Zum Inhalt springen

Aktienspekulaant

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Aktienspekulaant

  1. Terror, den wir verbreitet haben....Auch hier fallen mir spontan mehr als 30 Ländern ein, die wesentliche mehr Terror verbreiten als die westlichen Staaten. zugleich sehnlich in Meschenrechten suhlen...Ja, und ich bin einigermassen froh darüber, dass ich in einem Staat oder einer Staatsform leben kann, die auf Menschenrechte achtet. Das zwingt mich zu der Frage: Welcher Staat, welches Land, das heute irgendwo auf dem Globus existiert, kommt denn eigentlich Deinen Idealen am nächsten? Ich wäre wirklich froh, wenn Du mir diese Frage beantworten könntest.
  2. Habe ich auch oft gemacht. War sozusagen "power-hopper". Habe einiges an Boni und Prämien mitgenommen, bis mir eines Tages aufgefallen ist: Wenn dieser günstige Anbieter pleite geht, dann bekomme ich zwar sofort Strom, allerdings wird man zum sehr teuren "Grundtarif" von eon (oder einem vergleichsweis sehr großen Anbieter) eingestuft. Ich weiß jetzt nicht, wie lange man im "Grundtarif" bleibet, aber dann wird es sehr teuer.
  3. Mann, Mann, Mann......klar ist im "Westen" nicht alles gut. Ganz im Gegenteil: es gibt auch bei uns im deutschsprachigem Raum extrem viel Verbesserungspotenzial nach oben. Aber unter dem Strich ist es imho immer noch einer der besten Plätze auf der Welt, um zu leben. Ich wüsste jetzt wirklich kaum einen besseren Platz als hier. Und es ist auch klar, dass wir diesen sehr guten Platz schützen müssen: Sei es vor aufkommendem Rechtsextremismus, Antisemitismus, Radikalisierung diverser Gruppen, oder ganz allgemein gesprochen: Aushöhlung der Demokratie und unseres Gemeinwesens. Ich glaube, viele die irgendwelchen Unsinn verzapfen, sind sich der Vorzüge in der EU, speziell in Deutschland gar nicht bewusst: Wir haben Gewaltenteilung, Trennung von Kirche und Staat, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, unabhängige Justiz, politische Stabilität, Produkte von Weltruf und vieles, vieles mehr. Wo gibt es das noch? USA?, China? Russland? Ja, wir haben hohe Steuern, große Bürokratie, teure Energie, wir sind die höchsten Zahler in der EU, unsere Infrastruktur geht kaputt, das Bildungswesen ist auch reformbedürftig und viele andere berechtigte Kritikpunkte. Aber überall zu sagen: Deutschland ist schlecht und wir sind "russenfeindlich". Das stimmt ganz einfach nicht. Auch der gerne genannte Spruch: "Nothing to hide arument" oder "Teile und Herrsche" sind nchts anderes als vollkommen leeren Phrasen, die halt gerne reingeplärrt werden, wenn einem nichts besseres mehr einfällt, um ständig und dauernd zu sagen: Uns geht es scheisse hier. Ändert was: Lasst Euch für den Gemeinderat wählen, nehmt ein Ehrenamt an, macht sonstwas sinnvolles, aber plärrt nicht ständig diesen Schwachsinn!
  4. Na ja, es wird ja in den nato-staaten niemand gezwungen, als Beruf "soldat" zu werden. Und es wird auch niemand gezwungen, in den nato-stäben darüber nachzudenken. Deshalb: Augen auf bei der Berufswahl Und seien wir ehrlich: Bis zum Februar 2022 waren diese Stäbe nicht wirklich überlastet und alle Mitarbeiter dort standen alle kurz vor dem Burnout.
  5. Zustimmung. Nur man muss halt auch mal fragen: wo sind die diplomatischen Lösungen von Uno, eu und anderen weltweit tätigen Organisationen? Leider sehe ich da auch nicht viel. Leider.
