Zum Inhalt springen

Ist die Demokratie in Gefahr?


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb bartio:

Als Überbrückung, bis die EE ausgebaut geworden wären.
Bis 2045 sind es 23 Jahre. Bis dahin war Gas eine umweltschonendere (im Vergleich zu Kohle) Variante.

 

 

Denkst du die AKWs in der Türkei, Russland, Frankreich, Belgien, (Polen steigt in die AKW nun auch ein), USA, China sind sicherer als die Deutschen?
Die 6 deutschen AKWs hätte man wieder ertüchtigen können. Da aber der politische Wille fehlt, wird es nicht. 
 

 

Doch wird es.

Weiterbetrieb aller deutschen AKW könnte 1,3 Millionen Tonnen CO2 sparen (rnd.de)

Wenn man die Energie, die von Kohlkraftwerken produziert werden muss, durch AKW ersetzt, würden 30mio Tonnen CO2 eingespart werden können.
Ein Vielfaches das von den Grünen so in den Vordergrund geschobenen Tempolimit, das nur ca. 6 mio tonnen sparen würde.

 

Die Brückentechnologie Gas diente zu einer gesteuerten und nicht wirtschaftlich schädigen Wechsel von fossiler E in EE.
Und es machte auch Sinn, weil Gas deutlich umweltschonender ist als Kohleverstromung.
"Es war garnichts", weil es nicht notwendig war. Man konnte alles mit billigem russischen Gas abfedern.

Der gute Herr Habeck (der bei Grünenfans mMn viel zu sehr hochgelobt wird, diese Überhöhung hat schon ganz merkwürdige Züge) hat das gemacht, was logisch war.
Jede deutsche Partei hätte nach dem 24Feb22 einen Kurswechsel (auch in der energiewende) vollzogen. 

Und wenn es nicht zum 24Feb22 gekommen wäre, hätten auch die Grünen das alles lockerer laufen lassen.
Wie die Grünen normalerweise regieren, konnte man in 1998 - 2005 bewundern. Da waren sie auch nicht die Offenbarung.

Es ist unredlich die Zeit vor 24Feb22 mit der nach 24Feb22 zu vergleichen.

 


Deutschland ist Stromexporteur, weil es im Sommer zuviel Strom produziert, da Speicher und durchdachte Konzepte gefehlt haben.
Ergebnis: Ein negativer Stromrpeis. Leider haben wir nichts davon, weil wir andere Länder Geld zahlen müssen, damit sie unseren Strom abnehmen & ihre Kapazitäten entsprechend drosseln.
Zum Glück können sie drosseln. Wäre jedes Land wie DE, das europ. Stromnetz würde im Sommer durchknallen.

Im Winter hingegen brauchen wir, weil wir eben nicht in Kuba oder der Südsee leben, sondern in Mittel-Nordeuropa. Wo es Oktober bis März ziemliche Flaute ist.
 

na, woher soll ein Fachmann für alles das alles wissen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb bartio:



In 2 Jahre gibt es eine Bundestagswahl. Schauen wir mal, ob diese Frage dann eine Rolle spielt. Die Stromlage bis dahin spielt da die Hauptrolle.

könnte für einige ein böses Erwachen bringen.

Lt. einigen Stimmen hier, legt sie AfD dauernd zu (ja, stimmt),

auf Kosten der Union - klar, dauernd ist von mindestens 10% Wanderung in Ruchtung AfD hier die Rede,

absonsten nehmen neben der AfD  3 Ampelparteien enorm zu, jede der 3 wird demnächst die 59%-Marke knacken. Jede! 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb bartio:

Als Überbrückung, bis die EE ausgebaut geworden wären.
Bis 2045 sind es 23 Jahre. Bis dahin war Gas eine umweltschonendere (im Vergleich zu Kohle) Variante.

 

 

Denkst du die AKWs in der Türkei, Russland, Frankreich, Belgien, (Polen steigt in die AKW nun auch ein), USA, China sind sicherer als die Deutschen?
Die 6 deutschen AKWs hätte man wieder ertüchtigen können. Da aber der politische Wille fehlt, wird es nicht. 
 

 

Doch wird es.

Weiterbetrieb aller deutschen AKW könnte 1,3 Millionen Tonnen CO2 sparen (rnd.de)

Wenn man die Energie, die von Kohlkraftwerken produziert werden muss, durch AKW ersetzt, würden 30mio Tonnen CO2 eingespart werden können.
Ein Vielfaches das von den Grünen so in den Vordergrund geschobenen Tempolimit, das nur ca. 6 mio tonnen sparen würde.

 

Die Brückentechnologie Gas diente zu einer gesteuerten und nicht wirtschaftlich schädigen Wechsel von fossiler E in EE.
Und es machte auch Sinn, weil Gas deutlich umweltschonender ist als Kohleverstromung.
"Es war garnichts", weil es nicht notwendig war. Man konnte alles mit billigem russischen Gas abfedern.

Der gute Herr Habeck (der bei Grünenfans mMn viel zu sehr hochgelobt wird, diese Überhöhung hat schon ganz merkwürdige Züge) hat das gemacht, was logisch war.
Jede deutsche Partei hätte nach dem 24Feb22 einen Kurswechsel (auch in der energiewende) vollzogen. 

Und wenn es nicht zum 24Feb22 gekommen wäre, hätten auch die Grünen das alles lockerer laufen lassen.
Wie die Grünen normalerweise regieren, konnte man in 1998 - 2005 bewundern. Da waren sie auch nicht die Offenbarung.

Es ist unredlich die Zeit vor 24Feb22 mit der nach 24Feb22 zu vergleichen.

 


Deutschland ist Stromexporteur, weil es im Sommer zuviel Strom produziert, da Speicher und durchdachte Konzepte gefehlt haben.
Ergebnis: Ein negativer Stromrpeis. Leider haben wir nichts davon, weil wir andere Länder Geld zahlen müssen, damit sie unseren Strom abnehmen & ihre Kapazitäten entsprechend drosseln.
Zum Glück können sie drosseln. Wäre jedes Land wie DE, das europ. Stromnetz würde im Sommer durchknallen.

Im Winter hingegen brauchen wir, weil wir eben nicht in Kuba oder der Südsee leben, sondern in Mittel-Nordeuropa. Wo es Oktober bis März ziemliche Flaute ist.
 

