Zum Inhalt springen

Raspberry Pi als BTC / Lightning Full Node


Empfohlene Beiträge

vor 11 Stunden schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Aber ich fühle mich wieder als Neuling, denn ich habe nun deren Debian 11 mit XFCE4 ( link ) installiert und kann leider nicht so einfach, wie gedacht, Umbrel installieren.

Wäre ja auch zu einfach. LOL

Ganz so einfach wird es wohl nicht werden.
Am Besten du installierst dir Ubuntu 22.04 LTS Server oder Debian Server, dann kannst du z. Bsp. dieser Anleitung folgen: https://memebadger.com/howto-install-umbrel-on-linux/
Docker und co. müssen zuerst installiert werden, erst dann kann man mit der  umbrel-Installation beginnen.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb rheingold:

Ganz so einfach wird es wohl nicht werden.
Am Besten du installierst dir Ubuntu 22.04 LTS Server oder Debian Server, dann kannst du z. Bsp. dieser Anleitung folgen: https://memebadger.com/howto-install-umbrel-on-linux/
Docker und co. müssen zuerst installiert werden, erst dann kann man mit der  umbrel-Installation beginnen.

Die Problematik scheint auch tatsächlich darin zu liegen, dass Umbrel so oder so Docker wieder deinstalliert und neu installiert.

Ich werde mir dafür erst in den kommenden Wochen Zeit nehmen können, um das alles zu überschauen. Ansonsten gehe ich andere Wege. ;o))

PS. Ich sehe jetzt, das in der von Dir genannten Anleitung alles etwas anders gemacht wird. Danke dafür. Ich werde dies mal ausprobieren.

 

Bearbeitet von ..::. o.Z.o.n.e .::..
PS ...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist eingefallen daß ich noch einen kleinen Rechner im Schrank liegen habe der eigentlich besser für mehrere Anwendungen geeignet ist als ein Raspi Pi 4 mit 4 GB RAM. Es handelt sich hierbei um einen Minisforum N40. Der Stromverbrauch ist mit Max. 18 Watt schon mal überschaubar und so für gut für einen dauerhaften Einsatz geeignet.

Debian ist bereits drauf. Eine erste Fehlermeldung bezüglich des W-Lan Adapters (offensichtlich eine Minis Forum eigenen Firmware) ignoriere ich, da ich ohnehin über LAN arbeite. Nun lasse ich mal das Installscript von Umbrel drüberlaufen. 

@..::. o.Z.o.n.e .::..: Ich trage deinem Beitrag zum Raspi bezüglich Umbrel und der hohen Auslastung mit den vielen Addons Rechnung und gehe gleich diesen Weg. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb kater:

Mir ist eingefallen daß ich noch einen kleinen Rechner im Schrank liegen habe der eigentlich besser für mehrere Anwendungen geeignet ist als ein Raspi Pi 4 mit 4 GB RAM. Es handelt sich hierbei um einen Minisforum N40. Der Stromverbrauch ist mit Max. 18 Watt schon mal überschaubar und so für gut für einen dauerhaften Einsatz geeignet.

Debian ist bereits drauf. Eine erste Fehlermeldung bezüglich des W-Lan Adapters (offensichtlich eine Minis Forum eigenen Firmware) ignoriere ich, da ich ohnehin über LAN arbeite. Nun lasse ich mal das Installscript von Umbrel drüberlaufen. 

@..::. o.Z.o.n.e .::..: Ich trage deinem Beitrag zum Raspi bezüglich Umbrel und der hohen Auslastung mit den vielen Addons Rechnung und gehe gleich diesen Weg. :)

Ich bin gespannt was Du zu berichten hast. Ich habe noch einen Mac mini Server mit 16GB eingemottet rumliegen, den werde ich aus Spass an der Freud mal rauskramen und Umbrel mal unter Parallels Desktop installieren. ;o))

  • Up 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.3.2023 um 12:44 schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Ich bin gespannt was Du zu berichten hast. Ich habe noch einen Mac mini Server mit 16GB eingemottet rumliegen, den werde ich aus Spass an der Freud mal rauskramen und Umbrel mal unter Parallels Desktop installieren. ;o))

Umbrel ist drauf und die Node synchronisiert. Es kann sein das ich die Node wieder runterwerfe, weil mir vielleicht andere Apps wichtiger sind. Mal sehen. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.3.2023 um 12:44 schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Ich bin gespannt was Du zu berichten hast. Ich habe noch einen Mac mini Server mit 16GB eingemottet rumliegen, den werde ich aus Spass an der Freud mal rauskramen und Umbrel mal unter Parallels Desktop installieren. ;o))

Ich weiß nicht was der Mac Mini für einen Stromverbrauch hat. Danach würde ich aber schon gehen.

