Zum Inhalt springen

PeWi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.968
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PeWi

  1. PeWi

    Klimawandel

    Grundsätzlich stimme ich dir natürlich zu. Allerdings fängt es dabei auch an, kompliziert zu werden. Da wir mit dem Geld nicht so üppig dran sind und die (überlappende/parallele) Ausbildung von mehreren Kindern zu stemmen haben, bleibt uns auch wenig andere Wahl. (Und wir leben schon sehr sparsam, also gehen die typischen Ansagen wie "kleineres Auto", "weniger oft ins Kino", "billigerer/seltenerer Urlaub", etc ins Leere). Man kann die Sachen nicht isoliert betrachten, es gibt so viel Rückwirkungen mit anderen Themen, so dass man fast nix richtig frei entscheiden kann. Dazu passend der Leitartikel in der aktuellen GEO: Dder Konflikt zwischen Windkraft und Tierschutz - anscheinend fordern die Anlagen tatsächlich gefährlich viele Opfer bei Greifvögeln, Fledermäusen etc. Analog beim Thema Klimawandel, Erderwärmung, Umweltschutz - meist diskutiert man viel zu singulär, eher Einzelaspekte. Aber so losgelöst funktioniert das ganze nicht. Buchtipp zur Komplexität und Problematik komplex rückgekoppelter Systeme: "Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen." von DIetrich Doerner
  2. PeWi

    Klimawandel

    Genau. Rainer wollte, wenn er denn für das von ihm verursachtes CO2 Steuern zahlen soll, auch die indirekten Verursachungen aufdröseln und nachverfolgen. Dazu muss man mit den CO2-Senken und -quellen anfangen und durch die ganze (Verarbeitungs-)Kette weiterverfolgen. Mit diversen Steuerarten funktioniert das ja bisher auch schon. Dass es in dieser Konsequenz beliebig viele Auswüchse gibt, sind wir uns vermutlich alle einig. Was da zwischen Regionen oder Ländern hin- und hergekarrt wird - und sich tatsächlich trotzdem noch rechnet! - geht auf keine Kuhhaut.
  3. PeWi

    Klimawandel

    War das irgendwo in nennenswertem Umfang der Fall? (Ich habe keine Ahnung.)
  4. PeWi

    Klimawandel

    Zu deinem ersten Punkt stimme ich dir vollständig zu. Beim zweiten Punkt - dass das alles in den gleichen Abwasch kommt, glaube ich auch gerne - aber ob das ohne Zusatzaufwand sein wird, habe ich noch Zweifel.
  5. PeWi

    Klimawandel

    Es wird dahingehend "unangenehm", weil die Menschheit größere Anstrengungen (teuer und aufwendig!) unternehmen muss, um sich den Veränderungen anzupassen. Landwirtschaften und Industrien werden sich verkleinern müssen, massiv umstellen oder den wandernden Klimazonen folgen müssen. Was das für Nationen, Regionen, Städte, Dörfer, Haushalte und Einzelpersonen bedeuten wird - i.a. massive Migrationen kleineren bis größeren Ausmaßes. Das ist schwierig - nicht jeder ist ein polyglotter, gebildeter Mensch, der leichten Herzens Beruf oder Heimat aufgibt.
  6. PeWi

