Zum Inhalt springen

PeWi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.968
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PeWi

  1. Vor ein paar Jahrzehnten habe ich mal was gelesen - ich hoffe, ich erinnere mich noch richtig - dass der theoretisch beste Antrieb seinen Treibstoff vollständig zu reiner Energie (d.h. zu ausschließlich elektromagnetischer Strahlung) zerstrahlt, und dass man damit auf etwa 0.1c kommen könnte. Die Fusion von Kernen ergibt ja einen schwereren Kern und etwas Energie, sollte nach der damaligen Erklärung also einen deutlich niedrigeren Antriebseffekt haben (aber besser als unsere heutigen Raketenantriebe).
  2. Was mich daran auch irritiert: Das Verhindern des relativistisches Massenzuwachses wird doch erst dann interessant, wenn man allmählich in die Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit kommt. Also pi mal Daumen ab 0.1c, was 1,08 * 10^8 km/h entpricht. Bisher können wir doch alles, was die unheimlich kleinen und leichten Elementarteilen (oder einzelne Moleküle) merklich überschreitet, nur auf im Vergleich dazu lachhafte Geschwindigkeiten beschleunigen, z.B. auf ca. 40.000 km/h beim Verlassen der Erdumlaufbahn, was immerhin Mach 30 entspricht. Die obigen 0.1c wären dagegen etwa 91.000 Mach! Sprich, um überhaupt irgendeinen einen Nutzen am obigen Patent zu haben, bräuchten wir Antriebe, die die bisher bekannten um mehr als drei Größenordnungen übersteigen. Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Es sei denn, in Area 51.
  3. Bisher ist der relativistische Massenzuwachs sowas wie ein Naturgesetz. Ist das zu umgehen nicht ähnlich aussichtsreich wie ein Perpetuum Mobile?
  4. PeWi

    Klimawandel

    Üblicherweise ist es bei Zweirädern heikler, wenn das Vorderrad ausbricht.
  5. PeWi

    Klimawandel

    Auch ein Fahrrad-Routenplaner schlägt den gleichen Weg vor. Ist halt fast Luftlinie in unserem Fall, alternative Wege sind gleich ein paar Kilometer mehr. BTW: Kennt jemand einen Routenplaner, bei dem man Pedelec/S-Pedelec als Fahrzeug einstellen kann? Auf jeden Fall danke für deine Ergänzungen aus der Praxis. 👍
  6. PeWi

    Klimawandel

    Es ist interessant, das eigenen Denken zu beobachten. Der erste Reflex war automatisch abzulehnen. Gibt ja schließlich viele kleine Gründe dagegen. 😉 Es lohnt aber durchaus, ernsthaft drüber nachzudenken und sich zumindest ein bisschen zu informieren. Wenn wir 40% der Autofahrten zur Arbeit ersetzen könnten (weil Wetter passt und genügend Zeit, nix einzukaufen, etc), dann ergäbe das - vereinfacht mit 0,30€ pro Entfernungskilometer geschätzt - eine jährliche Einsparung beim Auto von gut 500€, die für ein S-Pedelec zur Verfügung stünde. Nach etwas Googlen komme ich auf mindestens 2500€ Kaufpreis für ein S-Pedelec, einen Helm braucht man noch und eine Versicherung. Ersatzteile sind teuer, es gibt für S-Pedelcs viele Vorschriften wie festgelegte Bauteile-Typen und Reifen. Setzen wir also mindestens 3000€ für Kauf, Zubehör, Kundendienste, Reparaturen und Versicherung auf fünf bis sechs Jahre an? Das ergäbe dann ungefähr finanziellen Gleichstand auf 6 Jahre gerechnet. Ein paar Punkte noch: - Radwege sind verboten, man muss auf der Landstraße neben dem mit 100 bis 120 km/h vorbeifahrenden Berufsverkehr fahren - das ist unschön - als normaler Radler erreicht man damit anscheinend bis 35km/h, Fahrzeit damit etwa 40 bis 45 min (statt 20 bis 25 min mit dem Auto) - akzeptabler Aufschlag In Summe erscheint mir das bisher noch nicht so, als hätte das S-Pedelec einen großen Vorteil, eher Gleichstand? Ergänzungen und Korrekturen sind natürlich willkommen, ich bin absoluter Laie im Bereich E-Bike.
  7. PeWi

