Zum Inhalt springen

skunk

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.626
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von skunk

  1. Ich nutze dafür einen Passwort Manager. 50 Zeichen mit einem Zeichensatz den ich nicht mal selber eintippen könnte. Tja was macht man dann aber mit der Sicherheitsfrage? Genau. Noch ein Passwort generieren und das als Antwort nutzen. Alles andere wäre unsicher. Hand aufs Herz. Wer hat alles sein Handy "entsperrt"? Ihr wisst schon. jailbreak oder vergleichbare Varianten. Das ist ja fast schon Mode allerdings erlaubt es allen Apps auf deinen Handy einfach mal in den Daten oder auch im Arbeitsspeicher des Wallets zu spionieren. Da hilft dir dann auch das beste Handy Wallet nichts wenn die Apps einfach direkt aus dem Arbeitsspeicher deinen Private Key unverschlüsselt lesen können. Gleiches gilt auch für 2FA. Das ist nur so sicher wie das Handy und ein Handy gehört zu den unsicheren Geräten. Dann besser zu einem YubiKey greifen und den anstelle von 2FA nutzen. Ich selber nutze ein Trezor. Den kann ich auch auch am Handy anschließen und damit Transaktionen durchführen. Nehmen wir mal an auf dem Handy würde jetzt Schadsoftware laufen. Eine falsche Transaktion unterschieben geht nicht weil mir die Transaktion auf dem Trezor angezeigt wird. Wenn da etwas nicht stimmt, kann ich einfach ablehnen und die Transaktion wird nicht signiert. Ist die Transaktion dagegen korrekt, kann ich sie signieren, ohne dass die Schadsoftware an den Private Key kommt. Über die USB Verbindung wird nur die signierte Transaktion gesendet. Jetzt ist das mit der USB Verbindung etwas nervig. Ersetze die USB Verbindung durch NFC oder Bluetooth aber behalte das Bestätigen und Signieren der Transaktion am Hardware Wallet bei. Es bleibt bei dem eben beschriebenen Szenario. Der Angreifer kommt an den Private Key nicht ran.
  2. Ich hatte eine ähnliche Idee allerdings genau aus der anderen Richtung. Wenn ich dein Wallet leer räumen will, dann darf ich keine Spuren hinterlassen. Natürlich nur eine fiktive Fragestellung. Hier mein Plan: 1.) Der Laptop muss keine 300€ kosten. Der darf auch 10 Jahre alt sein. Entscheidend ist, dass ich beim Kauf keine Daten von mir Preis gebe. Also artig Bar zahlen, nicht liefern lassen und kein Laden bei mir um die Ecke. Ein altes Gerät vom Flohmarkt könnte funktionieren. 2.) Kali Linux. Damit erübrigen sich gleich mehrere Probleme auf einmal. Schädlinge gibt es dafür nicht weil es sich bei dem geringen Marktanteil für Hacker nicht lohnt. Außerdem sind bei Kali Linux auch gleich ein paar Tools vorinstalliert mit denen man wunderbar seine Spuren verwischen kann. Bei jedem neustart eine neue MAC Adresse ist schon sehr hilfreich wenn man was zu verbergen hat. 3.) Mit dem Laptop niemals von Zuhause online gehen. Immer nur über öffentliche WLANs online gehen. Den Laptop nur für diesen einen Zweck nutzen. 4.) Festplatte verschlüsseln. Nervt zwar beim Booten jedesmal das Passwort eingeben zu müssen aber so kommen auch keine unbefugten an die Daten. 5.) Nur über eine Proxy Kette oder TOR online gehen. Die sicherste Methode ist ein Hardware Wallet. Der Laptop ist zwar gut hat aber einen Nachteil. Willst du eine Transaktion durchführen, musst du den Private Key vom Paperwallet eingeben. Ein Linux System kann dich nur von Software aber nicht vor Hardware Angriffen beschützen. Eine Kamera auf deine Tastatur gerichtet und schon hat der Angreifer die Daten die er haben wollte. Es gibt noch einige andere Möglichkeiten den Private Key abzufangen. Bei einem Hardwarewallet besteht diese Gefahr nicht. Selbst wenn dir die Angreifer über die Schulter schauen kommen sie nicht an die Private Keys. Dieses Level kannst du ohne Hardware Wallet nicht erreichen. Edit: Anstelle von 2FA würde ich eher zu einem YubiKey raten. Im Grunde die gleiche Begründung. Bei 2FA musst du einen Private Key austauschen. Der kann über verschiedene Wege abgefangen werden. Bei YubiKey entfällt der Schlüssel Austausch. Der Angreifer kann den Schlüssel nicht abfangen.