    Klimawandel

    Frage: Wovon ernährst du dich? Nachwachsende Rohstoffe oder Fossile Rohstoffe? Ein Liter Rohöl gefällig? Das ist ein bisschen pauschal. Auch, wenn sich der Mensch ausschließlich von regenerativen Nahrungsmitteln ernährt, setzt er durch Aufrechterhaltung seiner Existenz ständig CO2 frei und hat das Glück, dass andere (Pflanzen) sein CO2 wieder binden und in Nahrung umwandeln. Auch, wenn der hohe Stromverbrauch des BTC-Minings vollständig aus regenerativen Quellen stammen würde, wäre er trotzdem ein Thema, weil der Verbrauch durch BTC anderen die Möglichkeit dieses grünen Stromes nimmt (wir bräuchten ohne BTC dann weniger nicht-regenerative Stromerzeugung). Vermutlich fände es jeder eine begrüßenswerte Verbesserung, wenn wir einen genauso sicheren Konsensmechanismus finden könnten, der mit wenig Energie auskäme. Oder? Dein Punkt wirft jedoch eine interessante Frage auf: Wenn man die CO2-Erzeugung mit Steuern belegt, dann könnte man das Entziehen von CO2 aus dem Kreislauf analog belohnen. Teile der Natur würden aktiv selbst Geld verdienen, damit wäre endlich massiv Geld da für Umweltschutz etc ...
  7. PeWi

    Klimawandel

    Der Autor deines Textes hat so wenig Ahnung von Physik und kann mit seinen recherchierten Informationen so wenig anfangen - außer ihre Konsequenzen falsch anzunehmen - dass es einfach weh tut beim Lesen. Sorry. Lieber @Axiom0815, ich schätze viele deiner Beiträge zu Kryptothemen. Aber hier merkt man, dass du eine feste Meinung hast ("Befürworter und Gegner des Klimawandels haben beide gleich viel recht") und dich eigentlich nicht für eine tatsächlich ergebnisoffene Diskussion interessierst. Weil das ordentliche Widerlegen immer sehr viel Aufwand ist, greife ich o.B.d.A. jetzt mal nur einen Punkt heraus: Eine Absorptionsbande bei 15 Mikrometer ist im Gegensatz zu seiner Annahme kein Peak, der genau bei 15 Mikrometer und nur da absorbiert und emittiert, sondern eine Bande, d.h. ein breiterer Bereich, dessen Maximum bei den angegebenen 15 Mikrometern liegt. CO2 absorbiert und emittiert also nicht nur bei den 15 Mikrometer genau, sondern auch links und rechts daneben, nur eben in abfallendem Maße, je weiter man vom Maximum der 15 Mikrometer wegkommt. Insofern wird auch ein kleiner Teil des rausgehenden Wärmestrahlung im Wellenlängenbereich 7 – 13 Mikrometern durch das CO2 gestreut. WIr können froh sein, dass die Absorptionsbande nicht passend auf dem Fenster liegt, sondern weitgehend daneben, sonst wäre der Streueffekt von CO2 wesentlich größer und die Erde in Konsequenz merklich wärmer.
  8. PeWi

    Klimawandel

    Der oben zitierte Satz schildert nur eine Beobachtung und stellt eine zeitliche Übereinstimmung fest. Mehr nicht. Schließlich heißt es "Mit der industriellen Revolution und der damit verbundenen starken Zunahme der Nutzung fossiler Brennstoffe begann ..." Andernfalls müsste es heißen: "Durch die industrielle Revolution und die damit verbundene starke Zunahme der Nutzung fossiler Brennstoffe begann ...". Eine Unterstellung kam somit nur von deiner Seite.
  9. PeWi

    Klimawandel

    Das lässt sich aus der Zeile leider nicht entnehmen. Behauptet wird nur, dass die einmalige Verdopplung des jetzigen Standes zu einer Erhöhung um 1°C führt. Was weitere Erhöhungen oder Verdopplungen des Co2-Gehaltes an Konsequenzen haben, wird nicht erwähnt.
  10. PeWi

