Zum Inhalt springen

Ist die Demokratie in Gefahr?


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 9 Stunden schrieb Squirrel:

 

Das Thema nu am Rande betreffen? Hier ging es doch um einen ganz speziellen Fall.

nein, der eine hat einen Spezialfall beschrieben, ob real oder fiktiv, ist egal - praktisch kommt er so oder ähnlich vor.

Meine Antwort bezog sich auf den Herren, der seine Ausländer-§§ verallgemeinert hat.

Es gibt sehr wohl Zahlungen an Menschen, egal welcher Nationalität (auch ohne), ob zugewandert oder nicht, die nicht von Irgendwelchen Bestimmungen erfasst sind.

Ausser von einer einzigen Regelung, die er praktisch ausgeschlossen hat.

Welche, mag er selbst raussuchen.

 

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Iota-Juenger:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/csu-wahlkampf-bayern-friedrich-merz-sommerklausur

Kein Wort über Genderwahn und keins gegen die Grünen. Die CSU steigt plötzlich und unerwartet aus dem Kulturkampf aus

@ratzfatz

Dein Anführer hat eine neue Agenda herausgegeben

 

und das bringt jetzt dein Weltbild ins Wanken?

Dein Feindbild löst sich in Wohlgefallen auf.

 

Dürftig und billig

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im sächsischen Vogtland ruft CDU-Landrat Thomas Hennig die Behörden dazu auf, Genehmigungsverfahren „so lange hinzuziehen, solange es rechtlich möglich ist“.»

https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/energierecht/auf-ein-wort-landrat-als-oberster-windkraftgegner-0

Nur 0,05 % der Fläche des Vogtland-Kreises ist mit 16 WKA bebaut. 2 % ist das ausgerufene Ziel. Da geben sich CDU und AfD in der Wirtschaftsfeindlichkeit und Klimawandelleugnung die Hand.

Solche Spinner wie Hennig, Söder oder Aiwanger sind meiner Ansicht nach das schlagendste Argument für Strompreiszonen. Nur wenn solche Regionalfürsten sich vor den Bürgern rechtfertigen müssen, wird sich etwas bezüglich Freiheitsenergien bewegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Iota-Juenger:

Im sächsischen Vogtland ruft CDU-Landrat Thomas Hennig die Behörden dazu auf, Genehmigungsverfahren „so lange hinzuziehen, solange es rechtlich möglich ist“.»

https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/energierecht/auf-ein-wort-landrat-als-oberster-windkraftgegner-0

Nur 0,05 % der Fläche des Vogtland-Kreises ist mit 16 WKA bebaut. 2 % ist das ausgerufene Ziel. Da geben sich CDU und AfD in der Wirtschaftsfeindlichkeit und Klimawandelleugnung die Hand.

Solche Spinner wie Hennig, Söder oder Aiwanger sind meiner Ansicht nach das schlagendste Argument für Strompreiszonen. Nur wenn solche Regionalfürsten sich vor den Bürgern rechtfertigen müssen, wird sich etwas bezüglich Freiheitsenergien bewegen.

seit eann hat Söder mit dem thür. Vogtland zu tun?

Wird Zeit, dass Bayern so manchen Schwätzern den Geldhahn abdreht .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Iota-Juenger:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/csu-wahlkampf-bayern-friedrich-merz-sommerklausur

Kein Wort über Genderwahn und keins gegen die Grünen. Die CSU steigt plötzlich und unerwartet aus dem Kulturkampf aus

@ratzfatz

Dein Anführer hat eine neue Agenda herausgegeben

 

Du kennst mich nicht. Im Herzen bin ich wahrscheinlich grüner als du. 

Nur bin ich auch Realist und halte meine Augen nach allen Seiten offen. 

 

Achso, neuste Meldung aus der EU:

Die anderen Länder haben nun erkannt dass De. mit ihrer Klima Politik recht hatte und folgen uns nun beim Ausbau der Erneuerbaren.

Alle AKWs werden abgeschaltet. 

Habeck erster Kommentar: äh, äaah, äaäah 🙄

  • Haha 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb ratzfatz:

Achso, neuste Meldung aus der EU:

Die anderen Länder haben nun erkannt dass De. mit ihrer Klima Politik recht hatte und folgen uns nun beim Ausbau der Erneuerbaren.

Alle AKWs werden abgeschaltet. 

Es wird sicherlich in nicht allzu weiter Zukunft so kommen. Erneuerbare Energien sind einfach konkurrenzlos günstig.

