Zum Inhalt springen

Bitcoins verloren?


RogMan

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe vor ca. 6 Jahren mal ca. einen Bitcoin an eine bestimmte Adresse gesendet. Ich bin mir recht sicher, dass ich es damals an eine Wallet in der Software multibit geschickt habe.

Die damalige Transaktion konnte ich nachvollziehen und habe auch die Adresse, an die ich den Bitcoin geschickt habe. Der Bitcoin liegt auch immer noch in der Wallet. Er wird mir im Blockchain Explorer als unspent angezeigt.

Ich vermute, der Bitcoin ist damit verloren oder? Lediglich mit der Adresse kann ich nicht viel anstellen, oder?

 

Danke

Bearbeitet von RogMan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Wallet noch irgendwo hast, ist nichts verloren. Man schmeißt seine alten Festplatten niemals weg (auch aus dem Grund für deine Anfrage).

Hast du die alte Festplatte noch? Selbst wenn darauf etwas neuinstalliert wurde, gibt es eine Chance, die Datei wiederzufinden. Denn selbst das Formatieren einer Festplatte reicht nicht, um alte Daten sicher zu zerstören.

Für Windows funktionert die (kostenlose) Software Recuva prima. Für andere Betriebssysteme wird sich ebenfalls etwas finden.

Für 10.000 USD lohnt sich ein bisschen Aufwand, denke ich ;)

 

Bearbeitet von Coins
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein altes Wallet-File wäre der Schlüssel zum Glück.

MultiBit war ja open source, https://en.bitcoin.it/wiki/MultiBit

Dann in Multibit den private key anzeigen/exportieren und in Electrum oder ein anderes, "modernes" Wallet importieren und der Bitcoin ist wieder deiner. (inc. aller splits seither, aber da lohnen sich wohl nur noch BCH und BSV zu claimen).

Bearbeitet von wwurst
passwort ergänzt
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb wwurst:

Dein altes Wallet-File wäre der Schlüssel zum Glück.

MultiBit war ja open source, https://en.bitcoin.it/wiki/MultiBit

Dann in Multibit den private key anzeigen/exportieren und in Electrum oder ein anderes, "modernes" Wallet importieren und der Bitcoin ist wieder deiner. (inc. aller splits seither, aber da lohnen sich wohl nur noch BCH und BSV zu claimen).

Danke an alle für die Antworten. leider bin ich technisch nicht so richtig versiert. Ich hab alle alten Platten noch.

Ich hab multibit installiert und dort auf "Wallet wiederherstellen" geklickt. Hier wird jedoch eine Art Paper Wallet gefordert ("Wiederherstellen anhand der Brieftaschen Wörter"). Ich erinnere mich nicht mal so etwas damals angelegt zu haben. Scheint bei Multibit aber eine generelle Voraussetzung zu sein.

Es scheint mir also so zu sein, dass selbst, wenn ich eine wallet Datei auf der Platte finde, mir diese Wörter fehlen :(

edit:

Und ich habe keinen Plan, wie die Wallet files von multibit aussehen. Bei bitcoin core sind es ja "wallet.dat" Dateien. ich hab im multibit Verzeichnis jetzt was von ".aes" gesehen, aber das ist ja nur die Verschlüsselung, soweit ich das verstehe

Bearbeitet von RogMan
Walletfrage
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb RogMan:

Ich hab multibit installiert und dort auf "Wallet wiederherstellen" geklickt. Hier wird jedoch eine Art Paper Wallet gefordert ("Wiederherstellen anhand der Brieftaschen Wörter"). Ich erinnere mich nicht mal so etwas damals angelegt zu haben. Scheint bei Multibit aber eine generelle Voraussetzung zu sein.

Das ist der falsche Weg, den wählt man, wenn man seinen Seed kennt und kein Backup der alten Wallet hat.

Du aber hast keinen Seed aber dafür eventuell ein Backup. Schau also erstmal, ob du eine Datei "multibit.wallet" auf der alten Platte findest. Beschreib doch mal, was mit der Platte seit 2013 genau passiert ist, welches Betriebssystem darauf installiert war und ob danach etwas neues installiert wurde, wo die Platte liegt (im Schrank oder in einem Rechner) dann können wir dir sagen, wie du am besten vorgehst.

