Zum Inhalt springen

Prognose


fjvbit

Empfohlene Beiträge

anders als du vermehre ich stetig meine btc und usd ohne dass ich kapital ins cryptouniversum pumpen muss - dafür aber wandern alle paar wochen mind 50% der neuen zinsgewinne aufs girokonto

 

wobei du natürlich die Zinsen direkt an das Finanzamt weiterleitest :D

 

Ich gehe mal davon aus, dass dein Steuersatz sicherlich bei 45% liegt

 

Das finde ich prima von dir :D

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zinsertäge unterliegen anders als das auspendeln nicht dem persönlichen einkommenssteuersatz - DIES IST KEINE STEUERBERATUNG

 

nochmal: meine usd im cryptouniversum und btc wachsen stetig an obwohl ich einen kontinuierlichen abfluss  aufs girokonto habe

 

jeder wie er will - aber immer dran denken: du kannst einen btc nur einmal verkaufen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zinsertäge unterliegen anders als das auspendeln nicht dem persönlichen einkommenssteuersatz - DIES IST KEINE STEUERBERATUNG

 

nochmal: meine usd im cryptouniversum und btc wachsen stetig an obwohl ich einen kontinuierlichen abfluss  aufs girokonto habe

 

jeder wie er will - aber immer dran denken: du kannst einen btc nur einmal verkaufen ;)

 

 

Albert Einstein auf die Frage nach der stärksten Kraft im Universum:

„Das ist der Zinseszins.”

 

:D

Bearbeitet von fjvbit
  • Love it 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://imgur.com/a/IPB5F

 

hm. also wenn der kurs richtig durch die bänder durchbricht funktioniert der indikator ziemlich gut.

ansonten wäre der indikator alleine zu schwammig.

 

aber danke für den tipp. ich werd das mal im auge behalten.

doch schon wenn der Kurs am oberen BB sich befidet,sollte man sich dauf gefasst machen,dass der Kurs wahrscheinlich wieder nach unten geht,er braucht also nicht das BB nach oben zu durchbrechen.

Am unteren BB braucht er dass BB nicht nach unten zu burchbrechen um einen weiteren Kursabstieg zu iniziieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Aktivgeldsystem wird zum Zwangssystem, wenn Fremdkapital verboten wird und jeder ins EK- Risiko gehen muss.Der Riesige Markt für FK existiert, weil die Menschen ihn haben wollen - und du willst ihn verbieten?

 

Das "Schuldgeldsystem" ist kein Zwangssystem, da niemand gezwungen wird Kredite aufzunehmen. Es steht jedem frei ausschließlich mit EK zu arbeiten. Das macht aus gutem Grund aber kaum jemand.

 

Das Risiko eines Projektes ist identisch bei jeder Finanzierungsform. Es wird jeweils gleich viel Kapital vernichtet oder verdient - nur die Renditen unterscheiden sich.

 

Der Zwang zum Wachstum besteht aus ganz anderen Gründen:

Wenn dein Geschäft einen Fixkostenblock hat, sinkt der Stückpreis mit steigender Ausbringungsmenge - durch Wachstum wirst du wettbewerbsfähiger.

Außerdem wird es in jedem System Produktivitätsfortschritte geben. Ohne Wachstum könnte der gleiche Güterberg mit immer weniger Menschen hergestellt werden. Damit läufst du in ein schwieriges Verteilungsproblem.

 

Ich sehe keinen einzigen Vorteil eines Aktivgeldsystems. Wer kein FK mag wird auch heute nicht gezwungen welches aufzunehmen. FK aber verbieten zu wollen GEHT GAR NICHT!!!

 

Ist das dein Ernst?

 

Erstens wie kommst du darauf, dass Fremdkapital in einem freiwilligen System verboten wird? Von wem denn?

 

Daneben ist es nahezu unmöglich, im Schuldgeldsystem größere Anschaffungen ohne Fremdfinanzierung vorzunehmen. Nehmen wir das Beispiel eines durchschnittlichen Facharbeiters. Dieser kann selbst wenn er es wollte vergessen, auf normalem Weg über Vorsparen aus den Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit jemals die Mittel zum Erwerb einer durchschnittlichen Immobilie zusammen zu bekommen.

 

Der riesige Markt an Fremdkapital existiert nicht weil ihn die Menschen haben wollen, sondern weil Politik und Banken ihn erschaffen haben. Frag mal in Griechenland wie glücklich die Menschen mit ihrem griechischen Kredit- und Anleihemarkt sind.

