Zum Inhalt springen

skunk

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von skunk

  1. https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/115005304449-Supported-crypto-assets
  2. Ich habe mich gerade mal durch die Demo geklickt. Wenn ich als Währung BTC auswähle dann werde ich dort sofort auf die Withdrawal Seite geleitet. Da kann ich wie gewünscht die Adresse und den Betrag eingeben. Problem gelöst. Trotzdem bitte vorsichtig sein. Die Seite sagt mir erstmal nichts aber der Name könnte auf Bitpay abzielen. Ist das Absicht um beim Kunden ein Vertrauen zu erzeugen was eigentlich nicht gerechtfertigt ist? Bitte denke daran, dass das Wallet nicht dir gehört. Sie haben den Private Key und damit haben sie auch volle Kontrolle über dein Geld. 50€ ist nicht viel aber wenn du das häufiger machen möchtest dann schau dir mal Bitcoin Core, Trezor oder Ledger an. Da wäre dein Geld besser aufgehoben.
  3. Bleiben wir doch noch ein wenig bei dem genannten Rechenbeispiel. Selbst wenn ich nur ein Konto anlegen darf so werde ich alles in BTC umwandeln. So wie ich das mache werde das auch 4999 andere Menschen machen. Das ändert dann am Resultat genau nichts. Ich habe die notwendigen Kenntnisse um den Prozess zu automatisieren. Mein Konto wird am Monatsende auf 0 stehen. Das Resultat ist, dass das Geld von Arm zur Reich umverteilt wird und nicht wie geplant von Reich zu Arm. Dein Vorschlag mit den anonymen Codes würde mir zwar verbieten 5000 Accounts anzulegen es würde aber nicht verhindern, dass die 5000 Menschen mit einem Kontostand über dem Durchschnitt alles in BTC umwandeln. Wessen Geld wird dann wirklich umverteilt? Das der Reichen garantiert nicht. Den Verkaufe ich meine automatisierte Lösung für teuer Geld. Darüber hinaus entsteht das Problem mit der mehrfachen Registrierung erst durch die Blockchain. Was passiert wenn mein Vater stirbt. Darf ich dann sein Grundeinkommen weiter beziehen? Warum nicht einfach ein zentralisiertes System ohne Blockchain. Jeder beim Bürgeramt gemeldete bekommt auf sein Konto das Grundgehalt ausgezahlt. Bei Missbrauch hat man jemanden den man vor Gericht anklagen kann. Einem solchen System müssen wir nicht künstlich einen Blockchain Stempel aufdrücken. Die Blockchain löst das Problem nicht an dem das Grundeinkommen bisher scheitert. Ist der Flucht aus dem Euro mit negativ Zinssatz und der Zwang zur Inflation nicht der Grund warum wir alle bei der Blockchain gelandet sind? Selbst wenn wir Palai auf die Blockchain bringen und mit einer Währungsreform die Reichen zwingen daran teil zu nehmen, können wir ihnen den Ausweg BTC nicht verwehren. Selbst dann wenn du einfach nur zur Wahl gehst um deinen Stimmzettel zu entwerten würde ich dir erlauben Kritik zu äußern. Ich stelle nur die Frage in den Raum wo der Unterschied zwischen Stammtisch Parolen und konstruktiver Kritik ist. Daher meine Aufforderung die unzähligen Steuerschlupflöcher mal etwas genauer zu nennen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen. Damit wären wir zweifelsfrei im Bereich konstruktiver Kritik. Nebenbei: Die gleichen Wörter könntest du auch mir an den Kopf werfen. Streng genommen mecker ich nur über Palai. Ich rechne vor warum es nicht funktionieren wird. Einen Verbesserungsvorschlag habe ich aber nicht. Damit sind auch meine Aussagen höchsten Kritik aber keinesfalls konstruktiv. Eine Frage noch zum Schluss. Was haltet ihr davon, dass Kryptos nach einem Jahr steuerfrei sind? Vorsicht die Frage ist eine Falle
  4. Folgende Aussage bitte nicht als Kritik werten. Ich möchte diesen speziellen Fall nur nutzen um genau vor dieser Falle zu warnen und eine mögliche Lösung vorzuschlagen. Für euch kommt das leider zu spät und das will ich auch mit keinem Wort zum Vorwurf machen. Meine Eltern haben noch als ich Schüler war eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Ich habe sie später übernommen. Der Witz ist, dass die meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen einen speziellen Zusatz haben. Schließt man sie als Schüler ab, sind später Umschulungen ausgeschlossen. Kann man seinen gewählten Beruf nicht mehr ausüben, zahlt die Versicherung und zwar ohne die üblichen Hintertürchen. Meine beiden Kinder werden gerade erst eingeschult und haben bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Summe ist lächerlich gering. Es geht nur darum, dass sie noch vollkommen Gesund sind und wir genau diesen Umstand jetzt vertraglich abgesichert haben. Kommt doch mal etwas ernstes dazwischen, können wir und weiterhin auf den Vertrag berufen und auch Folgeverträge mit höheren Summe problemlos abschließen.