  3. Also wenn man schon seinen Seed so missbrauchen möchte dann nur so wie von @Jokin beschrieben unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Auf keinen Fall den Seed in irgend ein Programm mit Online Verbindung eingeben sonst wird da ganz schnell nicht nur ein Wallet sondern gleiche alle Wallets leer geräumt. Mit dem Risiko ist nicht zu spaßen. So und nicht anders!!!
  4. Ich würde cryptosteel empfehlen. Beim Kauf auf den Zeichensatz achten. Für die 24 Wörter ist ein anderer Satz notwendig. Die 24 Wörter damit unverschlüsselt in den Schrank legen. Das Teil sollte auch ein Hausbrand überleben. Gegen Diebstahl gibt es eine recht einfache Möglichkeit. Man kann einfach ein zusätzliches Passwort beim Zugriff auf das Wallet nutzen. Wirkt dann wie ein 25. Wort was dem Dieb dann fehlt. Das Passwort sollte natürlich nicht zu einfach sein aber auch nicht zu schwer. Ich nutze zum Beispiel ein Standardpasswort was meiner Familie bekannt ist. Sollte mir was passieren, können sie trotzdem noch auf das Wallet zugreifen. Dem Dieb würde das Passwort aber fehlen.
  5. Bearbeite mal den Trade und drück in dem Fenster auf "Asset Wert Anpassen"
  6. Wie gesagt. Das Datum stimmt nicht. Der Kauf muss vor dem Verkauf liegen sonst wird das nichts.
  7. Im Grunde hat er genau das versucht allerdings stimmt das Datum nicht. Im August BMC Verkauft aber im September gekauft? Da hat sich ein Fehler eingeschlichen.
  8. Mehr Commit auf Github als die Scam Coins wäre ein Anfang. Damit kann man schon mal eine Menge Mist fern halten. Keine Ahnung wie Coinmarketcap das macht aber ich würde danach filtern.
  9. Beim nächsten mal einfach mal mit der Bank reden. Die hat nichts davon wenn du den Kredit platzen lässt. Erkläre ihnen deine Lage. Da ist einiges an Spielraum drin. Teilweise kann man die Raten für ein Jahr aussetzen oder die Raten deutlich verringern. Verlängert zwar die Laufzeit aber man erfüllt seinen Teil des Vertrages und lässt ihn nicht einfach platzen. Wer Verträge platzen lässt, muss sich nicht wundern wenn das andere Vertragspartner (Vermieter) mitbekommen und dann keine Lust haben genauso behandelt zu werden.
  10. Die Nebenkosten nicht vergessen. Viele Menschen machen den Fehler und nehmen ein Kredit für ein Haus auf bei dem sie als Raten ihre alte Warmmiete bezahlen. Nach einem Jahr stellen sie dann fest, dass der Kredit eigentlich nur die Kaltmiete abdeckt und alle Nebenkosten weiterhin anfallen. Da kommen schnell zusätzlichen Kosten die man so nicht eingeplant hatte.
  11. 2018 mit all seinen Verlusten wird doch frühzeitig eingereicht
  12. Wird nicht passieren. Denk mal ein klein wenig weiter. Was passiert mit deine Einzahlungen wenn du selber einen größeren Betrag einzahlst? Der Betrag wird von der Börse auf ein oder mehrere zentrale Wallets gesendet. Es spielt daher keine Rolle ob du deine Adresse veröffentlichst oder nicht. Sobald du nur eine Einzahlung machst, kann man auf der Blockchain erkennen, dass es sich um eine Einzahlungs Adresse handelt. Wenn ich jetzt also zusätzliche Gewinne generieren möchte, dann scanne ich die Blockchain nach diesem Muster und sende dann nicht tausende Transaktion auf eine sondern je eine Transaktion an tausende Adressen. Gleicher Effekt aber fällt nicht so schnell auf.
  13. Die Sicherheitsrisiken sind bekannt? Bitcoin Core mag umständlich sein aber es ist deutlich sicherer als das was ihr da jetzt gemacht habt.
