Zum Inhalt springen

Wie wird es wahrscheinlich besteuert, wenn man einen Node nur als Service in Anspruch nimmt. strongblock.com


Tobias93

Empfohlene Beiträge

vor 12 Stunden schrieb Rüdiger:

Die sind nicht kommunistisch eingestellt 😄 ??? Sonder kapitalistisch, so nach dem Motto einige Wale die auch noch vom Team auf jedenfall zufriedengestellt werden, sahnen alles ab ? Na, dann ist das Projekt nichts für mich.

Das ist die einzige Möglichkeit bei einem Schneeballsystem Gewinne zu machen. Die kommunistische Variante wäre ein Schneeballsystem bei dem keiner mit Gewinn raus geht und alle verlieren. Das ist doch witzlos. Du willst doch selber wegen dem kapitalistischen Anteil investieren. Dein Gewinn sind zwangsläufig die Verluste anderer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb skunk:

 Dein Gewinn sind zwangsläufig die Verluste anderer.

Das ist aber bei dir, wenn du in irgendwelche Kryptowährungen investierst und Gewinn machst genauso.

Wenn ich mir einen Altcoin oder eine Aktie im Wert von 10000 Euro kaufe und ich habe Glück und der Kurs verdoppelt sich, dann könnte ich bestenfalls 20000 Euro abheben. Doch dann sind die 10000 Euro Gewinn auch die Verluste anderer, irgendjemand werden die dann fehlen.

Schließlich werden die 10000 Euro Gewinn in diesem theoretischen Fall nicht für einen gedruckt, auch bei normalen Aktien nicht.

Die meisten Trader sagen dann, das stimmt schon, sie finden das aber trotzdem nicht unfair, weil sie schließlich selber ihr Geld riskiert haben. Wäre bei ihrem Trade etwas schief gelaufen, dann hätten eben andere ihr Geld bekommen.

 

Was bei diesen Node Projekten aber wohl das Fiese ist, dass diese auch von einem Reward Pool abhängig sind, der nicht leer werden darf. Das haben viele Investoren nicht auf dem Schirm. Und der Unterschied zu normalen Kryptowährungen ist und weshalb man diese Node Projekte auch nicht empfehlen sollte, dass der Kurs von solchen Projekten erstmal für viele so wirkt als wäre es eine ganz normale Kryptowährung, obwohl im Hintergrund die Leute ständig diese verkaufen.

Viele meinen dann, dass sie einfach nur den Dip kaufen müssen, wenn diese Währung stark gefallen ist und dann steigt die Währung doch sicher wieder zum Allzeithoch. Doch was die meisten dann nicht bedenken, dass Leute im Hintergrund ständig ihre Rewards verkaufen, um ihre Rechnungen zu bezahlen und sie so einen versteckten Verkaufsdruck auf die Währung ausüben.

Deshalb kann sich auch der Strong Coin im Gegensatz zu vielen normalen Kryptowährungen meiner Meinung nach nicht mehr bis zum vorherigen Allzeithoch erholen.

 

Ich kann auch falsch liegen und der Kurs erholt sich wieder bis zum Allzeithoch, weil auch sehr viel Trader es schaffen den Kurs wieder hoch zu pushen, aber dass der Kurs solche Höhen nicht mehr erreicht, das ist bis jetzt meine These.

 

 

 

Bearbeitet von Rüdiger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sieht so aus als ob sich Strongblock in der Kryptowelt etabliert hat, ich sehe auch nicht, dass irgendwelche Regulierungsbehörden Node Projekte verbieten werden. Gerade den Amerikanern mit ihrem Raubtier-Kapitalismus ist es völlig wurscht, ob bei solchen nicht wirklich nachhatligen Node Projekten die Mehrheit keine Gewinne macht. So lange es nicht zu einer illegalen Unterschlagung von Token seitens des Teams kommt und die Teams von solchen Projekten transparent damit umgehen, woher die Reward Token kommen, interessiert das ganz offensichtlich auch nicht die Behörden.

Daher werden solche doch etwas seltsam anmutenden Node Projekte, uns sicher noch Jahre in der Kryptowelt begleiten.

 

Bis jetzt geben diese Node Projekte eher ein maues Bild ab, nach einem Hype geht es bei allen Node Projekten vom Kursverlauf her nur noch bergab. Vermutlich weil bei allen Node Projekten die Leute ihre gratis Token in einer zu großen Anzahl an den Börsen anbieten.

Dieser Youtuber hier sieht sogar Strongblock unter 16$ in einem Jahr, das halte auch ich für realistisch, zu mindestens wenn nicht irgendwelche revolutionären Erneuerungen kommen:

 

Es scheint wenn ich mir hier Kommentare durchlese einige zu geben, die hier mit einem Node Gewinne gemacht haben, aber nur weil diese schon vor einem halben Jahr investierten. Damals gab es noch weniger Node Halter und deshalb auch weniger Leute die ihre Reward Token an den Börsen angeboten haben und die so den Preis drückten.