  5. Einen Beweis würde ich das jetzt nicht nennen. Weder Mannabase noch Palai haben eine nennenswerte Größe erreicht. Da ist Skallierung noch kein Problem. Schau dir einfach an welche Probleme Bitcoin und Ethereum in der Vergangenheit hatten und weiterhin haben. Schau dir auch mal an wie weit die passenden Lösungen sind und wie lange es noch voraussichtlich dauern wird bis diese Lösungen voll einsatzfähig sind. Das würde ich eher als Beweis dafür ansehen, dass nicht alles auf der Blockchain sinnvoll ist. Das geht aber alles am Problem vorbei. Solange es eine zentrale Datenbank ist, könntest du meinen 5000 Konten (siehe Rechenbeispiel ganz am Anfang) noch mit einem Captcha das Leben schwer machen. Für die Blockchain habe ich die passenden Skripte dagegen bereits fertig. Ich kann problemlos 100.000 Konten verwalten. Die notwendigen Abfragen und Transaktionen kann ich in wenigen Minuten durchführen. Wo genau mein Limit liegt, weiß ich nicht. Könnte sogar sein, dass ich selbst 1M Konten verwalten kann. -> Palai sollte besser eine zentrale Datenbank bleiben weil es in zentralisierten Systemen leichter ist derartigen Missbrauch zu erkennen und zu unterbinden. Beta heißt nicht zwingend, dass da noch eine weitere Ausbaustufe geplant ist. Es gibt einige Programme die Jahrelang nur als Beta veröffentlicht wurden. Der Zusatz Beta soll nur klar machen welchen Qualitätsanspruch der Kunde haben darf. Wenn es funktioniert dann ist alles super. Wenn nicht, hat man keine Chance die Entwickler zu irgendwas zu zwingen. Sie können sich immer auf den Standpunkt Beta zurückziehen. Wenn die Politiker einfach nur zu blöd dazu sind, dann solltest du in die Politik wechseln und deren Job machen. Es ist einfach zu verlangen sie sollen die Löscher schließen aber bei etwas Konkreteren Ansätzen merkt man dann schnell, dass der Schuss leider nach hinten losgehen wird. Deutschland ist Export Orientiert. Erhöhen wir die Steuern, wandern die Firmen einfach ins Ausland. Das stört die Großkonzerne überhaupt nicht. Wenn dann müssen gewissen Steuerschlupflöcher gleich EU weit geschlossen werden. Das ist aber ein Prozess den man nicht von heut auf morgen durchdrücken kann. Die FDP erzählt viel wenn der Tag lang ist. Mal sehen wann sie erneut über die 5% Hürde kommen mit dem Versprechen die Steuern zu senken. Das war vor ein paar Jahren ja der Verkaufsschlager. Da will ich dann schon etwas mehr sehen als nur etwas Werbung.
  6. Bleibt doch mal realistisch. Was soll den eurer Meinung nach das Ziel sein? Ein Scam Coin ist es nicht weil zu keinem Zeitpunkt eine Investition verlangt wird. Auch sonst gibt es bei dem Projekt keine Einnahmequellen. Also bleibt nur ein sozialer Hintergedanke passend zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen. Realistisch betrachtet will das Projekt zeigen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden kann. Allein die Tatsache, dass wir uns darüber unterhalten ist bereits ein Erfolg. Ich würde daher behaupten das Projekt ist abgeschlossen. Was soll in einer weiteren Ausbaustufe noch kommen? Blockchain eher nicht weil das an den noch vorhandenen Probleme des bedingungslosen Grundeinkommens nicht ändert. Wenn dann wäre der Nächste Schritt hin zur Politik. Je mehr Leute über das Thema reden um so besser.