  14. Die Zahlen kann jeder nachrechnen! Die Hyperinflation habe ich bewiesen. Es steht dir frei einen Gegenbeweis zu erbringen. Es steht dir auch frei zu beweisen warum Hyperinflation gut sein soll. Du vermischt da gerade ein paar Begriffe. Eine hohe Gesamtanzahl ist kein Thema. Dagegen habe ich nichts. Ich habe etwas gegen Hyperinflation. Die Hyperinflation hat nichts mit der Gesamtanzahl zu tun. Du legst dir heute 1M Coins zu sagen wir 1000€ ins Wallet. In einem Jahr sind es dann vielleicht sogar 1,1M geworden dank 10% Cold Staking Reward. Das bringt dir nur nichts bei einer Inflation von 100%. Deine 1,1M Coins sind zu diesem Zeitpunkt nur noch 505€ Wert. Ein Verlust von 495€. Genau das bedeutet Hyperinflation. Ich grübel mir nichts aus. Ich formuliere es vielleicht in einer Art und Weise, die dir nicht passt. Welche Einnahmen hat das Projekt? 88 kostenlose Audits stehen 8 high priority Audits gegenüber. Was glaubst du was diese high priority Audits gekostet haben? Was glaubst du was die Entwickler kosten, die die anderen 80 kostenlosen Audits durchgeführt haben? Wo kommt das fehlende Geld her um die Entwickler trotz fehlender Einnahmen zu bezahlen? Warum gehen 70% der Block Rewards an Miner obwohl die Audits keine eigene Blockchain benötigen? Beantworte diese Fragen und behaupte nicht ich würde mir irgendwas ausdenken.
  15. Öhm nein. Alle Anschuldigungen die ich hier gemacht habe sind fundiert. Die Zahlen kann jeder nachrechnen. Wenn man dafür einen Bann kassiert dann sollte dir das zu denken geben. Sowas machen nur Scam Coins. Ein Airdrop ist ebenfalls ein Detail was mir so noch nicht bekannt war. Danke für die Information. Ebenfalls kein positives Zeichen. Welchen Zweck erfüllt doch gleich ein Airdrop? Er bringt in kurzer Zeit mehr Coins in Umlauf und Hyperinflation ist doch super? Na dann brauchen wir doch nur weitere Airdrops und alles wird gut? Deren Business ist bereits fertig. @Jokin sie arbeiten an Security Audits. Da sehe ich auch täglich Updates. Der Rest außenrum ist ja nur notwendig um die kostenlose Arbeit auch finanzieren zu können. Hat mit dem eigentlichen Business nichts zu tun. Der Kern ist lange fertig und jetzt wird versucht über Tricks irgendwie Geld in das System zu bekommen damit es nicht ausblutet. Verzeihung ich meine damit es wegen der Hyperinflation nicht zu schnell wächst. Wie gesagt das komplette Business hätte auch ohne die 70% Miner Rewards funktioniert. Wer oder was ist Coinomi Guarda? Da mir der Name nichts sagt dürfte die Kooperation wertlos sein.
  16. Dann lass dir mal den Businessplan geben. CLO generiert keine Einnahmen. Das ganze Business wird über die Hyperinflation finanziert. Ich sehe nicht wie da ein Wachstum möglich sein sollte. Vor allem nicht wenn 70% der Hyperinflation weder den Investoren noch den Entwicklern zu gute kommt. CLO betreibt eine Blockchain mit mehr als 100% Hyperinflation die für ihre Business nicht notwendig gewesen wäre. Sie hätten auch mit etwas über 30% Inflation nur die Investoren und Entwickler bezahlen können. Die Miner sind für das Business nicht notwendig. Aber mach ruhig. Wir sprechen uns dann in einem Jahr nochmal über die Folgen einer solchen Hyperinflation.
  17. Was soll es für Vorteile haben wenn dein Investment jedes Jahr weniger Wert wird?
  18. Ich würde das keinen Ansatz nennen sondern Augenwischerei. Bitte rechne das einfach mal durch. Es ändert an der Inflation fast nichts. Es senkt gleichzeitig die Cold Staking Rewards womit das sowieso zu einem Nullsummenspiel wird. BTC hatte bereits am ersten Tag das halvening implementiert. Kannst du hier finden: https://github.com/bitcoin/bitcoin/blame/6ff5f718b6a67797b2b3bab8905d607ad216ee21/main.cpp#L801-L802
  19. Gegenfragen. Würdest du meinen Coin kaufen wenn im Quellcode Hyperinflation steht ich dir aber verspreche das morgen zu korrigieren? Im Quellcode steht die Wahrheit. Alles andere sind nur Versprechungen die auch jederzeit verändert werden können. Die Uncle Rewards gehen direkt an die Miner. Wie willst du sie dazu zwingen ihre Rewards zu verbrennen?
  20. Stimmt. Ich habe 600 * 0,32 gerechnet. Richtig wäre aber 0,68 gewesen. Einen Moment ich korrigier das mal eben. Block 5M sind 3 Milliarden CLO im Umlauf Blockreward sinkt auf 408 CLOBlock 10M kommen weitere 2,04 Millarden dazu. Insgesamt sind es jetzt 5,04 Milliarden. Blockreward sinkt auf 277,44Block 15M 6427200000 CLO. Blockreward sinkt auf 188,6592Block 20M 7370496000 CLO. Blockreward sinkt auf 128,288256Block 25M 8011937280 CLO. Rest meiner Aussage bleibt bestehen.
