Zum Inhalt springen

Axiom0815

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.408
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Axiom0815

  1. vor 20 Minuten schrieb Tschubaka:

    Ich staune schon die ganze Woche wie viele Methoden zum Seed würfeln es schon gibt, echt der Wahnsinn 😁

    Das nennt sich Vielfalt und man sollte in Freiheit sich entscheiden können.

    Gerne diskutieren, Fehler ausmerzen und eine gute Lösung finden.

    Wird man zur einer Sache gedrängt, vielleicht noch vorgegeben oder irgendwer will sich als "König" aufspielen, sollte immer alle Alarmglocken läuten. 

    Axiom

     

  2. vor 25 Minuten schrieb Jokin:


    Und ohnehin ist es empfehlenswert eine Authenticator-App auf einem Offline-Handy zu nutzen.

     

    Dann empfehle doch gleich eine Offline Nutzung!

    Und schreibe nicht erst...

    vor einer Stunde schrieb Jokin:

     

    So ein Unsinn. Da muss niemand warnen, denn man kann Google-Authenticator auch ohne die Cloudfunktion benutzen, das sieht man aber erst im Folgebildschirm - den muss man dann schon dazu posten.

     

    In knapp 30 min die Meinung zu wechseln sieht etwas nach "aus den Fingern gesaugt" aus. 

    Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du andere was empfiehlst und eventuellen Gefahren aussetzt, selbst es aber anders machst?

    Axiom

     

    • Confused 1
  3. vor 21 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

    Das Problem mit allen diesen ökonomischen Modellen ist, dass sie nie exakt sein können. Ökonomie ist keine exakte Wissenschaft wie Biologie, Mathematik oder Chemie. Ökonomie fusst auf diversen Theorien und Richtungen: Keynsianer, Monetaristen, Österreichische Schule, New money theory und viele, viele andere. Und alle Theorien haben ihre Berechtigungen, sind immer irgendwie anders und versuchen oft zu sagen, WARUM in der Vergangenheit es so und nicht anders gelaufen ist. Daraus wird dann eine Schlußfolgerung gezogen, warum es in der Zukunft auch so sein wird. Auch stellen viele  Anhänger der jeweiligen Theorien ihre Thesen unter dem Postulat des "Ceteris paribus" auf, d. h. dass die Rahmenbedingungen in der Zukunft so sein werden, wie früher. 

    Tja: Und da kommen dann so schöne Schaubilder raus, wo der Pfeil auf der rechten Seite des Schaubilds entweder nach oben oder unten geht, je nachdem was gesagt werden soll. 

    Da gebe ich Dir zum größten Teil Recht!

    Ich mache das so. Nicht alles gleich verurteilen, sondern mal in das Wissen eintauchen. Dann kann ich das, mit dem was ich zwischen meinen Ohren habe bewerten und die Realität gegenschecken.

    Axiom 

    • Haha 1
  4. vor 9 Minuten schrieb Jokin:

     

    So ein Unsinn. Da muss niemand warnen, denn man kann Google-Authenticator auch ohne die Cloudfunktion benutzen, das sieht man aber erst im Folgebildschirm - den muss man dann schon dazu posten.

     

    vor 33 Minuten schrieb Axiom0815:

    👍

    Gibt es hier ein Programmierer, der die Schwierigkeiten einschätzen kann, ein Abfrage in ein Programmablauf zu programmieren? 

    Ist es vielleicht möglich, das ganze dann auch ohne dass der User was drückt ablaufen zu lassen? 🤷‍♂️

    Ich frag ja nur. 😉

    Ich glaube ja, in Sachen Datenschutz kann man die Amerikaner, insbesondere Google voll vertrauen. 🙊

    Axiom 

    😉

    PS: Wie sehr Du Google traust sieht man, dass Du den Namen Ashwin Karthik für Dein Konto verwendest.