Jetzt scheint es aber zu spät zu sein für neue Investoren, inzwischen gibt es eine sehr viel größere Anzahl von Nodehaltern im Gegensatz zu früher und aufgrund der vielen Leute die täglich ihre gratis Reward Token an den Börsen anbieten drückt es den Preis immer weiter runter.

Ich bin gespannt wann die 100$ Marke fällt.

Für den Strong Token scheint also das Schicksal klar zu sein, so lange dieser als Reward Token gilt.

Jetzt soll es demnächst den Stronger Token geben, mit dem Problem des Kursverfalls wird sich das Team sicher beschäftigen und eventuell wird das Team das neue Reward System so umgestalten, dass eben nicht mehr alle gleichzeitig ihre gratis Reward Token an den Börsen anbieten können und so der Kurs weiterfällt, obwohl es Rekordzahlen an neuen Node Anmeldungen gibt.

Ich kann mir aber auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass ihnen bei ihrer neuen Währung wirklich ein dauerhaftes Mittel gegen den Preisverfall einfallen wird.

Daher werde ich auch dann nicht investieren. Ich bin aber gespannt, welche vermeintliche Lösung sie präsentieren werden.

 

Auch das Investieren in herkömmliche Kryptowährungen und Aktien geht übrigens für die meisten Ottonormalverbraucher laut Statistiken ebenso schlecht aus.

Was kann man dann raten, hier erinnere ich mich an Elon Musk, der es auf den Punkt brachte und sagte, dass man doch mit dem Spekulieren an den Kryptomärkten aufhören sollte, die richtige und nachhaltige Art Geld zu verdienen geschieht in der Regel mit dem Verkauf von Produkten bzw. mit dem Anbieten von Dienstleistungen, aber nicht durch das Spekulieren an den Börsen.

Hier sind viele aber falsch gepolt und sie meinen, dass die Börse der einzige Ort ist wo man viel Geld verdienen kann und dass das hier auch am einfachsten sei. Doch eher ist es umgekehrt und für die meisten ist es am schwersten an den Börse langfristig viel Geld zu verdienen, in der realen Welt ist es hingegen oft einfacher.

Die die also meinen, sie könnten mit dem Spekulieren viel Geld verdienen oder sogar davon leben, die müssen dann eben lernen, dass es so in der Regel nicht geht.

Denn die Börsen sind so gestaltet, dass die Mehrheit hier eher ihr Geld verliert, aber doch nicht, dass die Mehrheit hier Geld gewinnt, das gilt nicht erst seit diesen komischen Node Projekten, die es aber nochmal vielen besonders gut vor Augen führen, dass das Spekulieren sich nicht für die meisten lohnt.

 

Bearbeitet von tobiasbeckmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb tobiasbeckmann:

Gerade den Amerikanern mit ihrem Raubtier-Kapitalismus ist es völlig wurscht, ob bei solchen nicht wirklich nachhatligen Node Projekten die Mehrheit keine Gewinne macht.

Schneeballsystem sind meines Wissens in Amerika verboten. Wo lokalisiert sich denn eigentlich strongblock.com?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das scheinen sie aber gut zu verstecken auf strongblock.com, ich hab's nicht finden können. Aber so wichtig war mir das jetzt auch nicht. Die Behauptungen auf deren Homepage bzgl. der Nodes-as-a-service sind schon hart an der Grenze, aber letztlich doch so wischiwaschi formuliert, daß es schwierig sein könnte, dem Team tatsächlich daraus einen Strick zu drehen. Aber ich bin kein Jurist und habe auch nicht allzu viel Zeit damit verschwendet, mich auf deren Homepage umzusehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.3.2022 um 00:35 schrieb Cricktor:

Schneeballsystem sind meines Wissens in Amerika verboten. Wo lokalisiert sich denn eigentlich strongblock.com?

Das ist eine gute Frage. Das Impressum ist in irgendeinem Steuerparadies, steht im Kleingedruckten auf der Homepage. In den Terms of Service steht:

"Contact

If you have any concern, question or complaint regarding this Agreement, please contact StrongBlock at StrongBlock, Strathvale House, 90 North Church Street, George Town, Grand Cayman, KY1-1106, Cayman Islands. StrongBlock is a tradename of Jenison Holdings SEZC.
info at strongblock dot io"
 
Ah in den Cayman Islands kann man sich beschweren 😄

Ab ins Flugzeug ✈️ und hin zu deren gemieteten Briefkasten.

 

Die Server sind in Singapur und das Team scheint in Californien zu sitzen. Angeblich sollen die Mitarbeiter lange Erfahrung im Silicon Valley gehabt haben und ein Mitarbeiter kommt angeblich sogar von Nike.

Ob das ein Schneeballsystem ist, das weiß ich nicht.

Ich weiß aber mitlerweile, dass alle Investmentformen mit Nodes nicht funktionieren.

 

Der Grund scheint zu sein, dass sie umgekehrt funktionieren wie normale Aktien. Bei einer normalen Aktie ist es oft so, dass umso mehr Investoren in diese investieren, umso höher diese steigt. Hier ist es aber umgekehrt, umso mehr Leute sich einen Node erstellen (420 tausend Nodes soll es mittlerweile geben, einer kostet 10 Strong), umso stärker scheint der Kurs unter Druck zu kommen.

