Zum Inhalt springen

Ist die Demokratie in Gefahr?


Aktienspekulaant

Empfohlene Beiträge

vor 4 Stunden schrieb Arghlh:

Wie viele solcher Fälle gibt es eigentlich pro Jahr? Gibt es da Zahlen zu?

Sprich mal mit deinem Zahnarzt (natürlich bevor er in deinem Mund herumhantiert ;) ). Je nach Lage und "Freizüngigkeit" des Zahnarztes, könnte seine Antworten  ein Indikator sein.

Oder wenn du Jmd bei der Krankenkasse kennst: Auch da könnte man so einiges erfahren.

Aber psst, 2016 hieß es das die Flüchtlinge überdurchschnittlich gesund sind. Also muss das wohl so sein.
Dennoch stiegen die Krankenkassenbeiträge seit 2017 stark an (letztens wieder im Juli 2023). 
zB. Bei der DAK konnte man sich ohne Einkommen (zum niedrigsten Tarif) mit 182€/Monat versichern. 2023 sind es 229€/Monat.

EGal, nicht hinterfragen, einfach klatschen. "Deutschland ist ein reiches Land" und "Niemand wird etwas weggenommen", so hallte es seit 2015.
Wir schaffen das.
 

vor 4 Stunden schrieb Christoph Bergmann:

 die Deutschen haben kein Verständnis mehr für Klimaaktivisten, auch sonst wenig Lust auf Klimaschutz, und im generellen kein Vertrauen mehr in die Politik.

 

Wie andere Grünensympathisanten willst du es nicht verstehen. Ihr wollt einfach nicht verstehen wie eine Bevölkerung funktioniert und macht deshalb immer wieder  den Fehler der genau zum Gegenteil führt.

- Seit 4 Jahren wird auf Dauerschleife (vor allem hier in DE) vor der Klimaapokalypse gewarnt. Die Aktionen und das Vokabular werden dabei von den Klimafraktion immer radikaler.
- Seit 10 Jahren wird die AfD auch in Dauerschleife als Nazis tituliert.

Und weißt du was nun passiert ist? Viele Leute sind ABGESTUMPFT. Es interessiert sie nicht mehr.
Deshalb soll man auch nur dann "Feuer" schreien, wenn es brennt. Schreit man dagegen auch "Feuer" wenn es nicht brennt, schaut Niemand mehr hin. Jetzt brennt es wirklich (Klima und radikale Kräfte die immer mehr an Zuspruch gewinnen) aber nun ist der "Feuer"-Ruf wertlos.

Das andere ist: Anders als vor 2017, haben nun viele Menschen mittlerweile wirklich echte Probleme und reale Existenzängste. Die Moraldiskussionen von Wohlhabenden interessiert sie nicht, weil sie kämpfen müssen. 

Bevor meine Umfrage durch Lime gecancelt wurde, führten die Grünen bei der Sonntagsfrage deutlich. Ich wette die gleiche Umfrage in einem Harz4-Forum würde deutlich anders ausfallen.
Hier sind sehr Viele die durch CC einen Wohlstand "geschenkt" bekamen (Niemand kann mir sagen das CC-Gewinne fair sind, sind die nämlich nicht).
Mit diesem Wohlstand ist ein gewisser grüner Lebensstil "leistbar". Leute mit einer fetten PV-Anlage auf dem Dach, samt renoviertem / neuem Haus und E-Auto in der Garage profitieren von der Grünen Politik massiv. 
Aber Leute die nach Abzug von Warm- und Kaltmiete nur noch 500€ über haben, können sich diesen Lebensstil nicht leisten. Für die sind die Grünen Forderungen meist mit noch mehr Kosten verbunden. 

Und das wirst Du und andere Grüne nie verstehen: Ihr habt den Bogen überspannt. Und es war abzusehen, denn alles hat ein Limit. Und nach den letzten 8 Horrorjahren in dem Migrationskrise, Pandemie, Krieg, sehr hohe Inflation, nun Zinsschock, hohe Energiekosten, Dauer-Klimaapokalypse, Veränderung der Arbeitswelt die Gesellschaft "geschafft" haben, ist nun auch hier das Limit erreicht.

