Zum Inhalt springen

Welches Wallet


johannes1984

Empfohlene Beiträge

Ich vermute mal, von allen Usern hier mit ner Hardware-Wallet, haben 98% einen Ledger. Ob man den nach dem katastrophalen Kundendaten Leak noch empfehlen kann ist zumindest fraglich. Die Technik ist aber nach wie vor OK.

Ich persönlich hab auch einen Ledger ..  und ein Safe-Pal S1 ist bestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Philbert:

 

Ich persönlich hab auch einen Ledger ..  und ein Safe-Pal S1 ist bestellt.

Interessant, was für coole Teile mittlerweile auf dem Markt sind. Dieser SafePal kostet die Hälfte eines Ledgers

 

Habe auch einen alten Nano S und bin seitdem aus dem Thema raus.

Bearbeitet von FiverrPajeet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Philbert:

Ich persönlich hab auch einen Ledger ..  und ein Safe-Pal S1 ist bestellt.

Der Ledger-Datenklau bei dem Kundendaten verloren gingen zeigt wie wichtig es ist Hardware-Wallets nicht mit seinem echten Namen zu bestellen.

Tipp: Neue eMail-Adresse erzeugen und unter falschem Namen bestellen. Bis das Teil geliefert ist diesen anderen Namen zusätzlich an das Klingelschild und an den Briefkasten kleben.

Sollten mal wieder Daten Kundendaten verloren gehen, seid ihr davon nicht betroffen.

  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Hardware Wallet geht das mit BTC auch z.B. so:

1. Seed würfeln oder mit Münze werfen o.ä.

2. Wallet offline mit https://iancoleman.io/bip39/ erstellen und ein paar Adressen + Private-Keys verschlüsselt und passwortgeschützt abspeichern + Seed (24 Wörter) sichern

3. Um die BTC von da zu anderen Adressen (z.B. Exchange) zu schicken das Desktop-Wallet https://electrum.org benutzen.

Bearbeitet von koiram
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb koiram:

Ohne Hardware Wallet geht das mit BTC auch z.B. so:

1. Seed würfeln oder mit Münze werfen o.ä.

2. Wallet offline mit https://iancoleman.io/bip39/ erstellen und ein paar Adressen + Private-Keys verschlüsselt und passwortgeschützt abspeichern + Seed (24 Wörter) sichern

3. Um die BTC von da zu anderen Adressen (z.B. Exchange) zu schicken das Desktop-Wallet https://electrum.org benutzen.

4. Öffentlich zugängliche Adressen und xpub-Key auf dem eigenen Computer etwas versteckt nicht gerade als "adressen.doc" speichern.

5. PrivateKeys in passwortgeschützter Datei sichern und z.B. als "Backup-2001-2005.zip" speichern damit sich da niemand die Mühe macht drin zu suchen. Natürlich weiteren Datenmüll reinstecken damit die Datei groß genug ist. Dazu dann auch weitere Backup-Dateien ablegen, auch mit Passwort gesichert aus späteren Jahren. 

6. Der Seed kommt auch in eine passwortgesicherte ZIP-Datei und ab damit auf mehrere Mikro-SD-Karten, die an unterschiedlichen Stellen versteckt werden wo sie niemand sonst findet. Hinter Fußleisten, in Rollladenkästen, in den Deckel alter Autopolituren, in irgendwelche Wegwerfgeräte reinschrauben oder was sonst eher unachtsam weggeworfen wird.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.2.2021 um 05:42 schrieb Anevay:

Der Ledger-Datenklau bei dem Kundendaten verloren gingen zeigt wie wichtig es ist Hardware-Wallets nicht mit seinem echten Namen zu bestellen.

Tipp: Neue eMail-Adresse erzeugen und unter falschem Namen bestellen. Bis das Teil geliefert ist diesen anderen Namen zusätzlich an das Klingelschild und an den Briefkasten kleben.

Sollten mal wieder Daten Kundendaten verloren gehen, seid ihr davon nicht betroffen.

Alternativ kannst du den Ledger auch einfach an eine Post-Box schicken. ;)
Denn sonst hat die Person ja deine Straße und deine Hausnummer.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.2.2021 um 06:14 schrieb Anevay:

5. PrivateKeys in passwortgeschützter Datei sichern und z.B. als "Backup-2001-2005.zip" speichern damit sich da niemand die Mühe macht drin zu suchen. Natürlich weiteren Datenmüll reinstecken damit die Datei groß genug ist. Dazu dann auch weitere Backup-Dateien ablegen, auch mit Passwort gesichert aus späteren Jahren. 

6. Der Seed kommt auch in eine passwortgesicherte ZIP-Datei und ab damit auf mehrere Mikro-SD-Karten, die an unterschiedlichen Stellen versteckt werden wo sie niemand sonst findet. Hinter Fußleisten, in Rollladenkästen, in den Deckel alter Autopolituren, in irgendwelche Wegwerfgeräte reinschrauben oder was sonst eher unachtsam weggeworfen wird.

Und wenn du das Passwort vergisst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb MenionLeah:

Und wenn du das Passwort vergisst?

Das kommt natürlich auf weitere Zettel in weiteren Verstecken 😉

Aber die darf man dann auch nicht vergessen. Oder unter den Bus kommen... Ernsthaft: da hilft dann nur noch Redundanz in Personen, aus dem vertrauten Umfeld oder durch Hinterlegung zB bei einem Notar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder auf weiteren Zetteln aufschreiben, wo man die Zettel mit dem Passwort versteckt hat...