Achso, also sah es konzeptionell so aus, bis in die Mitte der 2030er Jahre genau nichts zu tun und die Gaspreise für die Breite Masse aufgrund CO2 Preis Bepreisung durch die Decke gehen zu lassen. Du selbst hast bereits zugegeben, dass die Regierung unter Merkel eine katastrophale Bilanz hat und jetzt willst du ein "Nichts Tun", außer 2 Gas Pipelins zu bauen, 120.000 Jobs im Bereich Solar und Windkraft Branche zu vernichten und Gas als Brückentechnologie zu bewerben, eine großartige Leistung ist? 

Also entweder haben wir deiner, deiner Meinung nach zu wenig Strom,weil wir die Atomkraft abgeschaltet haben oder zuviel Strom im Sommer wegen der EE und der damit verbundenen kurzweilig auftretenen negativen Strompreise. Das muss dieser Wirtschaftskompetenz der CDU sein. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Achso, also sah es konzeptionell so aus, bis in die Mitte der 2030er Jahre genau nichts zu tun und die Gaspreise für die Breite Masse aufgrund CO2 Preis Bepreisung durch die Decke gehen zu lassen. Du selbst hast bereits zugegeben, dass die Regierung unter Merkel eine katastrophale Bilanz hat und jetzt willst du ein "Nichts Tun", außer 2 Gas Pipelins zu bauen, 120.000 Jobs im Bereich Solar und Windkraft Branche zu vernichten und Gas als Brückentechnologie zu bewerben, eine großartige Leistung ist? 

Also entweder haben wir deiner, deiner Meinung nach zu wenig Strom,weil wir die Atomkraft abgeschaltet haben oder zuviel Strom im Sommer wegen der EE und der damit verbundenen kurzweilig auftretenen negativen Strompreise. Das muss dieser Wirtschaftskompetenz der CDU sein. 

Merkst langsam nicht selbst, welch Unsinn du verzapfst?????

Und mit deiner CDU-Phobie machst du dich langsam lächerlich, solltest dich um Beratung bemühen.

Wann beginnst du, CDU-Mitglieder mit einer Machete in der Hand zu besuchen?

Rauchst und schnupfst du zuviel?

  • Down 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb blaualge:

Merkst langsam nicht selbst, welch Unsinn du verzapfst?????

Und mit deiner CDU-Phobie machst du dich langsam lächerlich, solltest dich um Beratung bemühen.

Wann beginnst du, CDU-Mitglieder mit einer Machete in der Hand zu besuchen?

Rauchst und schnupfst du zuviel?

Ich finde den Fehler in seiner Argumentation nicht.

Aber deine Wortwahl ist schon sehr daneben. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Achso, also sah es konzeptionell so aus, bis in die Mitte der 2030er Jahre genau nichts zu tun und die Gaspreise für die Breite Masse aufgrund CO2 Preis Bepreisung durch die Decke gehen zu lassen.

Seit den 90igern wurde sehr viel erreicht. Verdoppelung der Wirtschafsleistung bei 40% Reduktion des CO2-Ausstoßes. Und bei gleichzeitigem großen Bevölkerungszuwachs.

Das du versuchst bis Mitte der 30iger die Politik der Union voraus zusagen ist schräg. Das weißt du auch.
Natürlich hat der 24Feb22 alles beschleunigt. Auch die Grünen hatten ohne dieses Event niemals solche übereilten Brechstang-moves gemacht wie sie es jetzt gemacht hatten.


 

Zitat

Du selbst hast bereits zugegeben, dass die Regierung unter Merkel eine katastrophale Bilanz hat und jetzt willst du ein "Nichts Tun", außer 2 Gas Pipelins zu bauen, 120.000 Jobs im Bereich Solar und Windkraft Branche zu vernichten und Gas als Brückentechnologie zu bewerben, eine großartige Leistung ist? 

Ich habe niemals gesagt ich möchte Nichts tun. Ich will sinnvolle Sachen machen, die nicht mehr Schaden anrichten als sie verbessern.
Was ich auf alle Fälle nicht will, kopflos Aktionismus durchprügeln.

Und so sehe ich die Politik der Ampel. Und da haben dei Grünen beim Thema Klima/Energie die Hosen an.

Ich bewerbe im übrigens garnichts, ich akzeptiere aber die Realitäten vor 24Feb22.
Denn davor war Gas eine okönomische aber auch ökologische sinnvolles Konzept.

Wir leben nicht in Büllerbü, wo Menschen aller Nationen friedlich über eine grüne Wiesen tanzen, jeder die 4 Tage Woche genießt, während man mit Latté im Coworking-Space einer deutschen Großstadt sitzt und die autofreien Strassen genießt. Während jeder auch noch autark sein Strom mit EE produziert.
Gleichzeitig ohne Begrenzung Millionen Menschen aufnehmen, dann die Umweltverschmutzung verringern, die Versiegelung des Natur zurückschrauben und - natürlich -  Windräder und PV kräftig ausgebaut werden.

Das klappt nicht, da sich manche Sachen einfach widersprechen. Deshalb existiert so eine Welt einfach nicht und wird sie auch niemals.
Einen Tod muss man sterben. Aber die Grünen sind meisterhaft darin, Leuten Traumwelten zu verkaufen und den naiven Idealismus auszunutzen.

 

vor 2 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Also entweder haben wir deiner, deiner Meinung nach zu wenig Strom,weil wir die Atomkraft abgeschaltet haben oder zuviel Strom im Sommer wegen der EE und der damit verbundenen kurzweilig auftretenen negativen Strompreise.

Stimmt die Aussage nicht?
Nach allem was ich gelesen habe, stimmt sie zu 100%.

Nochmal ganz einfach:
Zuwenig Strom im Winter und soviel im Sommer (Da Speicherkonzepte fehlen).

Und nein, das Auslagern auf Privataushalte als Speicherhpuffer ist kein Konzept, es ist ein Armutszeugnis. 
Wie bei vielen Themen versagt der Staat und überträgt ein Großteil der Last auf die Bürger, die den Mist dann retten sollen.
 

Zitat

Das muss dieser Wirtschaftskompetenz der CDU sein. 

Als Grünen-Anhänger sitzt du aber in einem verdammt großen Glashaus. 
Die KRitik ist so groß, nicht weil die Grünen was verändern wollen, sondern weil es Vielen mittlerweile klar wurde, dass das unrealistischer Mumpitz ist, der viele negativen Folgen haben wird....und zwar nicht nur die Grünen selbst, sondern für das gesamte Land.

 

vor 12 Stunden schrieb Squirrel:

Und wann glaubst du hätte die Union mit der Energiewende begonnen? 

Wir stehen zu unserer Automobilindustrie. Wir sagen „Ja“ zur Ansiedlung neuer Werke und wir sagen „Ja“ zum Verbrenner.

