Zum Inhalt springen

Ist die Demokratie in Gefahr?


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 10 Minuten schrieb bartio:

Ich würde mir wünschen, du würdest auf die Beispiele zu den handfesten Problemen eingehen. Nicht in das bekannte Opfergeheule einsteigen.

Ich mache das gerne, und wie dir aufgefallen ist, gehe ich auch öfter auf das ein, was du sagst. Aber es ist halt keine Einbahnstraße. Das Thema war "konstruktive Kritik von konservativer Seite". Gehe darauf ein, anstatt mit einer Flut an Vorwürfen gegen Grün zu antworten, und wir können eine Diskussion haben, in der ich auch künftig wieder auf das eingehe, was du sagst. Aber so wird das halt nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb bartio:

2) H2 ist die einzige Möglichkeit in der Welt die Decarbonisierung zu schaffen. Auch in der Industrie (Glas, Stahl, Keramik, etc) ist H2 ein Hoffnungsträger.
Weder Du, Ich, CSU oder ein Habeck wissen was in 10 Jahren ist. Und genau deshalb sollte man sich als Staat da auch raushalten und technologieoffen sein.

Manchmal muss man an bestimmten Sachen festhalten, weil es keine Alternativen gibt die schnell umsetzbar sind.

Falsch!

Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger für die energieintensive Wirtschaft. Aber absolut nicht für den Gebäudesektor. Dafür gibt es auch genug Evidenzen. 

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2542435122004160 

Diese Studie hat sich 32 Studien angesehen. Keine (!) davon geht von einer größeren Rolle von Wasserstoff bei der Gebäudeheizung aus. 

https://www.hypat.de/hypat-wAssets/docs/new/publications/HYPAT_Working_Paper_04_2022_Future_hydrogen_demand.pdf

Das Fraunhofer-Institut geht davon aus, dass Wasserstoff in nur 1-2 % der Gebäude zum Einsatz kommen wird. In einer anderen Studie wird darauf verwiesen, dass selbst bei niedrigen Wasserstoff-Preisen der Einsatz im Gebäude praktisch bei null liegen wird. 

https://easac.eu/fileadmin/user_upload/EASAC_Future_of_Gas_Web.pdf

Auch die europäische Akademie der Wissenschaften geht nur von einem minimalen Anteil von Wasserstoff aus, höchstens lokal dort, wo er durch die Industrie ebenfalls verbraucht wird

Wasserstoff wird immer teurer sein als der Betrieb einer Wärmepumpe. Beispiel: Entweder benutze ich 1 kwh Strom, stelle damit Wasserstoff her und verbrenne diesen. Oder ich betreibe damit direkt eine Wärmepumpe. Aus einer 1kw Strom wird mit Hilfe einer Wärmpepumpe 3-4 kwH Heizenergie erzeugt. Gegenüber dem Wasserstoff müssen noch Erzeugung, LAgerung, Transport und die Bereitstellung der kompletten Infrastruktur berücksichtigt werden. 

Des Weiteren wirst du mit einer Wasserstoff Beimischung auch kaum CO2 Kompensation betreiben können. Wasserstoff hat einen geringeren Heizwert als Erdgas. 30 Prozent Wasserstoff-Beimischung bedeuten rund schlappe 13 Prozent erneuerbaren Heizanteil. Dementsprechend wirst du auch weiterhin bei der CO2 Steuer zur Kasse gebeten werden. 

Wir hatten lange genug Zeit, um entsprechende Weichen zu stellen. Dies ist leider nicht passiert. Andere Länder - auch innerhalb der EU - sind da schon deutlich weiter. Viele unserer Einreinerstaaten haben bereits für dieses Jahr ein Verbot für den Einbau für neue Gasthermen beschlossen. 

Ab 2027 wird EU weit ein zweiter neuer Emissionshandel (ETS II) für CO2-Emissionen im Straßenverkehr und von Gebäuden eingeführt. Aktuelle Studien deuten an, dass der CO2 Preis sich ab diesem Zeitpunkt in dem Bereich 200-300€ bewegen wird. 

https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2023_MCC_CO2-Bepreisung_Klimaneutralität_Verkehr_Gebäude.pdf

Ein praktisches Beispiel, was das bedeutet, da ich es für eine Immobilie selbst durchgerechnet habe. Ein MFH mit Gasetagenheizungen, 10 Parteien. 

 

Annahme:

213.000 kwh Gasverbrauch für das gesamte MFH: (gemäß Energieausweis)

Jahresgasverbrauch von 213.000 kWh x 0,20 kg CO2 / kWh Emission von Erdgas = 42.600 kg CO2 = 42,6 t CO2

42,6 t CO2 x 100 Euro CO2-Preis / Tonne (2027) x 7 % MwSt = 4558 Euro CO2-Steuer für Gas pro Jahr 

Willst du da wirklich Geld für eine H2 Ready Gasheizung in die Hand nehmen und darauf spekulieren, dass deine Stadt in dem Wärmeplan, der bis 2026 erstellt sein muss, ein Wasserstoffinfrastruktur für Wohngebäude aufbaut? Selbst wenn, würde das bedeuten, dass du mindestens noch 10 Jahre lang horrende CO2 Steuern bezahlst, nur um am Ende dann mehr Geld für das Heizen mit Wasserstoff, als mit Strom via Wärmepumpe auszugeben. Ich wohne in Hessen in einer Großstadt. Dort wurden erste Vorbereitungen für einen Wärmeplan bereits getroffen. Auf Nachfrage von mir und auch Freunden in anderen Städten, wurde uns mitgeteilt, dass eine Wasserstoffstrategie für den Wohngebäudesektor nicht vorgesehen ist.

Parallel zur deutschen Wärmewende überarbeitet die EU Kommission in diesem Jahr eine Reihe von Vorschriften zur Energieeffizienz, darunter den Mindestwirkungsgrad von neu eingebauten Heizsystemen. Der sollte von 2029 an bei mindestens 115 Prozent liegen, wie aus einem Ende April durchgestochenen Verordnungsentwurf hervorgeht. Demnach müssten Heizungen künftig aus einer Kilowattstunde Strom, Gas oder Öl mindestens 1,15 Kilowattstunden Wärme produzieren. Das wird defacto das aus für konventionelle Gasthermen bedeuten. 

Die Welt wartet nicht auf Deutschland. Entweder bewegen wir uns schnell, oder wir fallen hintenrunter. 

