Zum Inhalt springen

Klimawandel


Axiom0815

Empfohlene Beiträge

vor 7 Stunden schrieb ratzfatz:

Könnte hier jetzt ein paar Bilder, Opfer der Windräder einstellen 😁

Nur um zu zeigen dass alles 2 Seiten hat. 

Aber ich will auch nicht immer der Spielverderber sein. 

Statt den Rehen und den Storchen auf den Bildern, könnten es auch Menschen sein, sie zu dem Zeitpunkt nicht rechtzeitig einen Unterschlupf finden.

Das ein Mensch vom Windrad erschlagen wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb ratzfatz:

Es sind, neben anderen, zum Beispiel Trilliarden (nach meiner eigenen Schätzung) von Stechmücken.

Das wäre ein Grund, Windräder massiv auszubauen. Wenn ich mit einem Knopfdruck alle Stechmücken, Bremsen und Zecken ausrotten könnte, ich würde es ohne zu zögern tun...

  • Like 1
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Arghlh:

Das wäre ein Grund, Windräder massiv auszubauen. Wenn ich mit einem Knopfdruck alle Stechmücken, Bremsen und Zecken ausrotten könnte, ich würde es ohne zu zögern tun...

Wäre auch nicht so gut. Insekten sind für uns Menschen durchaus lästig, erfüllen aber viele ökologische Zwecke: Müllwerker der Natur und Futter für Vögel und anderes Getier.

  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Aktienspekulaant:

Wäre auch nicht so gut. Insekten sind für uns Menschen durchaus lästig, erfüllen aber viele ökologische Zwecke: Müllwerker der Natur und Futter für Vögel und anderes Getier.

Tja, sorry, dann hätten die Vögel sich da besser drum kümmern  und mehr von denen fressen sollen...

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Grundgesetz verpflichtet die Regierung zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. Davon ist eine Gruppe Verfassungsexperten überzeugt. Nun haben sie gehandelt.

Wird die Klimakatastrophe zugelassen, stellt das einen Bruch der Verfassung dar: Davon ist nicht nur die "Letzte Generation" überzeugt, sondern auch eine Gruppe renommierter Verfassungs- und Völkerrechtsexperten. Knapp 60 Professoren aus ganz Deutschland haben daher bereits einen offenen Brief unterschrieben, es sollen noch weitere Unterzeichner dazukommen.

Der Brief und die Liste der Unterzeichner liegt t-online exklusiv vor. Veröffentlicht werden soll das Schreiben am Donnerstagnachmittag. Der Brief soll auf dem "Verfassungsblog" erscheinen, einem bekannten Fachblog für Verfassungsfragen.

Die Unterzeichner hätten, wie Prof. Dr. Markus Krajewski, einer der Initiatoren, im Gespräch mit t-online betont, im Grunde nichts mit der "Letzten Generation" zu tun. "Wir stehen in losem Kontakt, aber wir sind keine Mitglieder, keine Unterstützer", so der Verfassungsexperte. Die Gruppe sei auch politisch "bunt gemischt", so Krajewski. "Wir wollen auf gar keinen Fall konkrete Aktionen der 'Letzten Generation' rechtfertigen. Aber ihr Anliegen ist legitim. Die Bundesregierung muss sich an die Verfassung halten. Und ein verbesserter Klimaschutz ist Vorgabe der Verfassung."

https://www.t-online.de/region/berlin/id_100234486/klimakrise-letzte-generation-hat-recht-verfassungsexperte-krajewski.html

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Squirrel:

Das Grundgesetz verpflichtet die Regierung zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. Davon ist eine Gruppe Verfassungsexperten überzeugt. Nun haben sie gehandelt.

Wird die Klimakatastrophe zugelassen, stellt das einen Bruch der Verfassung dar: Davon ist nicht nur die "Letzte Generation" überzeugt, sondern auch eine Gruppe renommierter Verfassungs- und Völkerrechtsexperten. Knapp 60 Professoren aus ganz Deutschland haben daher bereits einen offenen Brief unterschrieben, es sollen noch weitere Unterzeichner dazukommen.

Der Brief und die Liste der Unterzeichner liegt t-online exklusiv vor. Veröffentlicht werden soll das Schreiben am Donnerstagnachmittag. Der Brief soll auf dem "Verfassungsblog" erscheinen, einem bekannten Fachblog für Verfassungsfragen.