    Klimawandel

    Vorsicht: Man kann sich leicht täuschen, wenn man mit dem gesunden Menschenverstand - der ja auf Alltagserfahrungen beruht! - an Nicht-Alltagsdinge herangeht. Aus einer Doktorarbeit, die sich mit der Messung des CO2-Gehalts der Luft über Laserlicht beschäftigt (Seite 1): "Während der Anfertigung dieser Doktorarbeit zwischen 2003 und 2006 hat sich der globale mittlere Kohlendioxid-Gehalt der Erdatmosphäre um 1,7 % von 374,5 μmol/mol auf 381 μmol/mol erhöht [1]. Kohlendioxid ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt zu rund einem Drittel zum natürlichen Treibhauseffekt der Erde bei, während Wasserdampf einen Beitrag von rund zwei Dritteln liefert. Ohne den Treibhauseffekt läge die mittlere Oberflächentemperatur unseres Planeten bei -18◦C statt bei aktuell +15◦C [2]. Der Mensch verändert jedoch durch die Emission großer Mengen von Treibhausgasen, zu denen neben Kohlendioxid auch Wasserdampf, Methan, Lachgas und Ozon zählen, den natürlichen Zustand. Mit der industriellen Revolution und der damit verbundenen starken Zunahme der Nutzung fossiler Brennstoffe begann Anfang des 19. Jahrhunderts der Kohlendioxid-Gehalt von 280 μmol/mol auf heute 381 μmol/mol zu steigen." [Hervorhebung durch mich] (https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7148/1/Amediek_Axel.pdf) Aus http://www.science-skeptical.de/blog/der-treibhauseffekt-in-einer-abbildung/0016410/ "CO2-Verdopplung führt daher zu in etwa 1°C zusätzlicher Erwärmung am Erdboden. Das nennt sich anthropogener Treibhauseffekt."
  11. PeWi

    Klimawandel

    Skurrilerweise scheint auch die Möglichkeit zu bestehen, dass die Erderwärmung eventuell zu einer merklichen Abkühlung in Europa führen könnte ... ... nämlich dann, falls der Golfstrom aufgrund der Verschiebung der Klimazonen seinen Lauf ändern sollte. Scheint aber noch umstritten zu sein, ob das tatsächlich eine mögliche Konsequenz des Klimawandels sein könnte. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/golfstrom-und-klimawandel-neue-zweifel-an-stabilitaet-der-ozeanzirkulation-a-1130801.html
  12. PeWi

    Klimawandel

    Unter z.B. https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner/ kannst du dir einen ungefähren ersten Eindruck geben lassen.
  13. PeWi

    Klimawandel

    Dann sollte dein Thermometer hinter'm CO2 aber eher eine niedrigere Temperratur anzeigen. Wie @fjvbit weiter oben geschrieben hat, streut CO2 die Infrarotstrahlung. Wenn du einen starken Scheinwerfer auf ein Thermometer richtest, dann klettert dessen Temperaturanzeige in die Höhe. Bringst du dann eine erhöhte CO2-Konzentration zwischen Scheinwerfer und Thermometer ein, sinkt die Temperatur des Thermometers wieder ein bisschen, weil die gerichtete Wärmestrahlung des Scheinwerfers vom CO2 in alle Richtungen gestreut wird. Es wird also etwas Wärmestrahlung in alle Richtungen verteilt, weswegen weniger in der ursprünglichen Richtung, also beim Thermometer, ankommt. Ähnlich funktioniert das in der oberen Atmosphäre. Die Wärmestrahlung, die dort oben "durchfliegt", ist von der Erde weggerichtet. Jedes CO2-Molekül, das von einem Quantum Infrarotstrahlung getroffen wird und dieses für eine kurze Zeit absorbiert, sendet dieses Wärmequant danach aber in eine zufällige Richtung wieder aus. Über größere Zahlen gemittelt summiert sich das so auf, dass die Abstrahlung gleichmäßig in alle Richtungen geht. Ganz grob heißt das auch, dass die "untere" Hälfte aller Richtungen wieder zurück zur Erde geht, und nur die obere Hälfte die Erde Richtung Weltraum verlässt. Je weniger Treibhausgase sich in der Atmosphäre befinden, desto mehr Wärmestrahlung geht ohne Wechselwirkung durch bis in den Weltraum. Je mehr Treibhausgase anteilig vorhanden sind, desto größer wird die Chance, dass ein Quant der Wärmestrahlung auf seinem viele Kilometer langen Weg bis zum Verlassen der Atmosphäre auf ein Treibhausgas-Molekül trifft und mit einer 50%-Chance wieder zurück reflektiert wird.
  14. PeWi