    Klimawandel

    Hier möchte ich @battlecore Recht geben. Deine Situation in der Großstadt ist wirklich völlig anders als bei uns auf dem Land. Bei uns ist der Arbeitsweg ca. 20km mit 2 langen Anstiegen, es stehen keine Duschen beim Arbeitgeber zur Verfügung, und Katzenwäsche reicht nicht, wenn du anschließend den ganzen Tag vor -zig kritischen Schülern stehst. Fahrzeit einfach: mit dem Auto 20min bis 25min, mit dem Fahrrad eher 1:15h (E-Bike geraten 1h), Nahverkehr mit Umsteigen und Laufen 1:15h bis 2h (der Bus fährt 1x pro Stunde bzw 1x pro 2h, wenn du nicht gerade zur Schülerstoßzeit um 7h oder um 13h unterwegs bist). (Und wir sind über 50.) In Summe fallen aus Aufwands-, Zeit- und/oder Wettergründen der Nahverkehr und das Rad weitgehend aus.
  8. PeWi

    Klimawandel

    Strenggenommen zeigt das erstmal nur, dass es für diese beiden Menschen möglich ist. Ihr kennt doch sicherlich diesen Witz: Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Informatiker fahren im Zug durch Schottland. Sie sehen aus dem Fenster ein schwarzes Schaf auf einer Weide grasen. Der Informatiker schlussfolgert: „Alle Schafe in Schottland sind schwarz.“ Der Physiker verbessert: „Das ist nicht ganz korrekt. In Schottland gibt es schwarze Schafe“. Der Mathematiker seufzt: „In Schottland gibt es auf mindestens einer Weide mindestens ein Schaf, was von mindestens einer Seite schwarz ist“
  9. PeWi

    Klimawandel

    Ob wir beim Klima eine Energiequelle haben, und - falls ja - welche das sein könnte, sei dem Leser zur Übung überlassen.
  10. PeWi

    Klimawandel

    Das ist Spiegelfechterei. Du kannst genauso für Erwärmung sorgen, wenn du dafür sorgst, dass weniger Energie abfließen kann, z.B. durch Isolierung/Dämmung. Und genau das tun Treibhausgase.
  11. PeWi

    Klimawandel

    Diese "Lenkungsversuche" über Geld-Anreize oder -Strafen haben immer den Nachteile, dass weniger betuchte dem nicht folgen können. Insofern empfinde ich das auch nicht als "faires" Mittel. In der Politik fehlt eindeutig die Beurteilung aus Sicht der kleinen Leute.
  12. Ich will Tharp und das Position Sizing mit seinen diversen Facetten nicht schmälern. Aber das ist trotzdem nur die halbe Miete. Ohne gute Tradingideen hält dich ansonsten das Equity Modeling fast durchgehend aus dem Markt. 😉 Ich bastle seit einiger Zeit an Cyclic Trading herum, aber das taugt noch nicht richtig.
  13. Grundsätzlich: Die Kombination Frama/Ema war besser als Ema/Ema. Jedoch: Das waren meine allerersten Trade- und Botversuche - du kannst ja mal raten, ob die mittelfristig profitabel waren ...?
  14. Hatte ich irgendwo geschrieben, dass ich es nicht geschafft hätte, den FRAMA zu verstehen? Alter Hut - davon habe ich schon vor mindestens 30 Jahren gehört. Und ja, je größer der Unterschied zwischen grober Messung und feiner Messung (d.h. keine Konvergenz gegen einen Grenzwert!), desto höher die fraktale Dimension, im Falle einer Küstenlinie ein Wert irgendwo zwischen D=1 und D=2.
  15. Ein paar Sachen von Ehlers habe ich schon gelesen. In meinen Anfangszeiten habe ich mich mal ein paar Wochen geplagt, den FRAMA zu verstehen und zu implementieren - auch als Verbesserung gegenüber EMAs (Adaptivität und Verringerung von Whipsaws). (http://www.stockspotter.com/Files/frama.pdf) In irgendeinem Ehlers-Paper sieht man auch die Frequenzgänge mehrerer MA-Typen - der EMA hatte IIRC eine Flankensteilheit von 6db pro Oktave, während sein Filter 12db/Oktave hinbekommt.Auch daran kann man erkennen, dass die "richtigen" Filter deutlich "knackiger" sind als die üblichen MA-Typen. Ich verstehe es auch nicht, dass fast alle weiterhin auf SMA & EMA schwören. Den habe ich schon vorgestern angeschaut.
  16. Das könntest du auf jeden Fall vereinfachen zu RSI = 100*(AG/(AG+AL)) Löst aber leider dein Problem mit den unterschiedlichen Werten nicht. Ich habe es jetzt mal manuell nachgerechnet, deine 89,083 für 11:56 sind richtig, insofern scheint dein SQL-Statement auch richtig zu sein. Der Fehler muss wohl an anderer Stelle liegen. Bloss was? Kann es sein, dass dir die Kraken-Oberfläche MESZ anzeigt, die Kraken-API dir aber die Zeiten in UTC angibt? Sprich, du berechnest den RSI von 11:56 UTC und vergleichst den mit dem Kraken-RSI von 11:56 MESZ? Oder umgekehrt? Der Timestamp 1563962160 deiner obersten Zeile ist 9:56h UTC und somit 11:56 MESZ. Vielleicht zeigt dir die Kraken-Oberfläche UTC-Uhrzeiten an? Sorry, hätte dir gerne besser geholfen ...
  17. Ein Schlüsselwort für die Erkennung von Scams ist "Versprechen" (oder "Garantie"). An der Börse (egal, ob Krypto oder Aktien) kann man nichts versprechen. Selbst "erwarten" oder "vermuten" ist schon zu hoch gegriffen.
  18. Hängt das nicht stark von der Periodenlänge der entsprechenden MAs ab? Ein SMA-50 z.B. hat deutlich mehr Lag als nur 2 bis 3 Bars. Und ein SMA-5 hat weniger Lag als ein EMA-50.
  19. 👍 Nicht unbedingt. Ich finde es schon sinnvoll, dass man einen Post als der eigenen Meinung nach "voll daneben" kennzeichnen kann. Das ist Feedback/hat Signalcharakter, ohne dass man dabei die Person "schädigen" muss.
  20. Den Vorteil hat man bei einem "Krypto-Fonds" leider kaum - die überwiegende Mehrzahl an Coins hängt mit ihrem Kurs am BTC auf Gedeih und Verderb. Bei den Aktien gibt es doch mehr Individualität ...
  21. Von wann ist nochmal dein Anmeldedatum im Coinforum?
  22. PeWi