Die Unterzeichner hätten, wie Prof. Dr. Markus Krajewski, einer der Initiatoren, im Gespräch mit t-online betont, im Grunde nichts mit der "Letzten Generation" zu tun. "Wir stehen in losem Kontakt, aber wir sind keine Mitglieder, keine Unterstützer", so der Verfassungsexperte. Die Gruppe sei auch politisch "bunt gemischt", so Krajewski. "Wir wollen auf gar keinen Fall konkrete Aktionen der 'Letzten Generation' rechtfertigen. Aber ihr Anliegen ist legitim. Die Bundesregierung muss sich an die Verfassung halten. Und ein verbesserter Klimaschutz ist Vorgabe der Verfassung."

https://www.t-online.de/region/berlin/id_100234486/klimakrise-letzte-generation-hat-recht-verfassungsexperte-krajewski.html

was nützt ein ein offener Brief? Papier (auch ein digitales Pendant) ist geduldig.

Wenn sie von Verfassungsbruch ausgehen, mögen sie Verfassungsbeschwerde oder -Klage einreichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb blaualge:

was nützt ein ein offener Brief? Papier (auch ein digitales Pendant) ist geduldig.

Wenn sie von Verfassungsbruch ausgehen, mögen sie Verfassungsbeschwerde oder -Klage einreichen.

Das Verfassungsgericht hat die Bundesregierung bereits verpflichtet, mehr für den Klimaschutz zutun. Spoiler: Die Regierung ignoriert den Beschluss. 

Und schon kennst du den Grund, wieso die LG unter anderem auf der Straße sitzt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Iota-Juenger:

Das Verfassungsgericht hat die Bundesregierung bereits verpflichtet, mehr für den Klimaschutz zutun. Spoiler: Die Regierung ignoriert den Beschluss. 

Und schon kennst du den Grund, wieso die LG unter anderem auf der Straße sitzt. 

und das geht der von dir so hoch gehaltenen Ampel irgendwo vorbei

 

(wobei ich immer noch glaube, dass du nur im Auftrag von AfD oder anderen interessierten Kreisen trollst  😂😂😂😂)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb blaualge:

und das geht der von dir so hoch gehaltenen Ampel irgendwo vorbei

 

(wobei ich immer noch glaube, dass du nur im Auftrag von AfD oder anderen interessierten Kreisen trollst  😂😂😂😂)

Wo habe ich die Ampel hoch gelobt? Und wieder muss ich nach Zitaten fragen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb blaualge:

bist du etwa erkrankt?

Zwei Sätze ohne Hetze und Beleidigung.

Du lässt nach !

 

 

Und wieder nur heiße Luft ohne die Frage zu beantworten. Zeig mir bitte die entsprechende Textstelle. Wenn ,hebe ich eine Partei in der Ampel hervor. Aber die Regierungskoalition als gesamtes habe ich nirgends erwähnt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/stimmen-klimamodelle-ostpazifik-kuehlt-rapide-ab-610687

Zitat:

Im Ost-Pazifik passiert jedoch etwas Seltsames. Er kühlt sich immer weiter ab. Wissenschaftler berichten darüber in der Zeitschrift New Scientist. Wenn diese so genannte „kalte Zunge“ anhält, könnte sie die Treibhausgaserwärmung um 30 Prozent reduzieren – aber auch zu einer Megadürre in den USA führen. 

Axiom

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frankreich in der Kernenergie-Falle 

Wieso wir Frankreichs Atomstrom teuer bezahlen

Die Kosten für Frankreichs Kernkraftwerke steigen stetig. Nun könnte auch noch Niger als Uranlieferant wegfallen. Das trifft auch deutsche Stromkunden.

In Frankreich könnte der Strompreis demnächst kräftig ansteigen. Die Putschisten in Niger drohen damit, künftig Uranimporte für französische Atomkraftwerke behindern zu wollen. Dabei bezieht das Nachbarland für seine 56 Atomkraftwerke rund ein Fünftel seines Urans aus dem afrikanischen Staat. Als ehemalige Kolonialmacht hatte die Pariser Regierung stets vorteilhafte Lieferverträge mit Niger geschlossen, die französische Firma Orano kontrolliert zu Dreiviertel die Uranvorkommen. Der Putsch gefährdet nun diese einseitig vorteilhaften Deals für den französischen Atomstrom.  