Ein letzter Artikel noch:

https://www.tagesschau.de/inland/klimaziele-deutschland-emissionsrechte-101.html

Deutschland muss mehrere Millionen Euro für verfehlte Klimaziele in den Jahren 2013 bis 2020 zahlen. Es gehe dabei vor allem um zu viel ausgestoßene CO2-Emissionen, gerade im Verkehrs- und Gebäudebereich, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Auch im vergangenen Jahr hat Deutschland in den Bereichen Gebäude und Verkehr zu viel CO2 ausgestoßen. Die Bundesregierung hat daraufhin Klimaschutzsofortmaßnahmen vorgelegt. Aber auch die reichen nach Einschätzungen von Experten nicht aus, um die Klimaziele zu erfüllen.

Mit einem steigendem CO2 Preis und der nicht beschlossenen Klimaschutzsofortmaßnahmen, werden diese Strafzahlungen in den nächsten Jahren massiv steigen.

Die CDU hat sich auch zu der Einhaltung des Klimaschutzabkommens bekannt. "Manchmal muss man an bestimmten Sachen festhalten, weil es keine Alternativen gibt die schnell umsetzbar sind." ist daher nicht durchführbar. Ein weiteres Abwarten würde uns zudem wirtschaftlich und auch ökonomisch noch weiter abrutschen lassen.

Das alles wissen auch Funktionäre von CDU, FPD etc. Es gibt keine rationalen Gründe, wieso man Wasserstoff im Gebäudesektor einbauen sollte. Außer, man möchte die Leute glauben lassen, dass sie einen Benefit von einer H2-ready Heizung haben werden und man noch länger Gas als Energieträger verkaufen kann. 

Wasserstoff war schon mit dem ersten Entwurf nicht ausgeschlossen. Allerdings besteht keine Möglichkeit, wegen des geringeren Heizwertes, die 65% Grenze für EE und die damit verbundene CO2 Kompensation zu erreichen. Deswegen von  fehlender "Technologie-Offenheit" zu reden, ist einfach gelogen und eine bewusste Täuschung. 

 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Falsch!

Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger für die energieintensive Wirtschaft. Aber absolut nicht für den Gebäudesektor. Dafür gibt es auch genug Evidenzen. 

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2542435122004160 

Diese Studie hat sich 32 Studien angesehen. Keine (!) davon geht von einer größeren Rolle von Wasserstoff bei der Gebäudeheizung aus. 

https://www.hypat.de/hypat-wAssets/docs/new/publications/HYPAT_Working_Paper_04_2022_Future_hydrogen_demand.pdf

Das Fraunhofer-Institut geht davon aus, dass Wasserstoff in nur 1-2 % der Gebäude zum Einsatz kommen wird. In einer anderen Studie wird darauf verwiesen, dass selbst bei niedrigen Wasserstoff-Preisen der Einsatz im Gebäude praktisch bei null liegen wird. 

https://easac.eu/fileadmin/user_upload/EASAC_Future_of_Gas_Web.pdf

Auch die europäische Akademie der Wissenschaften geht nur von einem minimalen Anteil von Wasserstoff aus, höchstens lokal dort, wo er durch die Industrie ebenfalls verbraucht wird

Wasserstoff wird immer teurer sein als der Betrieb einer Wärmepumpe. Beispiel: Entweder benutze ich 1 kwh Strom, stelle damit Wasserstoff her und verbrenne diesen. Oder ich betreibe damit direkt eine Wärmepumpe. Aus einer 1kw Strom wird mit Hilfe einer Wärmpepumpe 3-4 kwH Heizenergie erzeugt. Gegenüber dem Wasserstoff müssen noch Erzeugung, LAgerung, Transport und die Bereitstellung der kompletten Infrastruktur berücksichtigt werden. 

Des Weiteren wirst du mit einer Wasserstoff Beimischung auch kaum CO2 Kompensation betreiben können. Wasserstoff hat einen geringeren Heizwert als Erdgas. 30 Prozent Wasserstoff-Beimischung bedeuten rund schlappe 13 Prozent erneuerbaren Heizanteil. Dementsprechend wirst du auch weiterhin bei der CO2 Steuer zur Kasse gebeten werden. 

Wir hatten lange genug Zeit, um entsprechende Weichen zu stellen. Dies ist leider nicht passiert. Andere Länder - auch innerhalb der EU - sind da schon deutlich weiter. Viele unserer Einreinerstaaten haben bereits für dieses Jahr ein Verbot für den Einbau für neue Gasthermen beschlossen. 

Ab 2027 wird EU weit ein zweiter neuer Emissionshandel (ETS II) für CO2-Emissionen im Straßenverkehr und von Gebäuden eingeführt. Aktuelle Studien deuten an, dass der CO2 Preis sich ab diesem Zeitpunkt in dem Bereich 200-300€ bewegen wird. 

https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2023_MCC_CO2-Bepreisung_Klimaneutralität_Verkehr_Gebäude.pdf

Ein praktisches Beispiel, was das bedeutet, da ich es für eine Immobilie selbst durchgerechnet habe. Ein MFH mit Gasetagenheizungen, 10 Parteien. 

 

Annahme:

213.000 kwh Gasverbrauch für das gesamte MFH: (gemäß Energieausweis)

Jahresgasverbrauch von 213.000 kWh x 0,20 kg CO2 / kWh Emission von Erdgas = 42.600 kg CO2 = 42,6 t CO2

42,6 t CO2 x 100 Euro CO2-Preis / Tonne (2023) x 7 % MwSt = 4558 Euro CO2-Steuer für Gas pro Jahr 

Willst du da wirklich Geld für eine H2 Ready Gasheizung in die Hand nehmen und darauf spekulieren, dass deine Stadt in dem Wärmeplan, der bis 2026 erstellt sein muss, ein Wasserstoffinfrastruktur für Wohngebäude aufbaut? Selbst wenn, würde das bedeuten, dass du mindestens noch 10 Jahre lang horrende CO2 Steuern bezahlst, nur um am Ende dann mehr Geld für das Heizen mit Wasserstoff, als mit Strom via Wärmepumpe auszugeben. Ich wohne in Hessen in einer Großstadt. Dort wurden erste Vorbereitungen für einen Wärmeplan bereits getroffen. Auf Nachfrage von mir und auch Freunden in anderen Städten, wurde uns mitgeteilt, dass eine Wasserstoffstrategie für den Wohngebäudesektor nicht vorgesehen ist.

Parallel zur deutschen Wärmewende überarbeitet die EU Kommission in diesem Jahr eine Reihe von Vorschriften zur Energieeffizienz, darunter den Mindestwirkungsgrad von neu eingebauten Heizsystemen. Der sollte von 2029 an bei mindestens 115 Prozent liegen, wie aus einem Ende April durchgestochenen Verordnungsentwurf hervorgeht. Demnach müssten Heizungen künftig aus einer Kilowattstunde Strom, Gas oder Öl mindestens 1,15 Kilowattstunden Wärme produzieren. Das wird defacto das aus für konventionelle Gasthermen bedeuten. 