Pro Tag bekommt jeder Node-Halter 0,091 Strong in sein Konto gutgeschrieben, die er sich dann abbuchen kann. Hier scheint dann auch das Problem zu liegen. Während vor einem halben Jahr noch vielleicht 1000 Leute an einem Wochenende ihre gratis Token an den Börsen angeboten haben, sind mittlerweile so viele Nodehalter dazugekommen, dass nun wahrscheinlich 20000 Leute an einem Wochenende ihre gratis Token an den Börsen zum Verkauf anbieten.

 

Fazit: Je mehr Leute Strongblock entdecken, umso mehr Leute verkaufen ihre Reward Token, doch weil es für die immer größere Masse an Reward Token nicht mehr genügend Abnehmer gibt, unterbieten sich die Verkäufer an den Börsen immer mehr, so dass der Kurs immer weiter fällt.

 

Eigentlich ein sehr interessantes Projekt, zum analysieren, aber logischerweise nicht mehr zum investieren.

 

Wie das in der Zukunft mit den Nodes seien wird. Ich könnte mir vorstellen, dass es noch sehr viele Jahre praktisch wöchentlich neue Node Krypto Projekte gibt, die dann alle so enden wie Strongblock, wobei die meisten wahrscheinlich schon viel früher enden, weil sie gehackt werden, oder das Team das Projekt an die Wand fährt. Strongblock ist doch bis jetzt das am längsten noch funktionierende Node Projekt.

Wir haben nun aber alle gelernt, um Node Projekte bitte einen großen Bogen machen, außer man will ab einem Zeitpunkt zusehen, wie der Kurs von diesen monatelang oder vielleicht sogar Jahre lang nur noch bergab geht, obwohl immer mehr Leute investieren.

 

Profis werden wissen welche neuen Node Projekte sich lohnen, bis es auch mit diesen nur noch bergab geht. Aber mal ehrlich, selbst wenn ich heute ein noch neues Node Projekt sehen würde, ich würde nicht in dieses investieren, denn ich habe keine Lust mir ab einem bestimmten Zeitpunkt das Spektakel anzusehen, wie es nur noch bergab mit dem Node Projekt geht, obwohl immer mehr in dieses investieren, wie jetzt gerade bei Strongblock.

 

Also Nodes = Blödsinn

Geld kann man dagegen verdienen, wenn man z.B. in Aktien oder seriöse Kryptoprojekte investiert, die ein großes Potential haben. Allerdings, wie schon erwähnt, sollen auch mit solchen Anlageformen die meisten unter dem Strich mehr verlieren als gewinnen.

 

Bearbeitet von tobiasbeckmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der Analyse der Smart Contracts von STRONG, hier im Thema beschrieben und der Tatsache, daß die Strongblock-Nodes so ziemlich Nichts tun, was eine normale Blockchain-Node tut, habe ich keine Zweifel, daß die Mechanik von STRONG ein recht lupenreines Schneeballsystem ist.

Neue Nodes finanzieren die Rewards von Node-Besitzern, zusätzlich macht das STRONG-Team noch Reibach mit den ETH-Gebühren für das Aktivhalten von Nodes, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Bis etwas Ende Oktober 2021 war der STRONG-Kurs auch eher so, daß man als Node-Halter daran interessiert war, seine STRONG nicht auszucashen, sondern lieber in weitere Nodes zu investieren. Das hat dem System sehr genützt. Aber seit der Kurs ziemlich beständig gen Keller geht, offenbaren sich die üblichen Probleme von solchen Schneeballsystemen. Wenn immer mehr auscashen wollen, weil der Kursverlauf ein Hodlen nicht lukrativ macht und zuwenige neue Nodes nachwachsen, dann wächst der Schneeball nicht mehr, sondern schmilzt ganz gewaltig.

vor 36 Minuten schrieb tobiasbeckmann:

Fazit: Je mehr Leute Strongblock entdecken, umso mehr Leute verkaufen ihre Reward Token und umso mehr unterbieten sie sich dann an den Börsen.

Soweit ich mich erinnere, zahlt jede neu erstellte Node erstmal 10 STRONG in die Mechanik ein. Wenn der Reward so bleibt dauert es ~110 Tage, bis ein Node-Halter seine 10 STRONG wieder rausbekommt. Was soll denn sonst noch durch die Nodes passieren, was Profit erwirtschaftet? Die leisten keinen Beitrag für die Ethereum-Blockchain, außer das die STRONG Smart Contracts mit einer der Top-10 Gas-Verbraucher ist. Sich einfach mal fragen: woher kommt das Geld, der Profit für die Beteiligten?!

Der Kursverlauf seit November 2021 erzeugt natürlich für alle, neue wie alte Node-Halter, Verkaufsdruck, was den Kursdruck nicht mindert. Ich sehe da aber primär den Kursverlauf und die kurz- bis mittelfristige Kurserwartung als das Problem und nicht per se neue Node-Halter, denn deren Einlage kann in den ersten Wochen gut zur Finanzierung der anderen Rewards genutzt werden. Das System kann nur weiter funktionieren, wenn weitere neue Nodes dazu kommen, ohne neue User bricht es ruckzuck zusammen, da sind kaum Reserven für eine längere Überbrückungsphase in den Töpfen.