  5. vor 25 Minuten schrieb Sophopt:

    Bei mir wurde der Google Authenticator seit Sommer 2022 nicht mehr aktualisiert, obwohl ich regelmäßig alle Apps aktualisiert hatte. Nun habe ich mir die App im Play Store angeschaut und es wurde mir ein Update angeboten, das ich installiert habe. Jetzt kann ich bestätigen, dass es korrekt ist, was Axiom sagt.

    👍

    vor 25 Minuten schrieb Sophopt:

    Interessanterweise kann man den Authenticator auch ohne Google-Konto verwenden. Bei mir werden keine Daten auf Google gespeichert, weder Kalenderdaten noch sonst irgendetwas. Darüber hinaus verwende ich mein Google-Konto auch für mehrere Smartphones, die von anderen Personen genutzt werden.

    Gibt es hier ein Programmierer, der die Schwierigkeiten einschätzen kann, ein Abfrage in ein Programmablauf zu programmieren? 

    Ist es vielleicht möglich, das ganze dann auch ohne dass der User was drückt ablaufen zu lassen? 🤷‍♂️

    Ich frag ja nur. 😉

    Ich glaube ja, in Sachen Datenschutz kann man die Anerikaner, insbesondere Google voll vertrauen. 🙊

    Axiom 

  6. vor einer Stunde schrieb Jawline:

    Darum geht's doch gar nicht, es ist doch die Panikmache gewesen, die Teils für merkwürdige Zwecke genutzt wurde bzw. hört das nicht auf. 

    z.B. die Unterstützung für die Ukraine zu diskreditieren.

    Leute die mit solchen Ängsten gezielt Spielen stellen eine Gefahr für die Gesellschaft dar

    Wie schon bei @Aktienspekulaant gesagt, gibt es rein ökonomische Modelle um was zu erklären, bei denn man ohne C und Putin auskommt. Die Politisierung beginnt vielleicht schon wo anders?🤷‍♂️

    Bei @Exodus habe ich ein einfaches Formel vorgestellt, wie man mit Ängsten umgehen kann, in dem man sich das Risiko "numerisch" berechnet. Einfach mal anschauen.

    Kurz noch mal:

    Risiko = Schaden x Wahrscheinlichkeit 

    Axiom

  7. vor 6 Minuten schrieb Tschubaka:

    Das hat mich veranlasst auch noch einen Tester für Würfel mit Excel zu machen.

    https://github.com/Cftok-Main/Diceprecision-check

    Der CHI²-Test zeigt in diesem Fall wie oft gerade / ungerade Zahlen ein Würfel erzeugt.

    Selbst konnte ich ja nicht glauben das die Art der Würfel einen grossen Unterschied macht. Aber in der Tat ist der Unterschied so groß das sich ein Blick wirklich lohnt.

    Billige sogenannte Backgammonwürfel mit abgerundeten Ecken und Kanten liegen bei vielen verschiedenen Spielen mit in der Verpackung. Es gibt auch Würfelsets mit Würfelbecher.

    Leider sind diese manchmal so schlecht das sie schon fast wie gezinkt sind. So habe ich ein Set mit Würfeln von denen einige bei 100 Würfen über 30 mal die 2 und ein anderer die 4 zeigen. Das ist ein dramatisches Ergebnis. Das ist auch dramatisch für die Frage wie oft gerade / ungerade erscheint.

    Also habe ich mir für 30 Euro ein 5er Set Präzisions-Casinowürfel besorgt, sie sind nicht gematcht und ohne Chargennummer und im Ursprung warscheinlich vom Chinamann. Dafür aber auch nur halb so teuer, diese wären wohl für die meisten Nutzer die Wahl. Aber sie sind schon in ihren Abmessungen sehr gleich, die Unterschiede belaufen sich auf unter 0,02mm.

    Und diese Würfel zeigen bei 100 Würfen in der Tat nur geringe Unterschiede. Selbst auf einer eigentlich nicht so guten Unterlage wie z.b. einer Decke die meist zu glatt ist und zuwenige Reibung erzeugt. Ein blanker Tisch mit Holz-, Glas oder sonstiger Platte ist zum würfeln völlig ungeeignet. Egal welche Würfel man benutzt.