Die Welt wartet nicht auf Deutschland. Entweder bewegen wir uns schnell, oder wir fallen hintenrunter. 

Ein letzter Artikel noch:

https://www.tagesschau.de/inland/klimaziele-deutschland-emissionsrechte-101.html

Deutschland muss mehrere Millionen Euro für verfehlte Klimaziele in den Jahren 2013 bis 2020 zahlen. Es gehe dabei vor allem um zu viel ausgestoßene CO2-Emissionen, gerade im Verkehrs- und Gebäudebereich, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Auch im vergangenen Jahr hat Deutschland in den Bereichen Gebäude und Verkehr zu viel CO2 ausgestoßen. Die Bundesregierung hat daraufhin Klimaschutzsofortmaßnahmen vorgelegt. Aber auch die reichen nach Einschätzungen von Experten nicht aus, um die Klimaziele zu erfüllen.

Mit einem steigendem CO2 Preis und der nicht beschlossenen Klimaschutzsofortmaßnahmen, werden diese Strafzahlungen in den nächsten Jahren massiv steigen.

Die CDU hat sich auch zu der Einhaltung des Klimaschutzabkommens bekannt. "Manchmal muss man an bestimmten Sachen festhalten, weil es keine Alternativen gibt die schnell umsetzbar sind." ist daher nicht durchführbar. Ein weiteres Abwarten würde uns zudem wirtschaftlich und auch ökonomisch noch weiter abrutschen lassen.

Das alles wissen auch Funktionäre von CDU, FPD etc. Es gibt keine rationalen Gründe, wieso man Wasserstoff im Gebäudesektor einbauen sollte. Außer, man möchte die Leute glauben lassen, dass sie einen Benefit von einer H2-ready Heizung haben werden und man noch länger Gas als Energieträger verkaufen kann. 

Wasserstoff war schon mit dem ersten Entwurf nicht ausgeschlossen. Allerdings besteht keine Möglichkeit, wegen des geringeren Heizwertes, die 65% Grenze für EE und die damit verbundene CO2 Kompensation zu erreichen. Deswegen von  fehlender "Technologie-Offenheit" zu reden, ist einfach gelogen und eine bewusste Täuschung. 

 

das ist jetzt wiederen typischh deutsch.

was nicht in meinen Kopf geht, was iceologisch nicht passt, geht nicht 

Weisst du heute schon, was 2030 sein wird? 2040 wirst du immer noiench von Wasserstoff odet andere Technologien werden nicht gehen.

Die Industrie arbeitet mit Technologieen, von denen heute angenommen wird, dass sie in 10 oder 20 Jahren bereit sind -> Technologieoffenheit. natürlich kann es sein, dass das nichts wird, aber ist nicht probieren besser? In der Zwischenzeit laufen u s die Anerikaner und Asiaten davon, der Industrie wird im Zeeifel derEinsatz dieser Technologien verboten.

So nebenbei, Kohle trägt ca 16% zur Stromerzeugung bei, dafür 2/3 der Luftverschmutzung, Gas ... lassen wir mal audden vor.

Das nur zur Relation zu deinen 30% bei 16% Wirkung von H2 in der Leitung - ist übrigens seit Jahren erfolgreich in Erprobung. Der die Tage vorgebrachte Einwand, die Leitungen wären nicht geeignet, ist auch widerlegt. Die in der ehemaligen DDR scheinen weitgehend verträglich zu sein, im Westen wohl kein allzugrosser Aufwand.

Aber aus ideologischer Sicht sind das Fakenachrichten.

Windräder, wieviele werden realistisch aktuell gebaut, wieviele können gebaut werden.  Von Beschleunigung der Verfahren hört man ungemein viel - eher Zukunftsmusik.

Beispiel Ries. Das Ries wird überwiegend aus BaWü, dem Land mit grüner Regierung, 

versorgt. Die Genehmigung zur Ertüchtugung der Stromleitungen zieht sich seit über 7 Jahren.

Meine Nichte erzählt mir gestern abend, für den Anschluß eines Solarparks wird vom regio alen Versorger/Netzbetreiber verlangt, dass sie eine Anschlussleitung über 5 km selbst bauen müssen, 750.000€, weil sie den, der daneben liegt ,nicht anschliessen dürfen .

und, und und

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Iota-Juenger:

 

Da du doch so gerne Sünden sammelst, vorzugsweise von Unionpolitikern. Ich habe ein paar für dich zusammgesucht.

Von den Politikern der beiden anderen Parteien, mit denen sich deine Grünen so gerne ins Regierungsbett legten, gibt es auch einiges.

https://taz.de/Chaos-bei-den-Hamburger-Gruenen/!5931253

Iris Blaul, Hessische Staatsministerin

Ihr Rücktritt wurde durch Vorwürfe ausgelöst, sie habe einer Bekannten und Parteifreundin Aufträge über rund 500.000 DM für ein Ausbildungsprojekt für Jugendliche ohne Ausschreibung zukommen lassen. Opposition und Teile der Medien sprachen von „Cousinenwirtschaft“. Margarethe Nimsch bestritt den Vorwurf fehlender Ausschreibungen, trat aber zurück, da die Unterstützung aus der eigenen Fraktion ausblieb. Die Untersuchung durch den Landesrechnungshof ergab 1998 keine Vergabe ohne notwendige Ausschreibung, aber in einigen Fällen seien die Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit missachtet worden. Nachfolgerin als Ministerin wurde Priska Hinz.

Bonusmeilen

Ihr Rücktritt wurde durch Vorwürfe ausgelöst, sie habe einer Bekannten und Parteifreundin Aufträge über rund 500.000 DM für ein Ausbildungsprojekt für Jugendliche ohne Ausschreibung zukommen lassen. Opposition und Teile der Medien sprachen von „Cousinenwirtschaft“. Margarethe Nimsch bestritt den Vorwurf fehlender Ausschreibungen, trat aber zurück, da die Unterstützung aus der eigenen Fraktion ausblieb. Die Untersuchung durch den Landesrechnungshof ergab 1998 keine Vergabe ohne notwendige Ausschreibung, aber in einigen Fällen seien die Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit missachtet worden. Nachfolgerin als Ministerin wurde Priska Hinz.