Bearbeitet von Cricktor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Cricktor:

 Sich einfach mal fragen: woher kommt das Geld, der Profit für die Beteiligten?!

Ich kann nur mit Thesen arbeiten.

Bei Strongcoin bzw. Node Projekten glaube ich nicht einmal, ob hier die Erstinvestoren alleine Schuld sind, dass es mit dem Kurs ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch bergab geht, weil doch so viele andere Umstände einen inflationären Effekt haben können und jeder Investor immer gleich viele Rewards pro Node bekommt.

 

Wahrscheinlich ist es auch beim Strongcoin so, dass diejenigen die ihre eingezahlten Token nach einer besimmten Zeit wiederbekommen haben, dann Token von anderen Investoren bekommen und noch aus dem Reward Pool der offenbar einspringt, wenn gerade nicht mehr genügend neue Investoren alte ausbezahlen können.

Das hätte dann zu mindestens einen inflationären Effekt, weil die Token, die Investoren aus dem vom Team vorher angelegten Reward Pool bekommen, einen ähnlichen Effekt haben könnten, wie wenn der Staat bei uns Geld druckt, um damit Projekte zu bezahlen.

 

Der zweite inflationäere Effekt dürfte dann sein, dass mit einer steigenden Anzahl an Investoren immer mehr Leute ihre gratis Token verkaufen wollen und sie sich unterbieten.

Den dritten inflationären Effekt könnte dann der fallende Preis ausüben. Spätenstens wenn dann der Kurs wie du schon gesagt hast nur noch bergab geht, sorgt das dann noch einmal zusätzlich für Abwärtsspirale. Weil die einen wollen jetzt nicht mehr ihre gratis Token hodeln, wie es noch der Fall war, als der Kurs nur noch hoch ging.

Stattdessen wollen sie jetzt ihre gratis Token so schnell wie möglich immer wieder loswerden. Gleichzeitig zögern neue Invesoren, weil sie nicht in einen Abwärtstrend investieren wollen und manche denken sich auch, dass wenn der Preis schon runter geht, sie demnächst, wenn sie abwarten, sicher noch günstiger Kaufen könnten.

Hier kommt also vieles Negative zusammen !

 

Am Ende ist es dann ein bunter Mix, der solche Node Projekte nicht mehr lohnenswert macht.

Bearbeitet von tobiasbeckmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.3.2022 um 00:35 schrieb Cricktor:

Schneeballsystem sind meines Wissens in Amerika verboten. Wo lokalisiert sich denn eigentlich strongblock.com?

Das Problem ist, dass es eben schnell dahergesagt ist, dass etwas ein Schneeballsystem ist. Kritiker sagen z.B., dass normale Aktien auch wie ein Schneeballsystem funktionieren können.

Das klingt jetzt vielleicht komisch, aber die Gewinne von Aktien und Kryptowährungen die kommen doch immer von anderen. Was der eine gewinnt muss der andere verlieren, oder eben viele andere.

Dann müssten z.B. erfolgreiche Fonds, die Millionen oder vielleicht sogar Milliardengewinne verdienen, umgekehrt anderen Markteilnehmern das Geld weggenommen haben, und zwar nicht zu knapp.

Klingt fieß, aber das ist doch logisch oder ?

 

Ich glaube strafrechtlich relevant wird es erst dann, wenn Aktien oder Krypto Projekte ihre Anleger täuschen.

 

Bei Bitconnect wurde doch glaube ich gesagt, dass sie einen Tradingbot haben und mit dessen Gewinnen, würden sie die anderen auszahlen. In Wahrheit haben sie einfach die Einzahlungen von neuen Investoren alten ausbezahlt. Gleichzeitig scheinen die Betreiber dann auch noch mit der Kasse in die alle eingazahlt haben weggelaufen zu sein.

Bei Strongblock scheint das bisher nicht der Fall gewesen zu sein und auch sonst gehen sie recht transparent damit um woher die Token kommen, zu mindestens kann man hier schnell recherchieren was Sache ist.

Nur dass der Preis meiner Meinung nach wegen der Inflation so stark fällt, dass haben wohl viele Investoren immer noch nicht verstanden, die jetzt noch auf eine nachhaltige Trendumkehr zum Positiven hoffen.

 

Es kann sein, dass die Behörden in Amerika nachfragen würden, wenn der Kurs plötzlich auf ein paar Cent kracht, aber das scheint das Team verhindern zu können.

Ich halte es schon für fähig, das Projekt noch um Jahre zu verlängern. Nur einen steigenden Kurs, den bekommen sie wahrscheinlich nicht mehr hin, zu mindestens so lange nicht, so lange immer mehr Investoren versuchen ihre gratis Token auf einmal in zu engen Zeiträumen zu verkaufen.

 

Ich hoffe, das ist alles so logisch, es kann mir hier ruhig auch mal einer wiedersprechen.