Das hat Markus Söder am 26. Juni 2023 getweeted, im vollen Wissen, dass man damit ein toten Gaul weiter reiten wird. 

Sorry Deutschland wird den Industriestandort mit dem Festhalten, an fossilen Energien abgeben. Die Zukunft sind erneuerbare Energien.

 


Bitte komme nicht mit Söder. Dieser Mensch ist lächerlich. Ändert seine Meinung 17mal am Tag, je nach Umfragewerte.
Ich habe keine Probleme wenn man seine Meinung nach Änderung der Sachlage ändert, im Gegenteil, das zeigt Größe. Aber bei Söder ist das echt auffällig wie er ein reiner Opportunist ist.

Bearbeitet von bartio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Squirrel:

Ich finde den Fehler in seiner Argumentation nicht.

Aber deine Wortwahl ist schon sehr daneben. 

Seine Argumentation als solches ist ja gar nicht verkehrt - das ist doch das , was ihn so schwierig macht.

Sein Problem ist sein verengter Blick einerseits in Bezug auf Technologieoffenheit , die gleichsetzt mit Wasserstoff. Hier wird dich gar nicht bestritten, dass die Einsatzfähigkeit aus heutiger Sicht eingeschränkt ist. Auch hier wissen wir doch nicht, wie die Entwicklung weiter geht - bei ihm doch offensichtlich nicht möglich. Es gibt darüber hinaus noch viele andere Möglichkeiten, die er damit gleich mit ausschliesst.

Anderer Punkt. Alles, was scheinbar oder auch wirklich nicht so läuft wie es sollte, evtl auch gar nicht konnte, ist bei ihm mit Union, insbesondere mit CDU verbunden, was alleine deshalb schon Quatsch ist, weil die Union in den fraglichen Zeiträumen immer mit einem Partner der heutigen Ampel regierte. So nebenbei, dieser Partner hat während der Regierungszeit Merkel fast alle seine Vorstellungen durchsetzen können - liegt das Problem vielleicht da? Dieser Partner duckt sich heute weg.

Seine CDU-Tiraden lassen doch auf reine Hassgefühle schliessen. Diese in einer Diskussion mit der Frage, ob die Demokratie in Gefahr ist. So ja.

Er argumentiert stellenweise ärger als die AfD.

Das sind, wenn man seine inhaltlich eigentlich gleichen Posts analysiert, noch lange nicht alle Punkte.

 

Nur so nebenbei. ich bin bei keiner Partei Mitglied - und das wohl überlegt.

 

Ich bin in einem Alter, in dem ich mich bezgl. Politik locker zurücklehnen könnte um zu sagen, lass sie doch machen, mich betrifft es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb blaualge:

so ein Post sollte unter deiner Würde sein 

tztztz

Mh, ich finde das alles gar nicht so lustig oder ungefährlich wie es klingt.

Mir selbst ist Gendern relativ egal. Ich vermeide es, weil ich die Ästhetik nicht mag, aber ich kann auch verstehen, warum man bzw. frau es aus emanzipatorischer Perspektive will. Ich würde mich auch etwas unwohl fühlen, wenn es nur hieße "journalistinnnen" oder "bloggerinnen" oder "Schwäbinnen" etc.

Nicht egal ist mir aber, wenn in die Sprache hineinverboten wird, und erst recht nicht, wenn die CDU wegen so etwas ihre angebliche "Brandmauer" aufgibt.

Der historische Hinweis ging eben darauf, dass die konservativen Parteien in den 20ern zusammen mit den rechtsextremen Parteien ein Gesetz zum Schutz vor Schundliteratur erlassen haben. Die Abneigung gegen die (wahrgenommene) Verlotterung und Versiffung der Sitten durch Progressive war der Köder, der die Konservativen zu den Rechtsextremen treibt. Das war damals so, und es scheint sich aktuell zu wiederholen.

Ich bin kein Experte für das 3. Reich und die Weimarer Republik. Aber ich fürchte, man sollte sich damit beschäftigen, wie es soweit kommen konnte (ohne die AFD damit mit der NSDAP gleichzusetzen). Falls es nicht schon zu spät ist und wir bereits 1928/29 haben, wo, falls überhaupt, nur noch massive Verbote und Zwangsmaßnahmen etwas geholfen hätten. Falls überhaupt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb bartio:

2011: Union & FDP stimmen für Atomausstieg: wegen typischer "German Angst" nach Fukushima. Nur zur Info: Selbst Japan ist nach Fukushima nicht aus der Nuklearenergie ausgestiegen, nur der 150% Musterschüler und Moralapostel Deutschland.

2012: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2013: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2014: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2015: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2016: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2017: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2018: Halten am Ausstieg fest,, da Gas als Überbrückungstechnologie
2019: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2020: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2021: Halten am Ausstieg fest, da Gas als Überbrückungstechnologie
2022:  Wollen Ausstieg wenige Jahr verschieben, weil Gas ausfällt.
Was ist daran nicht zu verstehen?

Oh, und du hast ein Jahr vergessen.
2023: Die Grüne Lösung: AKW abstellen und dafür Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen.

In 2 Jahre gibt es eine Bundestagswahl. Schauen wir mal, ob diese Frage dann eine Rolle spielt. Die Stromlage bis dahin spielt da die Hauptrolle.

Hast du denn eine Quelle, dass "Gas als Überbrückungstechnologie" die Basis eines mehr als ein Jahrzehnt lang wiederholten demokratischen Konsens zum Atomausstiegs war?

Ich habe mir die Novelle des Atomgesetzes von 2011 sowie die Roadmap der Regierung aus dem selben Jahr für eine saubere, bezahlbare und sichere Energieversorgung angeschaut. In keinem wurde Gas nennenswert erwähnt.

Daneben frage ich mich, wie du darauf kommst, dass Gas 2022 und 2023 ausgefallen ist. Gas wurde weiterhin im etwa selben Umfang wie die Jahre zuvor verstromt und ist heute wieder günstiger als vor dem Krieg. Dank des GEGs wird immer mehr des verfügbaren Gases für die Stromversorgung genutzt werden können, was dank des nun massiv steigenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien immer seltener nötig ist.

Möglicherweise gab es 2022 einen Moment, in dem nicht klar war, ob Gas weiterhin verfügbar ist. Habeck hat (nach Zögern und Druck) dann die AKWs ein Stück länger laufen lassen und währenddessen neues Gas organisiert.

