richtiger Mutterboden und siehe Video oben.

Axiom

sag das mal dem Bauträger.

 

Der schiebt zwischen Dunkel und siehstmichnicht viel Aushub drüber. Der Käufer oder Bauherr freut sich, dass die Aussenanlagen so schön vorbereitet sind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb blaualge:

sag das mal dem Bauträger.

 

Der schiebt zwischen Dunkel und siehstmichnicht viel Aushub drüber. Der Käufer oder Bauherr freut sich, dass die Aussenanlagen so schön vorbereitet sind

Ja leider! Und das ist dann definitiv menschgemacht.

Alles Koryphäen heute auf dem Bau. Da könnte ich Seiten drüber schreiben.

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reiner, Bodenbelüftung kannst Du auch selbst machen. 

Das umgekehrte kenne ich auch.

Sandböden! Da läuft ständig der Rasensprenger und der Rasen ist gelbbraun. 

Der Nachbar hat beim Bauen auf mein Tipp gehört. Erst eine Schicht Lehmboden, dann Mutterboden ausgeschüttet. Was soll ich sagen, englischer Rasen. 😜

Axiom

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb Axiom0815:

Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM (www.ufz.de/mhm).

Simulationen bei Klima, Simulationen bei der Bodenfeuchte, Simulationen...

Basteln wir uns doch mal schnell eine mathematische Simulation S, leicht für jeden nach zu vollziehen und als Ergebnis soll immer 6 rauskommen! Egal welchen Wert W annimmt.

W x 0 + 2 x 3 = S    🤣

Wer Simulationen schreibt beeinflusst was am Ende raus kommt.

Das kann auch ganz unbewusst passieren, indem man "kontrolliert" und die Simulationen seiner Überzeugung anpasst.

Erleben wir das nicht ständig bei den Kursprognosen von den "Profis"?

Na ja, egal was. Ich wünsche Dir jedenfalls, wie schon gesagt, Glück.

Axiom

 

Na ja....Die kursprognosen irgendwelcher Leute über Aktien, kryptos etc kann man imho nicht vergleichen mit den Prognosen  und Simulationen des ufz.  Die Jungs und Mädels dort haben da bestimmte Methoden und Hilfsmittel zur Verfügung (Bohrer z. B.),um die aufgestellten Prognosen zu verifizieren. Und bodenfeuchte verändert sich nicht sooooo rasend schnell, als dass man dies nicht durch ein 2,00 Meter tiefes Loch verifizieren könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

52 minutes ago, Aktienspekulaant said:

Im ernst: ich habe im Juni 3 Löcher für zaunpfähle mit einem erdbohrer gebohrt (40 cm tief). Kam eigentlich nur Staub raus. War völlig trocken.

Vor drei Tagen, also nach den schweren Regenfällen, habe ich weitergemacht. Maximal 10 cm waren leicht feucht. Danach: staubtrocken, wie auch im Juni.

Genau und das sagen mir auch Bestatter. Und die buddeln Löcher jeden Tag. Selbst die Leichenflüssigkeit ist oft trocken.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb Axiom0815:

Reiner, Bodenbelüftung kannst Du auch selbst machen. 

Das umgekehrte kenne ich auch.

Sandböden! Da läuft ständig der Rasensprenger und der Rasen ist gelbbraun. 

Der Nachbar hat beim Bauen auf mein Tipp gehört. Erst eine Schicht Lehmboden, dann Mutterboden ausgeschüttet. Was soll ich sagen, englischer Rasen. 😜

Axiom

Hier noch mal die "kleine Variante" mit dem Rasenspecht.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.