Zum Inhalt springen

Raspberry Pi als BTC / Lightning Full Node


Empfohlene Beiträge

Muss ich wohl überlesen haben, daß du, leicht exotisch find ich, Immersionskühlung betreibst. Mein Raspi 4B (B-Stepping des SoCs) ist passiv mit einem recht günstigen Alurippen-Gehäuse gekühlt und ist mit RaspiBlitz meist so bei 43-46°C bei ~21°C Raumtemperatur, die SSD kaum handwarm am wärmsten Punkt.

Ein zweiter Raspi 4B (C-Stepping des SoCs), wo ich zum Test mal Umbrel installiert und synchronisiert habe, hat im selben Passiv-Alu-Gehäuse nur so 39-41°C, wenn die Node so vor sich hinrödelt.

Dieses Alugehäuse hat Alu-Stempel zur Wärmeableitung für den SoC, Memory, USB-Controller und PMIC, die beim älteren RaspiBlitz-Pi mit Wärmeleitpads bestückt sind, während beim Umbrel-Pi mit neuerem SoC eine passende Kupferplatte mit dünn Wärmeleitpaste den Kontakt zum Alustempel macht, während die drei anderen Chips wieder über Wärmeleitpads ableiten.

Selbst im Sommer beim Synchronisieren der Blockchain habe ich keine Temperaturen über 60°C passiv gekühlt beobachten können. Mit einem sehr leise arbeitenden USB-Lüfter bekomme ich den Raspi4 in diesem Gehäuse auch im Sommer deutlich unter 40°C, also absolut unkritisch bei der Last, die eine Node üblicherweise hat. Bis jetzt war aber eine aktivere Belüftung nicht nötig, ich wollte da nur sehen, was so geht, wenn man dem Raspi etwas mehr Last abfordert.

  • Thanks 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wann der Argon-Case-Lüfter loslegt und mit welcher Drehzahl bei welchen Temperaturen, kannst du ja konfigurieren. Aber nach dem Sync sollte das auch wieder etwas runtergehen.

Kleine Rippen-Kühlkörper hast du auf dem SoC? (Kühlkörper auf dem Memory- und USB-IC können auch nicht schaden, die Sets kosten ja fast nix.)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

50 minutes ago, Cricktor said:

Wann der Argon-Case-Lüfter loslegt und mit welcher Drehzahl bei welchen Temperaturen, kannst du ja konfigurieren. Aber nach dem Sync sollte das auch wieder etwas runtergehen.

Kleine Rippen-Kühlkörper hast du auf dem SoC? (Kühlkörper auf dem Memory- und USB-IC können auch nicht schaden, die Sets kosten ja fast nix.)

Danke - habe noch keinen Kühlkörper extra verbaut. Aktuell alles noch Standard. Wenn du eine Empfehlung hast, schaue ich mir dir gerne mal an! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

evtl kann mir jemand helfen:

 

ich bekomme meine android blue wallet nicht mit meiner umbrel node verbunden.

habe es mehrere male mit der anleitung in umbrel probiert, bekomme jedoch immer die fehlermeldung, dass der gescannte qr-code keine gueltige lnd adresse sei....

danke schonmal, wenn sich jemand die muehe macht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb rasu:

evtl kann mir jemand helfen:

Kenne Umbrel nicht, kann mir aber vorstellen, dass die Verbindung zum LndHUB über Tor läuft. Hast du orbot auf deinem Phone installiert und funkt. es auch?

PS: Schon mal versucht, die Adresse des Lndhub in den Tor-Browser einzugeben?

Bearbeitet von rheingold
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb dxtr:

Kurzes Update: Die Synchronisierung der Blockchain ist bei ca. 90%.

Welche Services habt ihr denn nebem BTC noch auf dem Pi laufen? Überlege Pi-Hole und Lightning noch zu installieren.

Ich hab da sonst nix laufen gehabt.

Einfach nur den BTC FullNode und eben Lightning.

Damit hab ich das Ganze kennengelernt.