  7. Eigentlich geht das noch einen Schritt weiter. Blockchain bedeutet ja auch, dass sich jeder beliebig viele Private Keys generieren kann. Ich würde direkt mein Guthaben auf 10000 Adressen aufteilen was das Problem für die "Zentralbank" dann noch schlimmer macht.
  8. Frage: Was passiert bei einem ERC-20 Transfer? Ich sende dir ein paar Coins? Wo genau wird dein und mein Kontostand gespeichert und wie wird er angepasst? Antwort: Im Smart Contract werden bei mir ein paar Coins abgezogen und bei dir welche hinzugefügt. Der Smart Contract hält den Kontostand aller zentral an einer Stelle. Der Smart Contract kann auch eine Funktion zum Umverteilen haben. Die Bedingung, dass die Transaktion signiert sein muss, ist im Smart Contract verankert und nicht zwingend notwendig. Man kann da sehr Kreativ werden. Viel Entwicklungsarbeit kostet das nicht. Ich könnte einen solchen Smart Contract an einem Wochenende aufsetzen. Natürlich erstmal nur mit ähnlich fragwürdiger Sicherheit wie IOTA. Der Plan wird aus einem anderen Grund nicht Funktionieren. 82 Millionen Einwohner sollen mehrmals pro Monat eine Auszahlung anfordern. Nehmen wir mal den Idealfall mit nur einer Auszahlung pro Monat. Damit ergeben sich gleich mehrere Probleme. Die "Zentralbank" darf dann Transaktionsgebühren bezahlen für die Umverteilung der Guthaben. Wir reden hier von einer Funktion, die 82 Millionen Kontoständen anpassen muss. Ich habe ERC-20 Transfers gesehen die nur 1000 gas kosten. Das sind dann aber immer noch 82 Milliarden gas. Es wären also 10 Tausend Blöcke notwendig nur um die Umverteilung auf die Blockchain zu bringen. Die "Zentralbank" wird dafür ordentlich Transaktionsgebühren bezahlen müssen. Wir haben zu diesem Zeitpunkt noch nicht einen User Transfer auf der Blockchain durchgeführt. Da kann ich dann nur viel Glück wünschen. Eine Blockchain würde ich natürlich begrüßen weil es mir die Manipulation des Systems deutlich einfacher machen würde. Ich hatte oben ja schon vorgerechnet wie ich das System ausnutzen würde. Eine Blockchain wäre in dieser Hinsicht ein Geschenk.
  9. Zählen wir doch mal die Fakten auf. Es gibt keinen Github Link auf der Webseite. Das könnte durchaus ein Fehler der Entwickler sein aber diese Erklärung ist dann doch schon etwas sehr weit hergeholt. Wir reden hier also mit recht hoher Wahrscheinlichkeit von einem Closed Source Projekt. Ein weiterer Fakt ist, dass nirgends etwas von Blockintervallen steht und auch hier das Wort "Echtzeit" gefallen ist. Es mag sein, dass es Entwickler gibt die glauben das Skalierungsproblem einfach über Nacht lösen zu können. Tatsächlich gibt es derzeit nicht viele Lösungsansätze die dazu in der Lage wären. In Kombination mit dem Wunsch auf fremde Konten zugreifen zu wollen bleibt da am Ende keine Lösung übrig. Auch hier spricht vieles für eine zentrale Datenbank. Diese ermöglich sowohl Echtzeit Zahlungen also auch den Zugriff auf fremden Konten. In diesem Fall bitte die Kirche im Dorf lassen. Wir können gern auf weitere Informationen warten sollte bis dahin das Projekt aber auch realistisch betrachten. Ich kann dir versichern dieses Katz und Maus Spiel können sie nicht gewinnen. Es gibt mehr als genug Möglichkeiten sämtliche Gegenmaßnahmen ebenfalls zu umgehen. Notfalls hole ich mein Geld selber ab und tausche es in BTC um. Den Umtausch in BTC können sie nicht verhindern. Wenn es ein Zahlungsmittel sein will dann muss damit auch Handel möglich sein. Über Umwege ist immer ein Handel in Richtung BTC möglich. So oder so wird mein Guthaben am Ende in Form von BTC auf meinem Konto liegen. Registrierung per Telefonnummer? Da hätte ich auch noch eine Idee. Ich hab hier eine Telefonanlage die kann mir eine beliebige Anzahl an Telefonnummern erzeugen. Das klingt doch auch nach einer Menge Spaß. In der Theorie wird