Gute Politik würde das erkennen und endlich mal entsprechend regieren und den Leuten nicht NOCH MEHR aufbürden. 
Wie es die Grünen mit dem Heizungsgesetz machen wollten (bis es etwas entschärft wurde).

Es ist nicht die böse Springerpresse, sondern es ist das eigene Versagen einer Bubble, die leider nicht verstehne will, das man nicht nur für die eigene Klientel Politik machen sollte. 

Bearbeitet von bartio
  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Exodus:

Mal eine ganz andere Frage: 

ist Demokratie so wie wir sie kennen überhaupt noch zeitgemäß?

Gibt es nicht bessere Systeme? 

 

Mehr habe ich zu diesem merkwürdigen Thema nicht zu sagen. ;) 

Ganz unironisch, die Demarchie evtl. (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Demarchie#:~:text=Die Demarchie%2C diese Ursprungsform der,wurden durch das Los bestimmt.)

Sonst halte ich es da mit Churchill "Demokratie ist die schlechteste Regierungsform - mit Ausnahme von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind."

  • Love it 1
  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Exodus:

ist Demokratie so wie wir sie kennen überhaupt noch zeitgemäß?

Gibt es nicht bessere Systeme? 

 

"Bessere Systeme" für was?

Macht ist wie eine Droge. Sie korrumpiert und kann den Charakter verändern. Deshalb gibt es nichts besseres als ein System, bei dem die Machthaber auch abgewählt werden können. Und das ist Demokratie. 

Alles andere ist im Kern Mist. 
Sicher, in einer Diktatur kann man schneller etwas verändern, es gibt weniger Widerworte (da die Leute gezwungen werden mitzumachen), aber eine Diktatur ist für beinahe Alle eine Hölle.

Das was die Klimaaktivisten im Kern wollen ist eine Technokratie. Dh Expertenkommissionen entscheiden über das Sachthema.
Bürger haben dagegen kaum einen Einfluss auf den Weg.
Das Problem bei einer Technokratie ist, das soziale und psychologischen Aspekte einer Bevölkerung als irrelevant eingestuft werden, um das Sachthema (hier Klimarettung) zu meisten.
Eine Technokratie wird nicht funktionieren, weil es dann in weiten Teilen der Bevölkerung zu aktivem Widerstand kommen wird. 
 

  • Like 1
  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb blaualge:

jede Regierungsform ist änderungsfähig (😎).

Ob diese Änderungen Verbesserungen wären, werden die (die sie fordern und ggf. durchführen ) in der Regel schuldig bleiben müssen.

eine signifikannte und breit akzeptierbare Änderung könnte es jedoch geben:

Beschränkung der Zeit bei Mandatsträgern, also z.B 2 Legislaturperioden beim Kanzler, meinetwegen 3 bei Ministern, 4 bei Abgeordneten, bzw. entsprechend Jahre.

Beim Kanzler sollten es schon 2 sein, sonst kommt man aus dem Wahlkampfgetöse nicht raus und die Arbeit bleibt liegen.

  • Thanks 1
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/carsten-linnemann-justiz-schnellverfahren-unterbesetzt

Da gibt es zum Beispiel die Verfahren rund um die berühmt-berüchtigten Hetzjagden von Chemnitz. 

Damals, im Spätsommer 2018, wurde die Stadt durch eine tagelange Eskalation der Gewalt zum Symbol einer erstarkten radikalen Rechten. Am 1. September 2018 versuchten Gegendemonstranten unter dem Motto "Herz statt Hetze" dem Spuk etwas entgegenzusetzen. Sie wurden selbst zum Ziel der Gewalttäter. Bis heute warten sie darauf, dass ihre Angreifer vor Gericht stehen. Aber alles sieht danach aus, dass auch der fünfte Jahrestag der symbolträchtigen Ereignisse von Chemnitz verstreichen wird, ohne dass die Hauptverhandlung auch nur begonnen haben wird. Die Verfahrensdauer könnte sich übrigens auch hier strafmildernd auswirken. 

Wie wäre es anstatt Freibad Schnellgerichten mit Schnellgerichten für Rechtsradikale? Wäre doch mal eine Maßnahme?