    Klimawandel

    Das unterschreibe ich auch gerne. 👍 Aber ich sprach zuletzt von den Gründen, nicht von den Mitteln. Falsche Gründe sind auch bedenklich, aber nicht "ganz so schlimm" wie falsche Mittel.
  23. PeWi

    Klimawandel

    Das kann ich mir durchaus vorstellen. Ich kann mir ebenfalls durchaus vorstellen, dasss viel von dem, was du am "Drumherum" (Abhängigkeitsverhältnisse, Ideologie, ...) kritisierst, tatsächlich kritikwürdig und überarbeitungswert ist. Es "stört" mich nur wesentlich weniger als dich, weil IMHO die große Richtung an sich trotzdem richtig ist, d.h. die präsentierten naturwissenschaftlichen Aussagen mir zu stimmen scheinen (basierend auf dem, was ich in den Achzigern beim Physikstudium gelernt habe). Insofern - ob man die richtige Richtung aus den falschen oder den richtigen Gründen verfolgt ...
  24. PeWi

    Klimawandel

    Gell? Wie über Klimawandel/Erderwärmung ... BTW: Bei deinem Alter hätte ich übrigens erwartet, dass du eher "... mindestens eine Diplomarbeit ..." schreiben würdest ... Etwas ernsthafter: Man wirft den "Kryptospekulanten" ja gerne vor, sie wären hauptsächlich gier-getriebene (und deshalb moralisch schlechte) Menschen. Aber zumindest für den vielzitierten "kleinen Mann" sehe ich das als legitime Möglichkeit an, der Alterarmut zu entkommen. Wer nicht durchgehend sein Leben lang Akademikergehälter verdient hat, der hat heutzutage trübe Aussichten für sein späteres Rentnerdasein. Und das schlägt wieder den Bogen zum erwünschten Verhalten gegen den Klimawandel. Kann man finanziell schwächeren Leuten (die versuchen, der GruSi im Alter durch Sparen jetzt zu entkommen) wirklich den Vorwurf des fehlenden moralisch vorbildlichen Fair-Trade-Einkaufsverhaltens machen? Insofern gehört für mich zu einer "geglückten" Klimapolitik auch dazu, den Leuten mehr zu ordentlich bezahlten Jobs und ordentlichen Renten zu verhelfen, als es in Deutschland passiert. Ich kann @Axiom0815nur beglückwünschen, dass er das Potential von BTC rechtzeitig erkannt hat, um obigen Problemen aus dem Weg gehen zu können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.