Zum Inhalt springen

Electrum Two-Factor mit trustedcoin.com


Empfohlene Beiträge

Wie das Thema schon verrät, geht es um Electrum, und zwar um die Zweifach-Authentifizierung.

Electrum ist ja unter den Wallets die Eierlegende Wollmilchsau. 😉

Ein Freund, für den ich mich verantwortlich fühle, geht ändert seine Lebensumstände und zieht in eine WG. 
Natürlich hat er Electrum für seine Bitcoin.

Nun, dadurch steht sein Notebook in der Wohnung rum, auch wenn er nicht da ist. Und ja, man hat ja schon so manches gehört. 

Ich will ihm also 2fa empfehlen, was ja Electrum mit Trustedcoin auch beherrscht. (Ja, würde auch 2:3 Multisig gehen und ich bin dann einer. Will ich aber nicht, weil man sich dann zu sehr "einmischt".)
Aber die Gebühr von 0,00005 pro tx ... Weiß nicht, ist ja doch etwas hoch.

Ja, ich weiß, man kann das dann auch wieder deaktivieren. Alles soweit klar.

 

Meine Überlegung: 
Er muss dann immer zusätzlich zur Signierung mit dem Google-authenticator die Transaktuion frei geben. Und sein Handy hat er quasi immer an Mann. 
Eventuelle Diebstähle wären also damit ausgeschlossen.

An die Wissenden:

  • Was haltet ihr davon?
  • Wer hat es schon genutzt und Erfahrungen gesammelt.
  • Was sagt ihr zu den zusätzlichen Gebühren? Sicherheit ist es wert?

Ich selber halte ja nicht so viel von einer anderen Partei, die dann immer mitmischt. Aber naja... 2fa ist ja heute schon fast überall Standard.

(Jetzt bitte nicht, die Wallet ist ja mit Passwort geschützt. 😉)

 

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb bjew:

will nicht mal seinen rechner verschlüsseln, so als erste Aktion?

Sind doch alles seine "besten Freunde" ... Freundin. 🤦‍♂️
Im Gegenteil, die dürfen da auch mal Bewerbungen schreiben etc.
Deshalb meine Befürchtungen. 
Ich war auch früher so. "Idiot" stand damals bestimmt auf meiner Stirn und ich habe dafür teuer bezahlt. 

Axiom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb bjew:

dann soll er eben entweder eine verschlüsselte / versteckte Partition einrichten oder seine vertrauliche Datenn auf ein externes LW packen (natûrlich auch verschlüsselt), dann können seine Freunde sich austoben 😂🤔

Okay, klar.

Aber zurück zu Electrum.  Hat ein anderer noch dazu eine Meinung? Oder ist die Lösung "zu exotisch"? 

Axiom

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Axiom0815:

Okay, klar.

Aber zurück zu Electrum.  Hat ein anderer noch dazu eine Meinung? Oder ist die Lösung "zu exotisch"? 

Axiom

Die Lösung scheint zu exotisch. – Wer andere an seinen Rechner lässt der bietet einen eingeschränkten Account an und nicht seinen eigenen. – Und wirklich wichtige Dinge laufen z.B. in einem verschlüsselten Container ab. – Ich empfinde die Fragestellung fragwürdig. ;o)) 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Die Lösung scheint zu exotisch. – Wer andere an seinen Rechner lässt der bietet einen eingeschränkten Account an und nicht seinen eigenen. – Und wirklich wichtige Dinge laufen z.B. in einem verschlüsselten Container ab. – Ich empfinde die Fragestellung fragwürdig. ;o)) 

Na gut, trotzdem könnte man sich ja auf die Ausgangslage konzentrieren und zu 2fa was sagen, Erfahrung, Meinungen, Gebührenbewährtung. 

Kurz, man könnte auf den Kern kommen. Wenn man nur wollte. 😉

Axiom

  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Axiom0815:

Ich will ihm also 2fa empfehlen, was ja Electrum mit Trustedcoin auch beherrscht. ...
Aber die Gebühr von 0,00005 pro tx ... Weiß nicht, ist ja doch etwas hoch.