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb bartio:

...Deshalb gibt es nichts besseres als ein System, bei dem die Machthaber auch abgewählt werden können. Und das ist Demokratie. 

Alles andere ist im Kern Mist....

 

Dann ist ja alles bestens. 🤓

Wir haben bereits das beste System. 🥰

Läuft super, machen wir so weiter. 👍 

 

Bearbeitet von Exodus
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Exodus:

Mal eine ganz andere Frage: 

ist Demokratie so wie wir sie kennen überhaupt noch zeitgemäß?

Gibt es nicht bessere Systeme? 

 

Mehr habe ich zu diesem merkwürdigen Thema nicht zu sagen. ;) 

Die ressort-chefs direkt wählen: das könnte dann so aussehen: aussenminuster von Partei a, Finanzminister von partei b, Gesundheitsministerium von Partei c, Wirtschaftsminister von Partei d usw.

So wäre eine wesentlich direktere Demokratie gewährleistet.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb blaualge:

eine signifikannte und breit akzeptierbare Änderung könnte es jedoch geben:

Beschränkung der Zeit bei Mandatsträgern, also z.B 2 Legislaturperioden beim Kanzler, meinetwegen 3 bei Ministern, 4 bei Abgeordneten, bzw. entsprechend Jahre.

Beim Kanzler sollten es schon 2 sein, sonst kommt man aus dem Wahlkampfgetöse nicht raus und die Arbeit bleibt liegen.

Oder eine Wahl der Minister, statt der Parteien. Warum müssen die vom Kanzler ernannt werden? Oder beides in Teilen?

Oder jährliche Bonuszahlungen wenn die Arbeit der Abgeordneten nach einer Umfrage für gut bewertet wurde.

Oder deutlich höhere Gehälter bei gleichzeitigem Verbot von "Nebenjobs".

Oder eine Pflicht zur Umsetzung von "Wahlversprechen".

Oder die Einführung von "Staatsnoten" statt Banknoten um aus der Zinsspirale rauszukommen.

Oder....

Es gibt mit Sicherheit noch etliche andere Möglichkeiten die mir jetzt auf die Schnelle nicht einfallen.

 

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Exodus:

 

Dann ist ja alles bestens. 🤓

Wir haben bereits das beste System. 🥰

Läuft super, machen wir so weiter. 👍 

 

Moment, ich habe es so verstanden, das du nur generell von  "Demokratie" sprachst. Nicht explizit von unserer Form (repräsentativen Demokratie).
Denn darüber kann man sicherlich streiten.
Persönlich bin ich ja auch für eine noch direktere Demokratie als wir sie jetzt haben. 

 

Bearbeitet von bartio
  • Love it 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Aktienspekulaant:

Die ressort-chefs direkt wählen: das könnte dann so aussehen: aussenminuster von Partei a, Finanzminister von partei b, Gesundheitsministerium von Partei c, Wirtschaftsminister von Partei d usw.

So wäre eine wesentlich direktere Demokratie gewährleistet.

haben wir doch schon fast .

einen von der FDP , kommts nicht auf den Flügel an, einen vom linken grünen, einen vom grünen konservativen , fehlt einer vom grünen realo-flügel, aber der sitzt in Stuttgart fest und wartet auf seinen Ruhestand, bei den roten, der SPD siehts âhnlich aus.

Sind schon mindestens 3 Amtsträger zu viel 🤣

 

(nicht zu ernst nehmen)

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb bartio:

Moment, ich habe es so verstanden, das du nur generell von  "Demokratie" sprachst. Nicht explizit von unserer Form (repräsentativen Demokratie).
Denn darüber kann man sicherlich streiten.
Persönlich bin ich ja auch für eine noch direktere Demokratie als wir sie jetzt haben. 

 

vorsicht, dann haben wir ganz schnell 84Mio Bundeskanzler.

Wo und wie willst du da ansetzen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb Exodus:

Oder eine Wahl der Minister, statt der Parteien. Warum müssen die vom Kanzler ernannt werden? Oder beides in Teilen?