    Als Lösung für den Heimgebrauch eignet sich ein Stoff aus Baumwolle, er läd sich zumindest nicht statisch auf. Ein Stoff für Poker- oder Billardtische ist auch gut geeignet aufgrund der gleichmässigen Oberfläche.

    Zum werfen sollten es lange Würfe sein damit der Würfel sich auch wirklich häufig überschlagen kann. Den Würfel nur ein kurzes Stück aus der Hand plumpsen zu lassen ist hier falsch. Er wird dann hauptsächlich über die Fläche rutschen und überschlägt sich vielleicht zwei oder drei mal.

    Good luck

    Man kann den Wahrscheinlichkeitsfehler auch sehr einfach ausgleichen.

    Immer zur Punktezahl die Wurfnummer dazu addieren und dann über 6 wieder kürzen. Also 3+4=7 wird zur 1.

    Immer 6x würfeln, dann ist man mit einer Runde durch.

    Und wie es der Zufall so will ist der Seed immer 12 oder 24 Wörter lang. 😜

    Axiom

    • Like 1
  8. Screenshot_20230526_101645_Authenticator.thumb.jpg.ac00c3d5a16016c5b2cdb2b2be8fb020.jpg

    Wenn Ledger den Seed in die Cloud schiebt, macht Google es mit seinen Authenticator auch. 

    War ja für die Hacker zu blöd, Börsenkonten zu knacken, wenn noch eine 2. Abfrage kam.

    Verschwörungsanhänger könnte da ein Muster erkennen. Wobei sicherlich nicht Hacker solch großen Einfluß auf Ledger und Google haben. Nö, das werden wohl andere Herren mit Schlapphut sein?

    Also, wer den Google-Authenticator benutzt sei gewarnt!

    ... Oder er liest den sicherlich schnell folgenden Artikel im Netz, dass das ja völlig okay ist und keine Gefahr darstellt. Stimmt bestimmt für den bezahlten Schreiber. Für die damit abgesicherten Vermögenswerte sicherlich nicht.

    Axiom

    • Like 2
  9. vor 9 Stunden schrieb Exodus:

    Einen Blackout halte ich für 1000 x unwahrscheinlicher, da mache ich nix extra. Aber ich lebe sowieso teils autark. ;) 

    Ein Tsunami ist in Bayern noch unwahrscheinlicher. Trotzdem hat Deutschland am 15. April alle AKWs abgeschaltet. ;)

     

    • Confused 2
    • Like 1
  10. vor 4 Stunden schrieb dani229:

    gebe ich dir recht nur ist die frage wie wird sich bitcoin verhalten, wird er mit den aktien oder mit gold einher gehen?  Ich gehe immernoch davon aus das wir in den nächsten 2-3 Jahren ein x2 des alten ATH sehen werden 

    Ich umschiffen ja Aussagen wo sofort die politische Keule kommt.

    Da ich aber meine 0,6 BTC weiter halte, sollte die Frage für Dich klar sein.

    Axiom

    • Like 1
  11. vor 2 Minuten schrieb Exodus:

    ... erzähl das mal einen Italiener. 🤓

     

    Zu den Wahrscheinlichkeiten:

    ich halte einen Autounfall morgen für sehr unwahrscheinlich, trotzdem schnalle ich mich an und fahre vorsichtig.

    Einen Blackout halte ich für 1000 x unwahrscheinlicher, da mache ich nix extra. Aber ich lebe sowieso teils autark. ;) 

    Na dann sichere Fahrt!

    Und sonst, wir haben ja Meinungsfreiheit. 😜

    • Thanks 1
  12. Am 24.5.2023 um 19:06 schrieb Jawline:

    Mark Friedrich sagt das schon lange, Durk Miller noch länger. Nächstes Jahr dann oder dann ein übernächstes aber sicher ganz ganz bald

     

    vor 6 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

    Was soll uns diese Grafik sagen? dass die Zeiten schlecht sind, hat ja wohl jeder mitbekommen.