  6. Sanieren hat Vor-und Nachteile. Hauptvorteil oft: Man hat, in DE zumindest, den sogenannten "Bestandschutz". D. h. die Vorschriften sind weitaus geringer als bei Neu Bauten (z. B. Grenzabstände) Nachteil: Die Schnitte vieler alten Häuser entsprechen halt oft nicht dem, was man sich heute vorstellt. (z. B. relativ kleine Bäder). Hier ist dann oft Kreativität gefragt. Ich persönlich habe ein Haus tuti kompletto renoviert, etwa 80% in Eigenarbeit und würde es wieder machen. Man muß halt eine Partnerin haben, die mitzieht und die den Staub und Dreck akzeptiert.
  7. Also die mit ihrem Gender Wahnsinn gehen mir allmählich auf die Nerven: https://www.knauf.de/diy/produkte/fuellspachtel-innen.html
  8. März gegen 0 glaube ich nicht, aber Ich habe das Gefühl, dass die Preise für verschiedene Güter zur Zeit nicht mehr steigen, sondern eher am fallen sind. Butter, Nudeln, Milch usw ist günstiger als vor ein paar Wochen, auch z. B. Bauholz ist wieder günstiger geworden.
  9. Ich glaube, das zauberwort ist "plausibel". Es muss für das Finanzamt plausibel erscheinen. Und mittlerweile wissen auch finanzbeamte, was krypto-börsen sind, sie wissen so in etwa über die kursverläufe bei cryptos und Aktien im vergangenen Jahr Bescheid, sie kennen die diversen Tools, und sind nicht auf den Kopf gefallen.
  10. Also Facharbeiter sind egal in welchem Gewerk, absoluter Mangel. Zumindest bei uns im Raum Hannover. Fluesenleger: nach Ostern kann ich vorbeigehen. Klempner: wir nehmen keine Neukunden an, nur bei absoluten Notfällen. Maler: in 6 Wochen habe ich eventuell Zeit. Und da will mir jemand sagen, dass sa für 5,00 Euro die Stunde gearbeitet wird? Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
  11. In welchem Land der Erde gibt es keine Nazis? Oder anders gefragt: In welchem Land der Erde gibt es keine radikalen Gruppierungen?
  12. Also so faszinierend die Idee eines zweiten Stomnetzes im Haus / Wohnung ist: Das geht imho nur bei Neubauten oder wenn man eine Vollrenovierung einer Wohnung/Hauses durchführt. Bei "normaler" Renovierung von Bestandsimmobilien dürfte der Aufwand immens sein: Wände aufstemmen, 2. Leitungen legen, auf bestehende Leitungen achten (nur wenige Leitungen bei älteren Immobilien sind in Leerrohren verlegt), weitere Steckdosen einbauen usw. Das ist ein enormer Aufwand.
  13. Eieieiei, in welchen Dimensionen hier manche denken, erstaunt mich immer wieder. Derartige Dimensionen sind für mich unerreichbar.
  14. Na ja, da fallen mir spontan eine ganze Reihe von Ländern ein, die wesentlich mehr und strenger von Informationen abgeschirmt werden als Deutschland oder die EU.
  15. Skifahren war schon immer teuer. Als Student war ich im Sommer immer 8 Wochen auf Schicht bei der BASF, nur damit ich dann im Winter 1 Woche in lac de Tignes genießen konnte.
  16. Aber er hatte doch Urlaub genommen. Jetzt ist es wieder vorbei.
  17. Man darf auch nicht vergessen, dass diese ganze Internationalisierung eine Menge Geld kostet: Kraken ist per se ein amerikanisches Unternehmen und wenn man in Japan für den 08/15-Japaner erfolgreich sein will, muss ALLES, ohne Ausnahme, in Japanisch verfügbar sein. Der 08/15-Japaner hat es nicht so mit Fremdsprachen. Der kann Japanisch und das war es auch. D. h. im Falle Kraken: User Interface und Support muß in Japanisch verfügbar sein. User Interface ist relativ flott gemacht, das sind eine Handvoll Wörter die ruckzuck übersetzt und implementiert sind, aber die täglichen Support-Anfragen, die japanische User stellen, kommen in Japanisch und der Kunde erwartet innerhalb kurzer Zeit eine qualifizierte Auskunft in Japanisch. Und vielleicht hapert es auch an qualifiziertem japanischem Personal. Wir Deutschen sind da anders gestrickt: Wir akzeptieren auch Englisch, aber Japaner definitiv nicht.