Beförderungsaffäre

Am 31. Dezember 2020 schied Höfken aus der Landesregierung aus, nachdem gerichtlich festgestellt wurde, dass über mehrere Jahre große Teile der Beförderungsverfahren für Beamte im rheinland-pfälzischen Umweltministerium „grob rechtswidrig“ vorgenommen worden waren. Die Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Anne Spiegel übernahm daraufhin am 1. Januar 2021 zusätzlich die Leitung von Höfkens bisherigem Ressort. Recherchen des SWR hatten 2020 ergeben, dass das Ministerium bei Beförderungen über Jahre systematisch gegen Gesetze verstoßen hatte. Das Ministerium räumte ein, in den Jahren unter Führung Höfkens Beförderungsstellen niemals ausgeschrieben und in zwei Dritteln der Fälle für Bewerber keine Beurteilungen erstellt zu haben. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz sprach von einem „von Willkür geprägten System“, das nicht einmal „im Ansatz rechtsstaatlichen Anforderungen“ gerecht werde.

 

Trauzeugenaffäre - müssen wir nicht vertiefen

 

 

Ist nur ein kurzer Abriss - bin aber sicher, dass das alles völlig anders zu werten ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb blaualge:

Auch unter den Anhängern der drei Regierungsparteien ist der Erhebung zufolge die Enttäuschung groß: Von den befragten SPD-Anhängern äußerten sich 52 Prozent unzufrieden mit der Arbeit der Regierung. Bei den Grünen-Anhängern waren es 55 Prozent und bei den FDP-Anhängern sogar 71 Prozent.

und bei den CDU Wählern sogar 85% und die andere Partei 94% Unzufriedenheit. 

Also sieht ja gar nicht so schlecht aus für SPD und Grüne 🙂

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Falsch
(...)

Merci für deine ganze Arbeit, aber ich hatte nie behauptet das H2 als Heizalternative für Haushalte dienen könnte, sondern ich erwähnte die Industrie 🤷‍♂️

blaues später grünes H2 wird  dort Verwendung finden müssen. Denn dort geht es beim Gasverbrauch nicht um Heizen, sondern um Energie für Umwandlungsprozesse und Produktherstellung. Deshalb erwähnte ich Energieintensive Unternehmensparten wie Glas, Stahl, Keramik und hätte auch noch Chemie nennen können.

Die Haushalte werden dagegen zum Großteil mit kommunaler Fernwärme abgedeckt werden. WP nur bei moderneren Häusern, weil bei älteren WP ein finanzieller Selbstmord ist. 

Was anderes: Willst Du blaualge nicht von deiner Ignoreliste nehmen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb bartio:

Merci für deine ganze Arbeit, aber ich hatte nie behauptet das H2 als Heizalternative für Haushalte dienen könnte, sondern ich erwähnte die Industrie 🤷‍♂️

blaues später grünes H2 wird  dort Verwendung finden müssen. Denn dort geht es beim Gasverbrauch nicht um Heizen, sondern um Energie für Umwandlungsprozesse und Produktherstellung. Deshalb erwähnte ich Energieintensive Unternehmensparten wie Glas, Stahl, Keramik und hätte auch noch Chemie nennen können.

Die Haushalte werden dagegen zum Großteil mit kommunaler Fernwärme abgedeckt werden. WP nur bei moderneren Häusern, weil bei älteren WP ein finanzieller Selbstmord ist. 

Was anderes: Willst Du blaualge nicht von deiner Ignoreliste nehmen? 

Danke für den Upvote! Ja, ich weiß. Allerdings wollte ich mit dem ausführlichem Posting aufzeigen, dass es sich bei der "Mit-Wasserstoff-Heizen" Geschichte, die immer wieder von CDU und FDP erzählt wird, um eine bewusste Täuschung mit einer bestimmten Intention dahinter handelt. 

Ne,danke. Ich habe seinen rezizierten Kommentar im Klimathread gesehen. Wer den IPCC Bericht mit "sei mal nicht so negativ, das wird schon abtut" und physikalische Grundgesetze ignoriert, da bin ich raus. Er hat ganz klar mit Tatsachen ein Problem und hat nie stichhaltige Gegenargumente geliefert. Mir ist es egal, was er schreibt. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb bartio:

Merci für deine ganze Arbeit, aber ich hatte nie behauptet das H2 als Heizalternative für Haushalte dienen könnte, sondern ich erwähnte die Industrie 🤷‍♂️

blaues später grünes H2 wird  dort Verwendung finden müssen. Denn dort geht es beim Gasverbrauch nicht um Heizen, sondern um Energie für Umwandlungsprozesse und Produktherstellung. Deshalb erwähnte ich Energieintensive Unternehmensparten wie Glas, Stahl, Keramik und hätte auch noch Chemie nennen können.

Die Haushalte werden dagegen zum Großteil mit kommunaler Fernwärme abgedeckt werden. WP nur bei moderneren Häusern, weil bei älteren WP ein finanzieller Selbstmord ist. 

Was anderes: Willst Du blaualge nicht von deiner Ignoreliste nehmen? 

nö, braucht er nicht. er liest doch auch so mit, wenn nicht direkt, so doch über Zitierungen.

vermutlich tut ihm einiges in der Seele weh, nicht weil verkehrt, sondern er da keine Gegenargumente hat, den Schmerz darf er mit sich selbst teilen.

Ich bin ohnehin - zumindest was ihn betrifft - raus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Aufkleber in der Kleinstadt im Spreewald. Darauf waren Fotos von Nickel und Teske zu sehen sowie der Satz „ ‘pisst euch nach Berl*in“. Auf Instagram hat sich am selben Tag ein Account gegründet. Dort steht: „Jagd auf Max Teske und Laura Nickel“. Unter einem Bild der beiden sind Emojis abgebildet, die Fäuste und Blutstropfen zeigen. Wegen der anhaltenden Bedrohungen gehen nun beide an andere Schulen in Brandenburg. „Das hätte sich auch nach den Sommerferien nicht beruhigt“, befürchtet Teske.

https://www.maz-online.de/brandenburg/burg-nach-bekanntmachung-rechtsextremer-faelle-lehrer-wechseln-schule-FQDNT6MSPVASTKDTT7SFOMOMSA.html

Nur ein paar Protestwähler, alles halb so wild. Und warum müssen die auch einfach harmlose Kollegen und Schüler denunzieren? Die zwei sind bestimmt auch Grünen Wähler! Die Grünen machen unsere Demokratie kaputt!!