    Jawline fragte, wann denn die Verschlechterung kommt. Deshalb habe ich mal mit der Statistik geantwortet. 😉

    vor 6 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

    Ich behaupte. Die Frage ist doch: Hat das jemand, sagen wir 2020, und deren Ursachen vorhersehen können?

    Ja, weiß Du doch.

    vor 6 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

    Ich behaupte: Wären die Folgen von Corona (Lockdowns weltweit, Unterbrechung diverser Lieferketten, Sperrungen von wichtigen Übersee-Häfen etc) ausgeblieben und hätten sich die Energiepreise wegen diverser Ereignisse 2022 etwa 1.500 km östlich von uns nicht so dramatisch verändert, ...

     

    Wir haben wohl unterschiedliche Betrachtungsmodelle.

    Drehen wir den Spieß mal um. Du hast Ahnung von Landwirtschaft und setzt Deine Kartoffeln im Frühling. 

    Ich mach das im Herbst, logo mit schlechten Erfolg.

    Ja, das lag ja bei mir an den Käfern im Oktober, dann den kalten Winter.

    Und dann ist auch noch der Eyjafjallajökull ausgebrochen und verdunkelt halb Europa.

    Ganz klar, 3 schwarze Schwäne, die keiner vorhersehen konnte und deshalb ist meine Kartoffelernte so mies. 

    Schau Dir noch mal die drei Zyklusgrafiken an, die ich gepostet hatte. Mit diesen Modell brauche ich C und Putin garnicht bemühen. Und wenn Du Dir das Schuldenwachstum ansiehst, das ging weit vor C schon extrem nach oben.

    Aber Politik 🤫

    Axiom

     

     

    • Like 2
  13. vor 2 Stunden schrieb Exodus:

    Meiner Meinung nach Panikmache.

    Wenn es ganz blöd kommt, vielleicht ein Brownout oder wie man das nennt, ein regionaler Stromausfall.

     

    Es wird immer so bleiben: fiktive Extremsituationen (Blackout, Plünderungen, Hyperinflation, usw...) halten manche für extrem unwahrscheinlich (du) und andere für überfällig (Axi). Ihr werdet da nie einer Meinung sein. 🤓

    Nein, es ist eine Information/Vorbereitung. Warum?

    Beispiel Risiken bestimmen:

    Morgen eine Regenwahrscheinlichkeit 70%

    Eine Beeinträchtigung/Schaden habe ich durch den Regen nicht wirklich.

    Formel: Risiken = Schaden x Wahrscheinlichkeit

    Hier im Beispiel 0 x 0,7 = 0

    Mein Risiko durch den Regen ist Null.

    2. Beispiel:

    Mit den Segelschiff über das Meer...

    Möglicher Schaden, Boot geht unter, ertrinken. Tod!!!

    Schaden: 1000000

    Wahrscheinlichkeit 0,5%

    1000000 x 0,5% = 5000

    Risiko 5000. Ich werde mich also für diese Fahrt etwas besser vorbereiten/rüsten.

    Man kann das ganz nüchtern und emotionslos betrachten. 😉

    Axiom

    • Thanks 1
  14. vor 20 Stunden schrieb Jawline:

    Mark Friedrich sagt das schon lange, Durk Miller noch länger. Nächstes Jahr dann oder dann ein übernächstes aber sicher ganz ganz bald

    Es ist recht schön, dass in diesem Forum Leute sind, die nicht jeden Euro 3x umdrehen müssen. Hat natürlich den Vor- und Nachteil, daß vieles in Sachen Finanzen weggepuffert wird.

    Schauen wir uns doch mal die reale Lohnentwicklung in Deutschland an. (Grafik)

    Screenshot_20230525_150159_YouTube.thumb.jpg.593e08018756b56f639beba0d56acfb2.jpg

    Also die letzten 3 Balken sind rot. 2022 besonders lang. Wer also nicht so in Geld schwimmt merkt schon was.