Diese Abhängigkeit erklärt auch, warum sich Frankreich aktuell so vehement wie kaum ein zweites Land gegen die Putschisten in Niger stellt. Noch am Montagnachmittag hatte Präsident Emmanuel Macron in einer Rede vor Diplomaten betont, dass der Gegenspieler der Putschisten, die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas, vorbehaltlos von Frankreich unterstützt werde. Auch bei einem möglichen militärischen Eingreifen.

Zwar erwähnte Macron den Uranimport in seiner Rede nicht – aber es ist klar, dass für den Staatschef hohe Strompreise politisch gefährlich sind. Erst im August stiegen die Preise von EDF – dem staatlichen Stromkonzern – abermals um zehn Prozent an. Schon im Frühjahr zahlten Franzosen und Französinnen von einem Tag auf den anderen 15 Prozent mehr. Das klingt nach viel, ist aber noch weit entfernt von dem tatsächlich notwendigen Preis für den Atomstrom: Die staatliche Regulierungsbehörde CRE berechnete vor wenigen Wochen, dass die Preise eigentlich um 75 Prozent steigen müssten, um die reellen Kosten zu decken. Die Differenz zahlen die französischen Bürgerinnen und Bürger natürlich trotzdem. Sie finanzieren über andere Abgaben letztlich die durch den Staat niedrig gehaltenen Preise.

70 Prozent Nuklearstrom

Dabei waren in der Rechnung vom CRE die nun gefährdeten Uranzukäufe aus Niger noch nicht einmal enthalten – sie sind nur ein Preistreiber unter vielen. Frankreich muss gerade so viele Probleme bei der Stromversorgung lösen wie kaum ein zweites Land in Europa. Es produziert rund 70 Prozent seines Stroms aus nuklearer Energie und hat als einziges Land die europaweiten Ziele für Erneuerbare in 2020 nicht erreicht. Zudem stoßen in den kommenden Jahren Dutzende französische Atomkraftwerke an ihre einst vorhergesehene Altersgrenze von 40 Jahren. Die altersschwachen Meiler müssen für viel Geld repariert werden.  

"Die Kernenergie wird in Frankreich auf jeden Fall teurer werden", prophezeit daher auch Bruno Burger, Energieexperte am Freiburger Fraunhofer-Institut. Im Winter reichten die produzierten Mengen nicht einmal für den eigenen Konsum aus – dann müsse das Nachbarland teuer zukaufen. Schließlich heizt jeder zweite Franzose mit Strom aus Radiatoren, den liebevoll getauften "Wandtoastern". Die erhöhte Nachfrage aus Paris am europäischen Strommarkt werden allerdings auch deutsche Haushalte spüren: Strom wird knapper und damit unweigerlich teurer.  

Experte Burger wertet die täglichen Importe und Exporte europäischer Länder aus. Er beruft sich dabei auf Daten der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E, die wiederum Daten der Börsen beziehen. Seine Graphen zeigen, dass Frankreich mindestens seit 2015 mehr Strom aus Deutschland importiert, als es exportiert und dass seine Handelspreise höher sind als die deutschen. Frankreich treibt also die europäischen Preise insgesamt hoch – wohingegen erneuerbare Energien inzwischen zu den günstigsten Quellen gehören. Trotzdem baut Frankreich auch in den kommenden Jahrzehnten auf die Atomenergie. Und es setzt sich dafür auch in Europa ein. Deutschland solle die französische Atomkraft nicht kritisieren, sagte etwa der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Dies sei "eine rote Linie", die nicht überschritten werden dürfe.

Rostprobleme überall

Weltweit sind rund hundert zusätzliche Atomkraftwerke geplant, bis 2050 könnte die Zahl der AKW weltweit um rund 40 Prozent steigen, rechnete die World Nuclear Association im Mai vor. Zugleich haben sich die Uranpreise schon in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt, sagt der Straßburger Nuklearexperte Teva Meyer.

Umso mehr bezuschusst die Pariser Regierung die niedrigen Strompreise. Schließlich waren die niedrigen Rechnungen jahrzehntelang das wichtigste Argument für die heimische Kernkraft. Inzwischen aber sind erneuerbare Energien dauerhaft günstiger geworden und die AKW sehr viel teurer. Sie mussten nach der Katastrophe von 2011 in Fukushima aufwendig umgerüstet werden. Zudem muss Frankreich viele Milliarden in alte Meiler stecken. Schon jetzt sind ein Drittel oder mehr Kraftwerke ständig außer Betrieb. Einige Anlagen müssen turnusmäßig gewartet werden, andere stehen still, weil es Rostprobleme an sensiblen Bereichen gibt.