Ich hab mir dann den RPC-Kram auch noch beigebracht und eine eigene Wallet programmiert mit der ich Raw-Transaktionen nicht mehr auf der Kommandozeile bauen muss. Damit konnte ich ganz bestimmte UTXOs nehmen und eigene Transaktionen erstellen, dann signieren und zum Schluss an das Netzwerk übergeben.

... beim Umbrel hab ich das irgendwie noch nicht hinbekommen (mir aber auch noch nciht die Zeit dazu genommen)

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb dxtr:

Kurzes Update: Die Synchronisierung der Blockchain ist bei ca. 90%.

Welche Services habt ihr denn nebem BTC noch auf dem Pi laufen? Überlege Pi-Hole und Lightning noch zu installieren.

Kein fertiger Service, aber ich lasse mir bei jeder Transaktion von und zu meinen Offlinewallets eine Mail schicken.

Irgendwo im Forum habe ich beschrieben, wie das eingerichtet wird. Bei Interesse Suche ich das gerne raus.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb dxtr:

Welche Services habt ihr denn nebem BTC noch auf dem Pi laufen? Überlege Pi-Hole und Lightning noch zu installieren.

Bitcoin Core, LND, electrs (Electrum Server für meine Electrum Wallet), Ride the Lightning, lokales mempool.space, lokaler BTC-RPC-Explorer (wie bitcoinexplorer.org) und JoinMarket als Add-ins von meiner RaspiBlitz-Node. Den lokalen mempool.space oder BTC-RPC-Explorer verwende ich hauptsächlich für eigene Recherchen in der Blockchain bzw. wenn ich mit eigenen Bitcoin-Adressen suche und hantiere. Da möchte ich ganz gerne, daß meine Daten lokal in meinem eigenen Netzwerk bleiben.

Kommt ja darauf an, was du selbst brauchst oder möchtest bzgl. der Services. So wie du es beschrieben hast, verwendest du anscheinend keine der Node-Distributionen. Wenn du Services hast, die du gerne nutzen möchtest, dann kannst du dir die ja nach der Raspibolt-Anleitung nachinstallieren und aufsetzen.

Bei Umbrel gefallen mir einige Add-ons wirklich gut, z.B. der Bitwarden-Vault zum geräteübergreifenden Passwort-Management. Dafür gefallen mir andere Dinge bei Umbrel beim derzeitigen Entwicklungsstand nicht so gut. Fühle mich von Umbrel zu sehr durch das UI bevormundet, das verbirgt mir zu viel und um in den "Maschinenraum" zu kommen, muss ich mich in die Systemarchitektur erst noch einarbeiten.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hier ne super einfache Anleitung um die Node für Lightning einzurichten.

 

Ist jemandem bekannt, was so ein Rasberry Pi 4 an Strom verbraucht (Stromkosten)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb KryptoNewby:

Ist jemandem bekannt, was so ein Rasberry Pi 4 an Strom verbraucht (Stromkosten)?

  Stromverbrauch schwankt so zwischen 4,3–6W, meist irgendwas bei 5,x W (gemessen mit einem auch bei diesen kleinen Leistungen recht genauen Leistungsmeßgerät), wenn die Bitcoin-Node synchronisiert ist und ihr normales Ding macht.
(Original-Raspi4-Netzteil, RPi 4B rev. 1.4 nicht übertaktet, 8GB RAM, kein Display angeschlossen, 1TB SSD im USB3.0-Adapter, passiv kühlendes Alu-Gehäuse)

Bearbeitet von Cricktor
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Cricktor:

  Stromverbrauch schwankt so zwischen 4,3–6W, meist irgendwas bei 5,x W (gemessen mit einem auch bei diesen kleinen Leistungen recht genauen Leistungsmeßgerät), wenn die Bitcoin-Node synchronisiert ist und ihr normales Ding macht.
(Original-Raspi4-Netzteil, RPi 4B rev. 1.4 nicht übertaktet, 8GB RAM, kein Display angeschlossen, 1TB SSD im USB3.0-Adapter, passiv kühlendes Alu-Gehäuse)


Danke, somit also ca. 15€ im Jahr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,Da es hier keine Postnummern gibt hoffe ich das es so ok ist wenn ich hier auf meinem vom 12.1.22 verweise.