Der N40 hat einen Celeron N400 verbaut. Der hat max. 10 Watt Leistungsaufnahme. Wenn ich da mehrere Anwendungen drauf laufen lasse, friss der mir nicht die Haare vom Kopf und ich kann einen Raspi herausnehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun habe ich auf der Umbrel Node die Blockchain synchronisiert und jetzt friert die Node alle 12-24 Stunden ein. Kein Verbindung mehr über WI oder SSH möglich. Nur einmal stromlos sorgt für Abhilfe. 

Ich gehe jetzt erstmal den Schritt Rückwärts und deinstalliere LND wieder. Logs stöber ich auch mal durch.

Falls jemand schon Erfahrung damit gemacht hat und mir einen Tipp geben kann, gern her damit!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb kater:

Nun habe ich auf der Umbrel Node die Blockchain synchronisiert und jetzt friert die Node alle 12-24 Stunden ein. Kein Verbindung mehr über WI oder SSH möglich. Nur einmal stromlos sorgt für Abhilfe. 

Ich gehe jetzt erstmal den Schritt Rückwärts und deinstalliere LND wieder. Logs stöber ich auch mal durch.

Falls jemand schon Erfahrung damit gemacht hat und mir einen Tipp geben kann, gern her damit!

Und Du hast nur Bitcoin und Lightning Node drauf gehabt, oder noch etwas anderes? ;o))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb ..::. o.Z.o.n.e .::..:

Und Du hast nur Bitcoin und Lightning Node drauf gehabt, oder noch etwas anderes? ;o))

Ja, mittlerweile nur Bitcoin Node. Damit habe ich den selben Fehler wieder. Freeze, keinen Zugriff mehr und nur noch über das Kappen der Spannung lässt sich das Problem lösen. Ich habe in den Logs nur einen Hinweis gefunden:

reset high-speed USB device number 3 using xhci_hcd

Dem ich erst mal nachgehe. Nach dieser Meldung scheint der Raspi nicht mehr erreichbar zu sein. Zumindest hören die Logs kurz danach auf und beginnen erst wieder nach dem Reboot.

Ich habe eine Crucial P3 Plus 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe im Einsatz. Bin im Moment etwas Ratlos...

Edit:

Ich habe einen Hinweis auf den Einsatz eines USB-Verlängerungskabels als Fehlerursache gefunden. Da ich eines an meiner HDD einsetze, nehme ich es mal heraus.

Bearbeitet von kater
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Klassiker bei Raspi-Abstürzen (egal ob Umbrel oder anderes System) sind

  • grenzwertige Stromversorgung (unbedingt mal Original-Netzteil versuchen)
  • USB-Kabel zu Peripherie (fester Sitz, keine Knicke, keine Verlängerungen... mal neues, woanders getestetes Kabel versuchen)
  • Bit-Wackler auf der SD-Karte (mal ne neue probieren, wird aber bei umbrel eh nur zum allerersten boot gebraucht

Erst wenn die nicht als Ursache in Frge kommen würde ich anfangen, einen Hardwaredefekt in Raspi oder Festplatte zu vermuten. Von der Festplatte kann man mal an einem anderen Rechner die SMART-Infos auslesen (CrystaldiskInfo, zB).

  • Thanks 2
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb kater:

Ich habe eine Crucial P3 Plus 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe im Einsatz. Bin im Moment etwas Ratlos...

Hat der USB3-NVMe-Adapter eine eigene Stromversorgung? Wenn nicht, zieht diese NVMe-SSD sicherlich sporadisch zuviel Strom bzw. bekommt den nicht vom Raspi und hängt sich auf. Der Raspi kann für alle USB-Schnittstellen in Summe max. ~1,2A Strombudget geben und deine Gen4 NVMe wird in Spitze stromhungriger sein.

