Zum Inhalt springen

Angriff Russland auf die Ukraine


SisuLa

Empfohlene Beiträge

vor 13 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Aber auch ein Diktator braucht einen Feind von aussen. Sonst steigt ihm die Demokratie aufs Dach. Deswegen macht es Sinn, die NATO als Feind auszurufen.

 

Klar, die NATO als Feind braucht er. Aber das so schnell eine NATO Erweiterung mit Schweden und Finnland kommt, dass hat Putin mit Sicherheit nicht eingeplant gehabt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, Theseus said:

Klar kann man sagen: Ey, Verträge gelten nur so lange, wie es gut läuft. Aber werd schließt noch rechtlich bindenden Verträge ab, wenn es keine Rechtssicherheit mehr gibt? Verträge werden nicht ohne Grund dann geschlossen, wenn sich beide Seiten verstehen.

Versuch mal in .de aus einem B2B-Vertrag raus zu kommen. Viel Spaß.

Das ist kein Problem.

Verträge gelten in der Regel zwischen 2 Vertragespartnern (oder mehreren). Wenn du also aus einem Vertrag willst, kannst Du versuchen entweder direkt aus dem Vertrag zu kommen, das ist dann der lange Weg. Oder Du gründest einfach eine neue Firma (LLC oder so), machst einen Asset Deal und lässt die alte gegen die Wand laufen. Strategie hat nicht funktioniert oder hat sich geändert. Dazu gibt es gute Anwälte, das sauber aufzusetzen und verdienen sich eine goldene Nase damit.

Lohnt sich aber nicht immer, ist also Case by Case Entscheidung. Aber in de Regel haben grosse Firmen ne Menge Unterfirmen, die wissen schon warum.

Aber das Deutschland bis 2030 russisches Gas kauft und doppelt bezahlt, obwohl es Alternativen gibt, glaube ich nicht. Die lassen eher die Firma hochgehen, die den Vertrag hält. Aber zuerst muss man Zeit gewinnen, um das System bezahltbar umzustellen.

 

Bearbeitet von Chantal Krüger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 minute ago, Arghlh said:

Klar, die NATO als Feind braucht er. Aber das so schnell eine NATO Erweiterung mit Schweden und Finnland kommt, dass hat Putin mit Sicherheit nicht eingeplant gehabt.

Da muss ich Dir recht geben, Betonung auf "so schnell".

Beide Länder haben einfach nur Angst vor dem Nachbarn. Angst bis ins Mark, sonst würde die niemals sich so schnell bewegen und grundlegende Prinzipen über Bord werfen. Ich bin selber erstaunt. Irgendwie ist das wie in einem surrealistischen Traum und ich bin immer noch nicht aufgewacht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr das mitbekommen. Putin soll gestern Abend 22.30 ein Dekret unterschrieben haben, dass Sanktionen gegen Euro Firmen einführt ?

Deshalbd wird Gazprom Deutschland und deren Tochtergesellschaften nicht länger Gas aus Russland bekommen. Wird wohl nichts mit dem Gaskauf bis 2030 ... 

AFP : Gazprom wird kein Gas mehr über die Rohrleitungen in Polen senden. Jamal Pipeline wird zugemacht. (Quelle Interfax)

Jetzt gehts los ... 

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Chantal Krüger:

Habt ihr das mitbekommen. Putin soll gestern Abend 22.30 ein Dekret unterschrieben haben, dass Sanktionen gegen Euro Firmen einführt ?

Deshalbd wird Gazprom Deutschland und deren Tochtergesellschaften nicht länger Gas aus Russland bekommen.