Ich habe für mich was neues geschafft mit myNode und RTL

Ich habe einen Channel auf Gegenseitigkeit eröffnet.

Jetzt kann ich also sats senden und erhalten.

Jetzt suchte ich nach einer Möglichkeit mein Lightning Wallet(RTL auf myNode) auf dem Handy einfach zu nutzen.

Ich fand Zap Wallet(Android)---weil ich konnte mit rtl auf myNode und Zap ein pairing machen...scannte den QR.Code von rtl-Lightning (gRPC + Tor) ein in Zap und aktivierte Tor in den Einstellungen von Zap.....

Und nun kann ich egal wo mit Zap mein Lightning Wallet at home verwalten bzw, sats senden.

 

 

  • Love it 1
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' noch ein wenig Schwierigkeiten bei der Auswahl von geeigneten Channel-Partnern, also nach welchen Kriterien sollte man vorgehen und auswählen. Hintergrund ist, daß ich einerseits wenig trial&error möchte, andererseits meine Lightning-Node an zuverlässige und gut vernetzte Channels anbinden möchte, die ein gutes Routing und Channel-Balancing ermöglichen. Allerdings habe ich mich damit auch noch nicht so intensiv beschäftigt.

 

Meiner RaspiBlitz-Node habe ich jetzt die Anbindung der SATA-SSD per UASP mit TRIM-Support beigebracht. Daß nämlich zuvor UASP und TRIM nicht funktioniert hat, fand ich schon doof. Der Flash-Controller der SSD sollte mit funktionierendem TRIM einen besseren Wear Leveling Job hinbekommen. Ist jetzt kein Riesending und hat mich nur persönlich etwas gewurmt, daß es Out-of-the-box nicht funktioniert hat, obwohl ich die empfohlenen und offenbar auch zuvor getesteten Hardware-Komponenten für 'ne RaspiBlitz-Node gekauft habe. Die Gehäuse-Hersteller wechseln auch gerne mal die Adapter-Bridge-Chips je nach Bedarf und Verfügbarkeit aus. Und nicht jeder USB-SATA-Bridge-Chip funktioniert gleich gut. Der Raspberry Pi 4B ist da auch etwas wählerisch, bei welchen Adaptern UASP ob und gut funktioniert.

Mein USB3.0-SATA-Adapter meldet sich mit der VendorID:DeviceID 174c:1153 an, für die RaspiBlitz v1.7.1 nicht automatisch UASP aktiviert, sondern per Quirk-Eintrag in der /boot/cmdline.txt "usb-storage.quirks=174c:1153:u" wird der weniger performante "usb-storage" Mode forciert. Das kann man mit den Befehlen "lsusb" und "lsusb -t" nachsehen.

Ich habe nun mit meinem USB-SATA-Adapter getestet, daß UASP grundsätzlich anscheinend ohne Fehler funktioniert und auch erwartbar performant ist (Logs und Kernel-Logs prüfen!). Wenn ich jetzt in der /boot/cmdline.txt den Eintrag "usb-storage.quirks=174c:1153:u" wegnehme, dann zeigt mir "lsusb" und "lsusb -t" nach erneutem Verbinden des USB-Adapters folgendes an:

admin@raspiblitz:~ $ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 174c:1153 ASMedia Technology Inc. ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
admin@raspiblitz:~ $ lsusb -t
/:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/4p, 5000M
    |__ Port 2: Dev 2, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
/:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/1p, 480M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M

Entscheidend ist der Eintrag Driver=uas für UASP anstelle von Driver=usb-storage für das weniger performante BOT-Protokoll, das auch kein TRIM ermöglicht.

"Use the force, Luke!" hat bei RaspiBlitz dann nicht geholfen, meinen Adapter auf UASP festzunageln. Da bin ich mit "Read the source(s), dude!" weiter gekommen.