das Guthaben der Reichen umverteilt aber wie ich gerade erklärt habe werden die Reichen Wege finden das System zu umgehen. Ich mache bei dem System sofort mit nur eben nicht so wie es vom System vorgesehen ist. Ich würde mich selber nicht zu den reichen zählen. Wäre ich es, würde ich mein Guthaben in Sicherheit bringen. Auf der Strecke bleiben alle die nicht das notwendige Wissen dafür haben. Eine Umverteilung von Reich zu Arm ist damit nicht möglich. Unterm Strich wird es auf meinem Konto keine Palai geben die der Inlation zum Opfer fallen könnten. Auf deinem Konto dagegen schon. Deine Palai werden umverteilt und nicht meine. Jetzt gibt es zwei Mögliche Sichtweisen. Entweder du gehörst zu den Benachteiligten weil du Reich bist oder du gehört zu den Benachteiligten weil das System genug Hintertürchen für die Reichen bietet. In beiden Fällen wird dein Guthaben der Inflation zum Opfer fallen und nicht meines. Du wirst auch keine 6% pro Jahr bekommen. Meine Obergrenze in einem solchen System wäre die Hälfte aller Grundeinkommen zu kassieren. In diesem Fall eher 20% aber lass uns ruhig weiter mit 50% rechnen. Von 10.000 Accounts werden 5.000 auf mein Konto gehen. Gut dann fangen wir doch mal an etwas Geld zu verteilen. 10.000 Palai sollen verteilt werden. Das soll in unserem Beispiel 5% entsprechen. Insgesammt sind also 200.000 im Umlauf. Auf meinen 5.000 Konten liegen 0 Palai. Auf deinem und auf allen anderen Konten 40 Palai. Das Festmahl ist angerichtet. Legen wir los. In Runde 1 verlierst du von deinen 40 Palai genau 5% und bekommst dafür von den 10.000 Palai genau 1 als Grundeinkommen. Du hast nach der ersten Runde 1 Palai weniger als vorher. Ich werde meine 5000 Konten leer räumen und bin bereit dich in Runde zwei um einen weiten Palai zu erleichtern. Das ist jetzt ein Extremes Beispiel. Selbst wenn ich keine 5.000 Konten erstellen kann, wird es genug Menschen geben die wie ich alles in BTC umwandeln. Egal mit welchen Zahlen wir das Spiel durchrechnen es bleibt eine positive Bilanz für mich und damit zwangsweise eine negative Bilanz für alle, die dazu nicht in der Lage sind oder glauben am Jahresende mehr Palai zu haben vorher.
  10. Eines noch. Inflation heißt nicht zwangsläufig, dass jedes Jahr mehr Coins gedruckt werden. Nehmen wir doch mal ein extremes Beispiel. Wenn dir der Staat jedes Jahr 6% von deinem Sparkonto abbucht um damit Soziale Einrichtungen zu finanzieren, dann ist das Geld zwar nicht weg aber aus deinem Blickwinkel betrachtet ist es dann doch 6% Inflation. Natürlich nur auf dich bezogen.
  11. Öhm ja. Das ist dann wohl eher eine Lachnummer. Es ist eine zentrale Datenbank und sonst nichts. Mit Blockchain hat das nichts zu tun. Du kannst genauso gut eine Runde WoW spielen und dort Gold einsammeln. Hilft dir im realen Leben genau nichts. Als soziales Experiment finde ich es durchaus gelungen. Es zeigt wie ein solches System auch im großen Maßstab möglich wäre bzw an welcher Stelle es versagen wird. Ich weiß bereits ohne mich angemeldet zu haben, wie ich das System ausnutzen würde. Anstelle von einer Umverteilung von Reich zu Arm wird das Geld genau in die andere Richtung wandern. Vielleicht nicht in der Beta weil da die Hintertürchen für die Reichen noch fehlen. Spätestens wenn aber das Versprechen einer "Währung" umgesetzt wird, werde ich mein Lebensunterhalt in BTC begleichen und mein "Grundeinkommen" per Script sofort in BTC umwandeln. Damit bin ich raus aus der Umverteilung. Wessen Geld wird dann am Ende Verteilt? Das Geld aller derer die sich kein Script dafür gebastelt haben. Die Frage nach Max Supply, Roadmap und Whitepaper entfällt eigentlich. Solange es keine Blockchain ist, kann es höchstens so gut oder schlecht wie FIAT Geld sein. Als Soziales Experiment finde ich es klasse aber mehr ist es eben nicht.
