Zum Inhalt springen

Wie findet ihr Tezos ?


micro1

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb micro1:

Was haltet ihr von Tezos.

Nix.

vor 1 Stunde schrieb micro1:

Es hat ja jetzt schon Proof of stake

Proof of Stake hatten auch schon etliche andere Coins. Etwas komplizierter wird die Frage ob der Proof of Stake Algo auch Schutz vor 51% Angriff oder ähnlichen Scherzen bietet. Das ist im Detail dann nicht immer so einfach wie man vielleicht glauben mag. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Die Interessante Frage ist ja eher was macht Tezos einzigartig und PoS ist sicher nicht die Antwort auf diese Frage.

vor 1 Stunde schrieb micro1:

es können keine Fehler passieren wie zum Beispiel beim DAO Hack von Ethereum

Na aber sicher können diese Fehler auch auf jeder anderen Blockchain passieren. Der Fehler bei DAO Hack war ja nicht der Hack selber. Die Schwachstellen waren schon Wochen vorher bekannt. Der Fehler saß in dem Fall vor dem Bildschirm und hat die News bezüglich der Schwachstellen ignoriert und trotzdem investiert. Blind einem Hype folgen ist ein sehr weit verbreitete Fehler, der sich auch auf der Tezos Blockchain nicht vermeiden lassen wird.

Wie wäre es mit folgenden Deal. Du sendest mir ein paar Tezos und ich sende dir die doppelte Menge zurück? Immer wieder gibt es mehr als genug Freiwillig die wirklich jede Möglichkeit mitnehmen um ihr Geld los zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Anevay:

Wenn eine ganze Entwicklercomminty derart lang an ETH2-Staking bastelt halte ich es für recht unwahrscheinlich, dass andere Stakingcoins das "einfach so mal eben" hinbekommen haben.

Mehr Schein als Sein?


Genau basteln das ist es bei ETH 2.0 Tezos war von Anfang an so geplant. Nach meinen Recherchen bin ich überzeugt und dabei. Es geht auch sehr einfach zu Staken mit einem Ledger echt klasse 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb micro1:

es können keine Fehler passieren wie zum Beispiel beim DAO Hack von Ethereum

Sehr gerne würde ich einen Artikel dazu lesen, warum das so bei Tezos nicht passieren kann bzw. generell ein Vergleich zwischen Michelson (Programmiersprache von Tezos) und Solidty-Fallen.
So vom reinen überfliegen übersteigen die technischen Details zu Michelson zum Teil meinen Erfahrungs- bzw. Kenntnis-Stand bezüglich Programmiersprachen, klingt aber jedenfalls äußerst spannend. Funktional und starker Schwerpunkt auf formale Verifikation, was meines Erachtens nach die Zukunft für technisch ausgereifte Smart Contracts sein wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Arther:

Sehr gerne würde ich einen Artikel dazu lesen, warum das so bei Tezos nicht passieren kann bzw. generell ein Vergleich zwischen Michelson (Programmiersprache von Tezos) und Solidty-Fallen.
So vom reinen überfliegen übersteigen die technischen Details zu Michelson zum Teil meinen Erfahrungs- bzw. Kenntnis-Stand bezüglich Programmiersprachen, klingt aber jedenfalls äußerst spannend. Funktional und starker Schwerpunkt auf formale Verifikation, was meines Erachtens nach die Zukunft für technisch ausgereifte Smart Contracts sein wird.

Ja und wegen diesen formale Verifikation und On Chain governance denke ich es wird der burner 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb micro1:

Genau basteln das ist es bei ETH 2.0 Tezos war von Anfang an so geplant.

Den Satz verstehe ich nicht. Wolltest du sagen ETH2 hätte das Staking bei Tezos abgeschaut? Das glaube ich kaum. Wolltest du sagen Tezos hat das umgesetzt was ETH2 eines Tages erreichen möchte? So inklusive Sharding oder hast du den Teil jetzt unterschagen?

vor 21 Stunden schrieb micro1:

Es geht auch sehr einfach zu Staken mit einem Ledger echt klasse 

Red Flag. Durch das Staking soll die Blockchain abgesichert werden. Wie genau wird eine Staking Node bei Tezos bestraft wenn sie die Blockchain angreift? Bei ETH2 gibt es genau dafür das Slashing und die Staking Node wird abgestraft.