Jep, Russland hat Sanktionen gegen 31 Firmen in DE, Österreich, Schweiz, Ungarn, Bulgarien, UK, Slowakei, Belgien, Frankreich, USA, Singapur, Italien, Tschechien, Rumänien und Polen verhängt. (http://publication.pravo.gov.ru/Document/View/0001202205110017?index=0&rangeSize=1)

 

vor 6 Stunden schrieb Chantal Krüger:

Gazprom wird kein Gas mehr über die Rohrleitungen in Polen senden. Jamal Pipeline wird zugemacht.

jep. hat Gasprom heute auf Telegram bestätigt.  

"Gemäß dem Präsidialerlass Nr. 252 vom 3. Mai 2022 und dem Regierungserlass Nr. 851 vom 11. Mai 2022 wurden gegen eine Reihe von ausländischen Unternehmen Sanktionen verhängt. Zu ihnen gehört EuRoPol GAZ, der Eigentümer des polnischen Abschnitts der Jamal-Europa-Pipeline.

Es wurde ein Verbot von Transaktionen und Zahlungen zugunsten sanktionierter Personen verhängt. Für Gazprom bedeutet dies insbesondere ein Verbot der Nutzung der im Besitz der EuRoPol GAZ befindlichen Pipeline für den Transport von russischem Gas durch Polen.

In der Vergangenheit hat die polnische Seite wiederholt die Rechte von Gazprom als Anteilseigner der EuRoPol GAZ verletzt und am 26. April 2022 Gazprom auf eine Sanktionsliste gesetzt, wodurch das Unternehmen daran gehindert wurde, Rechte an Aktien und anderen Wertpapieren der EuRoPol GAZ auszuüben und Dividenden zu erhalten".

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 minutes ago, Xaladilnik said:

Jep, Russland hat Sanktionen gegen 31 Firmen in DE, Österreich, Schweiz, Ungarn, Bulgarien, UK, Slowakei, Belgien, Frankreich, USA, Singapur, Italien, Tschechien, Rumänien und Polen verhängt. (http://publication.pravo.gov.ru/Document/View/0001202205110017?index=0&rangeSize=1)

 

jep. hat Gasprom heute auf Telegram bestätigt.  

"Gemäß dem Präsidialerlass Nr. 252 vom 3. Mai 2022 und dem Regierungserlass Nr. 851 vom 11. Mai 2022 wurden gegen eine Reihe von ausländischen Unternehmen Sanktionen verhängt. Zu ihnen gehört EuRoPol GAZ, der Eigentümer des polnischen Abschnitts der Jamal-Europa-Pipeline.

Es wurde ein Verbot von Transaktionen und Zahlungen zugunsten sanktionierter Personen verhängt. Für Gazprom bedeutet dies insbesondere ein Verbot der Nutzung der im Besitz der EuRoPol GAZ befindlichen Pipeline für den Transport von russischem Gas durch Polen.

In der Vergangenheit hat die polnische Seite wiederholt die Rechte von Gazprom als Anteilseigner der EuRoPol GAZ verletzt und am 26. April 2022 Gazprom auf eine Sanktionsliste gesetzt, wodurch das Unternehmen daran gehindert wurde, Rechte an Aktien und anderen Wertpapieren der EuRoPol GAZ auszuüben und Dividenden zu erhalten".

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Das finde ich sehr gut und überfällig. So bewegt sich Deutschland im Eiltempo und wir Deutschen können unsere Innovation Qualitäten zeigen, mit sowas klar zu kommen. Wir haben zulange auf dem warmen Sofa gesessen.

Die Nordischen Nato Länder haben beschlossen, Finnland und Schweden ohne Verzögerung durchzuwinken und den weiteren Prosess zu unterstützen.

Das war ein politisches Erdbeben heute.

Und Russland ? Drohen mit Atomkrieg, obwohl die das selber verkackt haben. Eventuell mit Frieden probieren, dann klapps auch mit dem Nachbarn.

Finnland ist dann nach 75 Jahren endlich von Russland frei.

Die haben damals fast gegen die stalinistischen Truppen verloren und nach sehr erbitterten Kämpfen von Russland gezwungen, neutral zu sein und sich immer weg zu ducken. Das ist zuende, die Finnen wollen frei sein.