 

Das Risiko steigt mit der Fremdfinanzierung. Bei Konjunkturrückgängen steigt die Zahl der Insolvenzen. Mit entsprechend Eigenkapital kann ein Unternehmen oder Privatperson so etwas ohne Zahlungsunfähigkeit überstehen. In Schuldgeldsystemen in dem systemisch Schulden vorherrschen, ist es für eine Volkswirtschaft beinahe unmöglich, bei Konjunktur- oder Wachstumsrückgängen nicht in durch Schulden verursachte Abwärtsspiralen zu geraten, die selbst Sektoren mitreißen, die von Grund auf gesund wären.

 

Beispiele für derartige schuldenverursachte Abwärtsspiralen findet man in der Weltwirtschaftsgeschichte in jedem Jahrzehnt mehr als genug. Es ist Normalität.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@_^_

 

Vorbemerkung: ich kenne mich in diesen Theorien nicht aus. Vor allem kenne ich die Unterschiede zwischen Aktivgeld, Vollgeld etc. nicht; was mich interessiert, ist die oft fundamental geäußerte Kritik am Schuldgeldsystem, von der ich das diffuse Bauchgefühl habe, dass sie irreführend ist. Da Du von Aktivgeldsystem sprichst, spreche ich auch von Aktivgeldsystem, ohne die Spezifika zu kennen, ich meine damit eigentlich nur nicht-Schuld-Geld-System.

 

Also...

 

Wenn das Schuldenmachen im Aktivgeldsystem nicht verboten ist, heißt das, dass ich mir das Aktivgeldsystem vorstellen kann wie ein Schuldgeldsystem, nur dass zusätzlich Geld im Umlauf ist, für das es keine entsprechenden Schulden gibt?

 

Stellen wir uns mal vor, die EZB würde wie wild die Notenpresse anwerfen und die Geldscheine nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel an die Bürger und die Staaten des Euroraums verschenken (=Geld ohne entsprechende Schulden). Die dadurch entstehenden Gerechtigkeitsprobleme (nach welchem Prinzip wird verteilt?) ignorieren wir mal der Einfachheit halber. Das wäre dann doch ein Schritt in Richtung des Zustandes, der sich in einem Aktivgeldsystem entwickeln würde.

 

Ich vermute, dass das Aktivgeldsystem nur funktionieren kann, wenn man mit o.g. Gedankenexperiment eine schrittweise Verbesserung erreichen könnte. Doch kann man das wirklich? Was würde man erreichen? Zunächsteinmal Inflation. Ist nur in kleinen Dosierungen gut. Dann hätten wir Leute, die das geschenkte Geld ausgeben für schöne Dinge, die weder lebensnotwendig noch nachhaltig sind. Sei ihnen gegönnt, löst aber auf Dauer kein Problem (ich weiß, ich weiß, eine höhere Nachfrage hat auch positive Effekte, ich vermute aber nur kurzfristige). Dann hätten wir Leute, die weniger arbeiten würden, weil sie nicht mehr so auf ihr Einkommen angewiesen wären. Sei ihnen gegönnt, löst aber auch kein Problem. Dann hätten wir natürlich diejenigen, die von ihrer Schuldenlast bisher erdrückt wurden, die jetzt freier, möglicherweise produktiver sind. Das wäre wirklich etwas gutes. Aber wie lange funktioniert das? Die Erfahrung lehrt, dass das Geld im Schuldgeldsystem dazu neigt, sich sehr ungleichmäßig zu verteilen. Ich fürchte, daran ändert auch unser Gedankenexperiment nichts. D.h. all die schönen Effekte, die wir uns mit Inflation erkauft hätten, wären wahrscheinlich nicht von langer Dauer.

 

Du verstehst meine Skepsis?

 

Oder war mein Vorschlag des Geld-verschenkens falsch? Welche Schritte kannst Du Dir vorstellen, die uns in Richtung Aktivgeldsystem bringen würden?

Bearbeitet von drjazz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

a01604d5e939d858559cc857ad2d0fc6.png

 

Ernsthaft??

 

Einziger Proxy für die Nutzung von Bitcoin ist also die Anzahl der Leute, die "BTC USD" in eine Suchmaschine eingetippt haben?? WOW! Such Science!  :rolleyes:

 

Google Trends für "Bitcoin" sieht übrigens eher ernüchternd aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder war mein Vorschlag des Geld-verschenkens falsch? Welche Schritte kannst Du Dir vorstellen, die uns in Richtung Aktivgeldsystem bringen würden?

 

Vorschläge zu Aktivgeldsystemen sehen neben dem "Geld-Verschenken" meistens vor das Geld über Staatsausgaben und staatliche Investitionen in Umlauf zu bringen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

"Erstens wie kommst du darauf, dass Fremdkapital in einem freiwilligen System verboten wird? Von wem denn?"