  12. Die Frage ob es eine Kryptowährung ist, lässt sich noch recht einfach beantworten. Theoretisch könnte ein ERC-20 Smart Contract eine Funktion haben, die die Kontostände aller um 1% reduziert und dieses Geld dann gleichmäßig ausschüttet. Balanced Based wäre hierfür fast schon zwingend notwendig weil bei UTXO eine solche Operation einfach die Blöcke zum Platzen bringen würde. Die erste spannende Frage ist jetzt ob der Spaß auch Open Source ist. Spontan würde ich vermuten nein sonst hättest du hier vermutlich bereits entsprechende Informationen gepostet. Auch die frage nach dem Max Supply usw lässt sich bei einem Open Source Projekt recht einfach klären indem man eine Full Node nimmt und ein paar Abfragen drüber laufen lässt. Alternativ einfach einen Block Explorer damit beauftragen genau diese Zahlen zu ermitteln. Da klingeln bei mir dann doch die Alarmglocken. Es gibt derzeit keine Blockchain die das in Echtzeit könnte. Da vermute ich eher eine zentrale Datenbank oder eventuell doch einen Scam. Das erstmal als erste Einschätzung. Gib mir etwas Zeit um nach weiteren Informationen zu suchen
  13. Dann ein ordentlichen Texteditor wie Notepad++ nehmen und ein wenig Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken spielen. Ich bin mir nicht mehr sicher wie genau die Exportierte Liste von Armory aussieht. Entferne einfach alles unnötigen Tabstops oder was da sonst noch drin steht. Lasse nur die Private Keys stehen. Dann Zeilenanfang (^) durch '"C:\Program Files\Bitcoin\daemon\bitcoin-cli.exe" importprivkey ' ersetzen. Inklusive " aber exklusive '. Die Anführungsstiche sind notwendig damit das Leerzeichen in der Pfadangabe keine Probleme macht. Das Leerzeichen nach importprivatekey nicht vergessen. Jetzt Zeilenende ($) durch ' "Wallet Name" false' ersetzen. Als Wallet Namen kannst du dir irgendwas ausdenken. Das dient nur zur Gruppierung innerhalb von Bitcoin Core. In der letzten Zeile von deiner Datei machst du aus dem false ein true. Dieses eine true wird ein Rescan auslösen. Die Datei als bat Datei speichern und ausführen. Bitcoin Core muss bereits laufen sonst kann bitcoin-cli darauf nicht zugreifen. Etwa eine Stunde warten +- und dann sollte dein Bitcoin Core Zugriff auf alle Adressen haben. Sollte am Ende in etwa so aussehen: Solltest du Probleme damit haben kannst du die Liste auch einfach mir schicken und ich formatier sie dir. Setzt natürlich ein Gewisses Vertrauen voraus. Ich kann dir aber versichern ich würde dein Wallet erst in einigen Monaten leer räumen wenn du die Aktion nicht mehr mit meinem Namen in Verbindung bringst
  14. Ich hab Armory sogar noch installiert Doppelklick auf das gewünschte Wallet. Im darauf folgenden Popup dann "Backup this Wallet" auswählen. In dem darauf folgenden Popup "Export Keylist". Un in dem letzten Popup "Private Key (Plain Base58) auswählen. Alles andere abwählen. Optional kannst du noch "Include Unused" aktivieren. Damit bekommst du ne schöne Liste aller Private Keys im gewünschten Format. Nach der Werbeunterbrechung geht es weiter mit dem Import.