Ich bin mir recht sicher, daß das die Ursache für deine Abstürze ist. Die von dir zitierte Fehlermeldung deutet auch in diese Richtung, daß der Datenträger bzw. sein Interface zickt. Testen kannst du es, indem du einen IO-Last-Benchmark machst, also möglichst die SSD ordentlich unter Dampf nehmen. Sollte dann zügiger und reproduzierbar abstürzen...

Abhilfe: einen Adapter mit eigener Stromversorgung verwenden oder einen powered USB3-Hub dazwischen schalten, der genug Saft liefern kann, so daß die SSD glücklich ist.

Kannst auch in den Specs der SSD nachsehen, wie deren Strombedarf ist. Ich bin mir recht sicher, daß sich das mit dem Raspi beisst.

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb bulsan:

Die Klassiker bei Raspi-Abstürzen (egal ob Umbrel oder anderes System) sind

  • grenzwertige Stromversorgung (unbedingt mal Original-Netzteil versuchen)
  • USB-Kabel zu Peripherie (fester Sitz, keine Knicke, keine Verlängerungen... mal neues, woanders getestetes Kabel versuchen)
  • Bit-Wackler auf der SD-Karte (mal ne neue probieren, wird aber bei umbrel eh nur zum allerersten boot gebraucht

Erst wenn die nicht als Ursache in Frge kommen würde ich anfangen, einen Hardwaredefekt in Raspi oder Festplatte zu vermuten. Von der Festplatte kann man mal an einem anderen Rechner die SMART-Infos auslesen (CrystaldiskInfo, zB).

 

vor 48 Minuten schrieb Cricktor:

Hat der USB3-NVMe-Adapter eine eigene Stromversorgung? Wenn nicht, zieht diese NVMe-SSD sicherlich sporadisch zuviel Strom bzw. bekommt den nicht vom Raspi und hängt sich auf. Der Raspi kann für alle USB-Schnittstellen in Summe max. ~1,2A Strombudget geben und deine Gen4 NVMe wird in Spitze stromhungriger sein.

Ich bin mir recht sicher, daß das die Ursache für deine Abstürze ist. Die von dir zitierte Fehlermeldung deutet auch in diese Richtung, daß der Datenträger bzw. sein Interface zickt. Testen kannst du es, indem du einen IO-Last-Benchmark machst, also möglichst die SSD ordentlich unter Dampf nehmen. Sollte dann zügiger und reproduzierbar abstürzen...

Abhilfe: einen Adapter mit eigener Stromversorgung verwenden oder einen powered USB3-Hub dazwischen schalten, der genug Saft liefern kann, so daß die SSD glücklich ist.

Kannst auch in den Specs der SSD nachsehen, wie deren Strombedarf ist. Ich bin mir recht sicher, daß sich das mit dem Raspi beisst.

Ich grenze die genannten Fehler gerade ein indem ich die Schritte wieder Rückwärts gehe die ich bis hierher gemacht habe. Weil die in einem etwas zu klobigen Gehäuse untergebracht ist, passt es wegen des LAN-Kabels nicht ganz in den USB-Port des Raspi. Die SSD saß etwas auf Spannung und nicht ganz im USB-Port des Raspi. Also habe ich nachdem die Blockchain synchronisiert war ein USB-Verlängerungskabel dazwischen gesetzt.

Der Logeintrag mit dem Hinweis auf den USB-Speed lässt das Vermuten was ihr nennt.

Aber Forenbeitrag im Umbrel Communityforum brachte mich erst einmal auf den Gedanken das USB-Kabel herauszunehmen und die SSD wieder direkt an den USB-Port des Raspi anzuschließen. gestern getan und bisher läuft die Node. Ich denke das USB-Verlängerungskabel war das Problem. Vorher lief die Synchronisation der Blockchain zwar lange, aber ohne Probleme durch. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur so als Zwischenruf: der initiale Blockchain-Sync lässt sich beschleunigen, wenn man während des Syncs den dbcache-Parameter in der bitcoin.conf je nach RAM-Ausbau möglichst hoch setzt (meines Wissens ist der Default-Wert 450 (MB)).