 

Es würde mich z.B. interessieren, ob ihr die These mit der Inflation als Grund für den Preisverfall auch so seht ?

Bearbeitet von tobiasbeckmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb tobiasbeckmann:

Das Problem ist, dass es eben schnell dahergesagt ist, dass etwas ein Schneeballsystem ist. Kritiker sagen z.B., dass normale Aktien auch wie ein Schneeballsystem funktionieren können.

Es gibt auch Leute die sagen Bitcoin ist ein Schneeballsystem. Von daher denke ich, vieles liegt mehr an der der eigenen Abneigung, Überzeugung, Glauben, Maximalissmus.

Bis jetzt sind alle Anschuldigungen haltlos.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb bullbil:

Bis jetzt sind alle Anschuldigungen haltlos.

Hinsichtlich Bitcoin hast du bestimmt recht.

Bei Strongblock jedoch konnte bisher noch niemand belegen wo diese ganzen Nodes sein sollen.

Im Ethereum-Netzwerk sind deutlich weniger Nodes vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Jokin:

Hinsichtlich Bitcoin hast du bestimmt recht.

Bei Strongblock jedoch konnte bisher noch niemand belegen wo diese ganzen Nodes sein sollen.

Im Ethereum-Netzwerk sind deutlich weniger Nodes vorhanden.

Man muss keine erfundenen Geschichten widerlegen, wenn dann umgekehrt. Es konnte noch keiner den Anfangs erwähnten Scam belegen. Somit habe ich sogar bei beiden recht. Aber gerne weitermachen. Die Hoffnung dass ihr recht habt stirbt zuletzt. Dauert aber schon sehr lange ;) Wann soll es nochmal eindeutig sein?

Bin aber offen für Belege, bis jetzt habt ihr nichts, außer Abneigung. 

Also bis dahin, Füsse still halten.

Bearbeitet von bullbil
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Jokin:

Woher weißt du bei einer Geschichte ob es eine "erfundene" ist oder nicht?

Ich mache einfach meine Hausaufgaben. Ist doch ganz einfach. Du etwa nicht? Wie gesagt, Beweisen oder Füsse still halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb bullbil:

Ich mache einfach meine Hausaufgaben. Ist doch ganz einfach. Du etwa nicht? Wie gesagt, Beweisen oder Füsse still halten.

https://support.strongblock.com/hc/en-us/articles/4412302482836-What-are-Nodes-

Allein das ist vollkommener logischer Unfug.

 

https://strongblock.com/index.html

ca. 431.000 Nodes werden zwar "rewarded", jedoch steht nirgendwo wieviel Nodes auch tatsächlich im Ethereum-Netzwerk aktiv sind.

 

https://en.cryptonomist.ch/2019/11/26/crypto-ranking-number-of-nodes/

So richtig viele Nodes sind das nicht wirklich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Jokin:

https://support.strongblock.com/hc/en-us/articles/4412302482836-What-are-Nodes-

Allein das ist vollkommener logischer Unfug.

 

https://strongblock.com/index.html

ca. 431.000 Nodes werden zwar "rewarded", jedoch steht nirgendwo wieviel Nodes auch tatsächlich im Ethereum-Netzwerk aktiv sind.

 

https://en.cryptonomist.ch/2019/11/26/crypto-ranking-number-of-nodes/

So richtig viele Nodes sind das nicht wirklich.

Meinungen sind keine Beweise.

Ich sehe hier 23 Seiten und die angeblichen Betrüger sind nicht verurteilt, finde den Fehler. 

Aber wie gesagt gerne weitermachen, vielleicht habt ihr ja recht. Derzeit seid ihr jedenfalls rechtlich nicht im Recht. So einfach ist das. Aber ich befürchte diese Logik kommt bei einigen hier nicht an. Macht nix.

Bis dahin viel Spaß mit Geschichten erzählen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb bullbil:

Ich sehe hier 23 Seiten und die angeblichen Betrüger sind nicht verurteilt, finde den Fehler. 

Aber wie gesagt gerne weitermachen, vielleicht habt ihr ja recht. Derzeit seid ihr jedenfalls rechtlich nicht im Recht. So einfach ist das. Aber ich befürchte diese Logik kommt bei einigen hier nicht an. Macht nix.

Bis dahin viel Spaß mit Geschichten erzählen.

Ich würde einfach gerne alle Gründe kennen, warum der Preis ab dem 29.Oktober 2021 nur noch gefallen ist, obwohl die Anzahl der Investoren seit dem nur noch extrem angestiegen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb tobiasbeckmann:

Ich würde einfach gerne alle Gründe kennen, warum der Preis ab dem 29.Oktober 2021 nur noch gefallen ist, obwohl die Anzahl der Investoren seit dem nur noch extrem angestiegen ist.

Schau auf Bitcoin, das ist der Taktgeber. 

Jeder der etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von dem Markt 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, der Bitcoin hat sich doch schon wieder ein gutes Stück erholt, der Strong hat in der Zwischenzeit wieder 20 Prozent verloren und ich kann mit dir jetzt schon wetten, dass der Strong Coin in den nächsten Wochen wieder 30 Prozent seines Wertes verlieren wird, dann rutscht er von jetzt 112$, sicher so gegen 80$, danach geht es wahrscheinlich noch weiter bergab.