--

Versteh' mich bitte nicht falsch: Ich finde den Atomausstieg tendenziell ideologisch. Ich finde es auch schräg, dass die meisten Leute nicht wissen, dass aus den Atommeilern sauberer Wasserdampf kommt, und ich fand es seit jeher eher fahrlässig, sämtliche Forschung und Ausbildung dieser Technologie im Zuge des Atomausstiegs abzubauen und eine technologische Lösung pauschal auszuschließen. Es war schon 2013 klar, dass dies auch den Abbau und Ausstieg erschweren wird. Wenn es nach mir geht, könnten wir liebend gerne ein paar AKWs weiter laufen lassen, auch wenn ich grundsätzlich eine Stromversorgung durch Wind und Solar sehr viel erstrebenswerter finde.

Traurigerweise findet man eine konstruktive Debatte zur Atomtechnologie noch am ehesten bei der Afd, auch wenn da viel Scharlatanerie dabei ist (dual fluid) und es stets mit der (sinnlosen) Ablehnung von Solar/Wind einhergeht. Aber immerhin macht die AFD von Anfang an Vorschläge, die über "lasst die Reaktoren weiterlaufen" hinausgehen.

Das was die CDU/FDP im letzten Jahr veranstaltet haben, war einfach nur trauriger Trittbrettfahrer-Populismus ohne Rücksicht auf Verluste.

Hätten sie Rückgrat gehabt, hätten sie gesagt: "Ok, die Lage hat sich geändert. Aber wir bleiben erstmal bei dem, was im demokratischen Konsens und in Umfragen mehr als zehn Jahre lang bestätigt wurden. Das sind wir der Demokratie schuldig, dass wir nicht beim ersten Problem einen Rückzieher machen. Aber wir verlangen, dass die Regierung die Lage genau prüft, ob ein Wiedereinstieg sinnvoll ist, und wir werden unabhängig von ihr Studien dazu erstellen, wie ein Wiedereinstieg möglich wäre."

Aber stattdessen hat sie, quasi buchstäblich, gesagt: "Wir von CDU, SPD, FDP, Grüne und Linke haben uns wie die absolute Mehrheit von euch Wählern mehr als ein Jahrzehnt in einer Ideologie verrannt. Die einzige Partei, die klargesehen hat, war seit jeher die AFD. Aber bitte wählt uns trotzdem und nicht sie."

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Christoph Bergmann:

Mh, ich finde das alles gar nicht so lustig oder ungefährlich wie es klingt.

Mir selbst ist Gendern relativ egal. Ich vermeide es, weil ich die Ästhetik nicht mag, aber ich kann auch verstehen, warum man bzw. frau es aus emanzipatorischer Perspektive will. Ich würde mich auch etwas unwohl fühlen, wenn es nur hieße "journalistinnnen" oder "bloggerinnen" oder "Schwäbinnen" etc.

Nicht egal ist mir aber, wenn in die Sprache hineinverboten wird, und erst recht nicht, wenn die CDU wegen so etwas ihre angebliche "Brandmauer" aufgibt.

Der historische Hinweis ging eben darauf, dass die konservativen Parteien in den 20ern zusammen mit den rechtsextremen Parteien ein Gesetz zum Schutz vor Schundliteratur erlassen haben. Die Abneigung gegen die (wahrgenommene) Verlotterung und Versiffung der Sitten durch Progressive war der Köder, der die Konservativen zu den Rechtsextremen treibt. Das war damals so, und es scheint sich aktuell zu wiederholen.

Ich bin kein Experte für das 3. Reich und die Weimarer Republik. Aber ich fürchte, man sollte sich damit beschäftigen, wie es soweit kommen konnte (ohne die AFD damit mit der NSDAP gleichzusetzen). Falls es nicht schon zu spät ist und wir bereits 1928/29 haben, wo, falls überhaupt, nur noch massive Verbote und Zwangsmaßnahmen etwas geholfen hätten. Falls überhaupt.

ich verstehe dich schon, darum war ich auch etwas verwundert über deine Reaktion. Gut, du bist es über meine auch immer wieder.

Ich käme aber nicht auf die Idee, dich jetzt in eine "links-grün-versiffte" Ecke zu stellen. Da ist hoffentlich ein gewisser Berufsethos davor. Wobei man aufpassen muss, nicht versehentlich bei einer linken Bild-Zeitung zu landen.

Wichtig ist aber auch - das zeigen die Diskussionen hier, auch ausserhalb des Forums - dass andersdenkende und -handelnde nicht an die Ränder gedrängt werden. Wir sind eine pluralistische Gesellschaft, die die große Ehre und Gnade (puh) hat, über alles laut nachdenken zu dürfen. Mir dem In-Die-Ecke-Stellen kann das ganz schnell enden.

Dort wo Verirrungen sind, kann man die meisten abholen, kann - aber nicht durch Beschimpfung. Manche allerdings nicht, die muss man einhegen mit offener Dikussion und Darlegung ihrer Irrtümer. Klarer Benennung und *Belegung* der ProgrammFehler.

Es genügt nicht, einfach nur mit dem Finger auf die Höcke-Gruppe und die Tussi vom Bodensee zu zeigen.

Die Entscheidung von gestern bei der CDU könnte eine Folge von unbedachten Schuldzuweisungen, an den Rand stellen sein. Die haben jetzt 2 sehr lautstarke rechtskonservative an der Spitze. Beide mit sehr eigenen(artigen) Gedanken - als AfD-U-Boote möchte ich sie jedoch nicht bezeichnen. Rechtsruck, den eigentlich alle (einschliesslich der Mehrheit der CDU-Mitglieder und -Anhänger) nicht wollen, nicht ausgeschlossen.

Bearbeitet von blaualge
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Mh, ich finde das alles gar nicht so lustig oder ungefährlich wie es klingt.

Mir selbst ist Gendern relativ egal. Ich vermeide es, weil ich die Ästhetik nicht mag, aber ich kann auch verstehen, warum man bzw. frau es aus emanzipatorischer Perspektive will. Ich würde mich auch etwas unwohl fühlen, wenn es nur hieße "journalistinnnen" oder "bloggerinnen" oder "Schwäbinnen" etc.

Nicht egal ist mir aber, wenn in die Sprache hineinverboten wird, und erst recht nicht, wenn die CDU wegen so etwas ihre angebliche "Brandmauer" aufgibt.

Der historische Hinweis ging eben darauf, dass die konservativen Parteien in den 20ern zusammen mit den rechtsextremen Parteien ein Gesetz zum Schutz vor Schundliteratur erlassen haben. Die Abneigung gegen die (wahrgenommene) Verlotterung und Versiffung der Sitten durch Progressive war der Köder, der die Konservativen zu den Rechtsextremen treibt. Das war damals so, und es scheint sich aktuell zu wiederholen.