  21. Die 600 CLO sind richtig. Zu einem bestimmten Block werden oder wurden die Treasury und Staking Coins in andere Contracts geleitet. Desswegen sind die Zahlen doppelt. Ein kleines Detail wurde aber vergessen. Wie war das doch gleich mit den Uncle Rewards? Wenn ich das richtig lese dürfte alle Rechnungen die wir bisher gemacht haben nur Mindestwerte sein die Dank Uncle Reward noch übertroffen werden.
  22. Das dürfte der Vorschlag sein der in dem anderen Thread schon gepostet wurde. Alle 30.000 Blöcke wird der Reward um 1% reduziert. Die Inflation wird damit nur minimal verändert. Es bleibt bei knapp über 100% im ersten Jahr. Die Blockreduzierung würde erst deutlich zu spät Wirkung zeigen. Das Limit sehe ich nicht. Dazu gibt es widersprüchliche Informationen. Das Limit sind angeblich 6,5 Milliarden. Das kann so aber nicht stimmen. Aktuell 600 CLO pro Block. Alle 5M Blöcke wird der Blockreward um 32% redziert. Daraus ergibt sich folgende Rechnung: Block 5M sind 3 Milliarden CLO im Umlauf Blockreward sinkt auf 192 CLO Block 10M kommen weitere 960M dazu. Insgesamt sind es jetzt 3,962 Milliarden. Blockreward sinkt auf 61,44 Block 15M 4.269.200.000 CLO. Blockreward sinkt auf 19,6608 Block 20M 4.367.504.000 CLO. Blockreward sinkt auf 6,291456 Block 25M 4.398.961.280 CLO. Du kannst die Rechnung gern noch etwas fortführen. Eines wird dabei offensichtlich. Die Zahlen stimmen hinten und vorne nicht. Block 25M wäre kann 12 Jahre und da sind noch lange nicht alle Coins gemint. Ich sehe auch nicht wie das Limit von 6,5 Milliarden zustande kommt. Schauen wir doch noch etwas weiter. 5M ist ja eine Zahl nach der man suchen kann. Auch die 32% sollte ja irgendwo im Quellcode verankert sein. Beides negativ. Im Quellcode stehen folgende Werte: https://github.com/EthereumCommonwealth/go-callisto/blob/cadd52ef1e46c46f32d21baa57863e4022c72ba3/consensus/ethash/consensus.go#L44-L48 Wenn ich die Werte gerade sehe habe ich sogar Zweifel daran, dass die 600 CLO stimmen. Eventuell sind es ja deutlich mehr. Wenn schon Max Supply und die angebliche Block Reward Reduzierung nicht richtig ist, wer sagt und dann, dass die 600 CLO überhaupt stimmen.
  23. Na dann leg mal den Rechenweg offen. Ich komme da auf ganz andere Zahlen. 600 CLO pro Block * (31536000 Sekunden / 15 Sekunden) = 1.261.440.000 CLO. Das ist eine Inflation von mehr als 100%. Jetzt bist du dran. Edit: 60 Sekunden * 60 Minuten * 24 Stunden * 365 Tage. Da kommen die 31536000 Sekunden her. Das dann eben geteilt durch das Block Intervall und wir haben die Anzahl der Blöcke, die innerhalb eines Jahres gemint werden.
  24. Ich muss mal vorsichtig fragen. Wo finde ich den Quellcode von eurem Projekt? Auf eurem Github Repository ist ja seit einem Jahr nichts passiert.
  25. Whitepaper und Devcon 4 dürften dafür verantwortlich sein. Hoffentlich bleibt die Lage weiterhin positiv. Edit: Heute schon der nächste Blog Post. https://storj.io/blog/2018/11/the-benefits-of-decentralization-go-far-beyond-ideology/ Ist natürlich zu einem Großteil Marketing. Open Source Projekte haben es schwer profitabel zu werden. Sie können alle ein super Produkt entwickeln aber um die notwendige Größe zu erreichen um damit auch Geld zu verdienen fehlen ihnen leider die Mittel. Gleichzeitig sind sie abhängig von Amazon S3 und ähnlichen Diensten, die schnell richtig teuer werden. Storj nutzt diesen Umstand und bietet den Open Source Projekten einen zusätzlichen Anreiz. Sie werden am Gewinn beteiligt was ihnen den Start erleichtern soll. Ist natürlich nicht ganz uneigennützig aber im Kern ein guter Schachzug. Es wäre schon ein schöner Traum wenn irgendwann die Open Source Welt ein in sich abgeschlossenes Ökosystem aufbauen kann. Ich bin gespannt wo die Reise hingeht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.