Wenn nicht, ist ja alles prima!

 

"Daneben ist es nahezu unmöglich, im Schuldgeldsystem größere Anschaffungen ohne Fremdfinanzierung vorzunehmen. Nehmen wir das Beispiel eines durchschnittlichen Facharbeiters. Dieser kann selbst wenn er es wollte vergessen, auf normalem Weg über Vorsparen aus den Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit jemals die Mittel zum Erwerb einer durchschnittlichen Immobilie zusammen zu bekommen."

In deiner Aussage schwingen implizit zwei Annahmen mit:

1. dass im Aktivgeldsystem Vermögenswerte billiger sind und

2. dass die Einkommen im Aktivgeldsystem gleich bleiben verglichen mit dem heutigen System.

Bei Punkt 1 stimme ich dir zu, bei Punkt zwei kannst du davon ausgehen, dass die Einkommen ebenfalls viel niedriger sein werden, weil das Aktivgeldsystem viel unproduktiver ist. Damit wird sich dein Facharbeiter auch in deinem System nix leisten können. Hier ein Rechenbeispiel:

Unterstellen wir eine durchschnittliche Scheiternswahrscheinlichkeit von 10% für ein Geschäft ==> dann muss die erwartete Rendite im Aktivgeldsystem bei mindestens 10% liegen, damit sich die Investition rentiert. Die 10% entsprechen vereinfacht gesagt den Kapitalkosten (diese werden etwas komlizierter berechnet, für das Beispiel reicht das jedoch).

Im Gegenzug unterstellen wir im heutigen System eine Finanzierung mit 50% EK und 50% FK und einem FK-Zinssatz von 5%. Dann liegen die Kapitalkosten bei 7,5% - d.h. hier würde schon früher eine Investition erfolgen, das Wachstum wäre höher. Das trifft auch auf Investitionen in Forschung und Entwicklung zu - d.h. im Aktivgeldsystem würde die wirtschaftliche Entwicklung viel, viel langsamer verlaufen als im heutigen System - vermutlich wäre das Internet noch gar nicht erfunden.

Der einzige Vorteil des Aktivgeldsystems wäre, dass eine längere Durststrecke überbrückt werden kann.

 

"Der riesige Markt an Fremdkapital existiert nicht weil ihn die Menschen haben wollen, sondern weil Politik und Banken ihn erschaffen haben."

Diese Behauptung ist reine Ideologie. Fremdkapitalmärkte gab es schon zu Zeiten des Korans, der Bibel und davor wird im Kodex Hamurabi schon die Strafe für die Nichtbegleichung von Schulden reguliert. Damals gab es noch keine Banken und die Märkte wurden schon gar nicht von Politikern erschaffen. Schulden waren ein Instrument, um Notlagen zu überbrücken und lukrative Geschäftsideen zu realisieren.

 

"Das Risiko steigt mit der Fremdfinanzierung. Bei Konjunkturrückgängen steigt die Zahl der Insolvenzen. Mit entsprechend Eigenkapital kann ein Unternehmen oder Privatperson so etwas ohne Zahlungsunfähigkeit überstehen. In Schuldgeldsystemen in dem systemisch Schulden vorherrschen, ist es für eine Volkswirtschaft beinahe unmöglich, bei Konjunktur- oder Wachstumsrückgängen nicht in durch Schulden verursachte Abwärtsspiralen zu geraten, die selbst Sektoren mitreißen, die von Grund auf gesund wären."

Ein höheres EK schützt nicht vor Zahlungsunfähigkeit. Hier verwechselst du Überschuldung mit Zahlungs(un)fähigkeit. Die Überschuldung ergibt sich aus einem Blick in die Bilanz, die Zahlungsunfähigkeit aus dem Cash-Flow. Der Cash-Flow ist aber in beiden Systemen nahezu gleich. Im Aktivgeldsystem rutscht du später in die Überschuldung, aber eine Überschuldung ist nach deutschem Recht kein zwingender Insolvenzgrund, eine Zahlungsunfähigkeit jedoch schon.

Das Risiko ist mit Schulden höher, aber das Wachstum/die Chancen auch. Fernerhin hängen Konjunkturzyklen nicht nur vom FK-Zinssatz ab, da gibt es eine Vielzahl von Ursachen, die im Aktivgeldsystem genauso greifen würden.

 

Wenn du dich als Fachfremder für solche Themen interessierst, finde ich das toll, aber schau dir bitte auch die etwas solideren Meinungen in der Literatur an, um solche Exotenansätze einordnen zu können. Ansonsten bist du zu leicht manipulierbar.