Bearbeitet von Arghlh
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Lieblingstake für heute

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg 2022 2012: Halten am Ausstieg fest 2013: Halten am Ausstieg fest 2014: Halten am Ausstieg fest 2015: Halten am Ausstieg fest 2016: Halten am Ausstieg fest 2017: Halten am Ausstieg fest 2018: Halten am Ausstieg fest 2019: Halten am Ausstieg fest 2020: Halten am Ausstieg fest 2021: Halten am Ausstieg fest 2022: Woah, warum machen die Grünen den Atomausstieg?!

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Danke für den Upvote! Ja, ich weiß. Allerdings wollte ich mit dem ausführlichem Posting aufzeigen, dass es sich bei der "Mit-Wasserstoff-Heizen" Geschichte, die immer wieder von CDU und FDP erzählt wird, um eine bewusste Täuschung mit einer bestimmten Intention dahinter handelt. 

 

Wichtiger Punkt! Keiner bestreitet die Nützlichkeit von Wasserstoff. Das wird wichtig für den Stromtransport etwa von Spanien nach DE, über Pipelines und die Gasinfrastruktur, die wir heute haben, als Brennstoff für die Schwerindustrie, und auch als Mittel- oder Langzeitspeicher.

Aber so gut wie alle Experten, die sich mit Wasserstoff beschäftigt haben, halten wenig davon, es für Heizungen oder Autos zu nennen. Bei Heizungen ist der Fall schmerzhaft eindeutig: Eine Wärmepumpe ist selbst dann noch effizienter, wenn man den Wasserstoff zuvor verstromt. "Mit-Wasserstoff-Heizen" ist so bescheuert, dass selbst Verbände, die nicht alle einer grünen Politik verdächtig sind, dagegen Sturm laufen:

Zitat

„Auf wissenschaftlichen Konsens bauen – Keine sogenannten H2-ready-Gasheizungen im Gebäudeenergiegesetz zulassen!“ lautet derTitel eines Appells, den u. a. der Bauherren-Schutzbund, der Bundesverband Wärmepumpe, der Bundesverband Erneuerbare Energien, co2online, der GIH Bundesverband, die Klima-Allianz Deutschland, die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, NABU, BUND, DNR, WWF, DUH, Verbraucherzentrale Bundesverband sowie der Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger gezeichnet haben.

https://www.haustec.de/energie/heizen-mit-erneuerbaren-energien/geg-novelle-h2-ready-gasheizung-nur-eine-scheinloesung

Zitat

Denn es ist bereits klar, dass auf absehbare Zeit nicht einmal genügend sogenannter grüner Wasserstoff zur Verfügung steht, um die notwendigen Anwendungsbereiche abzudecken. Eine Verteil-Infrastruktur gibt es bisher nicht - in das bestehende Erdgas-Netz lässt sich nicht ohne Weiteres einfach Wasserstoff einspeisen. Und es ist auch völlig unklar, welche Kosten auf Verbraucher zukommen, die unter Umständen doch mit dem Gas versorgt werden können.

https://winfuture.de/news,136262.html

Was hat die Ausnahme für H2 ready Gasheizungen im GEG also für eine Konsequenz? Wofür das Geschrei von "Technologieoffenheit"? Man darf weiterhin einen bestimmten Typus von Gasheizungen einbauen. Abgesehen davon, dass es damit unmöglich wird, die Klimaziele zu erfüllen - dass die CDU/CSU und FDP damit ein Ziel sabotieren, das sie selbst vereinbart haben - werden hier so große Risiken an die Verbraucher abgeladen, die man doch angeblich schützen möchte, dass auch der Verbraucherschutz ungewöhnlich scharf warnt:

Zitat

 

»Einer Verbrauchertäuschung ist durch volle Transparenz zu begegnen«, schreibt der Verband in einer Stellungnahme zu den Regierungsplänen, die dem SPIEGEL vorliegt. Mit erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff, heißt es darin, werde auf ab­sehbare Zeit nur in geringen Mengen verfügbar sein.

Es gebe »einen Grundkonsens in der Wissenschaft«, so der VZBV, »dass Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors aufgrund der marginalen Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff auch in 2030, gegebenenfalls sogar auch noch in 2045 kaum eine Bedeutung haben wird«.

...

»Und selbst wenn langfristig genug grüner Wasserstoff zur Verfügung stehen sollte, weisen Experten darauf hin, dass dieser für die Verbraucher:innen deutlich teurer werden würde als etwa die Umstellung auf Wärmepumpen«, heißt es in der Stellungnahme.

 

Hier wird also aus purem Populismus etwas als "technologieoffen" durchgeboxt, bei dem alle Experten nur den Kopf schütteln, das die Klimaziele sabotiert und die Finanzen der Verbraucher schädigt. Die CDU/FDP stellt den eigenen Plänen ein Bein und ladet dem Verbraucher Kosten auf. Warum? Aus schierem Populismus - oder Lobbyismus?

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Mein Lieblingstake für heute

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg 2022 2012: Halten am Ausstieg fest 2013: Halten am Ausstieg fest 2014: Halten am Ausstieg fest 2015: Halten am Ausstieg fest 2016: Halten am Ausstieg fest 2017: Halten am Ausstieg fest 2018: Halten am Ausstieg fest 2019: Halten am Ausstieg fest 2020: Halten am Ausstieg fest 2021: Halten am Ausstieg fest 2022: Woah, warum machen die Grünen den Atomausstieg?!

Lol, ja.

Daneben sollte man erwähnen, dass es bei der ganzen "Wir brauchen AKW"-Hysterie seit Spätsommer 2022 - das ging von so vielen verschiedenen Kanälen synchron los, dass es nur orchestriert sein kann - kein einziges Mal konkrete Vorschläge gebracht wurden, wie wo und durch wen man die Atomkraft-Renaissance zu beleben sucht. Man tut so, als hätte man nicht 11 Jahre lang im demokratischen Konsens den Atomausstieg bereits betrieben:

- keine Fachkräfte mehr ausgebildet
- kein Unternehmen mehr, das AKWs bauen oder betreiben kann
- keine Lieferketten für die Beschaffung von Brennstäben
- keine Planung von Endlagern über die bestehende Menge hinaus (und auch da hakt es gewaltig)
- keine langfristige Wartung der bestehenden AKW
- keine Kompetenz in der Sicherheitsüberwachung
- keine Kompetenz in der behördlichen Planung von AKWs

etc. Darum haben ja auch die Betreiber von 2 der letzten 3 AKWs gesagt, sie können es gar nicht mehr weiterbetreiben.

Die ganze Diskussion war zu einem Zeitpunkt konstruktiv. Wäre sie das gewesen, hätte man über neue Standorte geredet, über die Kompetenzen der Konzerne, über internationale Partnerschaften, um diese wieder aufzubauen, über die notwendigen Reformen der Behörden, über die Frage, wo man die Brennstäbe herbekommt, über die Frage nach dem Endlager, über Fachkräfte und Forschung etc. Aber das geschah nicht.