Oder jährliche Bonuszahlungen wenn die Arbeit der Abgeordneten nach einer Umfrage für gut bewertet wurde.

Oder deutlich höhere Gehälter bei gleichzeitigem Verbot von "Nebenjobs".

Oder eine Pflicht zur Umsetzung von "Wahlversprechen".

Oder die Einführung von "Staatsnoten" statt Banknoten um aus der Zinsspirale rauszukommen.

Oder....

Es gibt mit Sicherheit noch etliche andere Möglichkeiten die mir jetzt auf die Schnelle nicht einfallen.

 

Ich nehme an, dass du das nicht ganz ernst meinst, sonst müssten wir jetzt jeden Punkt einzeln diskutieren.

Mein Vorschlag dazu, nehme statt Staatsnoten Staatsmänner und -Frauen. Dies wäre auch besser als Staatsnieten.

Bearbeitet von blaualge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb Exodus:

Oder eine Wahl der Minister, statt der Parteien. Warum müssen die vom Kanzler ernannt werden? Oder beides in Teilen?

Oder jährliche Bonuszahlungen wenn die Arbeit der Abgeordneten nach einer Umfrage für gut bewertet wurde.

Oder deutlich höhere Gehälter bei gleichzeitigem Verbot von "Nebenjobs".

Oder eine Pflicht zur Umsetzung von "Wahlversprechen".

Oder die Einführung von "Staatsnoten" statt Banknoten um aus der Zinsspirale rauszukommen.

Oder....

Es gibt mit Sicherheit noch etliche andere Möglichkeiten die mir jetzt auf die Schnelle nicht einfallen.

 

auch an @Aktienspekulaant:

finde ich jetzt nicht ganz so gut, der Kanzler sollte schon ein Mindestvertrauen zu seinem Team haben. Ihr habt allerdings recht, wenn ihr das so meint, dass bei der Auswahl der Kabinettsposten der Einfluss der Fraktionen und Koalitionäre beschränkt würde. Vermutlich würde z.B. ein gewisser Karl Lauterbach sein Unwesen an weniger kritischer Stelle treiben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Aktienspekulaant:

Die ressort-chefs direkt wählen: das könnte dann so aussehen: aussenminuster von Partei a, Finanzminister von partei b, Gesundheitsministerium von Partei c, Wirtschaftsminister von Partei d usw.

So wäre eine wesentlich direktere Demokratie gewährleistet.

die Groko hat nicht mal eine einfache Wahlrechts-Reform hinbekommen. Gegen den aktuellen Entwurf wird geklagt (wertungsfrei). In den Ministerien werden jede Legislaturperiode weitere, zusätzliche Stellen geschaffen und von Freunden und Verwandten besetzt. Wir haben jetzt schon das weltweit größte Parlament der Welt und haben nur 80 Mio Einwohner. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb bartio:

Sprich mal mit deinem Zahnarzt (natürlich bevor er in deinem Mund herumhantiert ;) ). Je nach Lage und "Freizüngigkeit" des Zahnarztes, könnte seine Antworten  ein Indikator sein.

Oder wenn du Jmd bei der Krankenkasse kennst: Auch da könnte man so einiges erfahren.

Aber psst, 2016 hieß es das die Flüchtlinge überdurchschnittlich gesund sind. Also muss das wohl so sein.
Dennoch stiegen die Krankenkassenbeiträge seit 2017 stark an (letztens wieder im Juli 2023). 
zB. Bei der DAK konnte man sich ohne Einkommen (zum niedrigsten Tarif) mit 182€/Monat versichern. 2023 sind es 229€/Monat.

EGal, nicht hinterfragen, einfach klatschen. "Deutschland ist ein reiches Land" und "Niemand wird etwas weggenommen", so hallte es seit 2015.
Wir schaffen das.
 

Wie andere Grünensympathisanten willst du es nicht verstehen. Ihr wollt einfach nicht verstehen wie eine Bevölkerung funktioniert und macht deshalb immer wieder  den Fehler der genau zum Gegenteil führt.