# Set database cache size in megabytes; machines sync faster with a larger cache. Recommend setting as high as possible based upon machine's available RAM.
dbcache=1000

RaspiBlitz setzt z.B. ab 4GB RAM einen dbcache=2560, für einen 8GB RAM Raspi würde ich dbcache=4096 oder 6072 ansetzen.

Bei der aktuellen Umbrel-Version kann man den Wert für den DBCache auch über die Web-Oberfläche ändern:

  • Bitcoin Node App öffnen und die drei Punkte rechts oben anklicken
  • unter "Advanced Settings" kann man dann beim Punkt "Cache Size (MB)" den Wert hochsetzen

Nicht vergessen den dbcache-Wert wieder zu reduzieren bzw. auszukommentieren, wenn der Sync fertig ist.

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Cricktor:

Nur so als Zwischenruf: der initiale Blockchain-Sync lässt sich beschleunigen, wenn man während des Syncs den dbcache-Parameter in der bitcoin.conf je nach RAM-Ausbau möglichst hoch setzt (meines Wissens ist der Default-Wert 450 (MB)).

# Set database cache size in megabytes; machines sync faster with a larger cache. Recommend setting as high as possible based upon machine's available RAM.
dbcache=1000

RaspiBlitz setzt z.B. ab 4GB RAM einen dbcache=2560, für einen 8GB RAM Raspi würde ich dbcache=4096 oder 6072 ansetzen.

Bei der aktuellen Umbrel-Version kann man den Wert für den DBCache auch über die Web-Oberfläche ändern:

  • Bitcoin Node App öffnen und die drei Punkte rechts oben anklicken
  • unter "Advanced Settings" kann man dann beim Punkt "Cache Size (MB)" den Wert hochsetzen

Nicht vergessen den dbcache-Wert wieder zu reduzieren bzw. auszukommentieren, wenn der Sync fertig ist.

Habe ich auch gemacht. Irgendwo in der Umbrel Hilfe gab es auch noch einen Hinweis wie man seine Blockchain mit bereits bestehenden BC synchronisieren kann. Leider finde ich den Link grad nicht wieder. Aber bei der Suche habe ich das gefunden: Umbrel is lying to you. Versehen mit einem Link zu einer Serversoftware Namens "Citadel".

Meine Node läuft nach dem Entfernen der USB-Verlängerung bisher durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb kater:

einen Hinweis wie man seine Blockchain mit bereits bestehenden BC synchronisieren kann

dazu muss man nur das Daten-Verzeichnis des bestehenden Nodes mit allen Indizes (Optionen wir txindex müssen natürlich gleich sein, sonst dauert das re-indexing auch ewig) auf die Umbrel-SSD kopieren und die Benutzerrechte korrekt setzten bevor man Umbrel wieder startet. Hat bei mir so geklappt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb bulsan:

dazu muss man nur das Daten-Verzeichnis des bestehenden Nodes mit allen Indizes (Optionen wir txindex müssen natürlich gleich sein, sonst dauert das re-indexing auch ewig) auf die Umbrel-SSD kopieren und die Benutzerrechte korrekt setzten bevor man Umbrel wieder startet. Hat bei mir so geklappt.

Gefunden: https://community.getumbrel.com/t/official-umbrel-troubleshooting-guide-and-faq/9873 :)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

kann mir jmd hilfestellung zum raspiblitz geben?

problem ist, dass er problemlos mit  4 channels lief.

dann war das normale bild mit dem blitz weg und er brachte eineige textseiten in schneller folge, unlesbar, teils in roter schrift.

hab ihn dann neu  gemacht (neue sd card geflasht) und wiederhergestellt, auf neueste versionen gepatcht.

er hat noch alle 4 kanaele, allerdings inaktiv, ich solle warten, bis lnd fertig synced ist, steht bei 99,81% seit 2 wochen......

onchain ist synced.

kanaele schliessen kann ich nicht, erst wenn....

weiss jmd, wie ich lnd zum laufen kriegen kann?

 

habt vielen dank!

rasu

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was verwendest du für Lightning in deinem RaspiBlitz: LND oder CL?

Welche Version von LND oder CL läuft jeweils?