Die Innovation der Zukunft werden Stromspeicher für erneuerbare Energien sein.

https://www.spektrum.de/news/erneuerbare-energien-die-stromspeicher-der-zukunft/2122689

Auch hier scheint China uns Europäern den Rang abzulaufen. 

Zitat

 

Am 5. Mai 2022 hat Energy Vault Holdings den ersten Spatenstich gesetzt für ein Energy Vault Resiliency Center, jetzt auch kurz EVx genannt. Der Energiespeicher mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden entsteht in China, und zwar in der Nähe eines Windparks und des nationalen Stromnetzes in Rudong in der Provinz Jiangsu, unweit von Shanghai. Ziel ist es, das chinesische Stromnetz durch Einspeisung erneuerbarer Energien zu stabilisieren. Partner ist die State Grid Corporation of China (SGCC) – der größte Energieversorger weltweit, der mehr als 1,1 Milliarden Chinesen auf 88 Prozent des Staatsgebiets versorgt.

https://www.cleanthinking.de/energy-vault-resiliency-center-ist-dieser-einfache-energiespeicher-ein-game-changer/

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Solche Spinner wie Hennig, Söder oder Aiwanger sind meiner Ansicht nach das schlagendste Argument für Strompreiszonen. Nur wenn solche Regionalfürsten sich vor den Bürgern rechtfertigen müssen, wird sich etwas bezüglich Freiheitsenergien bewegen.

Der Vorschlag der Strompreiszonen kam ja auch schon von Politikern aus dem Norden.

Bayern und übrigens auch das grün regierte BaWü (das auch nicht so super ist im Ausbau von EE) würden dann den Länderfinanzausgleich verweigern.
Mal schauen wie dann die "Nordländer" angekrochen kommen. Auf der einen Seite große Klappe haben, aber das Geld aus dem Süden gerne nehmen.
Schon ein bissel scheinheilig. 

Kein Land kann etwas dafür wo es liegt. 
Die Nordländer sind nur so gut beim Thema EE, weil sie tonnen an Windkraft offshore bauen konnten, also da wo es Keinen juckte  (dh weniger Klagen gegen den Bau von Windparks) und dazu noch deutlich windiger ist..

Von daher finde ich dieses dumme "Nord gegen Süd" immer dermaßen bescheuert. Wir sind doch hier nicht im amerikanischen Bürgerkrieg.

Bearbeitet von bartio
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb bartio:

Bayern und übrigens auch das grün regierte BaWü (das auch nicht so super ist im Ausbau von EE) würden dann den Länderfinanzausgleich verweigern.
Mal schauen wie dann die "Nordländer" angekrochen kommen. Auf der einen Seite große Klappe haben, aber das Geld aus dem Süden gerne nehmen.
Schon ein bissel scheinheilig. 

Kein Land kann etwas dafür wo es liegt. 
Die Nordländer sind nur so gut beim Thema EE, weil sie tonnen an Windkraft offshore bauen konnten, also da wo es Keinen juckte  (dh weniger Klagen gegen den Bau von Windparks) und dazu noch deutlich windiger ist..

Von daher finde ich dieses dumm "Nord gegen Süd" immer dermaßen bescheuert. Wir sind doch hier nicht im amerikanischen Bürgerkrieg.

 

Da die Windgeschwindigkeit mit der Höhe über dem Boden zunimmt, können heute mit modernen, technisch weiter entwickelten und höheren Windenergieanlagen auch in zahlreichen Regionen Bayerns gute Stromerträge erwirtschaftet werden. 

https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/potenzial

Wenn sich die Länder nach der Analyse der Bundesnetzagentur auf keinen Vorschlag einigen werden, wird die EU die Zerschlagung vornehmen. Die Lage Deutschlands im Zentrum Europas hat auch auf EU-Ebene zu Bedenken geführt, da das unterdimensionierte Netz des Landes zu Spannungen mit den benachbarten EU-Mitgliedstaaten führt.

So hat die massive Stromnachfrage in Süddeutschland zu „Ringflüssen“ in Polen geführt, da die deutsche Übertragungskapazität nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken. Als Nebeneffekt behindert dies auch die Fähigkeit Polens, Strom beispielsweise nach Tschechien zu übertragen.

 

https://www.euractiv.de/section/energie/news/strompreiszone-laenderstreit-koennte-in-bruessel-entschieden-werden/

Sollten sich diese Länder nicht einigen können, wird die Kommission als letztes Mittel und nach Anhörung von ACER innerhalb von sechs Monaten entscheiden, ob die Gebotszonenkonfiguration geändert oder beibehalten wird.

 

 

Ich hätte ja nicht gedacht, dass der Horizont dieses Mannes soweit ausreicht. Natürlich istber dagegen. Dann hätte ja das Nichtstun tatsächlich mal Konsequenzen für eigenen Wirtschaftsstandort.