Finnland kann 280-300k Soldaten schnellstens mobilisieren. Die sind gut aufgestellt und werden im Norden die Prepper genannt. 

 

Nato Mitgliedschaft wird bei den Finnen als : Endlich frei, wirklich, richtig frei gesehen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.4.2022 um 21:02 schrieb Chantal Krüger:

Zusätzlich wurde die Gaspipeline der Norweger nach Deutschland mit Abzweigungen nach Dänemark und Polen gerade erweitert. Die Norwegen wollen jetzt alles verkaufen, was die können. Die machen gerade das Geschäft ihres Lebens.

Ich hab mir das jetzt grad mal angeschaut. Norwegen will 1,4 Milliarden m^3 mehr liefern. "Mehr Kapazitäten habe man nicht."

Das ist süß, wo kommen die restlichen 45 Milliarden m^3 her, wenn Russland nicht mehr liefert ? 

  • Thanks 1
  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut Welt-Nachrichten fließen ab jetzt "nur" 10mio. qm/Tag weniger Gas nach Deutschland, welche zur Speicherung gedacht waren und was auch die Aufgabe der Gasprom Germania war. 

Sanktioniert und Verboten ist "nur" die Speicherung und Handel für die Gasprom Germania, nicht die Lieferung und Verteilung an Verbraucher des Gases durch andere Firmen. Gasprom Germania könnte aber, da jetzt in Hand der Regierung (und damit Sanktionsumgehung möglich), neue Verträge zu höheren Preisen abschließen.

Bearbeitet von Xaladilnik
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb staphen:

Ich hab mir das jetzt grad mal angeschaut. Norwegen will 1,4 Milliarden m^3 mehr liefern. "Mehr Kapazitäten habe man nicht."

Das ist süß, wo kommen die restlichen 45 Milliarden m^3 her, wenn Russland nicht mehr liefert ? 

 

vor einer Stunde schrieb Xaladilnik:

Laut Welt-Nachrichten fließen ab jetzt "nur" 10mio. qm/Tag weniger Gas nach Deutschland, welche zur Speicherung gedacht waren und was auch die Aufgabe der Gasprom Germania war. 

 

Sind 1,4MM in 140 Tagen. Genau die Menge die Norwegen dann mehr liefert... Halbes Jahr, kleine Änderungen, große Schlagzeilen. Auswirkung 0. Außenwirkung 100. Edward Bernays wäre stolz auf uns.

  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Chantal Krüger:

und wir Deutschen können unsere Innovation Qualitäten zeigen, mit sowas klar zu kommen.

Ist das Satire 🤔

Deutschland ist das Land der überbordenden Bürokratie und der verkopften Sonderwege, aber bestimmt nicht das Land der Innovation.

Bearbeitet von Chilli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12 hours ago, staphen said:

Ich hab mir das jetzt grad mal angeschaut. Norwegen will 1,4 Milliarden m^3 mehr liefern. "Mehr Kapazitäten habe man nicht."

Das ist süß, wo kommen die restlichen 45 Milliarden m^3 her, wenn Russland nicht mehr liefert ? 

Norwegen erwartet, ca. 150-200 Milliarden extra durch den Krieg an Gas zu verkaufen. Es gibt bereits Gespräche, ob man nicht eine Art Marshall Fund darauf machen sollte, um der Ukraine bei weiteren Waffenlieferungen und Wiederaufbau zu helfen.

Ansonsten gibt es neue riesige Felder, nur die liegen nicht da, wo die Pipe liegt, das meiste wird als LNG über Snöhvitt in Nord Norwegen produziert. Die LNG Anlage ist deswegen in Deutschland bekannt, weil Deutsche Angestellte abgemahnt worden sind, weil sie sich auf der Arbeit zu schnell bewegt haben und bei Wiederholung entlassen werden.