Die ahnungslosen Investoren sagen dann, tja, der Bitcoin ist Schuld. Nein, meiner Meinung sind hier andere Faktoren im Gang.

Ich sage nicht einmal dass das Team an dem Preisverfall Schuld ist, für mich ist es die Inflation des Strong Tokens, Beweise dafür habe ich nicht, ich ahne es nur.

Bei einem bin ich mir ziemlich sicher, der Strongtoken wird sich nicht mehr nachhaltig erholen, zu mindestens so lange Node-Halter diesen als gratis Token gutgeschrieben bekommen.

 

Wahrscheinlich ist dann der endgültige Grund, dass der Preis fällt der, dass immer mehr Leute die ihre 10 Strong für einen Node eingezahlt haben, schon mehr als 10 Strong zurückbekommen haben. Hierfür muss dann aber immer mehr auf den vorrats Reward Pool zurückgegriffen werden und nun können Investoren die Währung Strong verkaufen, die nicht mal jemand eingezahlt hat, sondern die einem das Team von Strongblock praktisch schenkt und schon haben wir unsere Inflation.

https://etherscan.io/token/0x990f341946A3fdB507aE7e52d17851B87168017c?a=0x6842ac1ed90be13249b8ecf83aeff8d9e55b59cd#tokenAnalytics

Hier sieht man, dass seit letztem Mai 2021 schon ca. 100000 Strong (die einfach nur vom Team wahrscheinlich schon 2020 kreiert wurden, ohne dass diese jemals einer kaufte) gratis aus dem Reward Pool verteilt wurden. Sicher wurde auch schon ein Großteil dieser Strong auf KuCoin zum Verkauf angeboten, plus natürlich vielen anderen Strong die Leute auch gratis bekamen, die dann aber von anderen Einzahlern stammten.

Wahrscheinlich wird es einfach nicht genug Käufer gegeben haben, die bereit waren für diese Masse an Token immer höhere Preise zu bezahlen.

Wenn aber zu viele etwas gratis bekommen, dann ist es oft nichts Einzigartiges und Wertvolles mehr und somit auch weniger Wert, soweit meine Erklärung. So lange keiner eine glaubhafte Gegenthese erstellt, bleibe ich auch bei dieser.

 

Mir fällt das alles übrigens nur ein, während ich hier schreibe 🙃

Bearbeitet von tobiasbeckmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb bullbil:

Meinungen sind keine Beweise.

Tatsachen sind keine Meinungen.

vor 3 Stunden schrieb bullbil:

Ich sehe hier 23 Seiten und die angeblichen Betrüger sind nicht verurteilt, finde den Fehler. 

Da ist kein Fehler.

Es dauert halt nunmal sehr lange bei Schneeballsystemen bis es Geschädigte gibt.
Nicht jeder Geschädigte erstattet Anzeige.
Nicht jede Anzeige führt zu ernsthaften Ermittlungen.
Nicht alle Ermittlungen führen zu Beweisen.
Nicht alle Beweise führen zu Verurteilungen.
Nicht alle Verurteilungen werden auch vollstreckt.

Das ist vollkommen normal und kein Fehler.

vor 2 Stunden schrieb tobiasbeckmann:

Ich würde einfach gerne alle Gründe kennen, warum der Preis ab dem 29.Oktober 2021 nur noch gefallen ist, obwohl die Anzahl der Investoren seit dem nur noch extrem angestiegen ist.

Der Preis fällt mit der Nachfrage.

vor 2 Stunden schrieb bullbil:

Jeder der etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von dem Markt 

Damit sprichst du allen Altcoinprojekten ihre eigenständige Wertentwicklung ab. Und somit auch das mit Performance und so wie im anderen Thread. Finde den Fehler.

vor 2 Stunden schrieb bullbil:

Jeder der etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von dem Markt 

Naja, ich bin mir nicht sicher wieviel Ahnung du vom Markt hast.

vor 2 Stunden schrieb tobiasbeckmann:

Ne, der Bitcoin hat sich doch schon wieder ein gutes Stück erholt, der Strong hat in der Zwischenzeit wieder 20 Prozent verloren

Und das obwohl Bitcoin der angebliche Taktgeber ist und alle anderen keine Ahnung hätten ... :D 

Nochmal: Der Preis fällt mit der Nachfrage. (und natürlich mit dem steigenden Angebot, es werden ja auch immer mehr Strong)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Jokin:

Und das obwohl Bitcoin der angebliche Taktgeber ist und alle anderen keine Ahnung hätten ... :D

Keine Sorge, der Bitcoin denkt doch sicher noch an den Strong, doch letzte Woche hatte dieser so viel zu tun, dass er diesen in dem ganzen Wirrwarr glatt vergessen hat. Da ist der Strong gleich nochmal 20 Prozent vor Schreck abgestürzt. :D

Aber nächste Woche nimmt der Bitcoin den kleinen Strong sicher mit zu seiner Raketenrampe und dann gehts ab zum Mond 🚀, oder ???