Einen Vorteil sieht Experte Bruno Burger aber dennoch in den stets steigenden Preisen: Sie könnten Franzosen und Französinnen animieren, Strom zu sparen. Dann würden durch den sinkenden Verbrauch auch die Börsenstrompreise für alle Europäer sinken. 

https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/energiekosten-frankreich-kernkraftwerke-niger-uran?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Bayern werden Menschen in Präventivhaft weggesperrt, weil sie mit ihren Protesten auf den Verfassungsbruch (Artikels 20a GG), den die Regierung durch fehlende Klimaschutz Maßnahmen begeht, aufmerksam machen. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_20a_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland

Zitat

In Bayern wird mit zweierlei Maß gemessen: Tennisballgroße Hagelkörner bedrohen Ernten und Häuser, erschlagen, wen und was ihnen in den Weg kommt. Hierauf hagelt es vonseiten der Politik nur beschwichtigende Worte. Zeitgleich kommen friedliche Protestierende ohne Urteil einen Monat ins Gefängnis, weil ihnen beschwichtigende Worte nicht mehr ausreichen, weil sie fordern, dass die Bevölkerung vor Extremereignissen wie diesen geschützt wird. 
Statt die unbequeme Wahrheit, die gestern von Verfassungsexpertinnen verkündet wurde – “die Letzte Generation Recht” – anzuerkennen und für die Werte der Verfassung einzustehen, wird echter Klimaschutz weiter verweigert und mit Hochdruck daran gearbeitet, Protest, der den Finger in die Wunde legt, hinter Gitter zu bringen.

https://letztegeneration.org/blog/2023/09/bis-zu-30-tage-praeventivhaft-fuer-verfassungsschuetzerinnen/

 

  • Haha 4
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was es auch etwas schwierig für die LG macht, sind solche Geschichten wie die mit den beiden Stuttgartern: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/ag-bad-cannstatt-urlaub-statt-gericht-klimaaktivist-muss-ins-gefaengnis . Auch die Behauptung, dass man zwischen Klimaaktivist und Privatperson unterscheiden muss ist imho schwach, denn durch Aktivismus macht man sich absichtlich zu einer Person öffentlichen Interesses. Dann muss auch der Wertekanon stimmen, sonst schädigt man die eigene Arbeit.

Ich seh es schon kommen, dass die Stammtisch-Boys jetzt mit "Ey, Klimaschützer sind ja _alle_ so voll die Heuchler" daher kommen und sich an einzelnen wenigen hoch ziehen. Die Nummer war absolut unnötig.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Theseus:

Was es auch etwas schwierig für die LG macht, ...

Interessanter Artikel in der Welt. – ( link )

Zitat:

"US-Investor Trevor Neilson gehörte zu den Großspendern radikaler Klimagruppen. Heute distanziert er sich von den Aktionen der „Letzten Generation“. Er wirft den Aktivisten Selbstgefälligkeit vor – und plädiert für eine neue Bewegung, in der auch die Arbeiterklasse ihren Platz findet"

Bearbeitet von ..::. o.Z.o.n.e .::..
T y p o
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb ratzfatz:

Da legt einer glasklare Fakten auf den Tisch und dann kommen die AKW Jünger in den Kommentaren mit Kapazitätsfaktor und so mist. Ich hoffe auch diese Zweifler werden bald die Wahrheit anerkennen! 

 

Der gute Herr Kellner hat Raum und Zeit vergessen.

Raum, wo wird die Energie erzeugt und wo wird sie gebraucht.

Zeit, wann wird die Energie erzeugt und wann wird sie gebraucht.

Aber wir wollen uns ja nicht in Details verlieren. 😉

Das immer genau so viel Energie da sein muss, wie benötigt ist zugegeben etwas komplex. 🙊

Axiom

 

  • Haha 1
  • Thanks 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb ratzfatz:

Da legt einer glasklare Fakten auf den Tisch und dann kommen die AKW Jünger in den Kommentaren mit Kapazitätsfaktor und so mist. Ich hoffe auch diese Zweifler werden bald die Wahrheit anerkennen! 