Das Problem ist einfach, dass man seine Investitionen zur Brunnensuche in der Nordsee vor ca. 10 Jahren komplett runtergefahren hat, die alten Brunnen verlieren an Druck und es muss jetzt erst neu entwickelt werden. Sowas ändert sich nicht über Nacht.

In der Nordsee passiert nun folgendes : 

1. Bessere Reservoirausnutzung durch neue Techniken bei Öl und Gas.

2. Elektrifizierung der Plattformen. Alle neuen Windpark Projekte (ca. 25 neue grosse Windparks) in Schottland dienen nur dazu, die Plattformen zu elektrifizieren, was sehr viel Gas spart, das dann zum Verkauf stehen kann. Auf der Norwegischen Seite wird das per Stromkabel gemacht, aber auch Norwegen will 1500 neue Offshore Windanlagen bauen. Das ergibt auch sehr viel billiges Hydrogen. Es gibt bereits Projekte, ob man bestehende Gasleitungen nicht für den Hydrogentransport nutzen kann.

3. Bestehende Felder werden besser ausgebaut und neue gesucht. Gerade hat man ein neues Feld in Norwegen gefunden, was 4x so gross ist, wie das neue Superfeld, was gerade ein Betrieb geht. Das allein könnte Russisches Gas komplett ersetzen, nur nicht von heut auf morgen.

Und dann ist da noch Kanada, die klar sagen, wir können das schnell kompensieren, nur wir müssen starten und die Prozesse in Gang setzen. gebt uns ein Go !

Problem ist einfach, dass Deutschland keine LNG Terminals hat, die kann man aber einfach in 3-6 Monaten bauen, die Technik besteht. Das wurde immer wieder verschoben, weil Russland Gas war einfacher, politisch gewollt und die Lobbyisten taten den Rest. Da gebe ich der CDU und Mutti die Schuld. Es geht auch schneller, in dem interims Konzepte wie Schiff2Schiff nutzt. Muss man nur wollen. Ich glaube das nächste LNG Terminal liegt in Zerbrugge, kann mich aber auch irren.

 

Es ist daher egal, was Russland denkt oder meint, mit dem Gasbusiness zu tun. Die haben sich selber abgeschossen, die Kunden haben Angst und die Prozesse, ernsthaft Alternativen zu finden und zu nutzen, sind in Gang gesetzt. Da wird es kein zurück geben, die Kunden sind mittelfristig weg.

So bescheuert kann man eigentlich nicht wirklich sein, sich selber so abzuschiessen. Aber der Russe hat gezeigt, dass es mit Dummheit keine Limits gibt.

 

 

 

Bearbeitet von Chantal Krüger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Problem ist einfach, dass Deutschland keine LNG Terminals hat, die kann man aber einfach in 3-6 Monaten bauen, die Technik besteht.

Also wird das in Deutschland maximal 3-5 Jahre dauern. Das stimmt optimistisch 😁

Gut, dass wir für ein paar Jahre Feuerholz haben.

Bearbeitet von Chilli
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Just now, Chilli said:

Ist das Satire 🤔

Nein, das war ernst gemeint. Deustchland hat einfach zulange von der Substanzverwaltung gelebt, auch weil die alte Regierung das immer verhindert hat. 

Jetzt erkennt der letzte, dass wir uns bewegen müssen. Und wir Deutschen haben Qualitäten, die jetzt besonders gebraucht werden. Es ist teilweise unerträglich zu lesen, wir wir uns immer selber schlecht machen, alles klein und schlecht reden, anstatt anzupacken und die Dinge zu lösen.

Das ist einfach ein Attitude Problem, wir können das. Warum reden wir uns immer runter und zerlegen alles. Corona war ein gutes Beispiel, wirklich grausam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 minutes ago, Chilli said:

Also wird das in Deutschland maximal 3-5 Jahre dauern. Das stimmt optimistisch 😁

Ich habe schon 2014 von den LNG Plänen in Bruhnsbüttel gehört, weil bei mir um die Ecke. Das diskutieren die immer noch. So wird das nix.