Letztendlich kommt man immer zu dem Punkt, an dem man irgendwas irgendwo "verstecken" muss. Egal, ob das ein Paperwallet, ein Passwort, ein Hardware-Wallet oder ein Seed ist. Und letztlich ist es immer so, dass, je mehr Kopien ich davon "verstecke", desto sicherer, dass ich darauf Zugriff habe, aber desto wahrscheinlicher auch, dass andere Zugriff drauf haben.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich beschäftigt eine Frage zu Electrum...

Ich habe auf einen PC eine frische Windows 10 Installation mit Electrum-Wallet installiert und einen Seed erstellt. Seit der Electrum Installation hat der Rechner kein Internet mehr gesehen, ich hab direkt das Netzwerkkabel entfernt.

Es lässt sich mit dem Seed die gleiche Wallet auf diesen Rechner wieder problemlos herstellen.

Danach habe ich Testweise 10 Euro an die Adresse geschickt. Dies hat alles geklappt.

Der öffentliche Schlüssel lässt sich problemlos auf einen anderen PC mit Internet und Electrum einlesen, natürlich nur ReadOnly und ich sehe dort die 10 Euro.

Bedeutet das im Umkehrschluss, da die Wallet sich mit dem Seed wieder herstellen lassen kann, das ich auch definitiv problemlos Bitcoin mit der Electrum Wallet verschicken kann?

Das ist der einzigste Test den ich noch nicht gemacht habe, dazu müsste ich den Rechner aber an das Internet anschließen und das möchte ich eigentlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb kryptor:

Das ist der einzigste Test den ich noch nicht gemacht habe, dazu müsste ich den Rechner aber an das Internet anschließen und das möchte ich eigentlich nicht.

Musst du auch nicht. Du kannst in deiner "watch only" Wallet eine Transaktion erstellen und die dann auf deinem "offline" PC signieren.

Also die Arbeit so aufteilen, daß deine private keys nie ans Netz müssen. Details zB hier:

https://www.tokens24.com/de/cryptopedia/basics/so-tauschen-sie-bitcoin-offline-aus/amp

Wenn das so funktioniert dann funktioniert es auch garantiert, falls du mal deinen offline-PC wieder ans Netz hängst und von dort direkt eine Tx abschickst.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb wwurst:

Musst du auch nicht. Du kannst in deiner "watch only" Wallet eine Transaktion erstellen und die dann auf deinem "offline" PC signieren.

Also die Arbeit so aufteilen, daß deine private keys nie ans Netz müssen. Details zB hier:

https://www.tokens24.com/de/cryptopedia/basics/so-tauschen-sie-bitcoin-offline-aus/amp

Wenn das so funktioniert dann funktioniert es auch garantiert, falls du mal deinen offline-PC wieder ans Netz hängst und von dort direkt eine Tx abschickst.

Wow, das ist ja genau das was ich brauche! Das sowas mit Electrum geht wusste ich gar nicht.

Vielen Dank wwurst! 🥰

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt natürlich viele Gefahren.  :(

Aber wenn du etwas senden willst musst du halt online sein.

Das Problem ist natürlich immer daß eine Software-Wallet deinen Seed und damit die Private Keys kennt.

Aber wenn man Electrum vertraut und die Version original und sauber ist dann ist das erstmal ok.

Eine Hardware-Wallet ist in diesem Punkt natürlich etwas sicherer.

Aber letztlich kann halt der Computer mit etwas infiziert werden. Und dann wird es gefährlich.

Ich würde die "saubere" Installation des Rechners der noch nicht am Netz war in eine VM kopieren.

Und diese dann ausschleßlich benutzen um Transfers zu machen.

Dann bist du auf einer recht sicheren Seite.

 

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb undercover:

Es gibt natürlich viele Gefahren.  :(

Aber wenn du etwas senden willst musst du halt online sein.

Das Problem ist natürlich immer daß eine Software-Wallet deinen Seed und damit die Private Keys kennt.

Aber wenn man Electrum vertraut und die Version original und sauber ist dann ist das erstmal ok.

Eine Hardware-Wallet ist in diesem Punkt natürlich etwas sicherer.

Aber letztlich kann halt der Computer mit etwas infiziert werden. Und dann wird es gefährlich.

Ich würde die "saubere" Installation des Rechners der noch nicht am Netz war in eine VM kopieren.

Und diese dann ausschleßlich benutzen um Transfers zu machen.

Dann bist du auf einer recht sicheren Seite.

 

 

 

 

Danke für deine Mühe, aber der Tip von wwurst ist genau das was ich brauche. 😘

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hänge mich hier auch nochmal ein zum Thema Wallet und Sicherheit. Wenn ich nur mein "halbes Bitcoin" aufbewahren will ohne weiter zu traden, was ist dann der Unterschied zwischen einem Hardware-Wallet, bei dem ich den Seed auf Papier schreibe und irgendwo "verstecke" und einem Paper-Wallet, dass ich irgendwo "verstecke". Beide male "verstecke" ich ein "Papier" nur bei einem muss ich mir noch was kaufen. Oder verpasse ich da was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.