Kritisch sieht der bayerische Energieminister auch den Plan für eine stärkere Regionalisierung der Stromgebotszonen. Aiwanger mahnt zur Vorsicht: "Bayerns Position dazu hat sich nicht verändert. Innerhalb Deutschlands darf es nicht zwei unterschiedliche Strompreiszonen geben. Der gesamte Süden müsste mit einer deutlichen Steigerung der ohnehin schon teuren Strompreise rechnen. Eine solche Perspektive wäre ruinös für den Wirtschafts- und Industriestandort Bayern und muss verhindert werden."

https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/windkraft-gruener-strom-als-standortvorteil-fuer-norddeutschland-/29256246.html

Die Studie sieht darum deutlichen Handlungsbedarf in Süddeutschland und konstatiert: Wo erneuerbare Energien nicht verfügbar sind, gerät die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts in Gefahr. Im Süden fehlten vor allem Windräder und Anschlüsse an neue und bestehende Leitungen für Strom und Wasserstoff, schreiben die Autoren der Studie.

Kein Wunder, wieso Söder den populistischen Kulturkampf ausgerufen hatte. Bei den wirklich wichtigen Themen hat er nämlich versagt. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Iota-Juenger:

 

Die Studie sieht darum deutlichen Handlungsbedarf in Süddeutschland und konstatiert: Wo erneuerbare Energien nicht verfügbar sind, gerät die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts in Gefahr. Im Süden fehlten vor allem Windräder und Anschlüsse an neue und bestehende Leitungen für Strom und Wasserstoff, schreiben die Autoren der Studie.

Kein Wunder, wieso Söder den populistischen Kulturkampf ausgerufen hatte. Bei den wirklich wichtigen Themen hat er nämlich versagt. 

Wir leben in einem Rechtsstaat und nicht in China, Russland, uä.

Bürgerbegehren & Beschwerden (auch teilweise von Verbänden) müssen hier geprüft und abgeurteilt werden.
Das kostet Geld und Zeit. Und deshalb kann im dicht besiedelten Süden ohne Küste eben nicht soviel Windkraft gebaut werden wie im Norden oder in recht leeren Flächenländern (wie in ost-Deutschland).

Außerdem ist das hier keine City Skylines Simulation (bei der man einfach alles so planen kann wie man will ohne Probleme), sondern im echten Leben. Und Windparks in der direkten Nachbarschaft sind bei der Mehrheit der Betroffenen eher unbeliebt (es sei denn man kann die Leute direkt daran auch finanziell beteiligen).

Proteste gegen Windkraft gibt es im Norden weniger, nicht weil sie so unfassbar schlauer sind, sondenr weil dort Windparks im Meer gebaut werden. An Stellen wo kilometerweit kein Mensch wohnt. Deshalb ist es doch logisch, das es dort viel einfacher geht.

Aber selbst da gibt es teilweise Widerstand: Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers - NABU Niedersachsen

Wir sind ein Land und es bringt nichts Nord gegen Süd, Ost gegen West oder Konservativ vs Progressiv gegeneinander auszuspielen.

Nach meiner Auffassung werden wir das WK-Ziel sowieso niemals im Leben schaffen. DE ist einfach zu dicht besiedelt, der Widerstand wird zu groß sein und die Planspiele (6 Windkraftanlagen / Tag) sind nur eine weitere typisch deutsche Utopie in der Tradition von "Die Bauzeit des BER wird nur 3 Jahre brauchen". 
 

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb bartio:

Proteste gegen Windkraft gibt es im Norden weniger, nicht weil sie so unfassbar schlauer sind, sondenr weil dort Windparks im Meer gebaut werden. An Stellen wo kilometerweit kein Mensch wohnt. Deshalb ist es doch logisch, das es dort viel einfacher geht.

20% der deutschen Windenergie kommt aus Offshore Windparks. In Ostfriesland kannst du einen Windpark zum Teil aus 50 km Entfernung sehen. 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270892/umfrage/stromerzeugung-aus-windenergie-in-deutschland/

 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also irgendwas macht NRW anders. Als Bundesland nach Berlin, Hamburg und Bremen mit der größten Bevölkerungsdichte und ohne Küste trotzdem richtig Tempo beim Windkraftausbau: https://www.windkraft-journal.de/2023/07/17/nrw-hat-den-spitzenplatz-im-ersten-halbjahr-mit-910-mw-genehmigter-windanlagen/190101