    Klimawandel

    Auf neudeutsch "die Verengung des Meinungskorridors" - das ist ein ziemlich übler Trend heutzutage. Eine ordentliche Demokratie lebt aber von Diskussionen unterschiedlichster Lager und muss auch den einen oder anderen Vertreter von falschen oder extremen Meinungen aushalten können. Heutzutage muss eine Äußerung aber vor allem "ideologie-konform" sein. Fakten oder gar Kompetenz machen die Sache (zu) kompliziert und stören da nur. Wohin das führt, kann man seit Jahren bereits gut erkennen.
  15. Das kann ich mir noch vorstellen (auch, wenn ich keinen ganzen BTC besitze), dass das manche Leute können ... ... das dagegen nicht mehr. Zumindest kriege ich das nicht hin ...
  16. Im Artikel steht: "Chainalysis analysierte nur ETH-Bestände auf Cold-Wallets. Börsen-Wallets wurden in der Statistik nicht berücksichtigt." Das kann man so interpretieren, dass Chainanalysis die Exchange Wallets aus der Liste der großen Cold Wallets rausgenommen hat, bevor sie zu analysieren angefangen haben. (Die Formulierung ist aber nicht eindeutig.)
  17. Da ja gerne darauf herumgeritten wird, dass der Energieverbrauch von BTC einem kleinen Land entspräche: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Klimawandel-Online-Pornos-produzieren-so-viel-CO2-wie-Rumaenien-4469108.html
  18. Menschen neigen - bewusst und unbewusst - zu Mustern. Deswegen ist "echter" Zufall sicherer als "ausgedachter" Zufall.
  19. Für aufmerksame Leser nix, denn die haben es selber gemerkt.
  20. Ins Blaue hinein geraten: Sollte das nicht der CSVReader von Python von alleine können? Immerhin ist in deinem Beispiel das Datum korrekt in Anführungszeichen, sprich, das Komma innerhalb des Datums ist korrekt "gekapselt". import csv csvFile = open(filename) csvReader = csv.reader(csvFile) csvlines = list(csvReader) csvFile.close()
  21. Jokins Meinung setzt voraus, dass es eine Lightweight-Lösung für kleinere Beträge geben muss (sprich Lightning o.ä. muss etabliert sein.) Aber grundsätzlich: - Wer hat, dem wird gegeben - Wer wenig hat, muss zusätzlich noch mehr zahlen So funktioniert zwar die Welt, aber das nervt mich genauso wie dich und vermutlich alle anderen, die nicht unter "wer hat" fallen.
  22. PeWi

    Bücher

    Die Bücher von Jack D. Schwager: - mehrere Buchreihen zu "Magier der Märkte" - "Schwager über Technische Analyse" Bücher von K. Van Tharp (beleuchten Money Management und Position Sizing) J. C. Lotter - "Das schwarze Börsenhackerbuch" (über Forex-Bots, sehr speziell, aber interessant)
  23. IIRC ist das in Deutschland beim Staken ein ähnliches Problem. Kleine Staking Coins werben gerne mit extrem hohen Ausschüttungen. Aber - den Wert der Ausschüttung muss man zum Eingangsdatum versteuern, hat bei den dünnen Orderbüchern aber keine Chance, sie zu diesem Wert auch loszuwerden. Der Kurs inflationiert durch diese hohen Stake-Ausschüttungen schnell, d.h. der reale Erlös ist massiv geringer als das, was man als Steuer zu zahlen hat - netto ein deutlicher Verlust. (Ich hatte zu diesem Thema mal einen Artikel mit den Schlagworten "Staking-Falle Deutschland" gelesen, finde ihn leider nicht mehr.)
  24. Suchst du sowas? https://www.worldcoinindex.com/trending/overview
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.