Wenn du das Multibit-Wallet damals nicht mit einem Passwwrt geschützt hattest, wird es vielleicht sehr einfach. Falls du aber ein Passwort genutzt hattest und dir dieses nicht mehr einfällt, wird es schwieriger.

Das allerichtigste: Du hast KEINEN ZEITDRUCK. Überlege dir jeden Schritt genau und frage im Zweifelsfall nochmal hier nach.

Übrigens: Falls dir ein Post hilft, kannst du rechts unten z. B. auf "Thanks" (Danke) klicken. Die Leute freuen sich dann und schauen oft auch nochmal vorbei, was sich im Thread getan hat.

Bearbeitet von Coins
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Coins:

Du aber hast keinen Seed aber dafür eventuell ein Backup. Schau also erstmal, ob du eine Datei "multibit.wallet" auf der alten Platte findest. Beschreib doch mal, was mit der Platte seit 2013 genau passiert ist, welches Betriebssystem darauf installiert war und ob danach etwas neues installiert wurde, wo die Platte liegt (im Schrank oder in einem Rechner) dann können wir dir sagen, wie du am besten vorgehst.

Hi,

ich hab die Platte (eine SSD) noch immer im PC eingebaut und ein paar Mal Windows neuinstalliert. Die Platte liegt seit diesem Sommer aber "nur noch im Gehäuse" rum, weil ich mir eine größere SSD gekauft habe und die alte (erfolgreich) geklont habe.

Jedoch habe ich sowohl mit der Windowssuche, als auch mit Recuva nach "*.wallet" Dateien gesucht und leider nichts gefunden. Auch nicht auf meinen externen Festplatten, die ich seitdem besitze.  Das ist irgendwie auch irritierend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb RogMan:

Hi,

ich hab die Platte (eine SSD) noch immer im PC eingebaut und ein paar Mal Windows neuinstalliert. Die Platte liegt seit diesem Sommer aber "nur noch im Gehäuse" rum, weil ich mir eine größere SSD gekauft habe und die alte (erfolgreich) geklont habe.

Jedoch habe ich sowohl mit der Windowssuche, als auch mit Recuva nach "*.wallet" Dateien gesucht und leider nichts gefunden. Auch nicht auf meinen externen Festplatten, die ich seitdem besitze.  Das ist irgendwie auch irritierend.

Hattest du Windows auf deiner alten, kleinen SSD, auf der ja potentiell das Multibit-Wallet liegt, überinstalliert (so dass alle Daten bestehen bleiben) oder hattest du die Platte während der Neuinstallation von Windows neu formatieren lassen?

Findet Recuva überhaupt irgendwas? Vielleicht irgendeine Datei, deren Namen "Multibit" enthält?

Wenn die Platte formatiert wurde, wird die Windows-Suche nichts finden, nur mit Recuva hättest du eine Chance.

Versuch mal einen "Deep Scan", der länger dauern wird:

https://www.ccleaner.com/recuva/features/deep-scan

 

Bearbeitet von Coins
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, Coins said:

Findet Recuva überhaupt irgendwas? Vielleicht irgendeine Datei, deren Namen "Multibit" enthält?

Es kann auch gut sein, dass zwar die Dateiinhalte noch existieren, aber der Dateiname überschrieben ist. Dann wird es eine Herausforderung, aus den vielen kleinen Dateien mit "synthetischen" Namen die herauszufischen, die die richtige(n) ist/sind.

Da sollte man sich schier ein Skript schreiben, das jede dieser Dateien auf die passenden Muster untersucht, denn manuell wird das nicht mehr zu schaffen sein.