Ich bin kein Experte für das 3. Reich und die Weimarer Republik. Aber ich fürchte, man sollte sich damit beschäftigen, wie es soweit kommen konnte (ohne die AFD damit mit der NSDAP gleichzusetzen). Falls es nicht schon zu spät ist und wir bereits 1928/29 haben, wo, falls überhaupt, nur noch massive Verbote und Zwangsmaßnahmen etwas geholfen hätten. Falls überhaupt.

Ich weiss nicht, was der Schwerpunkt deiner Arbeit ist. Bin aber der der Ansicht, dass man sich schon mit unserer grauen Vergangenheit auseinander setzen sollte. Und zwar nicht nur ab Weimar, sondern schon mit der Endzeit des Kaiserreichs, spätestens der unmittelbaren Vorzeit des WKI beschäftigen solltest.

Die prägt nach wie vor, setzt Marken.

Es hilft nicht nur heutige Politik zu verstehen, sondern auch Gründe der aktuellen Entwicklungen, die Gesellschaft im Ganzen oder auch nur der kleineren, engeren Umgebung, die Entwicklung der eigenen Familien zu verstehen. 

Wichtig auch für journalistische Betätigung im politisch-gesellschaftlichen Raum.

Wer die Vergangenheit nicht kennt, ...

Den Spruch dürfte jeder kennen, den hatte nicht nur Kohl verinnerlicht (als Historiker und vor allem als Politiker), aber. z.B auch Kennedy.

Wer es leicht und unterhaltsam haben will, kann einfach mit Ken Follets Trilogie beschäftigen, rund um "Kinder der Freiheit".

Die anderen bitte in gut sortierte Bibliotheken, lokaler Buchhandel (für den regionalen Bezug), Archive

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb blaualge:

Evtl. sollte der Thread eine zeitlang pausiert werden.

Im Prinzip handelt es sich nur noch um zwei Monologe, die insgesamt keine neuen Erkenntnisse bringen.

 

Gibt bestimmt bald wieder Neues.

 

Ist wie ein Gefangenendilemma.

Wenn beide Seiten verständnisorientiert argumentieren, gewinnen alle.
Wenn aber eine Seite verständnisorientiert argumentiert und die anderen nicht, gewinnt die andere.

Ich dachte, wir wären auf einem guten Weg aus dem Gefangenendilemma raus. Aber nach dem Wochenende habe ich den starken Eindruck, dass das nur in eine Richtung funktioniert. Dass alle mit einer grünenfreundlichen Einstellung außer IOTA-Jünger hier Reißaus genommen haben, hat meiner Meinung nach einen klare Grund.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb blaualge:

Wichtig ist aber auch - das zeigen die Diskussionen hier, auch ausserhalb des Forums - dass andersdenkende und -handelnde nicht an die Ränder gedrängt werden. Wir sind eine pluralistische Gesellschaft, die die große Ehre und Gnade (puh) hat, über alles laut nachdenken zu dürfen. Mir dem In-Die-Ecke-Stellen kann das ganz schnell enden.

Dort wo Verirrungen sind, kann man die meisten abholen, kann - aber nicht durch Beschimpfung. Manche allerdings nicht, die muss man einhegen mit offener Dikussion und Darlegung ihrer Irrtümer. Klarer Benennung und *Belegung* der ProgrammFehler.

 

Das hier noch, danach kümmere ich mich um andere Dinge.

Es ist genau meine Einstellung: man darf über alles nachdenken, man soll diskutieren, anstatt beschimpfen.

Aber ist das die Realität? Schau' dir Habeck an. Er erklärt wieder und wieder mit großer Geduld und ohne Beschimpfungen seine Politik. Aber der tägliche "Heiz-Hammer" der BILD wirkt besser.

Für die AFD in Ostdeutschland scheint das mit dem Beschimpfen und in die Ecke drängen anstatt offen zu diskutieren ja auch ganz gut zu funktionieren, und auch Söder ist mit seinen argumentationsfreien populistischen Standpunktwechseln in Bayern extrem erfolgreich, von den Dobrindts, Aiwangers etc. ganz zu schweigen. 

Was, wenn das Dopamin, das Hetze und Propaganda auslöst, die Gesellschaft einfach stärker beeinflusst, als die freudlose Argumentation? Was wenn sich eine kritische Masse von der Lösung des Gefangenendilemmas zurückzieht und anstatt eines auf Wahrheit und Logik basierenden Diskurses einen faktenfreien Populismus führ?

ich finde diese Frage extrem schwierig und sie macht mir große Sorgen.

 

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb bartio:

Bitte komme nicht mit Söder. Dieser Mensch ist lächerlich. Ändert seine Meinung 17mal am Tag, je nach Umfragewerte.
Ich habe keine Probleme wenn man seine Meinung nach Änderung der Sachlage ändert, im Gegenteil, das zeigt Größe. Aber bei Söder ist das echt auffällig wie er ein reiner Opportunist ist.

Danke dafür übrigens!

Söder ist derzeit der beliebteste potenzielle Kanzlerkandidat der Union und genießt unter den Ministerpräsidenten die höchste Zustimmung. Ist zwar Bayern, aber auch ein Symptom für mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern bei Lanz sehr interessante Diskussion. In der auch dezidiert die handwerklichen Fehler und Umgang der Ampel bei diesem Gesetz aufgezeigt wurde und was wohl noch kommen wird.

Übrigens war auch Heilmann da, der klar und vernünftig erklärte warum es ging. Unaufgeregt und durchgehend logisch.
Ganz anders als es IOTA-Jünger hier im THread teilweise konstruiert.

https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/23/07/230712_2315_sendung_mla/1/230712_2315_sendung_mla_2360k_p35v17.mp4


 

vor 2 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Hast du denn eine Quelle, dass "Gas als Überbrückungstechnologie" die Basis eines mehr als ein Jahrzehnt lang wiederholten demokratischen Konsens zum Atomausstiegs war?

Ich habe mir die Novelle des Atomgesetzes von 2011 sowie die Roadmap der Regierung aus dem selben Jahr für eine saubere, bezahlbare und sichere Energieversorgung angeschaut. In keinem wurde Gas nennenswert erwähnt.

Diese Frage wundert mich.
Ich habe in den letzten Jahrzehnten sicherlich tausende Polittalkshows gesehen und Gas wurde in den letzten 10 Jahren eigentlich immer als Übergangs- oder Brückentechnolgie bezeichnet. 