0,00005 BTC...? Das sind z.Zt. 58 ct - kommt meiner Meinung also auf die Menge und Höhe der geplanten Transaktionen an, bei häufigen Transaktionen von kleinen Beträgen kann das auf Dauer teuer werden, bei seltenen und größeren Beträgen könnte man das tun.

Was spricht gegen die oben genannten Ideen die Daten auf dem Notebook zu verschlüsseln und passwortgeschützt zu sichern, anderen nur einen eingeschränkten Gastzugang zu erlauben, und/oder die Daten auf einem Stick oder externer FP auszulagern...?

Bearbeitet von koiram
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb koiram:

0,00005 BTC...? Das sind z.Zt. 58 ct - kommt meiner Meinung also auf die Menge und Höhe der geplanten Transaktionen an, bei häufigen Transaktionen von kleinen Beträgen kann das auf Dauer teuer werden, bei seltenen und größeren Beträgen könnte man das tun.

Was spricht gegen die oben genannten Ideen die Daten auf dem Notebook zu verschlüsseln und passwortgeschützt zu sichern, anderen nur einen eingeschränkten Gastzugang zu erlauben, und/oder die Daten auf einem Stick oder externer FP auszulagern...?

Was spricht dagegen? Die "eigene Blödheit", wenn man also z.B. glaubt die Freundin/ der Freund ist 1000% vertrauenswürdig, man alles zeigt, erklärt, sie/ihm teilhaben lässt.

Ist man dann weg, nimmt man das Handy mit und so auch die zweite Authentifizierung (also die Möglichkeit der zweiten notwendigen Signatur). Missbrauch vorgebeugt. 😉

Schau mal hier im Forum, wie viele sich schon gemeldet haben, weil ihre Wallet auf ein mal leer war. Und sie "keinen Fehler gemacht haben".

 

Wenn man es übertreiben will, also jetzt mal "überspitzt", kann man Electrum sogar so erweitern (Source liegt ja vor) dass man ein Code A und ein Code B als 2fa hat. Einer bestätigt die Transaktion, der andere ist ein "versteckter Alarm-Code". Gibt man diesen ein, wird die ganze Wallet geräumt und das Guthaben auf eine andere Wallet in Sicherheit gebracht. Aber darüber diskutiere ich hier jetzt nicht!

Axiom

Bearbeitet von Axiom0815
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Axiom0815:

An die Wissenden:

  • Was haltet ihr davon?
  • Wer hat es schon genutzt und Erfahrungen gesammelt.
  • Was sagt ihr zu den zusätzlichen Gebühren? Sicherheit ist es wert?

Eigene Erfahrungen keine.
Gab es nicht Probleme beim Export und Weiterverarbeitung der Priv-Keys oder wiederherstellen per Seed, wenn 2FA aktiv war?  Kann mich aber euch täuschen.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb rheingold:

Eigene Erfahrungen keine.
Gab es nicht Probleme beim Export und Weiterverarbeitung der Priv-Keys oder wiederherstellen per Seed, wenn 2FA aktiv war?  Kann mich aber euch täuschen.
 

Es ist als 2:3 Multisignatur jetzt gelöst. Man selbst hält 2 Keys, dass man immer wieder an seine Bitcoin kommt. In der Wallet wird aber nur ein Key gespeichert, so dass man dann Trustedcoin zum senden von Coins benötigt.

Bei der Einrichtung muss man also die beiden Keys als Seed auf ein Zettel schreiben und gut weglegen.

Ja, zum Anfang war das wohl anders gelöst, aber aktuell ist das so eine gangbare Lösung.

Axiom 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss es Electrum sein?

Ich hatte letzte Woche was gelesen mit einer Wallet mit 2FA. Mich nur nicht weiter für interessiert weil das für mich nicht infrage kam. Vielleicht find ichs wieder.

ZELcore hat übrigens 2FA, decentralized 2FA, die Wallet ist vom Aufbau usw. richtig richtig klasse. Was dies D2FA genau taugt weiss ich aber nicht, ich mine nur ab und zu ZELcash und hatte mir die Wallet für Linux mal zugelegt.

Seriösität usw...ich weiss es nicht.

Ich guck mal ob ich das mit der anderen Wallet noch wiederfinde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.