Sprich:

- erst mal müsste man den Größenbereich einer Multibit-Wallet kennen
- dann einen Deep Scan und alle Dateien im passenden Größenbereich retten
- Script über alle laufen lassen und heiße Kandidaten herausfiltern lassen

Wobei die Gefahr auch hoch ist, dass ein mehrfaches Installieren von Windows auf diese SSD die Walletdatei überschrieben hat. Bei SSDs kommt zusätzlich noch das Problem dazu, dass der SSD-Kontroller die physikalischen Blöcke nach Nutzungskriterien auf Blocknummern mappt oder auslistet und unzugänglich macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 6 Stunden schrieb Coins:

Hattest du Windows auf deiner alten, kleinen SSD, auf der ja potentiell das Multibit-Wallet liegt, überinstalliert (so dass alle Daten bestehen bleiben) oder hattest du die Platte vor der Neuinstallation neu formatiert?

Findet Recuva überhaupt irgendwas? Vielleicht irgendeine Datei, welche Multibit enthält?

Ich habe die Platte vorher formatiert.

Ich hab jetzt analog zu https://thomaskekeisen.de/de/blog/bitcoin-wallet-wiederherstellen-recovern/ und dem Hinweis von @Stone mit PhotoRec auf meiner alten SSD alle möglichen db-files recovered. Die meisten sind mehrere 100MB und aufwärts groß, also wohl keine Wallets. Leider bin ich seit jeher zu blöd um mit Python umzugehen und bekomme die Erklärungen auf https://github.com/jackjack-jj/pywallet nicht hin.

Ich habe Python in der Version 2.7 heruntergeladen aber schaffe es schon nicht twisted herunterzuladen, weil das wohl über die CMD gehen muss. Windows akzeptiert aber einfach keine Pythonbefehle in meinen Augen (wenn ich mir mittels Befehl "python -m venv venv" eine virtuelle Entwicklungsumgebung generieren will, bekomme ich nur den Hinweis, das der Befehl python falsch geschrieben sei).

 

Recuva findet gar nichts, auch nicht im deep scan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, RogMan said:

Ich habe Python in der Version 2.7 heruntergeladen aber schaffe es schon nicht twisted herunterzuladen, weil das wohl über die CMD gehen muss. Windows akzeptiert aber einfach keine Pythonbefehle in meinen Augen (wenn ich mir mittels Befehl "python -m venv venv" eine virtuelle Entwicklungsumgebung generieren will, bekomme ich nur den Hinweis, das der Befehl python falsch geschrieben sei).

Kann das sein, dass bei der Python-Installation gefragt wurde, ob Python in den Pfad aufgenommen werden sollte?

Wenn du das nicht bejahst, dann bekommst du genau die von dir beschriebenen Probleme.

3 hours ago, RogMan said:

Ich habe die Platte vorher formatiert.

Das muss nichts heißen, weil seit langem üblicherweise nur noch "schnell" formatiert wird, d.h. nur die Verwaltungsstrukturen werden zurückgesetzt, nicht aber die Inhalte der "Datensektoren".

Bearbeitet von PeWi
Schnellformatierung ausführlicher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb RogMan:

Jedoch habe ich sowohl mit der Windowssuche, als auch mit Recuva nach "*.wallet" Dateien gesucht und leider nichts gefunden. Auch nicht auf meinen externen Festplatten, die ich seitdem besitze. 

"Besitzt" du die nur, oder hast du auf die ab und an mal ein Backup deiner Daten gemacht?

Vielleicht einen Archiver (Zip, RAR etc...) oder sonst ein Backup-Programm dafür benutzt, das die Daten in einen Container einpackt? Dann kann die Windows-Suche nichts finden. Da müsstest du von Hand ran oder mehr Details erzählen, dann findet sich schon ein passendes Tool.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke noch mal allen hier. Ich werde die von euch genannten Vorschläge ausprobieren. Bin aber skeptisch, weil ich seit jeher nicht so richtig rekapituliert bekomme, was ich damals gemacht hab. Ich weiß nur ganz genau, dass ich von bitcoin core wegwollte, weil ich nicht immer die ganze Blockchain runterladen wollte und mich mit nem Kumpel über multibit unterhalten habe. meine alte bitcoin core wallet hab ich auch noch, da ist die ausgehende Transaktion drauf (deshalb kenne ich auch die Adresse, auf der der BTC liegt). Es ist halt total seltsam, dass ich die Sicherung dieser Wallet so genau kenne, aber keine etwaige Sicherung der neuen wallet.