    Wer in Geld schwimmt und nicht so "fit ist" sich trotzdem zu informieren, lebt noch auf Wolke 7.

    Pure Statistik vom statistischen Bundesamt. 😉

    Und den Staat glauben wir doch, oder? Sonst rutscht man schnell in "Verschwörungstheorien" ab.

    Axiom

    • Confused 1
    • Thanks 3
  15. vor 7 Stunden schrieb IT-Genosse:

    Moin Axi. Kannst Du das mit den beiden Zyklen bitte erklären? Welche Zyklen sind das? Kondratieff?

    Hallo IT-Genosse.

    Wenn Du Kondratjew kennst, werde ich Dir nicht mehr viel erzählen können. 😉

    Es hatte wohl auch mit ihm in der Sowjetunion ein schlimmes Ende genommen, weil die Führung meinte im Sozialismus geht es immer nur Bergauf...

    Aber mal ganz allgemein. Die Wirtschaft läuft in Zyklen ab. (Grafik 1)

    Das sind kurze Zyklen. Diese werden durch einen großen längeren Zyklus überlagert. (Grafik 2)

    In der dritten Grafik noch mal paar Phasen. Mehr sage ich aber nicht dazu, weil sonst es Politisch wird. Und Politik 🤫

    Einfach mal die rechte Seite lesen und selbst zuordnen wo wir eventuell gerade sind.

    Axiom

    PS: Hier noch was zu lesen, wer ein wenig mehr möchte.

     

    konjunkturzyklus.png

    Bild1-613f4c7b11473-613f4c7b115a9.jpg

    Bild2-613f4c9e2acf8-613f4c9e2b355.png.360px.png

    • Thanks 1
  16. vor 33 Minuten schrieb dani229:

    gibt es den einen Schluss wie bei Stuhltanz? 😉🤔

    Ich sprach ja oben von Zyklen. 

    Wie ist es den bei den 4 Jahreszeiten?

    Definiere mal den Schluss bei Frühling, Sommer, Herbst und Winter, dass ich weiß, was Du genau meinst. 

    Beim Stuhltanz ist ja gerade der Gag, dass man nicht weiß, wann die Musik aufhört. 😉

    Axiom

    • Like 1
  17. vor einer Stunde schrieb Jawline:

     

    Analogien von Dir wie sie Friedrich und co ziehen und meine Meinung dazu haben sehr wohl einen eklatanten Zusammenhang. 

    Oder war das etwa nicht deine Absicht? Mir kommt es nicht so vor als ob es Dir Primär um den Goldpreis ging, sonder um das was uns unmittelbar bevorsteht.

    Mittlerweile steht es uns schon lange unmittelbar bevor.

     

    Es gibt wirklich eine Analigie die man sehen kann. Gold damals und Bitcoin heute sind sehr volatil. 

    Darin sehe ich die Möglichkeit, dass man auch noch mal mit preiswerten Kursen bei Bitcoin einsteigen kann.

    Wichtig ist nur, wie bei "Stuhltanz", das man zum Schluß noch welche hat.

    Wie gesagt, dass ist meine Meinung und die sollte hier auch bekannt sein. 

    Sonst? Vergleiche mit großen Namen. Ne, ich bin ein ganz, ganz kleines Licht. Habe keinen Youtube-Kanal mit 100.000 Abos, keine Vorstellungen mit großen Publikum. 

    Brauch ich auch nicht. 😉

    Axiom

  18. vor 9 Minuten schrieb Jawline:

    Ich weiß nur das Müller, Friedrich und co. in erster Linie Geld scheffeln wollen.  Die haben schon derart oft Dinge ziemlich genau datiert prognostiziert, im Wissen das Sie sehr wahrscheinlich falsch liegen, es aber als die Wahrheit verkauft. Für meinen Geschmack sind die Typen zumindest "shady" und die Follower nicht ganz fit im logischen denken.

    Ja, aber was haben die beiden nun mit den Goldpreis in Reichsmark von 1917 bis 1923 zu tun.