- Seit 4 Jahren wird auf Dauerschleife (vor allem hier in DE) vor der Klimaapokalypse gewarnt. Die Aktionen und das Vokabular werden dabei von den Klimafraktion immer radikaler.
- Seit 10 Jahren wird die AfD auch in Dauerschleife als Nazis tituliert.

Und weißt du was nun passiert ist? Viele Leute sind ABGESTUMPFT. Es interessiert sie nicht mehr.
Deshalb soll man auch nur dann "Feuer" schreien, wenn es brennt. Schreit man dagegen auch "Feuer" wenn es nicht brennt, schaut Niemand mehr hin. Jetzt brennt es wirklich (Klima und radikale Kräfte die immer mehr an Zuspruch gewinnen) aber nun ist der "Feuer"-Ruf wertlos.

Das andere ist: Anders als vor 2017, haben nun viele Menschen mittlerweile wirklich echte Probleme und reale Existenzängste. Die Moraldiskussionen von Wohlhabenden interessiert sie nicht, weil sie kämpfen müssen. 

Bevor meine Umfrage durch Lime gecancelt wurde, führten die Grünen bei der Sonntagsfrage deutlich. Ich wette die gleiche Umfrage in einem Harz4-Forum würde deutlich anders ausfallen.
Hier sind sehr Viele die durch CC einen Wohlstand "geschenkt" bekamen (Niemand kann mir sagen das CC-Gewinne fair sind, sind die nämlich nicht).
Mit diesem Wohlstand ist ein gewisser grüner Lebensstil "leistbar". Leute mit einer fetten PV-Anlage auf dem Dach, samt renoviertem / neuem Haus und E-Auto in der Garage profitieren von der Grünen Politik massiv. 
Aber Leute die nach Abzug von Warm- und Kaltmiete nur noch 500€ über haben, können sich diesen Lebensstil nicht leisten. Für die sind die Grünen Forderungen meist mit noch mehr Kosten verbunden. 

Und das wirst Du und andere Grüne nie verstehen: Ihr habt den Bogen überspannt. Und es war abzusehen, denn alles hat ein Limit. Und nach den letzten 8 Horrorjahren in dem Migrationskrise, Pandemie, Krieg, sehr hohe Inflation, nun Zinsschock, hohe Energiekosten, Dauer-Klimaapokalypse, Veränderung der Arbeitswelt die Gesellschaft "geschafft" haben, ist nun auch hier das Limit erreicht.

Gute Politik würde das erkennen und endlich mal entsprechend regieren und den Leuten nicht NOCH MEHR aufbürden. 
Wie es die Grünen mit dem Heizungsgesetz machen wollten (bis es etwas entschärft wurde).

Es ist nicht die böse Springerpresse, sondern es ist das eigene Versagen einer Bubble, die leider nicht verstehne will, das man nicht nur für die eigene Klientel Politik machen sollte. 

Du hast da einen Denkfehler. Für wen wurde das Gesetz entschärft? Für die Immobilieneigentümer. Nicht für die Mieter. Seit wann haben Niedriglöhner Eigentum? Was meinst du ,weswegen die FDP so stark lobbyiert hat. Sicherlich auch wegen das Gastwirtschaft, aber auch, weil eben die Gutbetuchten mit Immobilienbesitz Geld in die Hand nehmen müssen.Ein Harz 4 Empfänger, den Du als Beispiel herangezogen hast, bezahlt die Zeche dafür. Knapp die Hälfte des Eigentums wird vermietet. Was bedeutet die Entschärfung? Als Mieter musst du mit dem vorhandenen Heizungssystem vor Ort liebäugeln. Fossile Brennstoffe werden in den nächsten Jahren, ab 2027, wesentlich teurer. Der CO2 Preis wird nämlich auf den Verbrauch aufgerechnet und vom Mieter bezahlt. Als Mieter wäre mir ein Anschluss an Fernwärme oder eine WP wesentlich lieber als eine Gastherme, da die NK deutlich geringer sind. Und das haben nicht die Grünen zu verantworten. Sondern die gute Ursuala von der EVP. Da musst du dir einen anderen Sündenbock suchen. Darüber hinaus haben SPD und CDU den nationalen CO2 Preis beschlossen. 

zB. Bei der DAK konnte man sich ohne Einkommen (zum niedrigsten Tarif) mit 182€/Monat versichern. 2023 sind es 229€/Monat.