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gebe offen zu, dem STRONG, STRONGER Projekt recht kritisch gegenüber zu sein. Ich bin nicht investiert und werde es auch nicht sein, komme bei denen was wolle. Mir fehlt im Ethereum-Universum weitgehend das Knowhow, um Smart Contracts bis in alle relevanten Tiefen zu analysieren. Als vollkommener ETH-Noob sehe ich mich nicht, Basiswissen ist durchaus vorhanden. Ich betreibe selbst aktiv zwei Bitcoin-Nodes (eine neuere mehr zum Testen, die ältere dient mir zum Betrieb meines eigenen Electrum/Fulcrum-Servers, damit Daten meiner Wallets und Stöbern in der Blockchain lokal bleiben. Zusätzlich betreibe ich noch meine eigene Lightning-Node.

Ich maße mir daher an, zu wissen, was eine Node einer Blockchain in ihrem Netzwerk so konkret tut (Transaktionen und Blöcke verifizieren usw. usf.). Das mal vorweg.
 

Von @bullbil wüsste ich ja gerne, was er (nehme an m, nicht w) glaubt, womit STRONG die Rewards von Nodes generiert. Ganz wertfrei.

Ich kann natürlich mein Gedächtnis nicht löschen, wo ich diesem Thema von Anfang an folgte. Dies mag auch zu einem Bias führen. Gehe ich auf die Seite von strongblock.com und schaue mir an, was dort beworben und behauptet wird, dann finde ich schon das Schein und Sein deutlich voneinander abweichen. Aus meiner Sicht wird der Anschein erweckt, der Betrieb einer Blockchain-Node wäre schwierig und sie hätten eine viel einfachere Lösung, nämlich ihre Node-as-a-Service (NaaS).
Soweit so gut, könnte man die Naas auch tatsächlich als eine Blockchain-Node bezeichnen. Das ist dann aber auch eine Definitionsfrage, um die sich das STRONG-Team soweit ich das überblicke geflissentlich drückt.

Hier wird es natürlich auch schon ganz schnell unkonkret und schwammig. In welchem Blockchain-Netzwerk vollführt eine STRONG-Node seine "Node-Tätigkeit"? Worin genau besteht die Tätigkeit einer STRONG-Node? Definitiv jedenfalls nicht als eine Node, die als Ethereum-Node fungiert, denn da gibt es relativ objektive Zahlen, wieviele Nodes im Ethereum-Mainnet operieren und diese korrelieren nicht mit den STRONG-Nodes-Zahlen (wie auch immer ermittelt oder behauptet)!

Am Freitag habe ich versucht, auf strongblock.com möglichst ohne Vorurteile zu blicken, schon aber mit geschärftem Blick, was wird behauptet, was wird geliefert. Da ich kein Jurist bin, kann ich nur meinen subjektiven Eindruck wiedergeben. Es ist meines Erachtens auf der Homepage wischiwaschi genug formuliert, daß man das Team eher schlecht festnageln kann. Sie behaupten nicht eindeutig ETH-Nodes "zu liefern", schließlich könne man ja ohne weiteres sagen, der Smart Contract, der eine NaaS abbildet, arbeite auf der ETH-Blockchain. Kein Widerspruch.

Ich finde aber schon, daß sie damit werben man bekäme eine für die Blockchain wie auch immer wichtige Node, so wie andere normale (und komplizierte) Nodes eben. Das grenzt an Täuschung von potentiellen Investoren. Ich relativiere die "Täuschung" bewusst, weil ich auch als juristischer Laie selbige nicht eindeutig vollzogen sehe. Dazu ist es zu schwammig. Ich habe mir allerdings nicht die Mühe gemacht, etwa das STRONG-Whitepaper durchzulesen. Da kann ja drinstehen, was will, solange nicht eindeutig darauf als "Pflichtenheft" hingewiesen wird.

vor 10 Stunden schrieb bullbil:

Ich sehe hier 23 Seiten und die angeblichen Betrüger sind nicht verurteilt, finde den Fehler. 

Ach, ist für dich Betrug erst dann ein solcher, wenn Jemand dessen verurteilt wurde? Deiner Logik folgend sind also die 250-Euro-Scammer keine Betrüger, da man ihrer seltenst habhaft wird und sie folglich nicht verurteilen kann. Der Vergleich hinkt vielleicht, aber du erklärst mir sicherlich meinen Fehler. (Musst du aber nicht...)


Wir können alle Popcorn STRONG und STRONGER bereit halten und abwarten, ob und was passiert. Geduld ist auch ganz hilfreich, denn noch läuft die Mechanik anscheinend rund genug. Ich wette allerdings symbolisch gegen ein gutes Ende für alle Investoren. Die Mechanik wird aus meiner Sicht der Dinge früher oder später kollabieren. Daß die Mechanik so lange läuft, ist ja das Spannende an diesem Projekt.

  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Jokin:

Naja, ich bin mir nicht sicher wieviel Ahnung du vom Markt hast.