Damit RaspiBlitz den Eintrag "usb-storage.quirks=174c:1153:u" beim nächsten Reboot nicht wieder in die /boot/cmdline.txt einträgt, muss man diesen entfernen und zusätzlich eine (leere) Datei /boot/uasp.force erstellen. Ich habe dann noch zur Sicherheit meinen Adapter per White Listing in der Sciptdatei /home/admin/config.scripts/blitz.datadrive.sh als UASP-geeignet eingetragen.

diff -u raspiblitz/home.admin/config.scripts/blitz.datadrive.sh config.scripts/blitz.datadrive.sh
--- raspiblitz/home.admin/config.scripts/blitz.datadrive.sh     2021-10-08 20:40:57.067670611 +0200
+++ config.scripts/blitz.datadrive.sh   2022-02-12 00:35:34.813454818 +0100
@@ -405,6 +405,10 @@
       # UGREEN 2.5" External USB 3.0 Hard Disk Case with UASP support
       hddAdapterUSAP=1
     fi
+    if [ "${hddAdapter}" == "174c:1153" ]; then
+      # UGREEN 2.5" External USB 3.0 Hard Disk Case with UASP support, 2021+ version
+      hddAdapterUSAP=1
+    fi
     if [ "${hddAdapter}" == "0825:0001" ] || [ "${hddAdapter}" == "174c:0825" ]; then
       # SupTronics 2.5" SATA HDD Shield X825 v1.5
       hddAdapterUSAP=1

Um dann TRIM zu testen und dauerhaft und reboot-fest zu aktivieren, bin ich nach der Anleitung von Jeff Geerling vorgegangen:
https://www.jeffgeerling.com/blog/2020/enabling-trim-on-external-ssd-on-raspberry-pi

 

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Cricktor:

Ich hab' noch ein wenig Schwierigkeiten bei der Auswahl von geeigneten Channel-Partnern, also nach welchen Kriterien sollte man vorgehen und auswählen. Hintergrund ist, daß ich einerseits wenig trial&error möchte, andererseits meine Lightning-Node an zuverlässige und gut vernetzte Channels anbinden möchte, die ein gutes Routing und Channel-Balancing ermöglichen. Allerdings habe ich mich damit auch noch nicht so intensiv beschäftigt.

Generell heißt es ja je höher meine Out-Bound Liquidity und meine In-Bound Liquidity ist ...um so besser..aber umso mehr sats muss ich den channel geben.

Auf https://1ml.com/ findest eine Übersicht...über gut vernetzte Nodes...scrolle mal runter zu Top Capacity Nodes...

Doch frage ich mich was ich jetzt mit "meinem" Setup mache....wo kann ich über lightnng was bezahlen was "ich" brauche..

Ich versuche mal nen Kumpel zu überreden das Blue Wallet(die sind sehr gut vernetzt,,(,aber not my keys on lightning) zu installieren und mir eine invoice zu schicken...ich schicke x sats....und er schickt mir dann x sats zurück....

Wünsche schönes Wochenende

 

 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb frankfurt:

Ich versuche mal nen Kumpel zu überreden das Blue Wallet(die sind sehr gut vernetzt,,(,aber not my keys on lightning) zu installieren und mir eine invoice zu schicken...ich schicke x sats....und er schickt mir dann x sats zurück....

Für kleine Beträge ist das kein Problem. Zudem gilt die Bluewallet als vertrauenswürdig.

vor 4 Stunden schrieb frankfurt:

Doch frage ich mich was ich jetzt mit "meinem" Setup mache....wo kann ich über lightnng was bezahlen was "ich" brauche..

Im Urlaub in El Salvador.

Leider sind wir in DE dahingehend noch ein Entwicklungsland.

Daher hilft es wenn du denjenigen von Bitcoin überzeugst dessen Dienstleistung du in Anspruch nimmst. Putzfrau, Masseur, Autowaschnachbarkinder, Rasenmähkiddies, Frisör, ....

Bring deine Sats in den Umlauf für Dienstleistungen. Der Rest kommt später.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb frankfurt:

Generell heißt es ja je höher meine Out-Bound Liquidity und meine In-Bound Liquidity ist ...um so besser..aber umso mehr sats muss ich den channel geben.