Wenn dir der Warten auf.../Waiting for... Dialog angezeigt wird, kommst du mit Strg-C auf die Kommandozeile und mit raspiblitz ins Menü, um ggf. Logs der Lightning-Node oder evtl. nötige Updates/Patches zu machen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb rasu:

kann mir jmd hilfestellung zum raspiblitz geben?

problem ist, dass er problemlos mit  4 channels lief.

dann war das normale bild mit dem blitz weg und er brachte eineige textseiten in schneller folge, unlesbar, teils in roter schrift.

hab ihn dann neu  gemacht (neue sd card geflasht) und wiederhergestellt, auf neueste versionen gepatcht.

er hat noch alle 4 kanaele, allerdings inaktiv, ich solle warten, bis lnd fertig synced ist, steht bei 99,81% seit 2 wochen......

onchain ist synced.

kanaele schliessen kann ich nicht, erst wenn....

weiss jmd, wie ich lnd zum laufen kriegen kann?

 

habt vielen dank!

rasu

 

 

Ich kann nicht für raspiblitz sprechen, aber ich hatte mal etwas ähnliches unter Umbrel.

Allerdings wurde mir in den Logs ganz klar “Error: Invalid or corrupt peers.dat” angezeigt.

Was mir geholfen hat um zu einer Lösung zu gelangen war das folgende.

     1. Node stoppen

     2. peers.dat löschen

     3. Node starten

 

Beispiel für Umbrel:

Here is a fix for the Bitcoin node appearing as blank/not loading and causing issues for all dependent apps…
After checking logs likely you may see a line that shows “Error: Invalid or corrupt peers.dat”

What you can do is SSH into your Umbrel and first stop Bitcoin:
~/umbrel/scripts/app stop bitcoin

Then you can delete the peers.dat file (removing or renaming also works):
rm /home/umbrel/umbrel/app-data/bitcoin/data/bitcoin/peers.dat

(If the above command works it just sends you to the new line, sometimes this is confusing but that means it was successful otherwise if you run it again you’ll see it now displays “No such file or directory”)

Then start Bitcoin again:
~/umbrel/scripts/app start bitcoin

Then please wait at least 5 minutes, it can sometimes take a little longer.

Now finally reload your dashboard and you will likely see your Bitcoin Node app has begun to synchronize once more, hopefully closer to 99.8% and only take less than < 1 hour to finish.

Now all your apps will work normally again, including Lightning Node, and this also should fix the issue of Ride The Lightning appearing with the wallet locked error as well once Bitcoin Node app is done resynchronizing. If this doesn’t work or you experience any other errors please share and we can continue to assist!

 

Vielleicht hilft Dir das ja, wenn Du das gleiche Prinzip auf Deinen Raspi anwendest.

PS. Hast Du denn inzischen mal in Deinen Logs geschaut und weitere Informationen gefunden?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mainnet                            Commit ------- Balance --------- --- Fee ----
Alias or Pubkey           Capacity   Fee        Local       Remote   Base PerMil
-------------------- ------------- ------ ------------ ------------ ----- ------
1ML.com node ALPHA           53575   3140        50105            0  1000      1
nc: getaddrinfo for host "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx            ad.onion" port yyyy: Name or service not known
rasu                         50000   3140            0        46530  1000      1
 > No response from Addr:Port xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx        garfad.onion:yyyy
nc: getaddrinfo for host "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx           ad.onion" port yyyy: Name or service not known
rasu                         40100   3041        36729            0  1000      1
 > No response from Addr:Port xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx            garfad.onion:yyyy
Boltz                        77433   3140        73963            0  1000      1
-------------------- ------------- ------ ------------ ------------ ----- ------
Totals          4 ch        221108  12461       160797        46530 Day:       0
                                                                    Week:      0
                                                                    Month:     0
 

 

das ist, was mir angezeigt wird, wenn ich die channels listen lasse.