Es geht im Moment darum, überhaupt ein LNG Terminal zu haben, nicht eins zu bauen, dass 100 Jahre hällt.  

Soweit ich irgendwo gelesen habe, hat Hoegh LNG einen riesen Tanker Auftrag aus Deutschland bekommen, LNG zu transportieren, nur wie kommt das ins Gasnetz ? Aber alle Achtung, der Habeck muss jetzt das lösen, was Mutti 16 Jahre lang verschlafen hat oder nicht wollte. Und das macht das richtig gut. Wir können froh sein, den zu haben. 

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Nein, das war ernst gemeint. Deustchland hat einfach zulange von der Substanzverwaltung gelebt, auch weil die alte Regierung das immer verhindert hat. 

Jetzt erkennt der letzte, dass wir uns bewegen müssen. Und wir Deutschen haben Qualitäten, die jetzt besonders gebraucht werden. Es ist teilweise unerträglich zu lesen, wir wir uns immer selber schlecht machen, alles klein und schlecht reden, anstatt anzupacken und die Dinge zu lösen.

Das ist einfach ein Attitude Problem, wir können das. Warum reden wir uns immer runter und zerlegen alles. Corona war ein gutes Beispiel, wirklich grausam.

Das Problem ist auch nicht der Bürger oder die Industrie, das Problem sind die Politik und die Verwaltung.

Beide machen in Deutschland sinnvolle und unbürokratische Lösungen unmöglich. Vom ehemaligen Organisationsweltmeister ist nichts übriggeblieben, wenn wir das denn jemals wirklich waren. Die Deutschen überschätzen sich gerne mal.

Siehe Organspende. In den meisten EU-Ländern ist man automatisch Spender, es sei denn man widerspricht. Das ist eigentlich die optimale Lösung und sorgt für weniger Verwaltungsaufwand bei gleichzeitig mehr Spenderorganen, da niemand aktiv werden muss wenn er spenden möchte.

Nun hätte man in Deutschland die Möglichkeit gehabt, diesen Modus Operandi einfach zu übernehmen.

Stattdessen schreiben die Krankenkassen jetzt wieder ihre Mitglieder jedes Jahr an 🤦‍♂️ Sry, aber das kann man sich echt nicht ausdenken. Wie gesagt, Deutschland das Land der Umstandskrämer.

Deutschland kann's einfach nicht und ich bin wenig optimistisch, dass diese Bräsigkeit nun plötzlich im Angesicht der Krise durch Handlungsfähigkeit und Innovationskraft ersetzt wird. Behörden lassen sich von anderen Behörden Dokumente faxen und scannen diese dann wieder ein, nur weil ein einheitliches Datenverarbeitsungssystem fehlt.

Deutschland schafft es ja auch, Gepardpanzer zu liefern aber keine Munition dafür zu finden.

Milde optimistisch stimmt mich da lediglich, dass man die anfängliche Idee des Tankrabatts dann doch verworfen hat. Wir erinnern uns, da sollten die Tankstellen in Vorleistung gehen und das Geld später zurückbekommen. Also wieder ein Bürokratiemonster, das bestimmt genau so gut funktioniert hätte wie die Hilfsgeldauszahlungen wegen der Coronapandemie.

Bearbeitet von Chilli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Es geht im Moment darum, überhaupt ein LNG Terminal zu haben, nicht eins zu bauen, dass 100 Jahre hällt.

Nur zum Verständnis:

Es ist dir bewusst, dass wir die erwähnten Probleme allesamt noch dieses, spätestens nächstes Jahr bekommen werden?

