oschi4711 Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 Hallo und guten Tag, Verzweiflung !!!!!!! ich habe mit gezogenem Netzwerkkabel und einer lokalen bitaddress.html ein Paper-Wallet erstellt. Dieses habe ich direkt ausgedruckt. Dann habe ich den Browser-Cache geleert und CCleaner laufen lassen. Dann Rechner (immer noch ohne Netzwerkkabel) heruntergefahren. Jetzt das Netzwerk wieder angeschlossen, hochgefahren und den Public-Key auf Blockchain.info abgefragt. -----und siehe da: Die Blockchain kennt meinen Public key.... Das Wallet wird mit 0 BTC "Kontostand" und 0 Transaktionen angezeigt. Wie kann DAS gehen ? Wie soll der Schlüssel in die Blockchain gekommen sein ?? Das verstehe ich ganz und gar nicht. Bin für jede Hilfe dankbar. LG oschi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 (edited) Hallo Oschi, Mach Dir klar, was Bitcoin und Adressen sind. Die Zahl 1.653.874.421 gibt es schon ewig, und wird es ewig geben. Selbst wenn noch keiner von 1 ab bis dahin gezählt hat. Adressen sind, wie es der Name schon sagt Adressen. Und wenn Du in der Blockchain schaust, sagt Dir die Blockchain, zu dieser Adresse gibt es so und so viel Transaktionen, oder wie bei Dir 0 (in Worten NULL), also nichts. Axiom Edited July 21, 2017 by Axiom0815 Link to comment Share on other sites More sharing options...
oschi4711 Posted July 21, 2017 Author Share Posted July 21, 2017 (edited) Hallo Axiom, danke für Deine Rückmeldung. das ist also vollkommen normal. D.h. die Adressen sind schon immer in der Blockchain so drin ? Was generiere ich dann durch die Mausbewegung? Ist das Generierte dann nur der privat Key ? danke nochmals.... LG oschi Edited July 21, 2017 by oschi4711 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 In der Blockchain werden alle Transaktionen gespeichert (Buchhaltung). Wenn Du also bei Blockchain.info Deine Adresse eingiebst, machst Du eine SUCHANFRAGE. Als Ergebnis bekommst Du sodann Transaktionen oder eben die Meldung, dass es keine (Null) gibt. Dann steht nichts in der Blockchain, aber Deine Suchanfrage (Adresse) wird mit angezeigt. Wenn Du eine neue Adresse erzeugst, erzeugst Du nur ein neuen privaten Schlüssel. Daraus läst sich dann alles andere berechnen. Einfach mal ein bisschen zum Thema eínlesen. ;-) Axiom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jokin Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich eine Bitcoinadresse mit private key generiere auf der bereits Coins liegen, richtig? Zu einer Bitcoinadresse kann nur ein Key existieren, richtig? Wenn ich nun nur lang genug Adressen generiere, finde ich irgendwann mal den Jackpott? Link to comment Share on other sites More sharing options...
bavarian Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 (edited) Du hast 2^160 Versuche um es herauszufinden Theoretisch, könnten zwei unterschiedliche Private Keys zu dem selben Public Key führen. Das nennt man Hash-Kollision. Die Wahrscheinlihckeit, dass dies Auftritt ist so klein, dass es keine Relevanz hat. Edited July 21, 2017 by bavarian 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
c0in Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 (edited) Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich eine Bitcoinadresse mit private key generiere auf der bereits Coins liegen, richtig? Ja Zu einer Bitcoinadresse kann nur ein Key existieren, richtig? Ja Wenn ich nun nur lang genug Adressen generiere, finde ich irgendwann mal den Jackpott? Ja [...] Wer sich fürchtet, dass eine Adresse von jemand anderem auch erzeugt wird, sollte sich auch fürchten, dass einem eine Sternschnuppe auf den Kopf fällt. Die Wahrscheinlichkeit ist etwa so gering wie 4 Mal nacheinander im Lotto 6 oder 7 richtige zu haben. Wenn es passiert, verlierst Du deine Bitcoins an einer Adresse. Sagen wir, du hast 100 BTC. Wahrscheinlichkeit, dass man etwas stiehlt ist 2^-160 pro ausprobierter Addresse. Sagen wir es werden pro Jahr ca. 1 Trillionen Addressen (100 Millionen pro Person) ausprobiert und mit der Blockchain abgeglichen. Dann verlierst du in 100 Jahren im Mittel ca. 100*10^8* 10^18 * 100/2^160 = 0.0000000000000000007 Satoshi. Du kannst das Risiko minimieren, indem du auf jeder Adresse nur 1 BTC speicherst, damit im Fall der Fälle nur ein Bruchteil deines Vermögens weg ist. Und dann solltest du auch bei jedem Gullideckel nachprüfen, ob er nicht nur ein Hologramm ist Man kann aber auch hier nachsehen ob man ein Glücksritter ist Edited July 21, 2017 by c0in Link to comment Share on other sites More sharing options...
fjvbit Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 (edited) Anmerkung: nicht ganz richtig: Es gibt rund 8*10^28 (2^(256-160)) private Schlüssel zu EINER öffentlichen Adresse. Edited July 21, 2017 by fjvbit 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axiom0815 Posted July 21, 2017 Share Posted July 21, 2017 (edited) Anmerkung: nicht ganz richtig: Es gibt rund 8*10^28 (2^(256-160)) private Schlüssel zu EINER öffentlichen Adresse. Wollte ich auch gerade schreiben. Aber, es steht alles schon irgendwo hier im Forum. Ich ermutige den interessieren Leser hier mehr Zeit zu investieren. Axiom Edited July 22, 2017 by Axiom0815 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now