Stattdessen haben CDU/CSU und FDP, schön flankiert von Springer-Medien, einen mehr als zehnjährigen demokratischen Konsens für eine kurze populistische Welle geopfert.

Lustigerweise haben ALLE Fraktionen noch im Dezember 2021 einen AFD-Antrag zur Kernkraft abgelehnt

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw50-de-kernkraftwerke-871112

Ein halbes Jahr zuvor, im Sommer 2021, hat die AFD Sachen eine Kampagne mit dem Motto "Kernenergie - Na klar!" gestartet. Das wurde von allen anderen Fraktionen vehement bestritten:

Zitat

Der CDU-Abgeordnete Lars Rohwer bezeichnete die sogenannte Aufklärungsoffensive der AfD als einen "Akt der Fahrlässigkeit". So verschweige die Kampagne der AfD, welche Kosten der Bau, die Instandhaltung und der Rückbau von Kernkraftwerken verursache. "Kein Wort davon, dass auch neueste Kernenergieanlagen der Generation IV - wenn auch reduziert - weiterhin radioaktiven Atommüll in Form von verstrahlten Robotikelementen hinterlassen", kritisierte der CDU-Politiker.

Die Atomkraft gehört seit jeher zum Tafelsilber der AFD. Im in Stuttgart 2016 verabschiedeten Grundsatzprogramm heißt es unter anderem
 

Zitat

 

Im Kapitel 12 zur Klima- und Energiepolitik fordert die Partei auch, „das EEG ersatzlos abzuschaffen“, ebenso sollen „die EnEV und das EEWärmeG ersatzlos“ kassiert werden. Die drei zentralen politischen Instrumente der Energiewende sollen also nach dem Willen der AfD abgeschafft werden – obwohl nahezu die gesamte Bevölkerung den Umbau unseres Energiesystems ausdrücklich befürwortet. [...]

Außerdem will die Partei den Atomausstieg zurücknehmen und die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke verlängern. Auch die Kernenergie-Forschung soll wieder aufgenommen und ausgebaut werden. [...]

Weiterforschen will die AfD ebenso bei der umstrittenen Fracking-Methode. Dem stark in der Kritik stehenden Fracking-Gesetz der großen Koalition, das Fracking unter Auflagen erlaubt, würde die Partei im Bundestag zustimmen. Für große Propaganda halten die Rechtspopulisten dagegen den Klimawandel, den die Bundesregierung nur zur „großen Transformation“ der Gesellschaft missbrauche, um die persönliche und wirtschaftliche Freiheit massiv einzuschränken.

 

https://www.energiezukunft.eu/politik/afd-grundsatzprogramm-energiewende-nein-atomkraft-ja/

Wenn die CDU also innerhalb eines Jahres von völliger Ablehnung der AFD-Position zur Kernkraft auf die absolute Zustimmung einschwänkt, wenn die CDU eben das Gesetzesvorhaben, dass sie selbst geplant hat (EEWärmeG -> GEG), nun zusammen mit der AFD vehement ablehnt - was dann? Will dann noch irgendeiner behaupten, der planlose Populismus der CDU 2022/23 trage nichts zum Erfolg der AFD bei?

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb Arghlh:

https://www.maz-online.de/brandenburg/burg-nach-bekanntmachung-rechtsextremer-faelle-lehrer-wechseln-schule-FQDNT6MSPVASTKDTT7SFOMOMSA.html

Nur ein paar Protestwähler, alles halb so wild. Und warum müssen die auch einfach harmlose Kollegen und Schüler denunzieren? Die zwei sind bestimmt auch Grünen Wähler! Die Grünen machen unsere Demokratie kaputt!!

Keine Sorge, hört bald auf, die CDU in Sachsen hat mit der AFD Gendern in sächsischen Schulen verboten. Das wird die erhitzten Gemüter bestimmt beruhigen :(

(bissele wie Ende der 20er Jahre, da hat man auf Wunsch der rechten Parteien auch Schundromane und linke Autoren zensiert anstatt Nazi-Propaganda)

  • Haha 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Iota-Juenger:

Mein Lieblingstake für heute

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg 2022 2012: Halten am Ausstieg fest 2013: Halten am Ausstieg fest 2014: Halten am Ausstieg fest 2015: Halten am Ausstieg fest 2016: Halten am Ausstieg fest 2017: Halten am Ausstieg fest 2018: Halten am Ausstieg fest 2019: Halten am Ausstieg fest 2020: Halten am Ausstieg fest 2021: Halten am Ausstieg fest 2022: Woah, warum machen die Grünen den Atomausstieg?!

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg: wegen typischer "German Angst" nach Fukushima. Nur zur Info: Selbst Japan ist nach Fukushima nicht aus der Nuklearenergie ausgestiegen, nur der 150% Musterschüler und Moralapostel Deutschland.

2012: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2013: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2014: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2015: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2016: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2017: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2018: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2019: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2020: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2021: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2022:  Wollen Ausstieg wenige Jahr verschieben, weil Gas ausfällt.
Was ist daran nicht zu verstehen?

Oh, und du hast ein Jahr vergessen.
2023: Die Grüne Lösung: AKW abstellen und dafür Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

In 2 Jahre gibt es eine Bundestagswahl. Schauen wir mal, ob diese Frage dann eine Rolle spielt. Die Stromlage bis dahin spielt da die Hauptrolle.

Bearbeitet von bartio
  • Confused 1
  • Like 1
  • Up 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb bartio:

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg: wegen typischer "German Angst" nach Fukushima. Nur zur Info: Selbst Japan ist nach Fukushima nicht aus der Nuklearenergie ausgestiegen, nur der 150% Musterschüler und Moralapostel Deutschland.

2012: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2013: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2014: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2015: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2016: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2017: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2018: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2019: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2020: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2021: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2022:  Wollen Ausstieg wenige Jahr verschieben, weil Gas ausfällt.
Was ist daran nicht zu verstehen?

Oh, und du hast ein Jahr vergessen.
2023: Die Grüne Lösung: AKW abstellen und dafür Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

In 2 Jahre gibt es eine Bundestagswahl. Schauen wir mal, ob diese Frage dann eine Rolle spielt. Die Stromlage bis dahin spielt da die Hauptrolle.