    Das ist 100 Jahre her und genau dies hast Du zitiert. 

    Ich bin wohl auch nicht so richtig fit, oder mir fehlt ein "Baustein", dass ich es nicht verknüpfen kann. Aber egal, wir driften ab. 

    Axiom

    • Haha 1
    • Confused 1
  19. vor 47 Minuten schrieb Jawline:

    Mark Friedrich sagt das schon lange, Durk Miller noch länger. Nächstes Jahr dann oder dann ein übernächstes aber sicher ganz ganz bald

    Was genau sagt er auch, was Du von mir zuerst hast. Der Goldpreis in Reichsmark?

    Die Grafik ist aus der Quelle von Marc Friedrich. 

     

    • Haha 1
  20. vor 51 Minuten schrieb daytrader24:

    Der Kurs der Anleihe lässt sich mit der Macaulay-Duration berechnen, wobei du dabei als wichtigsten Faktor die Zinsänderungsdauer benötigst, die damit anzeigt wie weit der Kurs nach oben oder unten geht. Bei 10 jährigen Anleihen, wenn der Marktzins um 4 Punkte steigt, würde der Kurs der Anleihe überproportional fallen, im Vergleich zu 5 jährigen um mehr als 66%.

     

     

    Ist schon Lustig, wie Zinspolitik, also politische Entscheidungen, sich unmittelbar auf den Kurs auswirken. (Exakt mathematisch nachweisbar.)

    Aber Politik... 🤫

    Und nun, egal ob wir die USA nehmen, Europa oder Deutschland, die Staatsanleihen, die in der Niedrigzinsphase verkauft wurden liegen logischer Weise zum größten Teil bei Banken/Versicherungen.

    Vergegenwertigt man sich jetzt z.B. mal die Geldschöpfung der Banken (Kreditvergabe/Bilanz), so sind auf der einen Seite numerische Zahlen als Girogeld (FIAT), auf der anderen die Sicherheiten, also die Staatsanleihen, die so massiv im Kurs eingebrochen sind.

    Jeder mit einigen Verstand weiß, was das heißt. Oder anders gesagt, ich kaufe für meine Dollars/Euros lieber Bitcoin zum günstigen Preis, als das Geld auf dem Konto zu lassen.

    Denn da läuft gerade  Beamtenmikado. Wer sich als erstes bewegt verliert.

    Aber Politik 🤫 

    Axiom

    • Confused 1
    • Thanks 2
    • Like 1
  21. vor 3 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

    Also ich finde Vergleiche zwischen 1923 und heute sind nur bedingt möglich. Deutschland war damals vom Rest der Welt völlig isoliert, die Demokratie stand auf mehr als wackeligen Füssen, man trauerte dem verlorenem 1. weltkrieg nach und vieles, vieles mehr. 

    Heute ist die Welt eine andere.

    Sag ich doch, Wünsche und Meinungen sind induell und unterschiedlich. 

    Sonst... Vergleich mal z.B. die Meinungen der "Welt" und was Deutschland aktuell macht, z.B. bei AKWs. Gibt es da eventuell Unterschiede? 

    Da könnte man noch mehr vergleichen, aber von Amsi weiß ich, Politik hat nicht mit Kursen zu tun. Also gilt das hier in dieser Blase.

    Wie könnten noch die ökonomische Sicht probieren. Damals und heute geht ein großer Zyklus zu Ende. Aber da weiß ich z.B. aus der Inflation-Diskussion, wir kommen aus unterschiedlichen Schulen.

    Oder wir betrachten es mal an ein konkreten Beispiel. Banken/Versicherungen etc. haben ihr Kapital in Anleihen. Mit der Zinserhöhung haben sie massive Kursverluste. 

    Wenn man 10 jährige Staatsanleihen hat mit 1%, der aktuelle Zins aber 5% ist. Also 4% Zinsdifferenz. Wie weit bricht damit der Kurs der Anleihe ein und damit die Bilanz der Bank?