Und, dass dieser Sachverhalt rechnerisch belegbar ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16 minutes ago, mike_grh said:

Nur zum Verständnis:

Es ist dir bewusst, dass wir die erwähnten Probleme allesamt noch dieses, spätestens nächstes Jahr bekommen werden?

Und, dass dieser Sachverhalt rechnerisch belegbar ist?

Was genau meinst Du jetzt ? Bau eines LNG Terminal ? Es gibt die Technology, das schnell zu machen. Nur muss man wollen und das schnell.

Gas gibt es genug. 

Bearbeitet von Chantal Krüger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

11 minutes ago, Chilli said:

Das Problem ist auch nicht der Bürger oder die Industrie, das Problem sind die Politik und die Verwaltung.

Beide machen in Deutschland sinnvolle und unbürokratische Lösungen unmöglich. Vom ehemaligen Organisationsweltmeister ist nichts übriggeblieben, wenn wir das denn jemals wirklich waren. Die Deutschen überschätzen sich gerne mal.

Siehe Organspende. In den meisten EU-Ländern ist man automatisch Spender, es sei denn man widerspricht. Das ist eigentlich die optimale Lösung und sorgt für weniger Verwaltungsaufwand bei gleichzeitig mehr Spenderorganen, da niemand aktiv werden muss wenn er spenden möchte.

Nun hätte man in Deutschland die Möglichkeit gehabt, diesen Modus Operandi einfach zu übernehmen.

Stattdessen schreiben die Krankenkassen jetzt wieder ihre Mitglieder jedes Jahr an 🤦‍♂️ Sry, aber das kann man sich echt nicht ausdenken. Wie gesagt, Deutschland das Land der Umstandskrämer.

Deutschland kann's einfach nicht und ich bin wenig optimistisch, dass diese Bräsigkeit nun plötzlich im Angesicht der Krise durch Handlungsfähigkeit und Innovationskraft ersetzt wird. Behörden lassen sich von anderen Behörden Dokumente faxen und scannen diese dann wieder ein, nur weil ein einheitliches Datenverarbeitsungssystem fehlt.

Deutschland schafft es ja auch, Gepardpanzer zu liefern aber keine Munition dafür zu finden.

Milde optimistisch stimmt mich da lediglich, dass man die anfängliche Idee des Tankrabatts dann doch verworfen hat. Wir erinnern uns, da sollten die Tankstellen in Vorleistung gehen und das Geld später zurückbekommen. Also wieder ein Bürokratiemonster, das bestimmt genau so gut funktioniert hätte wie die Hilfsgeldauszahlungen wegen der Coronapandemie.

Da hst Du leider recht. Ich bin auch immer nru am staunen, wie man einfachste Dinge kompliziert machen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Was genau meinst Du jetzt ?

z.B. dass es überhaupt nicht genug Schiffe geben wird um die benötigte Gasmenge zu transportieren

Hast du z.B. überhaupt dieses Video angesehen?

 

Wo soll das herkommen?

Nochmal: Wir brauchen das noch dieses, oder spätestens nächstes Jahr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

13 minutes ago, mike_grh said:

z.B. dass es überhaupt nicht genug Schiffe geben wird um die benötigte Gasmenge zu transportieren

Hast du z.B. überhaupt dieses Video angesehen?

 

Wo soll das herkommen?

Nochmal: Wir brauchen das noch dieses, oder spätestens nächstes Jahr

Ich tendiere, mir nicht solche Panikvideos anzusehen. Es gibt genug Gas. Das ISL hat mehrere Reports zum Thema verfasst.

https://www.isl.org/en/LNG_Report

Aber Du meinst sicher das hier

https://www.tga-fachplaner.de/meldungen/energietraeger-lng-flotte-reicht-fuer-ersatz-von-russischem-erdgas-nicht

 

Müssen die Schiffe eben etwas schneller fahren, der Verladevorgang beschleunigt und z.B. Container/Pontonschiffe umgebaut werden. Das ist möglich und das Gas muss ja nicht in der Menge gleichzeitig zur Verfügung stehen, wir müssen nur genug Zeit gewinnen und die Prozesse in Gang setzen.