Ich habe dir bereits gesagt, dass es sich genau um 1 AKW handelt.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/atomkraft-faktencheck-akw-weiterbetrieb-von-vielen-faktoren-abhaengig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220723-99-127585

Allerdings haben die AKW-Betreiber EnBW (Neckarwestheim 2), RWE (Emsland) und die Eon-Tochter PreussenElektra (Isar 2) Laufzeitverlängerungen bereits eine Absage erteilt.

Hätte man eine Laufzeitverlängerung beschließen wollen, hätte man spätestens 2019 aktiv werden müssen. Wartung, Sicherheitsüberprüfungen, Personal und Brennstäbe hätten organisiert werden müssen. Und vergiss nicht die Entschädigung, die von CDU und FDP ausgehandelt wurde, dass die Kraftwerke wie geplant bis max. 2022 betrieben werden. 

Des Weiteren werden es auch nicht zwangsläufig mehr Emissionen ausgestoßen oder automatisch direkt mehr Kohle verfeuert. (Stichwort:ETS)

Du solltest dich wirklich mit dem europäischen Energiehandel beschäftigen. Dann würdest nicht mehr diese stumpfen Klischees raushauen.

https://www.google.com/amp/s/amp.focus.de/klima/analyse/die-verblueffende-deutsche-strombilanz-nach-dem-atomausstieg_id_198178661.htm

Auch wenn ich kein großer Focus Fan bin 

Willst nicht mehr das du wirklich diese Diskussion wegen eines AKWs führen? Wann genau sollte diese Brücke für die Brückentechnologie gebaut werden? Das Wort wurde nur erschaffen um möglichst lange noch Gas zu verkaufen. Gab es bereits schon Pläne der Groko, welche Heizform Gas im Gebäudesektor ablösen sollte? Nein, da war nichts. Ausbau Fernwärme, Wärmeplan, Speichertechnologien, Ausbau der EE,  Förderung von Solar und PV, Ausbau der Verteilernetze, Ausbau der Stromtrassen, Bürokratie Abbau  für die Bereitstellung von Wind,Solar und PV, energetische Sanierung von Gebäuden.Da war nichts außer das Wort. Deutschland ist Schlusslicht beim Heizen mit Wärmepumpen. Habeck hat mit den Gesetzespakten Solar 1 und Solar 2 mehr getan für die ganze Branche als 16 Jahre  Schwarz/rot. Normalerweise sollte man doch meinen, wenn etwas als Brückentechnologie tituliert wird, dass man bereits bestrebt ist, den zukünftigen Ersatz zu pushen. Das einzige, was ausgebaut wurde, war Nordstream2

Stromlage?Deutschland ist jetzt schon Stromnettoexporteur.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/20230104_smard.html#:~:text=Grenzüberschreitender Stromhandel,mit insgesamt 26%2C28 TWh .

Deutschland war im Jahr 2022 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 26,28 TWh. Dabei betrug der Export 62,05 TWh (2021: 56,99 TWh) und der Import 35,77 TWh (2021: 39,60 TWh). Der Nettoexport ist im Vergleich zu 2021 (17,39 TWh) um 51,1 Prozent gestiegen.

Ja, der Atomausstieg hätte später kommen können. Aber jetzt ist es längst zu spät. Und dafür sind auch nicht die Grünen verantwortlich. Der nachvollziehbare Wunsch, erst die Kohle- und dann die Kernkraftwerke abzuschalten, kommt von CDU etc. viel zu spät! Sie hatten ein ganzes Jahrzehnt Zeit, das selbst umzusetzen. Jetzt, sobald man keine Regierungsverantwortung mehr hat, und sobald es zu spät ist, was dagegen zu tun, Habeck und die Ampel zu beschimpfen, ist einfach nur dreister Populismus und zutiefst unehrliche Politik.

Bearbeitet von Iota-Juenger
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb bartio:

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg: wegen typischer "German Angst" nach Fukushima. Nur zur Info: Selbst Japan ist nach Fukushima nicht aus der Nuklearenergie ausgestiegen, nur der 150% Musterschüler und Moralapostel Deutschland.

2012: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2013: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2014: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2015: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2016: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2017: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2018: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2019: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2020: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2021: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2022:  Wollen Ausstieg wenige Jahr verschieben, weil Gas ausfällt.
Was ist daran nicht zu verstehen?

Oh, und du hast ein Jahr vergessen.
2023: Die Grüne Lösung: AKW abstellen und dafür Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

In 2 Jahre gibt es eine Bundestagswahl. Schauen wir mal, ob diese Frage dann eine Rolle spielt. Die Stromlage bis dahin spielt da die Hauptrolle.

immerhin wissen sie nach 2 Monaten mit schônem Wetter schon, ...

Selbst grüne mit der Materie vertraute sagen, dass eine Aussage vor dem Winter gar  nicht möglich ist.

 

Aber wir haben hier doch die Superfachleute für ... Alles, alles, alles, alles, ...

 

Und wenn es gegen die Union etwas zu sagen gibt, greift man sogar gerne in die unterste Schublade .

 

ach so, ja ... bin ja raus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Keine Sorge, hört bald auf, die CDU in Sachsen hat mit der AFD Gendern in sächsischen Schulen verboten. Das wird die erhitzten Gemüter bestimmt beruhigen :(

(bissele wie Ende der 20er Jahre, da hat man auf Wunsch der rechten Parteien auch Schundromane und linke Autoren zensiert anstatt Nazi-Propaganda)

so ein Post sollte unter deiner Würde sein 

tztztz

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Keine Sorge, hört bald auf, die CDU in Sachsen hat mit der AFD Gendern in sächsischen Schulen verboten. Das wird die erhitzten Gemüter bestimmt beruhigen :(

(bissele wie Ende der 20er Jahre, da hat man auf Wunsch der rechten Parteien auch Schundromane und linke Autoren zensiert anstatt Nazi-Propaganda)

in manchen Schulen tanzt am seinen Namen - und das geht schlecht amtlicher Schreibweise

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb bartio:

2012: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2013: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2014: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2015: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2016: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2017: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2018: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2019: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2020: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2021: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2022:  Wollen Ausstieg wenige Jahr verschieben, weil Gas ausfällt.
Was ist daran nicht zu verstehen?

Wie kann man das verstehen, wenn 2015 das das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet wurde, mit der Verpflichtung bis 2045 CO2 Neutral zu sein.

Für was war Gas die Überbrückungstechnologie, wenn 2022 Nordstream 2 noch in Betrieb genommen werden sollte?

https://de.wikipedia.org/wiki/Übereinkommen_von_Paris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Squirrel:

Wie kann man das verstehen, wenn 2015 das das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet wurde, mit der Verpflichtung bis 2045 CO2 Neutral zu sein.