Und ich glaube nicht, dass NRW eine Diktatur ist :D

Die ganzen populistischen Positionen werden die jeweiligen Bundesländer richtig in die Scheisse reiten. Aber natürlich will es dann keiner gewesen sein. Im Zweifel zeigt man auf die EU ("nicht wir sind schuld an den hohen Strompreisen! Die EU hat die Preiszonen geändert!"). Man hätte Windkraft und Stromnetzausbau auch einfach nicht blockieren können, aber Anti-EE ist halt gerade en vogue bei den Fütterern unserer Wutbürger.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Flenst:

Man hätte Windkraft und Stromnetzausbau auch einfach nicht blockieren können, aber Anti-EE ist halt gerade en vogue bei den Fütterern unserer Wutbürger.

Das hat Methode

https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-und-klima/neue-studie-die-klimabremser-lobby-im-machtzentrum-der-cdu-85855/

https://taz.de/Die-Klimasabotage-der-Union/!5937181/

Bearbeitet von Squirrel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb bartio:

Bürgerbegehren & Beschwerden (auch teilweise von Verbänden) müssen hier geprüft und abgeurteilt werden.
Das kostet Geld und Zeit. Und deshalb kann im dicht besiedelten Süden ohne Küste eben nicht soviel Windkraft gebaut werden wie im Norden oder in recht leeren Flächenländern (wie in ost-Deutschland).

Außerdem ist das hier keine City Skylines Simulation (bei der man einfach alles so planen kann wie man will ohne Probleme), sondern im echten Leben. Und Windparks in der direkten Nachbarschaft sind bei der Mehrheit der Betroffenen eher unbeliebt (es sei denn man kann die Leute direkt daran auch finanziell beteiligen).

Proteste gegen Windkraft gibt es im Norden weniger, nicht weil sie so unfassbar schlauer sind, sondenr weil dort Windparks im Meer gebaut werden. An Stellen wo kilometerweit kein Mensch wohnt. Deshalb ist es doch logisch, das es dort viel einfacher geht.

Aber selbst da gibt es teilweise Widerstand: Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers - NABU Niedersachsen

Wir sind ein Land und es bringt nichts Nord gegen Süd, Ost gegen West oder Konservativ vs Progressiv gegeneinander auszuspielen.

Nach meiner Auffassung werden wir das WK-Ziel sowieso niemals im Leben schaffen. DE ist einfach zu dicht besiedelt, der Widerstand wird zu groß sein und die Planspiele (6 Windkraftanlagen / Tag) sind nur eine weitere typisch deutsche Utopie in der Tradition von "Die Bauzeit des BER wird nur 3 Jahre brauchen". 
 

Es gibt dafür verbindliche Vorgaben. 

Bis Ende 2032 müssen die Länder zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ausweisen. Bis 2027 sollen 1,4 Prozent der Flächen für Windenergie bereitstehen, hat der Bundestag im Gesetz festgelegt.

Gesetze sollten doch eingehalten werden. Hier in dem Thread wurde doch sehr darauf geachtet. 

Und wegen der Widerstände sei gesagt. Ob und wieviel Widerstand  es dagegen gibt, hängt auch von der Kommunikationsstrategie der Landesregierung ab. Mehr muss man an der Stelle nicht sagen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb Squirrel:

20% der deutschen Windenergie kommt aus Offshore Windparks. In Ostfriesland kannst du einen Windpark zum Teil aus 50 km Entfernung sehen. 

die armen Ostfriesen .... ich seh und höre das in 1,5km Abstand - nicht schön

 

vor 4 Stunden schrieb Squirrel:

Es wird sicherlich in nicht allzu weiter Zukunft so kommen. Erneuerbare Energien sind einfach konkurrenzlos günstig.

Die Innovation der Zukunft werden Stromspeicher für erneuerbare Energien sein.

https://www.spektrum.de/news/erneuerbare-energien-die-stromspeicher-der-zukunft/2122689

... diese Zukunft wird aber noch laaaange auf sich warten lassen , nachdem was man da so liest ist da mit flächendeckender Speicherung /Abgabe noch laaange laaange nicht zu rechen - und es wird teuer....