Wie gesagt die Sicherheit von Staking Protokollen ist ein Thema für sich. Genau die Protokolle, die für die Staking Node interessant sind weil sie keine Strafen haben, sind auch die Protokolle, die nur wenig Schutz gegen einen Angriff haben. Oder genau andersrum Protokolle, die dir nicht erlauben auf einem Ledger zu staken, machen das weil sie sich in irgend einer Art und Weise vor Angriffen schützen wollen. Das heißt nicht, dass dieser Schutz auch effektiv ist. Das ist erstmal nur eine Unterstellung, die es dann noch zu beweisen gilt.

Was haltet ihr eigentlich von Cardano oder Neo? Es gibt ja durchaus noch ein paar andere Projekte, die den ETH ablösen wollen. Was macht den Tezos jetzt so besonders, dass gerade der es werden wird? Aktuell hat ja eher Cardano die Nase vorne. (Btw. Cardano ist nur solange sicher wie die Staking Nodes sich fleißig über aktuelle News informieren um dann auch ordentlich abstimmen zu können. Das würde ich als Staking Node zum Beispiel nicht machen und damit wären wir erneut beim Sicherheitsrisiko)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.2.2021 um 14:57 schrieb skunk:

Den Satz verstehe ich nicht. Wolltest du sagen ETH2 hätte das Staking bei Tezos abgeschaut? Das glaube ich kaum. Wolltest du sagen Tezos hat das umgesetzt was ETH2 eines Tages erreichen möchte? So inklusive Sharding oder hast du den Teil jetzt unterschagen?

Es macht ja durchaus einen Unterschied, ob ein Mechanismus von Anfang an berücksichtigt worden ist oder hinterher erst mit dazu kommt. Ich sag mal extra übertrieben: Aus einem Auto kann man auch ein Flugzeug machen und umgekehrt, aber die Transformation ist dann doch sehr langwierig.

Andererseits schlägt kaum etwas das hundertfache (Fantasiegröße) an Personenstunden, die in ETH gesteckt wurden und werden verglichen mit kleineren Coins. Mit genug Einsatz kommt man schon sehr weit.

 

Am 7.2.2021 um 14:57 schrieb skunk:

Was haltet ihr eigentlich von Cardano oder Neo?

Wenn ich grad bei meinem Thema der Smart Contract Sprache (inklusive drum herum) bleibe: Die beiden gehen sehr verschiedene Wege. Cardano geht den Weg den auch Tezos geht: Smart Contracts werden so formuliert, dass diese weniger Bugs enthalten bzw. bis hin dass formal bewiesen werden kann, dass diese keine enthalten. Das geht aber zulasten der Lernkurve bezüglich dieser Smart Contracts. Passenderweise basieren die Contracts auf Haskell, denn das gilt quasi 1:1 auch für Haskell.

Neo hingegen setzt darauf, möglichst zugänglich zu sein wenn es um das Schreiben von Smart Contracts geht. Das geht jedoch zu Lasten von "Pitfalls" und macht Smart Contracts eher fehleranfällig.

 

Denken wir an Haskell vs. Javascript oder Python so ist ziemlich klar, wer der Gewinner ist. Einsteigerfreundlich zu sein (z.B. JS im Backend+Frontend verwenden zu können) kann viel Momentum erzeugen. Wenn man diesen Weg gedanklich geht, dann wird die Smart Contract Welt auch zukünftig dominiert sein von Bugs, vielen Einsteigern und aber einem großen professionellen Überbau der sich mit der Zeit allein dadurch entwickelt, dass viele diese Technologie kennen.

Auf der anderen Seite kann man sicherlich auch ein Argument dahingehend anführen, dass der Anreiz zum Gleichgewicht zwischen Produktivität und semantischer Korrektheit (aka Bug-Freiheit) bei Smart Contracts eher bei Korrektheit liegen wird, da kritische Fehler ja quasi fast immer einen hohen finanziellen Verlust bedingen.

Man bedenke bei meinen Beispielen (Python und Javascript), dass die Schlüsseltechnologien für den Erfolg (z.B. Node.JS) von großen Multinationalen Unternehmen beigesteuert wurden, für diese "leicht zu erlernen" u.ä. absolut uninteressant, sondern tiefer gehende technische Eigenschaften bedingen solche strategischen Entscheidungen. Nur "zugänglich und einfach" zu sein, ist da kein Argument.
Ich würde denken, solcherlei strategische Ressourcen werden entweder in eine technisch fortgeschrittene Lösung (wie ich sie z.B. ADA unterstelle) oder in den Marktführer (also ETH) gehen.