Bis zum Herbst kann man Terminals haben. Aber wir haben ja noch nicht einmal die Terminals, bestehende Tankflotten zu nutzen. Dann ist das mit den Tankern nur eine theoretische Rechnung. Macht vielleicht auch Sinn, erst einmal mit dem Sparen anzufangen. Wenn ich sehe, wie da wo Gas verballert wird, ist das immer noch zu billig.

Das ist alles nur eine grosse Lachnummer, was die Deutschen da bieten.

Bearbeitet von Chantal Krüger
  • Down 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer jetzt ein halbwegs wirtschaftliches System für Power To Gas über H2O->H2->CH4 auf den Markt bringen kann, hat gewonnen. Heute Mittag um 14:00 bzw 14:30 gibt es Strom für 3-3,5c/kwh --> https://www.awattar.de/services/api

Ich überleg tatsächlich, hobbymässig zumindest Elektrolyse und H2-Verstromung als Experimentalanage aufzubauen. Die Technik an sich ist schon fast Antik, lediglich industrietaugliche Serienreife ist halt ein Thema. Das marktreif zu machen, sprengt leider meine Kapazitäten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Müssen die Schiffe eben etwas schneller fahren, der Verladevorgang beschleunigt und z.B. Container/Pontonschiffe umgebaut werden.

Ok, und hier bin ich auch schon wieder raus.

Ab hier beginnt reines Traumdenken... wie bei so manchen anderen Ideen (oftmals auch sehr  guten Ideen) leider auch.

Der Großteil hätte eben schon viel früher in Angriff genommen werden müssen.

Das jetzt Hals über Kopf einfach zu machen, wird mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit sehr unangenehm enden.

 

vor 9 Minuten schrieb Chantal Krüger:

Das ist alles nur eine grosse Lachnummer, was die Deutschen da bieten.

Präzessiere bitte auf den Staat und seine direkten Repräsentanten.

Der einzelne Deutsche wäre bei weniger Regulierung schon viele Schritte weiter.

Aber in diesem Land muss man im Jahr 2022 noch rechnen, ob sich sowas wie eine PV-Anlage überhaupt in der zu erwartenden Lebenszeit amortisieren wird.

Bürokratiewahnsinn noch überhaupt nicht mit einberechnet.

 

Das ist zum Beispiel wirklich traurig!

 

  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 minutes ago, Theseus said:

Wer jetzt ein halbwegs wirtschaftliches System für Power To Gas über H2O->H2->CH4 auf den Markt bringen kann, hat gewonnen. Heute Mittag um 14:00 bzw 14:30 gibt es Strom für 3-3,5c/kwh --> https://www.awattar.de/services/api

Ich überleg tatsächlich, hobbymässig zumindest Elektrolyse und H2-Verstromung als Experimentalanage aufzubauen. Die Technik an sich ist schon fast Antik, lediglich industrietaugliche Serienreife ist halt ein Thema. Das marktreif zu machen, sprengt leider meine Kapazitäten.

Da hast Du sowas von recht. Es wurden gerade wieder ein paar Milliarden Euro an Fördermitteln ausgeschrieben, um z.B. Elektrolyser (und Wasserstoffwirtschaft)  oder Tanktechnologie zu verbessern. Und es gibt sehr effektive Elek. Systeme, die gerade in der Kommerzialisierungsphase sind. Nur als Experimentieranlage ? Hydrogen explodiert sehr schnell, dann aber richtig. Es werden gerade neue risiege Anlagen gebaut, um die Weltproduktion von Hydrogen zu verdoppen 🙂 

Nur, dazu brauchst Du Strom, sehr viel Strom. Oder Du stellst Hydrogen aus Gas her, dann brauchst Du Gas, viel Gas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.