Diesen Satz verstehe ich nicht.

vor 8 Stunden schrieb frankfurt:

Doch frage ich mich was ich jetzt mit "meinem" Setup mache....wo kann ich über lightnng was bezahlen was "ich" brauche..

Ich weiß nicht was "du" brauchst, aber hier z.Bsp.  https://www.bitrefill.com/  https://www.coinsbee.com/de/  kannst du Gutscheine kaufen und mit LN bezahlen. Ich bezahle z. Bsp. damit mein Netflix Abo, meine Amazon Einkäufe und lade mein Prepaid Guthaben auf.

  • Thanks 2
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb frankfurt:

Generell heißt es ja je höher meine Out-Bound Liquidity und meine In-Bound Liquidity ist ...um so besser..aber umso mehr sats muss ich den channel geben.

Auf https://1ml.com/ findest eine Übersicht...über gut vernetzte Nodes...scrolle mal runter zu Top Capacity Nodes...

Da Lightning noch gefühlt Work-in-progress ist, zwar schon ziemlich prima funktioniert, möchte ich noch nicht allzu viel Liquidität in Channels stecken (siehe Emergency-Fixes beim LND und z.B. das Drama neulich (vor ein paar Wochen) bei Umbrel; Umbrel nutze ich nicht "produktiv", hab' es mir nur zum Testen installiert).

1ml.com kenne ich schon, aber das hat mir noch nicht so recht für die Auswahl von Channel-Partnern geholfen; kann ich grad schwer ausdrücken in welcher Beziehung. Ich hab' so das Gefühl, mir fehlt da noch so ein Aha-Moment. Oder einfach mal machen...

Meine Interessen gehen ein wenig in Richtung kleine Lightning-Routing-Node (das wäre so das "Endziel", wobei der Fokus nicht im Einsammeln von Routing-Gebühren wäre, #zerobasefee rulez!), Börsen/Mining-Pools mit Lightning, Möglichkeit der aktiven Nutzung wie z.B. @rheingold vorgeschlagen hat.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Kann mir jemand nur kurz erklären, warum sich der Raspiblitz nur mit den 6 angegebenen Lightning-Wallets verbinden kann? Ich kenn mich wirklich 0 aus bei diesem Thema und wollte mir diesen kaufen und eigentlich mit meiner Phoenix wallet verbinden und verstehe absolut nicht warum dies nicht funktionieren soll. Bei der Zahlung wird doch nur von lightning-Adresse auf lightning-Adresse überwiesen - warum spielt da die wallet eine Rolle? Oder steh ich komplett am Schlauch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb AndreasDx:

Kann mir jemand nur kurz erklären, warum sich der Raspiblitz nur mit den 6 angegebenen Lightning-Wallets verbinden kann? Ich kenn mich wirklich 0 aus bei diesem Thema und wollte mir diesen kaufen und eigentlich mit meiner Phoenix wallet verbinden und verstehe absolut nicht warum dies nicht funktionieren soll. Bei der Zahlung wird doch nur von lightning-Adresse auf lightning-Adresse überwiesen - warum spielt da die wallet eine Rolle? Oder steh ich komplett am Schlauch?

Die angegebenen 6 Wallets funktionieren nur mit einer bestehenden LND-Node. Die Wallets haben keine eigene Node implementiert, sie sind nur ein UI für die LND-Node, die auf deinem PI läuft.
Die Phönix Wallet ist mehr oder weniger eine eigenständige Lightning Node. Du kannst eventuell ein Kanal zu deiner Node öffnen, falls die Phönix Wallet dies anbietet.

  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in den letzten Tagen die LND-Node meines RaspiBlitz (noch v1.7.1) mit Sats "betankt" und ein paar Kanäle mehr oder weniger "strategisch" eröffnet und auch etwas ausbalanciert, wenngleich nicht auf besonders smartem Wege oder mit entsprechenden Tools, in die ich mich auch erstmal einarbeiten muss.

Als Verfechter von #Zerobasefee mal die eigenen Channel Fees angepasst und ein bißchen mit den Transport Fees rumprobiert. Dabei dann auch die ersten Routing Sats eingesammelt und ja, äh, auch zwei meiner Channels "schief gezogen". Gut, war zu erwarten. Wozu gibt es "Circular Rebalancing"? Hmm, wenn's denn funktionieren würde, wäre es chic.