Du könntest auch einfach Gogglen und findest Millionen Einträge. u.a. auch von der Grünen Umweltministerin Lemke vom Januar 2022:
"„Jedoch bildet für die Bundesregierung der Brennstoff fossiles Gas in hochmodernen und effizienten Gaskraftwerken für einen begrenzten Übergangszeitraum – bis zur Umstellung auf einen auf erneuerbaren Energien beruhenden Energiesektor – eine Brücke“, heißt es in der Stellungnahme."
Bundesregierung akzeptiert Erdgas für den Übergang – Energiebranche ist erleichtert (handelsblatt.com)

Also ja, sogar die Grünen sahen - vor dem Krieg - Gas als Brückentechnologie.
Aber vielleicht ist diese Lemke auch nur fossile Lobby. Wer weiß, müsste man mal untersuchen.
 

vor 2 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Daneben frage ich mich, wie du darauf kommst, dass Gas 2022 und 2023 ausgefallen ist. Gas wurde weiterhin im etwa selben Umfang wie die Jahre zuvor verstromt und ist heute wieder günstiger als vor dem Krieg.

Die weißt doch ganz genau, das der größte und billigste Lieferant für Gas ausgefallen ist. Die Lage war so kritische, das Habeck in der Welt herumflog und überall Gas eingekauft hat. Von daher war die Antwort der CDU (AKWs weiterlaufenlassen) logisch, vor allem wenn man mit Gaskraftwerken Strom erzeugen musste und muss.

Das Gas & Benzin so billig, weil die USA gerade wie bekloppt fördern. Es ist nämlich ein WELTMARKT. Die Ampel hat da Null Einfluss.
 

Zitat

Dank des GEGs wird immer mehr des verfügbaren Gases für die Stromversorgung genutzt werden können, was dank des nun massiv steigenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien immer seltener nötig ist.

Der GEG wird in den nächsten Jahren keinerlei Auswirkungen haben und warum? Weil erst die kommunale Wärmeplan erstellt wird, bis es verpflichtend wird.

Schon vor dem GEG waren WP aber der Renner, weil es fü rNeubauten logisch ist. Aber es geht nicht um die Neubauten, sondern Altbestand. Und da spielen WP kaum eine Rolle, weil die Kosten dort explodieren.
Was die Ampel geschafft hat: 2023 wurden so viele Gas- und Ölheizungen verkauft wie wohl noch nie. Es sit ein Paradebeispiel wie man eben keine Politik machen kann.
 
 

vor 2 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

 

Traurigerweise findet man eine konstruktive Debatte zur Atomtechnologie noch am ehesten bei der Afd, auch wenn da viel Scharlatanerie dabei ist (dual fluid) und es stets mit der (sinnlosen) Ablehnung von Solar/Wind einhergeht. Aber immerhin macht die AFD von Anfang an Vorschläge, die über "lasst die Reaktoren weiterlaufen" hinausgehen.

Siehst du, schon hast du einen Pfeiler einer Erklärung warum die AfD so gewinnen konnte.
 

vor 2 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

Das was die CDU/FDP im letzten Jahr veranstaltet haben, war einfach nur trauriger Trittbrettfahrer-Populismus ohne Rücksicht auf Verluste.

Hätten sie Rückgrat gehabt, hätten sie gesagt: "Ok, die Lage hat sich geändert. Aber wir bleiben erstmal bei dem, was im demokratischen Konsens und in Umfragen mehr als zehn Jahre lang bestätigt wurden. Das sind wir der Demokratie schuldig, dass wir nicht beim ersten Problem einen Rückzieher machen. Aber wir verlangen, dass die Regierung die Lage genau prüft, ob ein Wiedereinstieg sinnvoll ist, und wir werden unabhängig von ihr Studien dazu erstellen, wie ein Wiedereinstieg möglich wäre."

Aber stattdessen hat sie, quasi buchstäblich, gesagt: "Wir von CDU, SPD, FDP, Grüne und Linke haben uns wie die absolute Mehrheit von euch Wählern mehr als ein Jahrzehnt in einer Ideologie verrannt. Die einzige Partei, die klargesehen hat, war seit jeher die AFD. Aber bitte wählt uns trotzdem und nicht sie."

FDP stimme ich zu, CDU nicht.
Sie sind Opposition. Und Herr Heilmann hat bei Lanz (siehe oben) aufgezeigt, wie sich die AMpel ggb der Opposition verhält. Seine Klage war eine Reaktion auf die arrogante und unverschämte Abkanzeln seiner Beschwerden bei den Regierungsfraktionen.
Noch nie wurde so wenig das Parlament/Opposition bei Vorhaben mit ins Boot genommen, noch nie hatten Ausschüsse so wenig Zeit Gesetzesentwürfe zu begutachten.

Die harte Sprache der CDU ggb der Ampel ist eben auch eine Folge dieses Verhaltens der Ampel.
Wenn man schon auf "Stein der Weisen" macht und sich entsprechend von oben herab verhält, dann kann man sich keine Fehler leisten. 
Wenn dann Fehler passieren, sollte man sich nicht wundern, wenn dann darauf entsprechend dann reagiert wird.

Die desaströsen Zufriedenheitswerte für die Ampel (% Unszufrieden) liegt nicht an der CDU, sondern nur an der eigenen Fehlverhalten.

Bearbeitet von bartio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bartio:

sondern nur an der eigenen Fehlverhalten.

Interessantes Post, danke.

Aber bevor wir weiterdiskutieren, wäre es möglich, von diesem Absolutheitsanspruch wegzukommen? So wie das hier

Zitat

Was die Ampel geschafft hat: 2023 wurden so viele Gas- und Ölheizungen verkauft wie wohl noch nie. Es sit ein Paradebeispiel wie man eben keine Politik machen kann.

Du ahnst, was ich dazu sagen würde: Es hatte nichts mit der Ampel zu tun, sondern mit dem gewissenlosen Populismus / Gaslobbyismus von Opposition und Springerpresse, die eine kollektive irrationale Furcht vor einer wunderbaren Technologie geschaffen haben, und die nun tausende Menschen langfristig in den Ruin treibt, das Erreichen der Klimaziele unmöglich macht, die AFD stärkt und die Demokratie bei der um den Klimawandel besorgten Jugend (Letzte Generation etc.) in Verruf bringt. Und blablabla führen wir wieder die zwei parallelen Monologe, die @blaualgeja schon beklagt hat.

Wie wäre es als Alternative damit: ich akzeptiere, dass es AUCH an der Ampel liegt, was schiefgeht, und du, dass AUCH die CDU / FDP / Springer-Presse einen Teil beiträgt?

Ich denke, von einem Absolutheitsanspruch wegzukommen ist immer der erste Weg für einen demokratischen Diskurs.