  15. Sie sind aktuell auf dem technischen Stand von Anfang 2017 angelangt. Ihre so genannten Programmierspezialisten scheinen ebenfalls nicht ganz auf dem aktuellen Stand zu sein sonst müssten sie zur der selben Erkenntnis kommen. Lightning Netzwerk? Meine Dienste sind käuflich und ich bin mir auch nicht zu Schade für ein Scam Coin zu arbeiten. Wenn sie ernsthaft das Lightning Netzwerk einsetzen wollen, dann sollten wir uns da vielleicht mal zusammen setzen. Ich möchte gern vermeiden, dass sie Ende nächsten Jahres mit einer Kopie des Lightning Netzwerks um die Ecke kommen und sich dann versuch auf die Werte des Lightning Netzwerkes zu berufen. Wir würden dann exakt an der gleiche Stelle enden. Eine zentralisierte Closed Source Lightning Node? Bitte versuchen sie den gleiche Trick kein zweites mal. Edit: Zur Sicherheit noch etwas Hintergrundwissen: Lightning Nodes können BTC Zahlungen Offchain abwickeln. Sie können aber keine Colored Coins verarbeiten. -> Man müsste die Lightning Node anpassen. -> Man müsste den veränderten Quellocde offen legen, jedem erlauben eine Full Node zu betreiben und auch ein paar Block Explorer bereit stellen. Also exakt die gleiche Situation. Mögliche Fehler in der Lightning Node hätten sogar noch weitreichendere Folgen. Im Extremfall mache ich einen Payment Channel zu dir auf und zwinge dich von deiner Seite Geld in den Channel zu packen. Dann bringe ich dich dazu mir Zahlungen zu senden und am Ende mache ich den Channel dicht und das Geld ist mein. Durch eine Verkettung von Fehlern oder auch absichtlichen Hintertürchen wäre das möglich.
  16. Eine Sache verstehe ich noch nicht. Für ein MLM kann man doch problemlos direkt BTC nehmen. Wenn man unbedingt die Crypto Gläubigen betrügen möchte wäre ERC-20 die geeignete Wahl. In beiden Fällen hätten sie mir weniger Angriffsfläche geboten. Warum wählt man die schlechteste aller verfügbaren Lösungen? Versteht mich nicht falsch. Ich bin ein großer Fan von Colored Coins. Noch bis Anfang 2017 war das eine super Lösung. Ich bin überzeugt Colored Coins waren sehr wichtig bei der Entwicklung von Smart Contracts. Der Punkt ist nur, dass es mit ERC-20 seit mindestens einem Jahr eine bessere Lösung gibt. Den Zug hat Sanuscoin wohl verpasst. Warum hat man keine Antworten auf Fragen die zwangsweise gestellt werden müssen? Gewissen Fragen sind doch vorhersehbar und man hätte sich passende Antworten bereit legen können. Eine einzige zentralisierte Closed Source Full Node? Kommt diese Frage wirklich so überraschend? Dafür hat man keine Glaubwürdige Antwort gefunden? Geistiges Eigentum? Das ist doch die schlechteste aller möglichen Antworten. Mir fallen spontan ein paar bessere Ausreden ein. Selbst wenn man gezwungen wäre einen Closed Source Standpunkt zu vertreten hätte man doch zumindest noch behaupten können man würde mehrere Full Nodes betreiben. Es wäre problemlos möglich gewesen eine Full Node zum Download anzubieten ohne dafür den Quellcode zu veröffentlichen. Mit einem Block Explorer wäre sogar das Thema Coin drucken vom Tisch gewesen. Angesichts dieser Möglichkeiten verstehe ich nicht warum Sanuscoin erneut die schlechteste aller Möglichen Antworten wählt. Die Bitcoin Full Nodes würden die Transaktionen validieren und jeder der etwas anderes behauptet hat das Konzept von Colored Coins nicht verstanden? Ein Block Explorer ist nicht notwendig weil man die Transaktionen in einem Bitcoin Explorer sehen kann? In welcher Parallel Welt glaubt man mit solchen Antworten davon kommen zu können?
  17. Ich glaube das ist jetzt ein Missverständnis. Unter einem großen Netzwerk verstehen wir ein Netzwerk aus möglichst vielen dezentralen Full Nodes. Beim Sanuscoin gibt es aber nur eine zentrale Full Node. Das ist das kleinst mögliche Netzwerk. Natürlich kann man selbst ein solches Netzwerk weltweit bekannt machen und es als Zahlungsmittel nutzen. Der springende Punkt ist das Risiko was aus der einen zentralen Full Node resultiert.
  18. Warum einen ERC-20 Token erstellen und nicht direkt ETH nutzen? Weil man ETH kaufen müsste aber den eigen Coin aus dem nichts erschaffen und dann verkaufen kann. Selbst ohne ICO kann man mit 0 Startkapital ein Projekt hochziehen. Interessanter Hinweis. Genau das hatte ich mich auch gefragt. Wozu den Coin zentralisieren (Wallet, Full Node und Block Explorer)? Dank euch und speziell auch dir dämmert es mir langsam was genau das Geschäftsmodell in diesem speziellen Fall ist.