Für was war Gas die Überbrückungstechnologie, wenn 2022 Nordstream 2 noch in Betrieb genommen werden sollte?

https://de.wikipedia.org/wiki/Übereinkommen_von_Paris

das können dir Iota_Juenger und Christoph Bergmann genau erklären - sogar im Schlaf.

Aber ich denke, das weisst du auch 😎

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Squirrel:

Für was war Gas die Überbrückungstechnologie, wenn 2022 Nordstream 2 noch in Betrieb genommen werden sollte?

https://de.wikipedia.org/wiki/Übereinkommen_von_Paris

Als Überbrückung, bis die EE ausgebaut geworden wären.
Bis 2045 sind es 23 Jahre. Bis dahin war Gas eine umweltschonendere (im Vergleich zu Kohle) Variante.

 

 

vor 1 Stunde schrieb Iota-Juenger:

Ich habe dir bereits gesagt, dass es sich genau um 1 AKW handelt.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/atomkraft-faktencheck-akw-weiterbetrieb-von-vielen-faktoren-abhaengig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220723-99-127585

Allerdings haben die AKW-Betreiber EnBW (Neckarwestheim 2), RWE (Emsland) und die Eon-Tochter PreussenElektra (Isar 2) Laufzeitverlängerungen bereits eine Absage erteilt.

 

Denkst du die AKWs in der Türkei, Russland, Frankreich, Belgien, (Polen steigt in die AKW nun auch ein), USA, China sind sicherer als die Deutschen?
Die 6 deutschen AKWs hätte man wieder ertüchtigen können. Da aber der politische Wille fehlt, wird es nicht. 
 

 

Zitat

Des Weiteren werden es auch nicht zwangsläufig mehr Emissionen ausgestoßen oder automatisch direkt mehr Kohle verfeuert. (Stichwort:ETS)

Du solltest dich wirklich mit dem europäischen Energiehandel beschäftigen. Dann würdest nicht mehr diese stumpfen Klischees raushauen.

https://www.google.com/amp/s/amp.focus.de/klima/analyse/die-verblueffende-deutsche-strombilanz-nach-dem-atomausstieg_id_198178661.htm

Auch wenn ich kein großer Focus Fan bin 

Doch wird es.

Weiterbetrieb aller deutschen AKW könnte 1,3 Millionen Tonnen CO2 sparen (rnd.de)

Wenn man die Energie, die von Kohlkraftwerken produziert werden muss, durch AKW ersetzt, würden 30mio Tonnen CO2 eingespart werden können.
Ein Vielfaches das von den Grünen so in den Vordergrund geschobenen Tempolimit, das nur ca. 6 mio tonnen sparen würde.

 

vor 1 Stunde schrieb Iota-Juenger:

Wann genau sollte diese Brücke für die Brückentechnologie gebaut werden? Das Wort wurde nur erschaffen um möglichst lange noch Gas zu verkaufen. Gab es bereits schon Pläne der Groko, welche Heizform Gas im Gebäudesektor ablösen sollte? Nein, da war nichts. Ausbau Fernwärme, Wärmeplan, Speichertechnologien, Ausbau der EE,  Förderung von Solar und PV, Ausbau der Verteilernetze, Ausbau der Stromtrassen, Bürokratie Abbau  für die Bereitstellung von Wind,Solar und PV, energetische Sanierung von Gebäuden.Da war nichts außer das Wort. Deutschland ist Schlusslicht beibdem Heizen mit Wärmepumpen. Habeck hat mit den Gesetzespakten Solar 1 und Solar 2 mehr getan für die ganze Branche als 16 Jahre  Schwarz/rot. Normalerweise sollte man doch meinen,wenn etwas als Brückentechnologie tituliert wird, dass man bereits bestrebt ist, den zukünftigen Ersatz zu pushen. Das einzige, was ausgebaut wurde, war Nordstream2

Die Brückentechnologie Gas diente zu einer gesteuerten und nicht wirtschaftlich schädigen Wechsel von fossiler E in EE.
Und es machte auch Sinn, weil Gas deutlich umweltschonender ist als Kohleverstromung.
"Es war garnichts", weil es nicht notwendig war. Man konnte alles mit billigem russischen Gas abfedern.

Der gute Herr Habeck (der bei Grünenfans mMn viel zu sehr hochgelobt wird, diese Überhöhung hat schon ganz merkwürdige Züge) hat das gemacht, was logisch war.
Jede deutsche Partei hätte nach dem 24Feb22 einen Kurswechsel (auch in der energiewende) vollzogen. 

Und wenn es nicht zum 24Feb22 gekommen wäre, hätten auch die Grünen das alles lockerer laufen lassen.
Wie die Grünen normalerweise regieren, konnte man in 1998 - 2005 bewundern. Da waren sie auch nicht die Offenbarung.

Es ist unredlich die Zeit vor 24Feb22 mit der nach 24Feb22 zu vergleichen.

 

Zitat

Stromlage?Deutschland ist jetzt schon Stromnettoexporteur.

Aber zum Glück hat die AfD zusammen mit der CDU das Gendern verboten. Was war das nochmal mit der Verbots und Sprachpolizei? 


Deutschland ist Stromexporteur, weil es im Sommer zuviel Strom produziert, da Speicher und durchdachte Konzepte gefehlt haben.
Ergebnis: Ein negativer Stromrpeis. Leider haben wir nichts davon, weil wir andere Länder Geld zahlen müssen, damit sie unseren Strom abnehmen & ihre Kapazitäten entsprechend drosseln.
Zum Glück können sie drosseln. Wäre jedes Land wie DE, das europ. Stromnetz würde im Sommer durchknallen.

Im Winter hingegen brauchen wir, weil wir eben nicht in Kuba oder der Südsee leben, sondern in Mittel-Nordeuropa. Wo es Oktober bis März ziemliche Flaute ist.
 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb bartio:

Als Überbrückung, bis die EE ausgebaut geworden wären.
Bis 2045 sind es 23 Jahre. Bis dahin war Gas eine umweltschonendere (im Vergleich zu Kohle) Variante.

Und wann glaubst du hätte die Union mit der Energiewende begonnen? 

Wir stehen zu unserer Automobilindustrie. Wir sagen „Ja“ zur Ansiedlung neuer Werke und wir sagen „Ja“ zum Verbrenner.

Das hat Markus Söder am 26. Juni 2023 getweeted, im vollen Wissen, dass man damit ein toten Gaul weiter reiten wird. 

Sorry Deutschland wird den Industriestandort mit dem Festhalten, an fossilen Energien abgeben. Die Zukunft sind erneuerbare Energien.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.