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Lohnt-sich-der-Verkauf-von-Offshore-Windpark-Flaechen,ndrinfo48248.html

glaube nicht das da irgendetwas "konkurrenzlos günstig" beim Bürger ankommen wird 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Zukunft:

die armen Ostfriesen .... ich seh und höre das in 1,5km Abstand - nicht schön

Ein Braunkohle Tagebau ist natürlich wesentlich attraktiver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Flenst:

Hm, also irgendwas macht NRW anders. Als Bundesland nach Berlin, Hamburg und Bremen mit der größten Bevölkerungsdichte und ohne Küste trotzdem richtig Tempo beim Windkraftausbau: https://www.windkraft-journal.de/2023/07/17/nrw-hat-den-spitzenplatz-im-ersten-halbjahr-mit-910-mw-genehmigter-windanlagen/190101

Und ich glaube nicht, dass NRW eine Diktatur ist :D

 

Du kannst doch NRW nicht mit BaWü oder Bayern vergleichen.
Teile von NRW sehen aus wie aus einem Madmax-Film.

Schau dir mal einen Kohletagebau oder die unfassbar hässlichen Städte im Pott an. Da wertet jede Windkraftanlage die Umgebung sogar noch auf. ;) 

  • Haha 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bartio:

Wir sind ein Land und es bringt nichts Nord gegen Süd, Ost gegen West oder Konservativ vs Progressiv gegeneinander auszuspielen.

nicht gegeneinander ausspielen?

vor 14 Minuten schrieb bartio:

Du kannst doch NRW nicht mit BaWü oder Bayern vergleichen.
Teile von NRW sehen aus wie aus einem Madmax-Film.

Schau dir mal einen Kohletagebau oder die unfassbar hässlichen Städte im Pott an. Da wertet jede Windkraftanlage die Umgebung sogar noch auf. ;) 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb bartio:

Der Vorschlag der Strompreiszonen kam ja auch schon von Politikern aus dem Norden.

Bayern und übrigens auch das grün regierte BaWü (das auch nicht so super ist im Ausbau von EE) würden dann den Länderfinanzausgleich verweigern.
Mal schauen wie dann die "Nordländer" angekrochen kommen. 

Ähm. https://www.ardmediathek.de/video/reschke-fernsehen/ego-land-bayern-so-zieht-die-csu-uns-alle-ab/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS80ODY3XzIwMjMtMDItMDItMjMtMzU

 

  • Love it 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Zukunft:

... diese Zukunft wird aber noch laaaange auf sich warten lassen , nachdem was man da so liest ist da mit flächendeckender Speicherung /Abgabe noch laaange laaange nicht zu rechen - und es wird teuer....

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Lohnt-sich-der-Verkauf-von-Offshore-Windpark-Flaechen,ndrinfo48248.html

glaube nicht das da irgendetwas "konkurrenzlos günstig" beim Bürger ankommen wird 

Auf alle Fälle ist Strom aus erneuerbaren wesentlich günstiger als Atomstrom.

Und wenn man wirklich will, könnte man imho locker aus dem Stand riesige Flächen für PV nutzen: Gewerbeimmobilien. Haben oft Flachdächer und Bäume stehen da im Regelfall auch wenig rum. 

 

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Und wenn man wirklich will, könnte man imho locker aus dem Stand riesige Flächen für PV nutzen: Gewerbeimmobilien. Haben oft Flachdächer und Bäume stehen da im Regelfall auch wenig rum. 

 

vor 38 Minuten schrieb Theseus:

Ein Problem bei manchen Gewerbeimmobilien: Die Statik. Nicht jedes Dach kann die zusätzlichen Kilos pro m2 tragen und da gibt es auch Kostenoptimierungen beim Bau. Andererseits.. Hallen von vor den 80ern müssten das schon abkönnen.

ja alles gut und schön, man kann noch 1000x soviel auf alles machen - ändert aber nichts an den oben avisierten Problem der aktuellen Speicherung /Abgabe - die Stromnetze , Nachbarländer werden sich freuen .... und der Preis beim Endkunden ändert sich überhaupt nicht

https://www.spektrum.de/news/erneuerbare-energien-die-stromspeicher-der-zukunft/2122689

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Zukunft:

 

ja alles gut und schön, man kann noch 1000x soviel auf alles machen - ändert aber nichts an den oben avisierten Problem der aktuellen Speicherung /Abgabe - die Stromnetze , Nachbarländer werden sich freuen .... und der Preis beim Endkunden ändert sich überhaupt nicht

https://www.spektrum.de/news/erneuerbare-energien-die-stromspeicher-der-zukunft/2122689

Auch wenn jetzt diese Antwort möglichweise auch woanders hinpasst: Aber wenn man gar nichts macht, dann...tja was dann? Dann produzieren wir munter, munter weiter jeden Tag CO2 ohne Ende und viele Länder produzieren Atommüll ohne Ende. Wohin mit dem Zeug? In die Atmosphäre CO2 abblasen ist suboptimal und Atommüll lagern? Jedes eingesparte Kilogramm CO2 und jedes eingesparte Kilogramm Atommüll hilft also

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.