  19. Korrektur. Das keine BTC zum Empfänger bewegt werden müssen ist ein Feature was erst Mitte diesen Jahres (dank der für Ligtning gemachten Änderungen) möglich wurde. Davor musste eine Counterparty Transaktion immer eine wenig BTC Dust zum Empfänger bewegen. Bei Counterparty waren das 5430 sat. Bei Sanuscoin scheint das auch der Fall zu sein. Wenn es Open Source wäre könnte man....
  20. Beispiel Counterparty: https://xchain.io/tx/1396428 Eine BTC Transaktion von Sender zu Sender Wechselgeld. Die Ziel Adresse ist bereits Teil der zusätzlichen Daten. Insofern muss kein BTC bewegt werden (verbleibt beim Sender) aber es muss eine BTC Transaktiongsgebühr bezahlt werden. Die Coins werden wie bei einem ERC-20 Token initial mit einer Transaktion aus dem nichts erstellt. Counterparty unterscheidet zwischen locked und unlocked Coins. Du kannst dir sicherlich denken wofür das steht. Selbst bei den locked Coins ist es wichtig, dass eventuelle Verstöße nur von der Counterparty Full Node erkannt und verhindert werden können. Dieses Feature kann man also theoretisch ausbauen. Wozu das ganze? Man kann seinen eigenen Coin erstellen ohne sich mit 51% Angriffen oder ähnlichem rumschlagen zu müssen. Es gibt allerdings ein paar Nachteile die ein ERC-20 Token nicht hat. Daher sind Colored Coins auf der Bitcoin Blockchain eher am aussterben. Sie hatten zu ihrer Zeit ein Problem gelöst und waren eine wichtiger Schritt in Richtung Smart Contracts. Sanus Coin ist jetzt Closed Source. Damit gelten die eben gemachten Aussagen natürlich nicht. Wir müssen also davon ausgehen, dass nach belieben Coins gedruckt werden können. Im schlimmsten Fall sind sogar noch einige andere Schweinereien denkbar.
  21. Ich hab zwar laut ihrer Aussage keine Ahnung kann die Frage aber trotzdem beantworten. Der Teil mit Die Ausgabeadresse konnte nicht dekodiert werden enthält die Colored Coin Transaktion.
  22. Wir drehen uns im Kreis. Die Bitcoin Blockchain wird nur BTC Transaktionen überprüfen. Sie können nach belieben in den BTC Transaktionen Colored Coins verstecken die dann aber seperat überprüft werden müssen. Sie können nach belieben neue Coins drucken ohne dass sich die Bitcoin Blockchain dafür interessieren würde. Sie können sich daher nicht auf die Werte der Bitcoin Blockchain berufen. Veröffentlichen sie ihren Quellcode. Ethereum hat ein deutlich größeren zeitlichen und finanziellen Aufwand. Sie haben ihren Quellcode komplett veröffentlichen und sind trotzdem weiterim Besetzt ihres Geistigen Eigentums. An einer Zusammenarbeit bin ich natürlich interessiert. Meine Dienste sind käuflich. Was sind sie bereit zu bezahlen? Da ich mich gerade nicht mit einem Entwickler unterhalte ist die Anschuldigung witzlos. Wie wollen sie beurteilen ob ich das Konzept von Colored Coins verstanden habe oder nicht. Davon abgesehen ist das völlig unerheblich. Ich werfe ihnen vor ein Scam Coin zu sein weil sie sich weigern den Quellcode zu veröffentlichen. Ich habe nie behaupten den Quellcode komplett verstehen zu wollen. Könnte es sein, dass sie den Quellcode von https://github.com/Colored-Coins geforkt haben?
  23. Achso. Einfach nur ein S davor gesetzt. Den Trick hatte ich jetzt nicht durchschaut^^
  24. Bitte aufhören mit den Lügen. Ein Bitcoin Explorer wird mir weder Counterparty Coins noch eure Coins anzeigen. Counterparty hat aus diesem Grund einen seperaten Block Explorer!
  25. Warum ist das eigentlich keine gültige Bitcoin Adresse? Soll ja angeblich ein Colered Coin auf der Bitcoin Blockchain sein....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.