  18. Wie???? Bitcoin.de hat Insolvenz angemeldet. Habe ich was verpasst?
  19. Stichwort Kernfusion: Ich habe neulich ein Interview mit einem Physiker-Prof gelesen, der verglich diesen Erfolg der Kernfusion mit dem Flug der Gebrüder Wright 1899: Er sagte sinngemäß, dass diverse theoretische Dinge über den "Flug" schon durch Otto Lilienthal und andere bekannt waren (Tragflächen, Geschwindigkeit usw), aber es hatte noch niemand hinbekommen, dass eine Maschine mit Motorkraft eine gewisse Strecke über der Erde geflogen ist. Nach diesem ersten "Flug" der Gebrüder Wright ging die Entwicklung der maschinengetriebene Fluggeräte relativ zügig voran, aber bis zur Serienreife von Fluggeräte dauert es, wobei die "kommerzielle" Luftfahrt eigentlich schon 1914/1915 begann und schließlich der erste Flug über den Ozean durch Charles Lindberg 1927. Er sagte auch sinngemäß: "Es hätten sich wohl Zeitgenossen der Gebrüder niemals vorstellen können, dass jemand mit einem Flugzeug den Atlantik überqueren würde." Wenn man den heutigen Wissenstand und die heutigen Kommunikationstechniken zugrunde legt, dann KANN die Inbetriebnahme erster kommerzieller Kraftwerke auf Basis Kernfusion bis in etwa 15 bis 20 Jahren spruchreif sein. Mal schauen.
  20. Keine Sorge, die kommen von ganz alleine. Es gibt glaube ich, niemanden, der die Rechtschreibung und Grammatik zu 100% beherrscht. Auch wieder egal von welcher Sprache. Selbst Englisch, als eine sehr simple Sprache, hat so mitunter seine Tücken, auch für Amerikaner oder Engländer.
  21. Ist man denn heutzutage schon ein nazi, wenn man darauf hinweist, dass man die Regeln der Sprache einhalten soll? Mir ist völlig klar, dass sich Sprache wandelt; das hat sie immer gemacht und wird es auch immer machen. Übrigens jede Sprache der Welt. Aber auf Regeln der Grammatik oder der Rechtschreibung zu achten hat nichts, aber auch gar nichts, mit politischer Anschauung zu tun.
  22. Was soll diese Frage in Zusammenhang mit Sprache und wertvollem Gut? Ich meine, wir driften jetzt hier ab von dem eigentlichen Thema dieses Threads und befinden uns auf dem Weg zu einer mehr linguistisch-soziologischen Diskussion. Da gibt es tausend verschiedene Aspekte, die man beleuchten kann. Meine Meinung dazu ist, dass Sprache auch ein wesentlicher Bestandteil der Identität eines Volkes oder einer Volksgruppe ist. Und es gibt ja genügend Sprachen auf der Welt, die von den jeweiligen Machthabern verboten sind, einfach als Zeichen um die Identität bestimmter Gruppen zu unterdrücken. Für mich hat Sprache einen sehr hohen "Wert" und ist ein "immaterielles Gut." Und ich finde es schade, wenn man mit diesem Gut "schlampig" umgeht und man sich nicht wenigstens halbwegs bemüht, dieses Gut zu schützen.
  23. <Klugscheisser Modus on> Ressource: Kommt aus dem Lateinischen: resurgere, Verbum: hervorquellen Das Wort "Resourze" gibt es im deutschen Sprachgebrauch nicht <Klugscheisser Modus off>
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.