 

  • Thanks 2
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Interessantes Post, danke.

Aber bevor wir weiterdiskutieren, wäre es möglich, von diesem Absolutheitsanspruch wegzukommen? So wie das hier

Du ahnst, was ich dazu sagen würde: Es hatte nichts mit der Ampel zu tun, sondern mit dem gewissenlosen Populismus / Gaslobbyismus von Opposition und Springerpresse, die eine kollektive irrationale Furcht vor einer wunderbaren Technologie geschaffen haben, und die nun tausende Menschen langfristig in den Ruin treibt, das Erreichen der Klimaziele unmöglich macht, die AFD stärkt und die Demokratie bei der um den Klimawandel besorgten Jugend (Letzte Generation etc.) in Verruf bringt. Und blablabla führen wir wieder die zwei parallelen Monologe, die @blaualgeja schon beklagt hat.

Wie wäre es als Alternative damit: ich akzeptiere, dass es AUCH an der Ampel liegt, was schiefgeht, und du, dass AUCH die CDU / FDP / Springer-Presse einen Teil beiträgt?

Ich denke, von einem Absolutheitsanspruch wegzukommen ist immer der erste Weg für einen demokratischen Diskurs.

 

ein sehr guter Ansatz 🤗

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Klimawandel besorgten Jugend (Letzte Generation etc.) i


Die letzte Generation ist keine "besorgte" Jugend, sondern es sind manipulierte Idealisten, denen von geschäftstüchtigen Lenkern eingeredet wird, das in 5 Jahren der Untergang bevorsteht. Eine klassische Untergangssekte. 

Wie  bei jeder linken Bewegung gibt es antikapitalistische Parolen und die Schuldigen sind immer die Reichen oder Wirtschaft.

Dabei ist eine klare Radikalisierung dieser Gruppe zu beobachten, die eben nicht nur auf der Strasse klebt, sondern mittlerweile Sachbeschädigungen (Zerstören und Abbrennen von Autos in den letzten Tage) und Beschädigungen von Gebäuden.

Aber offensichtlich hast du dich nicht näher mit dieser Gruppe befasst und denkst sie wären eien andere Form von FFF.
Damit liegst du falsch. 

Klar, das dein Hassobjekt Springerpresse & Union herhalten muss. Es kann antprlich auch nicht sein, das eine Gruppe durch das EIGENE TUN Menschen gegen sich aufbringt, wenn sie 2 Jahre lang einfache Menschen (die nur auf dem Weg zur Arbeit, Schule, Kita, Arzt, Urlaub sind) in Geiselhaft nehmen und Untergangssekten Unsinn verbreiten.

Und weil das mittlerweile so eine Masche von euch ist:
Nein, ich leugne nicht Klimawandel, und der ist auch mMn vom Mesnchen gemacht. Was ich aber leugne ist die radikale Untergangserzählung der letzten Generation. 
Die Welt wird in 5 oder 10 Jahren nicht untergehen. Es ist nur eien Gruppe die versucht auf dem Vehikel und positive Erzählung "Klimarettung" ihre antikapitalistisch-etatistische Ideologie durchzudrücken und einfältige Idealisten dafür ausnutzt. 

 

Zitat

Wie wäre es als Alternative damit: ich akzeptiere, dass es AUCH an der Ampel liegt, was schiefgeht, und du, dass AUCH die CDU / FDP / Springer-Presse einen Teil beiträgt?

Nur mal ein kleines Gedankenspiel: Wäre die Regierungspolitik durchschaubar, verständlich und nachvollziehbar, Populismus hätte KEINE Chance.

Es spielt keine Rolle was du oder ich akzeptieren wollen. Die Konsequenzen aus der Politik ist da. 
Die CDU muss als Opposition die Probleme aufzeigen, das ist der KERN einer Demokratie. 

Die FDP ist in der Koalition, die schadet mit der Gegenhaltung der Ampel. Vielleicht sollte es eine Lehre für die FDP sein, das manches eben doch nicht zusammenpasst.

Und weil du 100mal die Springerpress erwähnst:
Regst du dich auch auf, das die TAZ zB. niemals die CDU/FDP unterstützt? 

Die Springerpresse ist eher liberal/Konservativ. So what? Genauso gibt es Presse die Links/Grün ist. Auch das gehoert zur Demokratie. 


 

Zitat

Du ahnst, was ich dazu sagen würde: Es hatte nichts mit der Ampel zu tun, sondern mit dem gewissenlosen Populismus / Gaslobbyismus von Opposition und Springerpresse, die eine kollektive irrationale Furcht vor einer wunderbaren Technologie geschaffen habe

Die Mitteilung der Ampel, das es ab 1.1.24 KEINE GASHEIZUNGEN MEHR ZU KAUFEN gibt, kann natürlich nichts damit zu tun haben. Es muss am bösen Populismus liegen.
 

Was haben dann wohl Leute gemacht, die einen Altbau haben, eine ältere Gasheizung & kein Geld für eine Kernsanierung und dann hörten: "Ab 1.1.24 nix mehr mit Gasheizung"?
Natürlich haben sie sich nicht schnell eine neue Gasheizung geholt. Denn erst nach dieser Regelung der Ampel haben die Leute wie bekloppt nochmal Gasheizungen bestellt.

Also auch hier wieder: Nicht die böse Springerpresse, sondern Reaktion auf eine dumme Politik der Ampel, die die Konsequenzen der eigenen Politik offensichtlich nie verstanden hatte.

 

vor 1 Stunde schrieb Christoph Bergmann:

Interessantes Post, danke.

Witze über Vertippler und Rechtschreibung. Sehr schön. Kannst stolz auf dich sein.
Bezeichnend das du darauf eingehst, auf viele inhaltliche Sachen aber nicht.

Offensichtlich ist es Zeitverschwendung. 
sich auf Kosten der Fehler Anderer zu Überhöhen, fand ich schon immer widerwärtig und zwar im Online- als auch im Offlineleben. 


Deshalb kannst Dir zukünftig Antworten auf meine Posts sparen. Ich werde nichts mehr mit Dir diskutieren.

Bearbeitet von bartio
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb bartio:


Die letzte Generation ist keine "besorgte" Jugend, sondern es sind manipulierte Idealisten, denen von geschäftstüchtigen Lenkern eingeredet wird, das in 5 Jahren der Untergang bevorsteht. Eine klassische Untergangssekte. 

Wie  bei jeder linken Bewegung gibt es antikapitalistische Parolen und die Schuldigen sind immer die Reichen oder Wirtschaft.