Ich hoffe auch du hast die Wahrheit erkannt. 😉

Die 10 bis 12 GW Leistung entsprechen selbstverständlich den Netto Zuwachs unter der Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrad. Das ist das Verhältnis der Jahresvolllaststunden und den 8760 Stunden eines Jahres mit 365 Tagen. Dieser Beträgt in Deutschland im Mittel ca. 10%.

Zitat

Photovoltaikanlagen erreichen in Süddeutschland bis zu 1300 Volllaststunden pro Jahr, im deutschen Durchschnitt werden aber nur etwa 800 bis 900 h/a erreicht. Der Jahresnutzungsgrad liegt damit hier bei rund 10 %.

https://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunde

Zur Zeit haben wir monatlich einen Netto-Photovoltaik-Leistungs Zuwachs von ca. 1 GW. Ziel war im Jahr 2023 7 GW. Sind also voll im soll.

Zitat

Nach der aktuellen Veröffentlichung der Bundesnetzagentur ist im Mai eine Netto-Photovoltaik-Leistung von 1040 Megawatt in Deutschland hinzugekommen. Auch im März und April waren es bereits mehr als ein Gigawatt.

https://www.pv-magazine.de/2023/06/21/photovoltaik-zubau-in-deutschland-drei-monate-in-folge-ueber-einem-gigawatt/

Zur Zeit wird ca. 59 GW Photovoltaik Strom in Deutschland produziert. Das entspricht ca. 50 Kernkraftwerke.

Zitat

 

Die EU-weite Stromerzeugungskapazität durch Photovoltaik lag 2021 bei 162 Gigawatt. Deutschland hatte mit 59 Gigawatt beziehungsweise 37 % den mit Abstand höchsten Anteil daran. Es folgten Italien mit 23 Gigawatt, die Niederlande und Frankreich mit je 15 Gigawatt sowie Spanien mit 14 Gigawatt.


 

Bis zum Jahr 2030 sollen es 215 GW Photovoltaik Strom werden, so dass wir allein aus der Sonne ca. 30% unser gesamten Strombedarfs abdecken werden.

Zitat

An sonnigen Tagen deckt PV-Strom zeitweise über zwei Drittel unseres Strombedarfs. Bei einem prognostizierten Bruttostromverbrauch von 658 TWh im Jahr 2030 wird der geplante PV-Ausbau auf 215 GW zu einem Solarstromanteil von etwa 30 % führen, die EE insgesamt sollen 80 % erreichen.

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

 

  • Haha 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Theseus:

Was es auch etwas schwierig für die LG macht, sind solche Geschichten wie die mit den beiden Stuttgartern: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/ag-bad-cannstatt-urlaub-statt-gericht-klimaaktivist-muss-ins-gefaengnis . Auch die Behauptung, dass man zwischen Klimaaktivist und Privatperson unterscheiden muss ist imho schwach, denn durch Aktivismus macht man sich absichtlich zu einer Person öffentlichen Interesses. Dann muss auch der Wertekanon stimmen, sonst schädigt man die eigene Arbeit.

Ich seh es schon kommen, dass die Stammtisch-Boys jetzt mit "Ey, Klimaschützer sind ja _alle_ so voll die Heuchler" daher kommen und sich an einzelnen wenigen hoch ziehen. Die Nummer war absolut unnötig.

Sehe ich genauso. Ist auch ein Thema, welches in unserer Gruppe immer wieder angesprochen wird, wie man mit solchen Meldungen umgehen muss. 

In der Regel, sehen wir keinen Bedarf uns zu rechtfertigen, denn das Verhalten entspricht nicht den Werte und Protestkonsens, den wir uns auferlegt haben. Jeder der an einer Protestaktion teilnimmt, muss zuvor ein Protesttraining absolvieren, in dem die Werte der LG ein Thema sind. 

Ein wichtiger Punkt ist dabei, für die durch den Protest verursachten Repressalien als Person gerade zu stehen. 

Zitat

Wir sind bereit, alle staatlichen Konsequenzen in Kauf zu nehmen. Das befreit uns davon, uns vom Staat durch Repressionen einschüchtern zu lassen, und dass sie unsere Entschlossenheit brechen.

https://letztegeneration.org/mitmachen/werte-protestkonsens/

Die Personalien der zwei Aktivisten wurden bei der Protestaktion von der Polizei entsprechend aufgenommen. Sie hätten auf keinen Fall in Urlaub fliegen dürfen, was sie aber taten. Das sie damit der Strafe nicht entgehen, war ihnen sicherlich klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.