 

Nix für ungut, dafür hab ich von anderen Themen keine Ahnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@_^_

 

Vorbemerkung: ich kenne mich in diesen Theorien nicht aus. Vor allem kenne ich die Unterschiede zwischen Aktivgeld, Vollgeld etc. nicht; was mich interessiert, ist die oft fundamental geäußerte Kritik am Schuldgeldsystem, von der ich das diffuse Bauchgefühl habe, dass sie irreführend ist. Da Du von Aktivgeldsystem sprichst, spreche ich auch von Aktivgeldsystem, ohne die Spezifika zu kennen, ich meine damit eigentlich nur nicht-Schuld-Geld-System.

 

Also...

 

Wenn das Schuldenmachen im Aktivgeldsystem nicht verboten ist, heißt das, dass ich mir das Aktivgeldsystem vorstellen kann wie ein Schuldgeldsystem, nur dass zusätzlich Geld im Umlauf ist, für das es keine entsprechenden Schulden gibt?

 

Stellen wir uns mal vor, die EZB würde wie wild die Notenpresse anwerfen und die Geldscheine nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel an die Bürger und die Staaten des Euroraums verschenken (=Geld ohne entsprechende Schulden). Die dadurch entstehenden Gerechtigkeitsprobleme (nach welchem Prinzip wird verteilt?) ignorieren wir mal der Einfachheit halber. Das wäre dann doch ein Schritt in Richtung des Zustandes, der sich in einem Aktivgeldsystem entwickeln würde.

 

Ich vermute, dass das Aktivgeldsystem nur funktionieren kann, wenn man mit o.g. Gedankenexperiment eine schrittweise Verbesserung erreichen könnte. Doch kann man das wirklich? Was würde man erreichen? Zunächsteinmal Inflation. Ist nur in kleinen Dosierungen gut. Dann hätten wir Leute, die das geschenkte Geld ausgeben für schöne Dinge, die weder lebensnotwendig noch nachhaltig sind. Sei ihnen gegönnt, löst aber auf Dauer kein Problem (ich weiß, ich weiß, eine höhere Nachfrage hat auch positive Effekte, ich vermute aber nur kurzfristige). Dann hätten wir Leute, die weniger arbeiten würden, weil sie nicht mehr so auf ihr Einkommen angewiesen wären. Sei ihnen gegönnt, löst aber auch kein Problem. Dann hätten wir natürlich diejenigen, die von ihrer Schuldenlast bisher erdrückt wurden, die jetzt freier, möglicherweise produktiver sind. Das wäre wirklich etwas gutes. Aber wie lange funktioniert das? Die Erfahrung lehrt, dass das Geld im Schuldgeldsystem dazu neigt, sich sehr ungleichmäßig zu verteilen. Ich fürchte, daran ändert auch unser Gedankenexperiment nichts. D.h. all die schönen Effekte, die wir uns mit Inflation erkauft hätten, wären wahrscheinlich nicht von langer Dauer.

 

Du verstehst meine Skepsis?

 

Oder war mein Vorschlag des Geld-verschenkens falsch? Welche Schritte kannst Du Dir vorstellen, die uns in Richtung Aktivgeldsystem bringen würden?

 

  1. Schuldenmachen ist im Aktivgeldsystem nicht systemisch. Vergleiche hierfür Bitcoin mit Euro. Im Euro sind 90 95 % des Geldes Schulden. Im Bitcoin wird grob geschätzt weniger als 5% der Guthaben zwischen Usern verliehen.
  2. Der Schritt ginge in eine solche Richtung. Bargeld gibt es nur als Aktivposten. Drucke Bargeld anstatt Schuldgeld zu schaffen und du hättest eine veränderte Situation. Das ist allerdings nicht erwünscht. Die Bemühungen gehen in die Richtung, Bargeld abzuschaffen.
  3. Der nächste Absatz ist zu unspezifisch ohne Erläuterung warum die genannten Punkte so eintreten würden. Was ich aus Deinen Argumenten herauslese ist die Annahme, dass die verwendeten Währungen hochinflationär wären. Wie kommst du darauf? Bitcoin ist es auch nicht.
  4. Das Thema Geldverschenken bzw. bedingungsloses Grundeinkommen kommt aus anderen Gründen. Es gibt heutzutage und in Zukunft durch Technisierung viele Aufgaben, die Maschinen übernehmen und für die nicht unbedingt menschliche Arbeitskraft gebraucht wird. In der Steinzeit verwendete der Mensch den weit überwiegenden Teil seiner Zeit mit Nahrungssuche. Dieser Anteil sank im Laufe der Zeit permanent. Pro Woche kann heute mit ungefähr 1-2 Stunden Arbeit sämtlicher persönlicher Bedarf an Nahrungsmitteln gedeckt werden. Auf die Gründe für Hungerleiden in Afrika möchte ich jetzt nicht eingehen. Weil nicht jeder Mensch ständig für irgendwelche Aufgaben gebraucht wird und trotzdem nicht verhungern oder erfrieren soll, wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine mögliche Variante.
Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 @ Lothi