Diese Zweifel hege ich bei dir auch. Aber Tatsache ist, Du musst dir nicht sicher sein, es reicht doch dass ich es bin.
Dezidierte Tipps gebe ich aber nicht, das machen nur die, die keine Ahnung haben. Oder solche die sich profilieren wollen. Schweigen ist Gold.  
Falls es eine rhetorische Frage war,... genügend, und jeden Tag mehr 😉

vor 15 Stunden schrieb Cricktor:

Ach, ist für dich Betrug erst dann ein solcher, wenn Jemand dessen verurteilt wurde?

Ach, sogar mit einem großen JA, in unserer Rechtsgesellschaft schon. Sonst gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Traurig dass ihr das nicht wisst.

Hier noch etwas für euch:

 

Bearbeitet von bullbil
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.3.2022 um 06:04 schrieb bullbil:

Ach, sogar mit einem großen JA, in unserer Rechtsgesellschaft schon. Sonst gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Traurig dass ihr das nicht wisst.

Skunk hat glaube ich die Debatte schon das eine oder andere mal in diese Richtung Scam gelenkt hat, wenn auch in letzter Zeit kaum noch, die anderen waren aber meistens bei dem Thema viel zurückhaltender.

 

Ich persönlich habe hier nicht von Betrug etwas gesagt, weil diese Debatte jetzt keinem hilft und sie eher dazu führt, dass Investoren die Schuld bei anderen suchen als mal selber sich zu fragen, ob sie denn wirklich ihr Investment verstehen.

Empfehlen würde ich aber keinen solche Projekte, denn eventuell kann man dann dafür auf Schadensersatz verklagt werden. Nach meinem jetzigen Wissenstand wäre es auch regelrecht fies ahnungslosen Leute so ein Projekt zu empfehlen, denn es gibt meiner Meinung nach mehr Hinweise, dass diese mit dem Projekt eher Verluste als Gewinne machen werden.

 

Das Hauptproblem was ich bei vielen Investoren vermute ist, dass sie ständig falsche Vorstellungen von dem Projekt haben. Erst stellen sie sich etwas sehr Tolles unter einem Node vor und viele meinen, dass dieser einen echten Mehrwert liefert. Man kann sich hier sogar streiten ob das überhaupt Nodes sind, was die für einen Mehrwert haben sollen, das frage ich mich auch.

Das zweite Problem ist, dass die meisten den Strong Kurs wie eine Aktie oder herkömmliche Kryptowährung sehen. Doch durch die vielen Abbuchungen, ist meiner Meinung nach ein vollkommen anderer Kursverlauf zu erwarten als sich das die meisten von normalen Aktien, Kryptos, Zertifikaten und Co vorstellen. Hier sehe ich schon, dass eine Falle auf viele Investoren lauern könnte, denn durch die ständigen Abbuchungen der Investoren, lastet auf dem Strong Coin, 24 Stunden und 7 Tage in der Woche ein enormer Verkaufsdruck.

Die Node Halter machen also nichts anderes als ständig ihre gratis Coins zu verkaufen, schließlich bekommen sie glaube ich alle 2 Wochen einen ganzen Strong Coin gutgeschrieben, den viele offenbar schnell verkaufen. Das problem ist, dass dieser aber immer weniger wert ist und so die meisten wahrscheinlich nicht mehr ihre 10 Strong Coin zurückbekommen, den sie anfänglich für einen Node dauerhaft investierten. Bzw. viele bekommen ihre 10 Strong nach Monaten zurück, doch dann haben die doch dem Kurs nach zu urteilen einen viel geringeren Wert als damals als sie anfänglich investierten.

 

Schlimm ist es meiner Meinung nach, dass der Kurs schon längst auf 0 gegangen seien müsste, er das aber nicht tut, weil wahrscheinlich minütlich irgendwelche idealistischen Investoren, die meiner Meinung nach das alles nicht verstanden haben, teilweise ihr komplettes Erspartes in dieses System investieren.

Und das Ganze, obwohl ich sogar mit euch wetten könnte, dass wir bald die 80$ Markt sehen, jetzt ist der Preis noch bei 116$.

 

Es geht hier auch darum, dass hier offenbar tausende Amerikaner und sicher auch ein paar Deutsche und Leute aus anderen Ländern im Monat ihr Erspartes "verbrennen" und das ist schon zu mindestens sehr seltsam mit anzuschauen.

Meiner Meinung liegt das nicht daran, dass sie betrogen worden sind, sondern, dass sie das Projekt nicht verstanden haben.

Das Team von Strongblock scheint sich aber auch keine all zu große Mühe zu geben, die User bis ins Detail aufzuklären, so dass diese alle Risiken kennen und voll umfänglich informiert sind, denn dann würden doch wahrscheinlich sehr viel weniger neue investieren.

Daher füllen viele Investoren die wagen Formulierungen die es auch auf der Webseite von Strongblock zu diesem Projekt gibt, mit ihrer Fantasie und das wirkt sich dann, wie man es unschwer am Kurs erkennen kann, nicht ganz so gut auf deren Geldbeutel aus.

 

 

So also ich melde mich dann wieder, wenn der Strong Coin wieder um 30 Prozent gefallen ist und wir bei 80$ angekommen sind.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von tobiasbeckmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.