ich habe an euch Profis aber noch eine andere Frage, weil @wwurstja auch folgendes geschrieben hat:

Am 5.10.2020 um 17:07 schrieb wwurst:

Dann in Multibit den private key anzeigen/exportieren und in Electrum oder ein anderes, "modernes" Wallet importieren und der Bitcoin ist wieder deiner. (inc. aller splits seither, aber da lohnen sich wohl nur noch BCH und BSV zu claimen).

ich habe in einer Android Waller von mir noch 44 mBTC gefunden. Die habe ich jetzt mal in einer "modernen" Electrum wallet gesichert. ist es sinnvoll, hier andere splits (ist das das gleiche wie forks?) zu claimen?

Danke vorab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du wwisst was ein Seed oder ein Privatekey ist?

Ein Seed ist eine Liste mit 12 oder 24-25 Wörtern. Die meisten Wallets bieten das schon bei der Installation an, man muss diese Wörter aufschreiben. Ein Privatekey ist universeller weil er in jeder beliebigen Wallet funktioniert. Ein Seed von Electrum ist z.b nur in Electrum verwendbar, nirgends anders. Dasselbe gilt bei manchen Multiwallets.

Seed oder Privatekeys dienen als Backup. Damit kann man jederzeit den Zugriff auf die eigenen Coins wiederherstellen.

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb battlecore:

Du wwisst was ein Seed oder ein Privatekey ist?

Ein Seed ist eine Liste mit 12 oder 24-25 Wörtern. Die meisten Wallets bieten das schon bei der Installation an, man muss diese Wörter aufschreiben. Ein Privatekey ist universeller weil er in jeder beliebigen Wallet funktioniert. Ein Seed von Electrum ist z.b nur in Electrum verwendbar, nirgends anders. Dasselbe gilt bei manchen Multiwallets.

Seed oder Privatekeys dienen als Backup. Damit kann man jederzeit den Zugriff auf die eigenen Coins wiederherstellen.

 

hi, danke für deine Antwort.

Das mit dem Seed hab ich verstanden. Was ein Private Key ist weiß ich auch. Ich habe jedoch keine Ahnung, was Seed und Private Key mit meiner letzten Frage zu tun haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb RogMan:

 

hi, danke für deine Antwort.

Das mit dem Seed hab ich verstanden. Was ein Private Key ist weiß ich auch. Ich habe jedoch keine Ahnung, was Seed und Private Key mit meiner letzten Frage zu tun haben.

Nicht?

Wenn du Seed und / oder Keys hast, dann brauchste die Dateien nicht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso, ok. Verstehe. Danke!

ich habe hab ja komischerweise gar keinen Plan, wo irgendwelche Dateien von der damaligen Transaktion liegen. Diese Verwirrung wollte ich zum Ausdruck bringen.

Ich hab nur die alte (Bitcoin Core) Wallet, die ich auch damals ordentlich gesichert hab... (deshalb find ich die auch noch problemlos). Was ich jedoch mit der multibit wallet gemacht hab, (und allen zugehörigen Dateien) ist mir schleicherhaft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb RogMan:

ich habe in einer Android Waller von mir noch 44 mBTC gefunden. Die habe ich jetzt mal in einer "modernen" Electrum wallet gesichert. ist es sinnvoll, hier andere splits (ist das das gleiche wie forks?) zu claimen?

Das musst du dir selbst beantworten, die Kurse von BCH, BSV und BTG schaut man nach und überlegt sich ob einem das den Aufwand wert ist. zB wenn "deine" Börse nicht alle drei unterstützt und du dich womöglich an dreien anmelden und verifizieren müsstest um alles in € oder BTC getauscht zu kriegen. Ob da nach allen Gebühren mehr als eine Pizza und ein Bier rausschaut? Andrererseits wär's eine gute Übung für den Fall, daß du deinen ganzen BTC doch noch wiederfindest.

Was genau hast du denn nun gesichert? Einzelne Dateien?  ganze Verzeichnisse, zB C:\Users ? und wie - einfach kopiert oder ein Backupprogramm benutzt.

Den nächsten Wurm aus der Nase ziehen kostet dann 😉

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.