 

Vielen Dank, dass du mir versicherst, keine Ahnung zu haben. Lasse ich so stehen. Zu meinen, von etwas eine Ahnung zu haben, hängt eh von den Gegebenheiten des Umfelds ab, in der man diese Ahnung einbringen kann. So manche Ahnung stellt sich bei verändertem Umfeld als nutzlos heraus.

 

Was mit welchem Geldsystem wann erfunden worden wäre, ist rein hypothetisch. Es gibt hierfür einfach keinerlei vergleichbare Erfahrungswerte. Im Schuldgeldsystem gibt es, weil es so einfach möglich ist, die Finanzierung von Unmengen von Kriegen. In einem Aktivgeldsystem mit ähnlichen Parametern wie Bitcoin, ist das nicht so einfach möglich. Den Bitcoin gibt man einmal aus. Wenn damit Dinge angeschafft werden, die kurz darauf zerstört werden, fehlen einem Mittel, die zur Akkumulierung neuer Bitcoins befähigen. Allein die in der Geschichte des letzten Jahrhunderts geführten Kriege dürften die reale Entwicklung der Welt erheblich verlangsamt haben. Nur an Fremdkapitalkosten die Geschwindigkeit einer Entwicklung festzumachen, dürfte am Thema vorbei gehen.

 

Wieso sind die durch Banken und Politik geschaffenen Schuldenberge Ideologie? Die sind real existierend.

 

Irgendwie sind wir vom Thema Geldsysteme in die Liquiditätsbetrachtung von Unternehmen abgedriftet. Das ist und war aber gar nicht das Thema. Es ging hier nur um die Veranschaulichung, dass ein Schuldgeldsystem gegenüber einem Aktivgeldsystem anfälliger ist, bei verlangsamter oder rückläufiger Wirtschaftsentwicklung Abwärtsspiralen zu verursachen.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt das nur mir so vor, oder driftet der Prognose-Thread gerade etwas ab ... ?  :D

 

So kann man zwar den Seitenrekord brechen, aber die Übersicht leidet doch massiv darunter, wenn alle möglichen Themen in einem einzigen Thread diskutiert werden.

  • Love it 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Prognosethread hat von Anbeginn seiner Existenz alle Themen dieses Forums enthalten. Hier findest du Trollparaden, gesellschaftliche Diskussionen, Zank und Streit, Euphorie, Panik, Zank und Streit, ein paar Charttechnik-Themen, Pressemeldungen, Zank und Streit und vieles mehr. Der Name ist somit völlig falsch gewählt.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Prognosethread hat von Anbeginn seiner Existenz alle Themen dieses Forums enthalten. Hier findest du Trollparaden, gesellschaftliche Diskussionen, Zank und Streit, Euphorie, Panik, Zank und Streit, ein paar Charttechnik-Themen, Pressemeldungen, Zank und Streit und vieles mehr. Der Name ist somit völlig falsch gewählt.

 

Achso ... na dann ... weiter machen!  B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher gabs mal Monate in denen das Forum praktisch tot vor Langeweile war. Diese Zeiten kennst du gar nicht. Bestimmt werden die aber irgendwann wiederkommen.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Egal wohin er springt, der Müsiggang im Chart ist ja schon einschläfernd. Und bei den Altcoins beängstigend....

Wir können ja mal versuchen zu prognostizieren, welcher der Coins als erstes abschmiert. Intuitiv würde ich auf Dash tippen! Allerdings ist Dash ja auch nur ein Bitcoin-Klon und Bitcoin hat die immerwährende magische Wertsteigerungsfunktion eingebaut. Das sollte dann auch für Dash gelten, oder?? Insofern, könnte auch alles in Ordnung sein bei Dash...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. . . und Bitcoin hat die immerwährende magische Wertsteigerungsfunktion eingebaut . . 

 

Ui, davon habe ich ja noch nie gehört. Cool, jetzt ist mir klar was das gewesen war die letzten 1 1/2 Jahre, Bitcoin Kurs dauerhaft am steigen. Dann kann ja nix schiefgehen :)  

  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.