Dabei ist eine klare Radikalisierung dieser Gruppe zu beobachten, die eben nicht nur auf der Strasse klebt, sondern mittlerweile Sachbeschädigungen (Zerstören und Abbrennen von Autos in den letzten Tage) und Beschädigungen von Gebäuden.

Aber offensichtlich hast du dich nicht näher mit dieser Gruppe befasst und denkst sie wären eien andere Form von FFF.
Damit liegst du falsch. 

Klar, das dein Hassobjekt Springerpresse & Union herhalten muss. Es kann antprlich auch nicht sein, das eine Gruppe durch das EIGENE TUN Menschen gegen sich aufbringt, wenn sie 2 Jahre lang einfache Menschen (die nur auf dem Weg zur Arbeit, Schule, Kita, Arzt, Urlaub sind) in Geiselhaft nehmen und Untergangssekten Unsinn verbreiten.

Und weil das mittlerweile so eine Masche von euch ist:
Nein, ich leugne nicht Klimawandel, und der ist auch mMn vom Mesnchen gemacht. Was ich aber leugne ist die radikale Untergangserzählung der letzten Generation. 
Die Welt wird in 5 oder 10 Jahren nicht untergehen. Es ist nur eien Gruppe die versucht auf dem Vehikel und positive Erzählung "Klimarettung" ihre antikapitalistisch-etatistische Ideologie durchzudrücken und einfältige Idealisten dafür ausnutzt. 

 

Nur mal ein kleines Gedankenspiel: Wäre die Regierungspolitik durchschaubar, verständlich und nachvollziehbar, Populismus hätte KEINE Chance.

Die Mitteilung der Ampel, das es ab 1.1.24 KEINE GASHEIZUNGEN MEHR ZU KAUFEN gibt, kann natürlich nichts damit zu tun haben. Es muss am bösen Populismus liegen.
 

Was haben dann wohl Leute gemacht, die einen Altbau haben, eine ältere Gasheizung & kein Geld für eine Kernsanierung und dann hörten: "Ab 1.1.24 nix mehr mit Gasheizung"?
Natürlich haben sie sich nicht schnell eine neue Gasheizung geholt. Denn erst nach dieser Regelung der Ampel haben die Leute wie bekloppt nochmal Gasheizungen bestellt.

Also auch hier wieder: Nicht die böse Springerpresse, sondern Reaktion auf eine dumme Politik der Ampel, die die Konsequenzen der eigenen Politik offensichtlich nie verstanden hatte.

 

Witze über Vertippler und Rechtschreibung. Sehr schön. Kannst stolz auf dich sein.
Bezeichnend das du darauf eingehst, auf viele inhaltliche Sachen aber nicht.

Offensichtlich ist es Zeitverschwendung. 
sich auf Kosten der Fehler Anderer zu Überhöhen, fand ich schon immer widerwärtig und zwar im Online- als auch im Offlineleben. 


Deshalb kannst Dir zukünftig Antworten auf meine Posts sparen. Ich werde nichts mehr mit Dir diskutieren.

Dir kann man wirklich nicht mehr helfen. Die letzte Generation als Sekte titulieren und gleichzeitig die AFD als Protestwähler verhamlosen. Die letzte Generation fordert nur, dass beschlossene Gesetze auch eingehalten werden. Komisch, beim GEG Entwurf die Einhaltung der Formalitäten als Beispiel für einen funktionierenden Exekutive und Judikative herangezogen. Aber wenn die Regierung geltendes Recht bricht und man dessen Einhaltung einfordert, ist das plötzlich wieder scheiß egal. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


 

vor 7 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Dir kann man wirklich nicht mehr helfen. Die letzte Generation als Sekte titulieren und gleichzeitig die AFD als Protestwähler verhamlosen. 

Stimmt. die friedliche letzte Generation:
Klimaaktivisten bekennen sich zu Brandanschlag auf Autos | BR24

Jetzt brennen schon Autos. Mal sehen was folgt, wenn der selbst anberaumte Zeitpunkt des Weltuntergangs näher rückt. Solche Gruppen werden dann noch radikaler.

"Die Verfasser des Schreibens kritisieren den Aktionsansatz der Gruppe "Letzte Generation" als unzureichend. "Das Problem sind nicht die falschen oder zu zögerlichen Klimabeschlüsse einer nationalen Regierung. Das Problem ist das ganze verdammte System!" "

Da kann man ja nur sagen: Viva la revolution!

Bearbeitet von bartio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb bartio:


 

Stimmt. die friedliche letzte Generation:
Klimaaktivisten bekennen sich zu Brandanschlag a

vor 44 Minuten schrieb bartio:


 

Stimmt. die friedliche letzte Generation:
Klimaaktivisten bekennen sich zu Brandanschlag auf Autos | BR24

Jetzt brennen schon Autos. Mal sehen was folgt, wenn der selbst anberaumte Zeitpunkt des Weltuntergangs näher rückt. Solche Gruppen werden dann noch radikaler.

 

uf Autos | BR24

Jetzt brennen schon Autos. Mal sehen was folgt, wenn der selbst anberaumte Zeitpunkt des Weltuntergangs näher rückt. Solche Gruppen werden dann noch radikaler.

Wo genau steht in dem Artikel, dass es sich bei den Aktivisten um Mitglieder der letzten Generation handelt? So würde es übrigens auch Söder und Merz darstellen. Glückwunsch. 🤥

Aber...

Flüchtlingsunterkünfte angezündet (besorgte Bürger)

Terror gegen Impf-Befürworter (besorgte Bürger)

Friedensdemos für Putin (besorgte Bürger)

 

Was erwartet man, was passiert, wenn die Klimabewegung  kriminalisiert wird?Man kann die Aktionen scheiße finden, aber der Umgang mit der letzten Generation ist wider den gesetzlichen Vorschriften. Sollte das euch nicht stören als rechtschaffende, pflichtbewusste CDUler?  Ich vermisse den selben  Enthusiasmus wie für den Gas Lobbyisten. 

CDU MdB von Sachsen Anhalt und dann so ein Tweet. Wer kennt es nicht, das alte gute Faustrecht. Die Brandmauer ist schon lange nicht mehr existent.

 

 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin der letzte, der sich über Rechtschreibfehler amüsiert. Dazu mache ich selbst zu oft welche. Alles was ich schrieb war vollkommen ernst gemeint.

Schade dass du mein Angebot ablehnst, aus dem Dilemma der zwei Monologe auszusteigen, um eine verständigungsorientierte Kommunikation zu führen. Die Antwort war mehr als eindeutig. Du hast keinerlei Interesse, es auch nur zu versuchen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.