 

muesste lnd sein, version  0.16.0 beta:

 


               RaspiBlitz v1.8.0  vajra
               Bitcoin Fullnode + Lightning Network + Tor
        ,/     -------------------------------------------
      ,'/      Refreshed: Mon, 01 May 2023 16:08:15 +0100
    ,' /       CPU load 1.36, 1.32, 1.34, temp 66°C 151°F
  ,'  /_____   Free Mem 2688M / 3844M  HDDuse 548G (63%)
,'_____    ,'  SSH admin@192.168.178.145 d5.9GiB u3.0GiB
      /  ,'    Web Admin --> http://192.168.178.145
     / ,'      bitcoin v23.0.0 mainnet 4 peers
    /,'        Blocks 784711/784711 Sync OK 100.00%
   /'
               LND 0.16.0-beta Scanning blocks: 99.58
 

 

wie ich ein logfile erstelle und wie ich an die peers. dat komme , weiss ich (noch )nicht 😉

Bearbeitet von rasu
.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell ist LND 0.16.2 aber ich kann dir nicht sagen, ob LND 0.16.x schon einwandfrei vom RaspiBlitz unterstützt wird.

vor 12 Minuten schrieb rasu:

jetzt hab ich ein kanal backup erstellt auf usb stick, um ein aelteres backup einzuspielen probehalber.

Das sind doch meines Wissens SCBs, also Static Channel Backups, mit denen wird ein Kanal geschlossen, um die Funds zu recovern. Was versprichst du dir davon, ein älteres Backup einzuspielen?

Die Ursache, woran dein LND Schluckauf hat (wahrscheinlich ist es der LND), ist noch nicht gefunden. Du solltest in die lnd.log schauen, mindestens.

Welche LND-Version lief denn bei dir, als das Unglück seinen Lauf nahm? Bei mir läuft z.B. noch LND 0.15.5 ohne jegliche Probleme.

Eigentlich müsste man auch versuchen herauszufinden, was genau passiert ist, als dein RaspiBlitz sein normales Display verloren hat und plötzlich nur noch Log-Zeilen um sich geworfen hat. Denn das könnte durchaus Auswirkungen auf andere Teile vom RaspiBlitz gehabt haben.

Frag' doch mal in der RaspiBlitz-Telegram-Gruppe, ob LND 0.16.x für RaspiBlitz 1.8.0c (oder was da gerade aktuell ist) problemlos läuft, wenn ja, würde ich dann durchaus die 0.16.2 einspielen, was aber dein Problem nicht in Luft auflösen wird.

Meines Erachtens ist das, was du zuletzt gemacht hast, ziemlich sinnfrei und nicht förderlich gewesen. Zuerst soltle man eine Fehleranalyse machen, was die Ursache für dein anfängliches Problem war, dann erst entsprechende Maßnahmen ergreifen. Wenn man nicht selbst weiß, wie man die Ursache herausfinden kann, dann fragt man an den potentiell richtigen Stellen um Hilfe, z.B. und sicherlich sinnvoll in RaspiBlitz-Gruppen, die im RaspiBlitz-Github auch genannt werden. Die Wahrscheinlichkeit dürfte hoch sein, daß dort auch Experten an Bord sind.

Bearbeitet von Cricktor
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

berrybase.de hat wieder Raspi 4B mit 8GB RAM lieferbar, aktuell so ca. 360-370Stk., nur für Club-Mitglieder, Bestellung auf 1 Raspi pro Lieferadresse beschränkt, EUR 86,90 (nur das Board allein, ohne Netzteil)

Hab' mir gleich mal noch einen bestellt. Shop-Seite ist aber elendig langsam und zäh; die werden vermutlich von Scalper-Horden gestürmt, die dann die Raspis zu Phantasie-Preisen woanders verticken, diese %§&#*!-Säcke

Club-Mitgliedschaft ist kostenlos, man muss sich nur 'mal dafür registrieren und der Newsletter kommt relativ selten bzw. man bekommt per Email den Hinweis, wenn wieder schlecht lieferbare Artikel für Clubbies lieferbar sind. Faires Angebot, damit man eine reelle Chance hat, einen Raspi zu normalen Preisen zu kaufen.

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
Am 12.3.2023 um 12:51 schrieb bulsan:

bevor man Umbrel wieder startet. Hat bei mir so geklappt.

Nur mal so nebenbei: gestern habe ich meinen Raspi zum ersten Mal seit dieser Aktion im März neu gestartet, weil ich was ganz Anderes ausprobieren wollte - sonst hätten die 9 Monate uptime noch weiter getickt 😉 Alle Updates seither hatte Umbrel problemlos im laufenden Betrieb erledigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.