    Die Notenbanken können mit der Gelddruckmaschiene diese Verluste zustopfen. Wie wirkt sich dies aber auf die Inflation aus? Und auf die Höhe der Zinsen, wenn man die Inflation stoppen will?

    Was passiert mit der Bilanz der Bank, wenn die Notenbank die Verluste zugestopft hat und die neuen Zinsen noch stärker steigen?

    Wie gesagt, rein ökonomisch neutral gesehen. Nicht politisch! Den wir wissen ja, Kurse haben nichts mit Politik zu tun. 😜

    Axiom

    • Confused 1
    • Thanks 1
    • Like 1
  22. vor 18 Stunden schrieb Aktienspekulaant:

    Stimmt. Wunsch oder Meinung 

    Die Wünsche und Meinungen waren 1917-1923 in Sachen Gold auch recht unterschiedlich. ☝️

    Dazu kamen noch "verschiedene Aktionen", die ich hier nicht weiter erläutern möchte.

    Was am Ende raus kam finde ich interessant. Also Reichtsmark und Gold. Meinungsfreiheit hin oder her, den einen hat die Realität möglicherweise härter getroffen. 

    Das war aber genau so individuell, wie die Wünsche und Meinungen. Ist jeder eben auf seiner Art glücklich geworden.

    Heute ist das natürlich alles ganz anders. Aber das rutscht dann wieder ins politische ab und von Amsi weiß ich ja, die Politik hat nichts mit den Kursen zu tun. 🤡

    Grafik Goldpreis in Reichtsmark, natürlich völlig unpolitisch. 👍

    Axiom

     

     

    Screenshot_20230510_001800_Gallery.jpg

    • Confused 1
  23. vor 6 Minuten schrieb Exodus:

    Bei mir nimmt KI eine kleine Rolle ein, die aber immer größer wird. 

    Texten, coden, Bilder generieren, usw... 

    Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen...

    Dieser alte Spruch muss wohl in Zeiten von aufkommender KI geändert werden.

    Aber trotzdem bleibe ich doch lieber dabei, das der Kopf die Hoheit behält. KI, IT, Krypto, alles Werkzeuge, die ich aber gerne nutze, sie mir helfen und einiges auch vertraue. 

    Axiom

    • Like 1
  24. vor 53 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

    Stimmt auch wieder. Was aber relativ unbekannt ist: man kann sich Aktien (Mantel und bogen) physisch ausgeben lassen. Ich habe früher mal alte Aktien gesammelt. Waren zum teil echte Kunstwerke, vor allem die alten Aktien der amerikanischen eisenbahn-firmen. Da bin ich dann auf die Idee gekommen, aktuelle Aktien mir ausgeben zu lassen. Ich habe ein paar Aktien eingerahmt an der Wand hängen. (besonders schön ist die der Firma harley-davidson). Bei dividenzahlungen schneide ich die Coupons ab gehe ich damit zur Bank und lasse mir das auszahlen. 

    Bei us-Aaktien, die quartalsweise Dividenden auszahlen, lohnt das kaum, wegen der Gebühren, aber ich finde die Aktien hübsch und man muss die Aktien nicht unbedingt im depot haben. Man kann die auch physisch woanders aufbewahren.

    Ist übrigens auch ein schönes Geburtstagsgeschenk für den  der schon alles hat: eine echte Aktie.

     

    Das berühmte Tafelgeschäft. Seinerzeit die Standardlösung bei Pfandbriefen & Co, aber auch Aktien.

    Heute werden mehrheitlich elektronische Depots geführt. Weiß jetzt nicht, ob es inzwischen sogar zwingend ist.

    Solche alte Wertpapierdrucke sind schon Schätze. 👍

    Aber zurück zum Thema. Du bist dort immer noch, selbst mit Coupon nur Gläubiger. Sprich, Du hast Papier in den Händen und hofft darauf etwas zu bekommen.

    Dieses Drittparteirisiko hast Du bei Gold oder Bitcoin nicht, wenn Du beides persönlich hältst.

    Axiom

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.