Was für eine billige Milchmädchen Rechnung ohne Berücksichtigung der Inflation.

Du willst Geld in die Krankenkassen spühlen? Was spricht dagegen, die Beitragsbemessungsgrenzen anzuheben. Es gibt Studien, dazu,dass dadurch erhebliche Mehreinnahmen generiert werden würden. Aber dafür wirst du im konservativen Lager keine Mehrheit finden. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Iota-Juenger:

 Für wen wurde das Gesetz entschärft? Für die Immobilieneigentümer. Nicht für die Mieter. Ein Harz 4 Empfänger, den Du als Beispiel herangezogen hast, bezahlt die Zeche dafür. Knapp die Hälfte des Eigentums wird vermietet. Was bedeutet die Entschärfung?
 

Natürlich profitieren von der Entschärfung auch die Mieter.

Zuerst sollte ab 1.1.24 der Immobilieneigentümer (auch Vermieter und damit auch wieder die Mieter) verpflichtet werden und zwar ohne kommunale Wärmeplanung. Dh "Umbau ins Blaue" und extreme Kosten.
Das Gesetz wurde dann so entschärft, das zuerst der kommunale Versorger plant und ausbaut. Dh die Kosten fallen für Mieter/Vermieter erstmal nicht an. 

Übrigens bei H4 zahlt das Amt die Miete. Was nicht übernommen wird sind Stromkosten und den hohen Lebenserhaltungskosten. Dh die armen werden von der nationalen Erhöhung der CO2-Steuer betroffen.
 

Zitat

Als Mieter musst du mit dem vorhandenen Heizungssystem vor Ort liebäugeln.

Im Deutschland des Jahres 2023 musst du als Mieter überhaupt eine bezahl- und beziehbare zukünftige Mietwohnung finden.
Der Wohnungsbau liegt am Boden, Privat wird so gut wie nicht mehr gebaut und der Staat versagt bei den eigenen Vorgaben von 400.000.
Insolvenzwelle droht: Bauindustrie: "Der Wohnungsbau ist im freien Fall" - n-tv.de

Mietwohnungen nach Heizsystemen auszusuchen können sich wirklich nur die Privilegiertesten erlauben.
 

Zitat

ls Mieter wäre mir ein Anschluss an Fernwärme oder eine WP wesentlich lieber als eine Gastherme.

Stimmt, aber wie oben erwähnt: Den Luxus der Auswahl muss man sich leisten können. 

 

Zitat

Und das haben nicht die Grünen zu verantworten. Sondern die gute Ursuala von der EVP. Da musst du dir einen anderen Sündenbock suchen. 

Bis 2027 werden wir ALle noch so einige Eruptionen in der Welt und vor allem in Europa erleben. 
Warten wir ab, in welchem Zustand diese EU im Jahr 2027 noch ist und welche Verteuerungen dann durchsetzbar sind.

Würde sogar eine Wette eingehen, dass Uschi 2027 nicht mehr am Ruder ist.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

13 hours ago, Arghlh said:

Unter deinem Link findet man ein wertvolles Zitat [John Burnheim: Is Democracy Possible?, 1985, Hervorhebungen von mir]:

“Demokratie ist nur möglich, wenn die Entscheidungsträger eine repräsentative Auswahl der von den Entscheidungen betroffenen Leute sind. Ein Gemeinwesen, das sich auf dieses Prinzip gründet, nenne ich eine Demarchie“


Den Grundsatz, dass Entscheidungsträger "skin in the game" haben sollten, finde ich wichtig. Wenn man die Konsequenzen seiner eigenen Entscheidungen am eigenen Leib spüren muss, dann denkt man doch ein bisschen gründlicher über die jeweiligen Themen nach.