Gestern muss mein Karma ganz mies gewesen sein oder das LN auf Kriegsfuß mit mir oder meine Tools sind in irgendeinen neuen KI-Bewusstseinsmodus gekommen. Kaum etwas hat beim Versuch des Circular Rebalancing funktioniert. So einmal 50k Sats sind mal durchgegangen und ich hab' bewusst nicht mit größeren als 100k oder vielleicht 200k versucht. Verhext, fast egal, was ich an Transfergebühren anbot: Time-outs oder eher unspezifische Kanal-Fehler. Das Thunderhub schmollte mit sehr merkwürdigem Verhalten, das muss sich an Irgendwas verschluckt haben. RTL (Ride The Lightning) zickte beim Rebalancing nur rum.

Das in Notwehr installierte Balance of Satoshi hat auch mehr mit merkwürdigen Fehlermeldungen geglänzt, Schuß in den Ofen.

Dann habe ich rebalance-lnd aufgetan, was mir wie ein sehr smartes und einfach zu bedienendes Tool vorkam. Das hat auch durchaus funktionierende und preiswerte Routen für's Circular Rebalancing gefunden, nur komisch: jede lukrative Rebalancing-Route warf "Temporary channel failure" aus. Was...zum...%§?&*#!

Ich schließe definitiv eigene Fehler nicht  aus, bin hier eindeutig noch im Learning by doing.

Heute die Node erstmal auf RaspiBlitz 1.7.2 geupdatet, den Electrum-Server electrs beerdigt, der out-of-box bei RaspiBlitz 1.7.1 zumindest bei mir nur rumgezickt hat, obwohl ich mir das nicht erklären kann und gefühlt keine entscheidenden Konfigurationsänderungen ggü. RaspiBlitz 1.7.0 hatte, wo der electrs ziemlich smooth funktionierte, außer daß er mich genervt hat, wenn man es mit großen Adresshistorien zu tun bekam (beim Blockchain-Surfen). Jetzt bekommt der sehr performante Electrum-Server Fulcrum eine Chance. Ich glaube, wir werden gute Freunde werden, zumindest von der Papier-Form und auch seriös klingenden Lobeshymnen im Netz.

Wie macht ihr Rebalancing, abgesehen von Ring of Fire und so? Welche Tools haben sich wie bewährt?

Bearbeitet von Cricktor
  • Love it 1
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Cricktor:

Wie macht ihr Rebalancing, abgesehen von Ring of Fire und so? Welche Tools haben sich wie bewährt?

Dein Problem wird einfach nur sein, dass es keine Möglichkeit gibt ein Rebalancing durchzuführen. Da hilft das beste Tool nicht, wenn die Liquidität nicht passt.

Ich öffne Kanäle nur noch über Ring of Fire und die werden einmalig ausgeglichen, betreibe kein aktives Rebalancing über Selfpayments.
Meine Rebalancing- Strategie regle ich über ein aktives Fee-Management mit charge-lnd über Cron. Das sieht wie folgt aus:
Sind mehr als 90% der Liquidität auf meiner Seite, setze ich die Fee sehr tief.
Sind mehr als 90% der Liquidität auf der anderen Seite, setze ich die Fee hoch.
Rest ist dann mein Standard.

PS: Ein Loop Out wäre auch noch eine Möglichkeit ein Kanal auszugleichen(OffChain/OnChain Swap). Sagen wir mal, du hast ein Kanal mit 0,02 BTC geöffnet. Dann machst du ein Loop Out mit 0,01, anschließend hat dein Kanal 0,01 auf deiner Seite und 0,01 auf der anderen Seite und 0,01 landen in deiner Lightning OnChain-Wallet(Gebühren nicht eingerechnet).
Das wären die Kommandozeilen Tools https://github.com/lightninglabs/loop oder https://github.com/lightninglabs/lightning-terminal als Browser-App. Der Swap ist trustless kostet aber Gebühren.

Bearbeitet von rheingold
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.