Bearbeitet von Arther
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.2.2021 um 14:57 schrieb skunk:

Den Satz verstehe ich nicht. Wolltest du sagen ETH2 hätte das Staking bei Tezos abgeschaut? Das glaube ich kaum. Wolltest du sagen Tezos hat das umgesetzt was ETH2 eines Tages erreichen möchte? So inklusive Sharding oder hast du den Teil jetzt unterschagen?

Red Flag. Durch das Staking soll die Blockchain abgesichert werden. Wie genau wird eine Staking Node bei Tezos bestraft wenn sie die Blockchain angreift? Bei ETH2 gibt es genau dafür das Slashing und die Staking Node wird abgestraft.

Wie gesagt die Sicherheit von Staking Protokollen ist ein Thema für sich. Genau die Protokolle, die für die Staking Node interessant sind weil sie keine Strafen haben, sind auch die Protokolle, die nur wenig Schutz gegen einen Angriff haben. Oder genau andersrum Protokolle, die dir nicht erlauben auf einem Ledger zu staken, machen das weil sie sich in irgend einer Art und Weise vor Angriffen schützen wollen. Das heißt nicht, dass dieser Schutz auch effektiv ist. Das ist erstmal nur eine Unterstellung, die es dann noch zu beweisen gilt.

Was haltet ihr eigentlich von Cardano oder Neo? Es gibt ja durchaus noch ein paar andere Projekte, die den ETH ablösen wollen. Was macht den Tezos jetzt so besonders, dass gerade der es werden wird? Aktuell hat ja eher Cardano die Nase vorne. (Btw. Cardano ist nur solange sicher wie die Staking Nodes sich fleißig über aktuelle News informieren um dann auch ordentlich abstimmen zu können. Das würde ich als Staking Node zum Beispiel nicht machen und damit wären

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tezos macht aktuell zu wenig aus ihren Möglichkeiten (auch wenn die letzten Tage die Kurse besser gelaufen sind...). Tezos-Foundation hat genug Kohle und sie haben den Vorteil, dass sie nicht wie ETH eine bestehende POW-Blockchain zu POS migirieren müssen, wo auf alles mögliche Rücksicht genommen wird (irgendwer hat das mal verglichen mit Umbau von einen Jumbo-Jet, während er fliegt in vollkommen anderes Flugzeug...) und dafür gehts zu langsam voran.

Wenn ETH 2.0 die nächsten Jahre gut vorankommt, dann ists zu spät, weil die Netzwerkeffekte dann nicht mehr aufzuholen sind, daher wäre jetzt gute Zeit voll anzugreifen, nur dann muss auch was geliefert werden, was wirklich nachhaltig einschlägt, wie z. B. ein Ziel, erster "Lichtgeschwindigkeits-Coin" zu werden der über 1 Mio Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Sowas würde einschlagen, es spielt keine Rolle, dass man das aktuell noch gar nicht braucht, weil es noch gar nicht genug Tezos-Teilnehmer, DApps usw. gibt die das voll nutzen/benötigen, es geht darum trotzdem so was zu haben, vorzulegen und damit Marketing betreiben und dadurch dann auch Entwickler anzulocken, Projekte von anderen Plattformen zum Umzug zu bewegen und das führt dann dazu das früher oder später die am Anfang leere Autobahn dann mehr und mehr gefüllt wird, Netzwerkeffekte entstehen und sich das alles dann selbst immer weiter verstärkt.

Oder anders gesagt, mehr agieren, statt reagieren! Nicht warten bis hohe Nachfrage nach großen Transfervolumen da ist (und dann anfangen sich zu überlegen wie man da was verbessern kann....), sondern hohes Transfervolumen schaffen (die z. .B. 1 Mio Transaktionen pro Sekunde zu gutem Preis, langfristig und mit hoher Sicherheit/Dezentralität garantiert...) und so eine Nachfrage schaffen die es aktuell noch nicht gibt, aber die kommen wird, weil damit z. T. Dinge möglich sind, die vorher gescheitert wären und daher z. T. gar nicht erst angefangen wurden, neue Projekte gewinnen und Netzwerkeffekte schaffen!

Bearbeitet von user2748
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.