  • Love it 1
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Iota-Juenger:

Du hast da einen Denkfehler. Für wen wurde das Gesetz entschärft? Für die Immobilieneigentümer. Nicht für die Mieter. Seit wann haben Niedriglöhner Eigentum? Was meinst du ,weswegen die FDP so stark lobbyiert hat. Sicherlich auch wegen das Gastwirtschaft, aber auch, weil eben die Gutbetuchten mit Immobilienbesitz Geld in die Hand nehmen müssen.Ein Harz 4 Empfänger, den Du als Beispiel herangezogen hast, bezahlt die Zeche dafür. Knapp die Hälfte des Eigentums wird vermietet. Was bedeutet die Entschärfung? Als Mieter musst du mit dem vorhandenen Heizungssystem vor Ort liebäugeln. Fossile Brennstoffe werden in den nächsten Jahren, ab 2027, wesentlich teurer. Der CO2 Preis wird nämlich auf den Verbrauch aufgerechnet und vom Mieter bezahlt. Als Mieter wäre mir ein Anschluss an Fernwärme oder eine WP wesentlich lieber als eine Gastherme, da die NK deutlich geringer sind. Und das haben nicht die Grünen zu verantworten. Sondern die gute Ursuala von der EVP. Da musst du dir einen anderen Sündenbock suchen. Darüber hinaus haben SPD und CDU den nationalen CO2 Preis beschlossen. 

zB. Bei der DAK konnte man sich ohne Einkommen (zum niedrigsten Tarif) mit 182€/Monat versichern. 2023 sind es 229€/Monat.

Was für eine billige Milchmädchen Rechnung ohne Berücksichtigung der Inflation.

Du willst Geld in die Krankenkassen spühlen? Was spricht dagegen, die Beitragsbemessungsgrenzen anzuheben. Es gibt Studien, dazu,dass dadurch erhebliche Mehreinnahmen generiert werden würden. Aber dafür wirst du im konservativen Lager keine Mehrheit finden. 

lies deinen Beitrag, der viel richtiges enthält, nochmal und überprüfe deine daraus gezogenen Schlüsse nochmal.

Solltest allerdings deine Partei-Brille bzw. -Scheuklappen dazu absetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.7.2023 um 09:30 schrieb Arghlh:

Die Bewerbung eines AgD Kandidaten für die Europawahl. Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll...

https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:aj368ZDLkmAJ:https://www.afd.de/bewerber-ewv-2023/entry/91778/&cd=10&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=safari

Hab dazu auch noch ein Beispiel, warum die AFD leider keine Alternative ist. 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb blaualge:

lies deinen Beitrag, der viel richtiges enthält, nochmal und überprüfe deine daraus gezogenen Schlüsse nochmal.

Solltest allerdings deine Partei-Brille bzw. -Scheuklappen dazu absetzen.

Ein Beitrag zu Fernwärme. Der enthält allerdings auch nur die halbe Wahrheit, ist zum Teil auch schöngefärbt. Im Grundsatz ist er ok.

 

https://www.kesselheld.de/fernwaerme/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb blaualge:

leider?

 

Immerhin hast noch einen Rest von Humor

Ja ich würde mir eine wählbare Alternativpartei wünschen. Darum leider. 

Edit:

Mit "Alternative Partei" ist nicht AFD gemeint. 

Im Moment finde ich mich bei keiner Partei wieder. 

Aber leider wird es die perfekte Partei, die meinen pers. Vorstellungen entspricht, nicht geben 😁

Bearbeitet von ratzfatz
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb bartio:

Bis 2027 werden wir ALle noch so einige Eruptionen in der Welt und vor allem in Europa erleben. 
Warten wir ab, in welchem Zustand diese EU im Jahr 2027 noch ist und welche Verteuerungen dann durchsetzbar sind.

Würde sogar eine Wette eingehen, dass Uschi 2027 nicht mehr am Ruder ist.

 

Einfach den Kopf in den Sand stecken und abwarten. Das können Konservative am besten. 16 Jahre Tiefschlaf und jetzt immernoch die Geschichte davon erzählen, dass man nicht zu schnell voranschreiten darf. Man kann ja gerne Kritik äußern, aber keine Alternativen Lösungsansätze aufzuzeigen ist halt purer Hohn. Die Konservativen erzählen immernoch den Mythos, dass wir so bisher weitermachen können und auch keine Einbußen hinnehmen müssen. 

Bearbeitet von Iota-Juenger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.